Detailinformationen
[Annales Trevirenses : libri XII - XXII] Universitäts- und Landesbibliothek Bonn Neuzeitliche Handschriften und Manuskripte Signatur: S 413
[Annales Trevirenses : libri XII - XXII] Universitäts- und Landesbibliothek Bonn ; Neuzeitliche Handschriften und Manuskripte
Signatur: S 413
Brouwer, Christoph (1559-1617) [Verfasser]
o.O. [Trier], 1550-1650 [o.D. [Ende des 16. oder Anfang des 17. Jhs.]]. - Manuskript, gebundener Band (3 Vorsatzbl., 5 unbeschriebene Bl., Bl. 1-624, 7 unbeschriebene Bl., 3 Vorsatzbl.; 5 eingebundene Bl., 5 lose eingelegte Bl., 4 lose eingelegte Drucke), Einband: 34 x 21,5 cm, Schriftraum 26,5 x 16 cm, Latein. - Werk
Sicherheitsfilm vhd. (HMML PN 39.195)
Inhaltsangabe: Die Annales Trevirenses behandeln die Geschichte Trieres bis zum Jahr 1600 (Buch 1-22), die durch Jakob Masen in drei Büchern bis zum Jahr 1652 fortgesetzt wurde. Von den eigentlich 25 Büchern enthält die Handschrift lediglich Buch XII - XXII. Die Handschrift schließt an eine in der Stadtbibliothek Trier befindliche Handschrift (Hs. 1362a/110a) und ergibt mit ihr zusammen ein vollständiges Exemplar der Annalen (beide Handschriften sind teilweise auch von der gleichen Hand geschrieben), s. Knaus a.a.o.Literaturhinweise: Knaus, Hermann: Über die Urhandschrift von Browers Annales Trevirenses, in: Zentralblatt für Bibliothekswesen 56 (1939), S. 181-183
Editionshinweise: Brower, Christoph: Antiquitatum et Annalium Trevirensium Libri XXV. - Lüttich, 1670. Bd. 1-2
https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:5:1-231955 (Digitalisat)
Darin: [Ausleihschein für die Handschrift] [Dokument] Darin: Verehrung des heiligen Beichtigers und Ordensstifters Benediktus [Dokument]
Bemerkung: [von unbekannten Händen] Auf dem Vorderdeckel Schildchen mit der Zahl 71 (=Nr. 71 der nach dem 2. Pariser Frieden 1815 aus Paris zurückgekehrten Rheinischen Handschriften). - Auf Bl. 1r und 623v rote Besitzstempel der Bibliotéque Nationale, Paris Zwei unterschiedliche Bleistiftfoliierungen von modernen Händen Eingebundene Bl.: Einseitig beschrieben: 70a, 106a, 428a (zwischen 427/428), 568a (Doppelbl.); beidseitig beschrieben: 197a (zwischen 196/197) Lose eingelegte Zettel: Einseitig beschrieben: vor 107, vor 116, 261a (vor 261); beidseitig beschrieben: vor 262; leer: vor 364 Lose eingelegte Drucke bzw. Druckfragmente: zwischen 345/346, 444/445, 506/507, 541a (zwischen 540/541)
Einbandbeschreibung: Pergamenteinband Erhaltungszustand: vergilbt, Wasserschaden; restauriert, sehr eng gebunden
Erwerbungsgeschichte: Provenienz: Die Handschrift gelangte durch Jean Baptiste Maugérard, der am 27.7.1802 zum "Commissaire du Gouvernement pour la recherche des sciences et arts dans le quatre départements du Rhin" ernannt worden war und in dieser Eigenschaft die Bestände der Trierer Bibliotheken durchsah, nach Paris.; Nach dem 2. Pariser Frieden 1815 kam die Handschrift in preußischen Besitz und 1819 in die Universitätsbibliothek Bonn.
Objekteigenschaften: HandschriftPfad: Neuzeitliche Handschriften und Manuskripte
DE-611-HS-2725242, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-2725242
Erfassung: 24. September 2009 ; Modifikation: 7. November 2019 ; Synchronisierungsdatum: 2023-08-11T13:58:50+01:00