Suchoptionen

Online-Ansicht des Findbuchs Depositum Ernst Duis (1896-1967)

1 Einträge

  • 1

    Depositum Ernst Duis (1896-1967)

    Signatur: S 0141

    Depositum Ernst Duis (1896-1967)

    Duis, Ernst (1896-1967) [Bestandsbildner]

    4 kleinformatige Archivboxen, 11 großformatige Archivboxen. - Depositum

    Das Depositum kann von wissenschaftlich und privat Interessierten benutzt werden; die Liedsätze sind nicht gemeinfrei.

    Inhaltsangabe: Nachlass mit Originalmanuskripten der Volksliedsätze von Ernst Duis.Archivbox 1- Mappe mit mehreren Biografien (Einzelblätter) zu Ernst Duis, sowie eine Fotografie; Bestandsliste des Nachlasses ausgearbeitet durch Fine Duis (teilweise übereinstimmend); Korrespondenz zwischen Ernst und Fine Duis und dem Deutschen Volksliedarchiv Freiburg im Breisgau; Kopie des Artikels von Otto Holzapfel: Nachlaß Ernst Duis. In: Jahrbuch für Volksliedforschung 30 (1985), S. 119; "Räuberlied (schreibmasch.): "Wenn man in den deutschen Gauen tut nach wilden Räubern schauen".- 11 Notenbände (A-L), handgeschrieben, "Europäische Volkslieder in Sätzen von Ernst Duis", nach Alphabet geordnet.- eine Kladde: "Staufener Musikwoche 1968" (Chornoten und Programm).Archivbox 2- 9 weitere Notenbände und -hefte (M-P und andere), handgeschrieben, "Europäische Volkslieder in Sätzen von Ernst Duis"Archivbox 3- Einzelblätter von "Europäischen Volksliedern nach Sätzen von Ernst Duis",vorsortiertArchivbox 4- Einzelblätter (kleinformatig) von "Europäischen Volksliedern nach Sätzen von Ernst Duis", vorsortiertArchivbox 5- Einzelblätter (kleinformatig) von "Europäischen Volksliedern nach Sätzen von Ernst Duis", vorsortiertArchivbox 6- mehrere großformatige Liedmappen mit teils handgeschriebenen Sätzen von Ernst Duis- kleinformatiger Ordner mit Vorarbeiten zu Liedern von Ernst Duis, handgeschriebenArchivbox 7- Einzelblätter (großformatig) von "Europäischen Volksliedern nach Sätzen von Ernst Duis", vorsortiertArchivbox 8- Einzelblätter (großformatig) von "Europäischen Volksliedern nach Sätzen von Ernst Duis", vorsortiertArchivbox 9- Einzelblätter (großformatig) von "Europäischen Volksliedern nach Sätzen von Ernst Duis", vorsortiert- mehrere Mappen mit Liedern (europäische Volkslieder), darunter: Alte deutsche Weihnachtslieder, Fastnachtslied, KinderliedArchivbox 10- mehrere Mappen mit Liedern (europäische Volkslieder), darunter:Englische Volkslieder, Folklorelieder, Schwedische Lieder, Kroatische LiederArchivbox 11- mehrere Mappen mit Liedern (europäische Volkslieder), darunter:Lettisch/Litauische Lieder, "Erdö", Der Bauer im LiedeArchivbox 12- Einzelblätter (kleinformatig) von "Europäischen Volksliedern nach Sätzen von Ernst Duis", vorsortiertArchivbox 13- Einzelblätter (kleinformatig) von "Europäischen Volksliedern nach Sätzen von Ernst Duis", vorsortiertArchivbox 14- Einzelblätter (großformatig) von "Europäischen Volksliedern nach Sätzen von Ernst Duis", vorsortiertArchivbox 15- Einzelblätter (großformatig) von "Europäischen Volksliedern nach Sätzen von Ernst Duis", vorsortiert- drei Liedmappen - ein "Cahier de Musique" (DIN A 4-Format) mit handschriftlichen, datierten Einträgen auf Französisch: Es handelt sich um gegebene Kurse und die dazugehörigen Prüfungsfragen (1938 bis 1953; siehe bes. zu den Jahren 1952 und 1953), darunter auch ein "Cours Supérieur Bruxelles 1951", ein "Cours Sup. Liège 1950"; zum "Cours Sup. Nancy 1951" ist auf der letzten Seite des Heftes nur die Überschrift geschrieben; lose beiliegend ein DIN A4-Blatt, Blaupause, mit musiktheoretischen Fragen zum "Concours de Solfege Supériuer 1951" (hs. ergänzt: "Nancy"), ein berissenes Notenblatt mit einem "Andantino", datiert "Bruxelles 1952".

    Literaturhinweise: Otto Holzapfel: Nachlaß Ernst Duis; in: Jahrbuch für Volksliedforschung 30 (1985), S. 119.

    Bemerkung: Zwei Dutzend Bücher aus dem Besitz von Ernst Duis befinden sich in der Bibliothek des DVA und können im Online-Katalog (www.dva.uni-freiburg.de) mit dem Abrufzeichen "abl: sdui" recherchiert werden.Signierung und Erfassung: 2009, 2014 und 2015.

    Ordnungszustand: Geordnet

    Hinweis zu Herkunft und Bearbeitung: Das Material wurde 1984 (vgl. Unterlagen in Archivbox 1) dem Deutschen Volksliedarchiv als Leihgabe übergeben.

    [Standort: Magazin; Bibliothek]

    DE-611-BF-27143