Detailinformationen

Nachrichten zum Wormser Reichstag von 1495 Vertzeichnus des grossen 1495 vnd itzt gehaltenen Reichstages zu Warmbs 1521 [Bl. 1r] Anwesenheitsliste [Bl. 2r-7v] Bericht über die Belehnung der Reichsfürsten (Ulrich Burggraf) [Bl. 8r-18r] Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek GöttingenHandschriftenSignatur: 4 Cod. Ms. hist. 99

Funktionen

Nachrichten zum Wormser Reichstag von 1495Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen ; Handschriften

Signatur: 4 Cod. Ms. hist. 99


Vertzeichnus des grossen 1495 vnd itzt gehaltenen Reichstages zu Warmbs 1521 [Bl. 1r]. Anwesenheitsliste [Bl. 2r-7v]. Bericht über die Belehnung der Reichsfürsten (Ulrich Burggraf) [Bl. 8r-18r]

Unbekannt [Verfasser],Burggraf, Ulrich [Verfasser]

Südhessen (?) oder Pfalz (?), 1521 [direkt im Anschluss an den Wormser Reichstag (1521) oder kurz danach]. - Ms.; I, 18, I Bl. (30,2-30,4 × 11 cm, geb.), Deutsch. - Bericht, Dokument

Benutzbar.

Inhaltsangabe: 1r-18r Nachrichten zum Wormser Reichstag 1495. "Reichstag Worms 1521." "Vertzeichnus des grossen 1495 vnd itzt gehaltenen Reichstages zu Warmbs 1521" ; die beiden Überschriften sind ausgeschnitten aus einem Bl. oder zwei Bl., die ursprünglich das Titelbl. und/oder den Beginn des Abschnitts zum Wormser Reichstag in der Handschrift gebildet haben dürften. Bei der Restaurierung wurden sie auf ein modernes Bl. aufgeklebt, das nun als Bl. 1 gezählt ist (auf 1r am unteren Seitenrand zudem mit blauem Buntstift die Zahl 15 vermerkt; die Funktion dieses Eintrags ist unbekannt); entgegen den Ankündigungen auf diesem Bl. enthält die Handschrift nur Angaben zum Wormser Reichstag von 1495, nicht aber zu jenem von 1521. Allein schon das legt nahe, dass wesentliche Teile des ursprünglichen Inhalts bzw. der Handschrift fehlen. Beim erhaltenen Text handelt es sich zu einem Gutteil wohl um Abschriften von Berichten zum Wormser Reichstag, die in gedruckter Form vorlagen.(2r-7v) Anwesenheitsliste. '… Adam von Hochfelt, / Kunigisheffer, / Cunradt von Ruch, / Andres von Hochneck, …' — '… der gesellschaft knecht im Esel, Lazarus Bhemen.'(8r-18r) (Ulrich Burggraf): Bericht über die Belehnung der Reichsfürsten. "Entpfencknus der lehen." 'Die ordenunge wie die Churfürsten vnd ander fürsten des heiligen Ro. Reichs, geistlich vnd weltlich nach ainander von dem aller durchleuchtigisten vnd großmechtigisten vnserm aller gnedigisten hern dem Romischen konige Maximilian ire lehen entpfangen habenn. …' — '… Item vff den vorgeschriebenen dornstag hat der hochgeborne Wilhelm von gots gnaden graff vnd her zw Henneberg seine regalia von der ks. Ma. entpfangen vnd dem haben die hoch vnd wolgebornen graven auch strenge vnd erenuesthen ritter die ka. Ma. gebethen in mit gnaden zu belehnen.' Dieser zweite Teil des Textes stellt ab 8v, Z. 6 ('Item auf die Rechte hant ist im gesessen der Erz Bischoff von Mentz Churf. ...') weitgehend eine Übernahme des vom Herold Ulrich Burggraf verfassten und von Peter Wagner in Nürnberg gedruckten Berichts über die Belehnung der deutschen Fürsten auf dem Reichstag zu Worms am 14. 07. 1495 dar (GW M22174); s. dazu auch RTA, MR 5,2, Nr. 1855, S. 1689-1706, hier S. 1691, Z. 3 bis S. 1702, Z. 14 (Fassung B); obwohl in der Göttinger Handschrift die letzte Seite (18v) leer ist, fehlt hier ein größerer Teil des Textes (ebd., ab S. 1702); von Interesse für die Handschrift ist auch der von Peter Drach in Speyer gedruckte Bericht über die 'Einreitung römisch königlicher Majestät in Worms. 1495' (GW M22176; erhalten etwa in München, BSB, 4 Inc.s.a. 705 m). Dieser enthält nämlich beide Teile, d. h. sowohl die Anwesenheitsliste zu Beginn als auch den Bericht über die Belehnung. Zwar kann dieser Druck, da er in sehr vielen Details deutlich von der Göttinger Handschrift abweicht, nicht als direkte Vorlage für dieselbe gedient haben, aber vielleicht hat sich deren Schreiber bzw. Kompilator doch in gewisser Weise an der dort gebotenen Zusammenstellung orientiert.(18v) leer.Der Text - soweit erhalten - entspricht im Großen und Ganzen einer handschriftlichen Liste, die im bischöflichen Archiv in Chur liegt und gedruckt ist in: RTA, MR 5,1, T. 2, Nr. 1594, S. 1151-1165, hier S. 1161, Sp. 1, Z. 27 bis Ende S. 1165 (der erste Teil der Liste, ebd., S. 1151-1161 fehlt); sehr ähnlich ist auch die Liste in einer von Peter Drach zu Speyer gedruckten Inkunabel (GW M22176).

Reichstag (1495, Worms) [Behandelt]

Literaturhinweise: Die Handschriften in Göttingen, Bd. 2: Universitäts-Bibliothek: Geschichte, Karten, Naturwissenschaften, Theologie, Handschriften aus Lüneburg, beschrieben von W. Meyer, Berlin 1893 (Verzeichniss der Handschriften im Preussischen Staate, Abt. 1: Hannover, Bd. 1: Die Handschriften in Göttingen, Teil 2), S. 34

https://diglib.hab.de/?db=mss&list=ms&id=goe-sub-hist-99&catalog=Wolfinger (Handschriftendatenbank der HAB Wolfenbüttel)http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?DE-611-HS-3746419 (Digitalisat)

Bemerkung: Seitennummerierung: Bleistiftfoliierung (modern): 1-18.Lagenstruktur: Die Handschrift war ursprünglich wohl deutlich umfangreicher; erstens stammen die auf 1r aufgeklebten Papierfragmente offenkundig von einem verlorenen Blatt bzw. von verlorenen Blättern, zweitens fehlt der erste Teil der in der Handschrift enthaltenen Anwesenheitsliste zum Wormser Reichstag von 1495, ebenso der letzte Teil des Berichts über die Fürstenbelehnungen auf demselben ; nach einem neuen Bl., auf das die Überreste eines alten geklebt sind und das als Bl. 1 in die Foliierung einbezogen ist, folgen: 2 II (9). V-1 (18); zudem ein Vorsatz- und Nachsatzbl. (beide modern und ungezählt).Seiteneinrichtung: Unterschiedlich großer 19,5-26 × 8-9,5 cm, 23-32 Zeilen;Hände: gesamter Text von einer Hand geschrieben;deutsche Kurrentschrift (16. Jh.).ausführliche und aktuelle Beschreibung nur in der Handschriftendatenbank der HAB Wolfenbüttel  (zwecks Onlinestellung wurden die wesentlichen Angaben im Juli 2021 übernommen)  

Illustrationen: anspruchslos gestaltete Handschrift ohne besondere Ausstattung: Zwischenüberschriften teilweise in etwas größerer und dickerer Schrift sowie in anderen Schriftformen geschrieben (weniger kursiv; Frakturkursive); an wenigen Stellen Text durch feine rote Unterstreichungen hervorgehoben (7v, 8r, 9v); am Beginn von Absätzen teilweise etwas vergrößerte Versalien in normaler TinteMaterial: PapierEinbandbeschreibung: Moderner Pappeinband (18. oder 19. Jh.?)Wasserzeichen: Ochsenkopf (WZIS DE3270-hist99_3); Ochsenkopf (WZIS DE3270-hist99_16); Ochsenkopf (WZIS DE3270-hist99_8; Variante Wandlitz 1521 - Aussteller des betreffenden Schriftstücks: Markgraf Joachim von Brandenburg);Erhaltungszustand: Hs. muss ursprünglich umfangreicher gewesen sein. In ihrem heutigen Zustand fehlen Nachrichten über den Reichstag von 1521. Und auch von der Beschreibung des Reichstags von 1495 sind zumindest zu Beginn einige Seiten nicht mehr vorhanden.

Erwerbungsgeschichte:Provenienz:über welche Vorbesitzer und wann die Handschrift in die Universitätsbibliothek Göttingen gelangte, ist nicht nachvollziehbar

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Handschriften / Geschichte / Deutsche Geschichte / Allgemeines

[Cod. Ms. hist. 99 (Frühere Signatur), 4 Hist. 99 (Frühere Signatur), Hist. 99 (Frühere Signatur), Histor. 99 (Frühere Signatur), 4 Histor. 99 (Frühere Signatur), Cod. Ms. histor. 99 (Frühere Signatur), 4 Cod. Ms. histor. 99 (Frühere Signatur)]

DE-611-HS-3746419, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3746419

Erfassung: 28. Juli 2021 ; Modifikation: 8. November 2021 ; Synchronisierungsdatum: 2024-03-29T14:25:20+01:00