Detailinformationen

KirchRechnung zu Meuselwitz, â Termino Nicolai 1675 bis dahin 1676. Gehaltten in der Pfarrwohnung daselbst in Beyseyn des Tit: Herrn Johann Christfried Sag[i]ttarii, S.S. Th. D. u. Fürstl. Sächs. General Superintendentis zu Altenburg, undt des Hochadl. Seckendorffischen zu End benamten Gerichts Verwalters, wie auch des Hn. Pfarrers zu Meuselwitz , am 13. Decembr. Ao. 1677Landesarchiv Thüringen - Staatsarchiv AltenburgNachlass Veit Ludwig von SeckendorffSignatur: LATh-StA Altenburg, Familienarchiv von Seckendorff, Nr. 2159, Bl. 1r/v, 3r-8v

Funktionen

KirchRechnung zu Meuselwitz, â Termino Nicolai 1675 bis dahin 1676. Gehaltten in der Pfarrwohnung daselbst in Beyseyn des Tit: Herrn Johann Christfried Sag[i]ttarii, S.S. Th. D. u. Fürstl. Sächs. General Superintendentis zu Altenburg, undt des Hochadl. Seckendorffischen zu End benamten Gerichts Verwalters, wie auch des Hn. Pfarrers zu Meuselwitz , am 13. Decembr. Ao. 1677Landesarchiv Thüringen - Staatsarchiv Altenburg ; Nachlass Veit Ludwig von Seckendorff

Signatur: LATh-StA Altenburg, Familienarchiv von Seckendorff, Nr. 2159, Bl. 1r/v, 3r-8v


Meuselwitz, 13.12.1676. - 8 Blatt (davon 1 unfoliiertes Leerblatt); Schreiberhand, Deutsch. - Rechnung

Inhaltsangabe: Bl. 3r-5r "Einnahme"I. Vorrat 134 gulden, 9 Groschen, 6 PfennigeII. Zinseinnahmen (aus Eisernen Zinsen, Kühezins und Orgelgeld) 42 Fl., 12 Gr., 10 Pf., davon 28 Fl., 13 Gr., 2 aus Meuselwitz; 8 Fl., 4 Gr. aus Schnauderhainichen; 5 Fl., 16 Gr. 8 Pf. aus Mumsdorf III. An Zinsen aus angelegtem Kapital, Legaten und Strafgeldern; namentliche Auflistung der Legate und Strafgelder; isges. 39 Fl., 1 Gr., 11 ½ Pf.IV. ErbzinsenV. Bargeld aus Geschenken, Vermächtnissen und Strafen (vacat)VI. Klingelbeutelgeld 12 Fl., 6 Gr., 2 Pf. (Verweis auf Beleg A [9r-v]VII. An Stuhlgeld (Beleg B) 4 Fl., 5 Gr.VIII. An Büchsengeld (Beleg C) 3 Fl., 6 Gr., 4 Pf.IX. Von Glockenzügen, Leichentuch und Crucifix 12 Gr.X. In Gemein 5 Gr. vom Zeugwirker Michael Gentzsch, als er Meister gewordenSumme der Einnahme 237 Gulden, 16 Groschen, 9 ½ PfennigeBl. 5r-8v "Ausgabe"I. Besoldung, Almosen und Legatengeld dem Pfarrer 5 Fl., (Quittung 1)II. Des Schulmeisters Besoldung 12 Fl., 6 Gr. (Quittung 2)III. Des Organisten Besoldung: Holz, Geld und Zins 31 Fl., 4 Gr. (Quittung 3 bis 8)IV. Des Calcanten Besoldung 3 Fl., 9 Gr. (Quittung 9 und 10)V. Für Hostien und Wein zur H. Kommunion 4 Fl., 8 ½ Pf. (Quittung 11)VI. Baukosten an Kirchen, Pfarr-, Schulhause und Gottesacker 31 Fl., 3 Gr., 8 Pf. (Quittung 12 bis 28)VII. Gebühren für den Superintendenten, Pfarrer, Gerichtsverwalter, Schulmeister und Kirchenväter, sowie Zehrungskosten 15 Fl., 11 Gr., 6 Pf. (Quittung 29)VIII. Ausgeliehenes Kapital (vacat)IX. In Gemein 20 Gr. (v.a. die Fahrt des Generalsuperintendenten Sagittarius wegen der Kirchenrechnung)Summe der Ausgaben 104 Gulden, 12 Groschen, 3 ½ PfennigeBleiben 133 Gulden, 4 Groschen, 6 PfennigeDatum Meuselwitz 13.12.1677, eigenhändige Unterschrift des Kirchenvorstehers Georg HerbstBl. 8v eigenhändige Bestätigung der Kirchenrechnung durch den Gerichtsverwalter Christoph Heinrich Alberti, Meuselwitz 13.12.1677

Darin: Bestätigung über die Einnahmen aus dem KlingelbeutelDarin: Register Über Einnahmen, so die Büchse Von Nicolai 1675 biß dahin 1676 getragenDarin: Register der Kirchen Stühle, so den 21. Febr. 1677. Verlassen und gelößet worden

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Nachlass Veit Ludwig von Seckendorff / Gutsangelegenheiten / Kirchenrechnungen für Meuselwitz / Kirchenrechnung zu Meuselwitz Nicolai 1675 bis Nicolai 1676

DE-611-HS-3868251, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3868251

Erfassung: 14. April 2022 ; Modifikation: 4. Mai 2022 ; Synchronisierungsdatum: 2024-06-10T13:09:30+01:00