Detailinformationen

Handschriftliches Liederbuch "Liederbuch für Johann Philipp Brühl" [Vollständiger Titel auf der Titelseite: "Liederbuch für Johann Philipp Brühl, in Hennethal d 18t Decembr 1836."]Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Zentrum für Populäre Kultur und MusikSignatur: HL 725

Funktionen

Handschriftliches Liederbuch "Liederbuch für Johann Philipp Brühl" [Vollständiger Titel auf der Titelseite: "Liederbuch für Johann Philipp Brühl, in Hennethal d 18t Decembr 1836."]Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Zentrum für Populäre Kultur und Musik

Signatur: HL 725


Hennethal [(heute: OT der Gemeinde Hohenstein im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis)], 1836. - 26 Blätter, 16,8 x 20,8 cm, musikalische Notation, Deutsch [Deutsche Kurrent in sehr gleichmäßigem, geübtem Duktus]. - Liederhandschrift

Inhaltsangabe: 49 Lieder: fast ausnahmslos geistliche Lieder (Aufklärung), ein patriotisches Lied („Was ist des Deutschen Vaterland“, Nr. 8). Mitunter Quellenangaben.Durchgehende Liedzählung; Strophenzählung, als „Vers 1.“ usw.Ziffernotation, meist zwei- oder dreistimmig.Die Lieder im Einzelnen:No. 1: Steig auf, mein Dank zu jener Höh (S. 1r; zweistimmige Ziffernnotation; 3 Str.);No. 2: Gott hat mir was mein Herz begehrt (S. 1v; zweistimmig; 3 Str.);No. 3: Dich begrüßen unßre Lieder (S. 2r; zweistimmig; 3 Str.);No. 4: O wie lieblich ist der May, Gott hat ihn für euch gemacht (S. 2v; zweistimmig; 4 Str.);No. 5: Was frag ich viel nach Geld und Gut (S. 3r; zweistimmig; 5 Str.);No 6: Willkommen, o seliger Abend dem Herzen das froh dich begrüßt (S. 3v; zweistimmig; 5 Str.);No. 7: Heil dem Mann der sich freut seiner Zeit (S. 4r; zweistimmig; 3 Str.);No. 8: Was ist des Deutschen Vaterland? (S. 4v; zweistimmig; 9 Str.; Str. 6-9 auf eingeklebtem kleinformatigeren Papier);No. 9: Weicht, ihr Berge! Fallt, ihr Hügel! (S. 5r; zweistimmig; 1 Str.; Herkunftsangabe: „Lied No. 36 im Gesangbuch.“);No. 10: Lobet den Herrn ihr Heiden all! Lobt ihn von Herzensgründen (S. 5r; zweistimmig; nur Textanfang; Herkunftsangabe: „No. 239.“);No. 11: Gott ist mein Lied! Er ist der Gott der Stärke (S. 5v-6r; zweistimmig; 7 Str.; zwei verschiedene Melodien und Notationen);No. 12: Wer weiß wie bald in tiefer stille die Stunde meines Abschieds schlägt (S. 7r-7v; zweistimmig; 8 Str.);No. 13: Auf zu sanfter Freude! Horch! der Gloke Klang – O der Seelenweide! Ruft uns zum gesang (S. 8r; zweistimmig; 4 Str.);No. 14: Ja zum dunkeln Grabe wandeln einst auch wir! (S. 8v; zweistimmig; 4 Str.);No. 15: Hoher, süsser Friede wohnt in unsrer Brust! (S. 9r; zweistimmig; 5 Str.);No. 16: Geist der Weisheit, gieb uns allen durch dein Licht, Unterricht (S. 9v; zweistimmig; 3 Str.);No. 17: Herr, höre mein Gebet und laß es dir gefallen! (S. 10r; zweistimmig; 3 Str.);No. 18: Der Himmel ist mein Vaterland (S. 10v; zweistimmig; 4 Str.);No. 19: Es danken dir Gott die Völker (S. 11v: nur Textanfang und dreistimmige Ziffernnotation, Titel: „Lied beym Ernde Dank fest. In drei Stimmen versetzt.“; S. 12r-13v: zweistimmige Ziffernnotation, 5 Str.);No. 20: Auferstehn, ja auferstehn wirst du, mein Staub (Titel: „Lied beym Todten fest.“; dreistimmig; S. 13r; 5 Str.);No. 21: Ehre sey Gott in der Höhe! Der Herr ist gebohren, Sündern zum Heiland vom Höchsten aus Gnaden erkohren! (Titel: „Lied beym Weihnachts fest.“; dreistimmig; S. 13r; 4 Str.; danach ist ein Blatt herausgeschnitten);No. 22: Das Grab ist leer; der Tod er liegt! wo ist der Sieg ihr Gräber? (Titel: „Lied beym Osterfest.“; dreistimmig; S. 14r-14v; 4 Str.);No. 23: Liebster Jesu wir sind hier (S. 15r; nur Textanfang);No. 24: Himmel und Erde! Frohlocket mit Freuden (S. 15r; dreistimmig; Str. 1-1 und Str. 6 sind mit ihren Textanfängen notiert; Herkunftsangabe: „Lied des Gesangbuchs No. 174.“);No. 25: Feyerlicher Glockenklang, Froher heilger Festgesang (S. 15v; dreistimmig; 5 Str.; Titel: „Lied beym Reformationsfest.“);No. 26: Hosianna! zu der Erde Steigt der Friedefürst herab (S. 16r; dreistimmig; 3 Str.; Titel: „Lied beim Weihnachtsfest.“);No. 27: Wie sie so sanft ruhn, All die Seligen, Zu deren Wohnplatz jetzt meine Seele eilt! (S. 16v; dreistimmig; 3 Str.; Titel: „Lied beym Totenfest.“);No. 28: Lob von uns allen dem ewigen König der Zeiten! (S. 17r; dreistimmig; 4 Str.; Titel: „Lied beym Neujahrsfest.“);No. 29: Mache dich, mein Geist, bereit (S. 17v; dreistimmig; nur Textanfang; Herkunftsangabe: „Lied des Gesangbuchs No. 322.“);No. 30: Befiehl du deine Wege (S. 17v; dreistimmig; nur Textanfang; Herkunftsangabe: „Lied des Gesangbuchs No. 58“; danach ist ein Blatt herausgeschnitten);No. 31: Seht am Kreuz den Sohn der Schmerzen (S. 18r-19v; dreistimmig; 6 Str.; Titel: „Lied am Charfreitag.“);No. 32: Wer seinen Bruder herzlich liebt; Ihm seine Fehler gern vergiebt (S. 18v-19r; dreistimmig; 3 Str.);No. 33: Nehmt, und eßt zum ew’gen Leben (S. 19r; dreistimmig; 1 Str.);No. 34: Gern will ich (S. 19v; dreistimmig; nur Textanfang; Herkunftsangabe: „Lied des Gesangbuchs No. 558.“);No. 35: O du erhabner Gott (S. 19v; nur Melodie; nur Textanfang; Herkunftsangabe: „Lied des Gesangbuchs No. 335.“);No. 36: Weicht ihr Berge, fallt ihr (S. 19v; dreistimmig; nur Textanfang; Herkunftsangabe: „Lied des Gesangbuchs No. 36.“);No. 37: Lobet den Herrn // Lobsingt dem Herrn im Heiligtum; Lobsingt ihm, Christi Glieder! (S. 20r; dreistimmig, dazu zwei verschiedene Texte: Lobet den Herrn: nur Textanfang, Titel: „Lied beim Revormationsfest. [sic]“, dazu die Herkunftsangabe: „Lied des Gesangbuchs No. 239.“; unter der Notation ein zweiter Text, eingeleitet mit „oder“: Lobsingt dem Herrn im Heiligtum; Lobsingt ihm, Christi Glieder!, 3 Str.);No. 38: Ein starker Schutz ist unser Gott (S. 20v; dreistimmig; nur Textanfang; Herkunftsangabe: „Lied des Gesangbuchs No. 235.“);No. 39: Sollt es gleich bisweilen (S. 20v; dreistimmig; nur Textanfang; Herkunftsangabe: „Lied des Gesangbuchs No. 375“.);No. 40: Was Gott thut, das ist (S. 20v; dreistimmig; nur Textanfang; Herkunftsangabe: „Lied des Gesangbuchs No. 353“);No. 41: Lobt Gott in seinem Höchsten (S. 21r; dreistimmig; nur Textanfang; Herkunftsangabe: „Lied des Gesangbuchs No. 103.“);No. 42: Ach Gott und Herr, wie (S. 21r; dreistimmig; nur Textanfang; Herkunftsangabe: „Lied des Gesangbuchs No. 287.“);No. 43: Der Tugend Beispiel gabst du (S. 21 r; dreistimmig; nur Textanfang; Herkunftsangabe: „Lied des Gesangbuchs No. 116.“);No. 44: Wie wichtig ist doch der Beruf (S. 21v; dreistimmig; nur Textanfang; Herkunftsangabe: „Lied des Gesangbuchs No. 75.“);No. 45: Sey zufrieden mein Gemüthe (S. 21v.; dreistimmig; nur Textanfang; Herkunftsangabe: „Lied des Gesangbuchs No. 60.“);No. 46: Gott führt die seinen wunderlich (S. 22r; dreistimmig; nur Textanfang; Herkunftsangabe: „Lied des Gesangbuchs No. 370.“);No. 47: Meinen Jesum laß ich nicht (S. 22r; dreistimmig; nur Textanfang; Herkunftsangabe: „Lied des Gesangbuchs No. 313“);No. 48: Nun danket alle Gott, mit (S. 22r; dreistimmig; nur Textanfang; Herkunftsangabe: „Lied des Gesangbuchs No. 395“);No. 49: Wie herrlich strahlt der Morgenstern (S. 22v; dreistimmig; nur Textanfang; Herkunftsangabe: „Lied des Gesangbuchs No. 354“).Nachfolgend zwei unbeschriebene Blätter, danach auf zwei Seiten ein alphanumerisches Register (S. 15v bis 26r), in dem 50 Lieder verzeichnet sind (Nr. 50: O Gott du frommer Gott, Choral).Die Blätter 22 bis 25 sind von anderer Qualität, etwas kleinformatiger als die restlichen Blätter und bilden eine zweite Lage.Bestandsgeschichte:Die Liederhandschrift wurde dem ZPKM im August 2019 als Geschenk persönlich übergeben von Frau Marita Malnar geb. Brühl, einer Ur-Ur-Enkelin des ursprünglichen Besitzers. Das Liederbuch tauchte im alten Geburts- und Wohnhaus von Johann Philipp Brühl in Hennetal auf, das sich noch heute in Familienbesitz befindet. Dort steht auch der Grabstein Brühls. enthält geistliche Lieder (evangelisch)

Literaturhinweise: Erich Seemann: Ein Musterbeispiel zu den Ungenauigkeiten Böhmes in seinem Deutschen Liederhort. In: Jahrbuch für Volksliedforschung 1 (1928), S. 183-185., Ernst H. Wolfram: Nassauische Volkslieder, nach Wort und Weise aus dem Munde des Volks gesammelt; mit litterarhistorischen Anmerkungen versehen. Berlin: Siegismund 1894.

Sonstige Bezugswerke: Edition zahlreicher Lieder in Wolfram 1894 (siehe Literaturhinweis), siehe dort Vorwort S. 9.

Begleitmaterial:Korrespondenzen mit der Ur-Ur-Enkelin des Schreibers (siehe Beilagen-Ordner HL im ZPKM)

Bemerkung: Im Deutschen Volksliedarchiv wurden 1927 insgesamt 230 Liedbelege als Abschriften von fünf Liederhandschriften Johann Philipp Brühls (Datierungen zwischen 1839 und 1850 bzw. 1881) signiert als A 79984 bis A 80213, vermittelt durch den Gründer der damaligen nassauischen Volksliedsammelstelle, Otto Stückrath (vgl. Zugangsbuch der A-Signaturen des DVA und Signatur F 4472); von diesen fünf Teilbänden hat sich in der Hessischen Landesbibliothek Wiesbaden, heute Hochschul- und Landesbibliothek Wiesbaden, im Nachlass von Stückrath unter der Signatur Hs 441, VL 31 nur der erste Band erhalten (siehe Zugangsbuch der A-Nummern des DVA und Vorblatt, Korrespondenz Februar 2011).Siehe Beilagen-Ordner HL; siehe F 4472: handschriftliche Notizen von Prof. John Meier zur gewünschten Verarbeitung im Deutschen Volksliedarchiv; enthält genaue Beschreibungen der Liederbücher I, II, III, IV und V (inklusive V-Stempel des DVA) sowie Konkordanzen zu Wolfram 1894 (siehe Literaturhinweis) und anderen Liededitionen/Referenzen sowie zu anderen A-Signaturen des DVA.Siehe auch ZPKM-Bestand "Abschriften aus der Volksliedsammlung Otto Stückrath" (Signatur: S 0205; Nachweis in Kalliope).Signierung und Erfassung: August und September, Oktober 2019.

Ausreifungsgrad: OriginalMaterial: geschöpftes Papier (Ripp- und Kettlinien, ohne Wasserzeichen)Einbandbeschreibung: verbräunte Leichtpappe; grobe Fadenbindung (Kordel; intakt)Erhaltungszustand: gut, Fadenbindung intakt, zahlreiche Fingerverbräunungen als Benutzerspuren, Einband leicht berieben und verfleckt, keine Eselsohren oder Risse.Vollzähligkeit: Zwischen Bl. 13 und 14 ist ein Blatt herausgeschnitten, ebenso zwischen Blatt 17 und 18.

Erwerbungsgeschichte:Provenienz:Hessen

Objekteigenschaften: Handschrift

[Standort: Magazin ; 2019/190 (Inventarnummer)]

DE-611-HS-3524209, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3524209

Erfassung: 25. September 2019 ; Modifikation: 2. Oktober 2019 ; Synchronisierungsdatum: 2024-03-29T12:06:53+01:00