Detailinformationen

Institutiones grammaticae (Pseudo-Brassicanus) Basel UB Einzeldokumente Universitätsbibliothek BaselSignatur: UBH Y II 11

Funktionen

Institutiones grammaticae (Pseudo-Brassicanus) Basel UB ; Einzeldokumente Universitätsbibliothek Basel

Signatur: UBH Y II 11


2. Viertel des 16. Jahrhunderts. - 1 Band (99 Blätter), 11 x 8,5-9 cm, Lateinisch. - Handschrift

Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal

Inhaltsangabe: (1r-3v) De constructione orationis partium. // [quo]cumque, foras, horsum, aliorsum, dextro[r]sum ... >Da aduerbia< singnificantia motum e loco ... - ... [3r] >De interiectionum syntaxis<. [3v] O exclamantis ... similiter. Finis - Vgl. Aldi Pii Manutii Institutionum grammaticarum libri quatuor, Venetiis 1523, 202r-204r. (4r-9v) De syllepsi. >Conceptio seu syllepsis< est adductio indignioris ad dingnius. Syllepsis est (inquit Brassi[canus]) indignioris ad dignius reductio. Donatus: Est diuersarum clausularum per unum uerbum vel adiectiuum plurale conglutinata conclusio ... - ... Syllepsis dicitur a syn quod est iam et lepsis [acceptio]. Acceptio dicitur autem comprehensio seu quasi conceptio - Vgl. etwa Grammatice institutiones Ioannis Brassicani, [Argentorati] 1512, XCIIIv-XCVr oder Aldi Pii Manutii Institutionum grammaticarum libri quatuor, Venetiis 1523, 97v-98v. (10r-93v) De syntaxi. >De discordantia uerbi personalis a nominatiuuo. Tesis Brassicano<. Nominatiuus a uerbo personali quandoque discordat per syntesin. Est autem syntesis quando nomen collectiuum uel distributiuum singulare cum uerbo uel adiectiuuo plurali coniungitur ... [10v] Virgilius [cf. Aen. 6,642/644]: Pars in gremneis externent membra palestris, Pars pedibus plaudunt ... [32v] >Verba accusandi, damnandi etc.< ... [33r-34r] Besitzeinträge, siehe Entstehungsgeschichte. [34v] Vitupere scolasticos iusticie ... Philippus Melanch[thon]: Accusandi verba ... - ... >Spacium loci<. Quibusdam et loci spacium eodem modo apponitur. Theobaldus Bilicanus: Loci spacium, quoties ... Cocleus: Verba ambulandi et distandi ... Philippus Melanchton: Mensurarum et spaciarum casus ac[cusa]t[iu]us est, mensurarum vt: Muri ducenos pedes alti. Plinius [cf. Nat. hist. 25,8] scribit effossam herbam Moly radicis longe triginta pedes. // Seitenende, von den folgenden Blättern nur Stummel mit geringen Resten von Text erhalten. Leer.

https://swisscollections.ch/Record/991170455299605501 (Katalogeintrag in swisscollections)

Material: PapierEinband: Pergamenteinband (Fadenheftung), Fragment einer deutschen Urkunde von [15]21, im Text genannt ein Zins "zu Rotwil"; Bl. I ist Teil dieses Einbands. Vorne auf dem Umschlag Titel: "Grammat. latina", nebst weiteren, kaum lesbaren Notizen.

Akzession: Kauf. Herkunft: Hartung & Hartung KG, Auktion 127, Nr. 1008. Datum: 2010.11.29. Akz.-Nr.: 2010,24H. Eigentümer: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel

Angaben zur Herkunft: 33v "Sum Ioane Amerbachii", 34r "Initium sapientium timor dominum. Die forcht des heren ist ein anfang der wischheit und der kunst ... Sum Basilii Amerbachii. Ich bin des Basylyus Amerbach." Johannes Amerbach, der berühmte Buchdrucker, starb an Weihnachten 1513, kommt als Vorbesitzer also nicht in Frage, da weder der Inhalt, noch die Wasserzeichen des Papiers zu seiner Zeit passen. Johannes Brassicanus publizierte 1508 seine Institutiones grammaticae; Philipp Melanchthon wurde ab 1516 durch seine Terenz-Ausgabe als Autor bekannt, während das Werk De partium orationis inflexionibus des auch mehrfach angeführten Theobald Billicanus zuerst 1526 erschien. Der 1533 geborene Basilius Amerbach scheint zumindest als Besitzer der in etwas eigenwilligem Latein verfassten Handschrift einigermassen plausibel.

Pfad: Einzeldokumente Universitätsbibliothek Basel

CH-002121-2-991170455299605501, http://kalliope-verbund.info/CH-002121-2-991170455299605501

Modifikation: 20.10.2023