Detailinformationen

[Vom Orgelschlagen; Hanff-Anekdote aus Matthesons Jugendzeit] "Die Organisten nennen sich Orgelschläger ihre Kunst die Schlagekunst, und ihre Stücke Schlagestücke" "Ich protestierte feyerlich gegen die von Madam(e ...) de Passavant" Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von OssietzkyNachlass Johann MatthesonSignatur: Cod. hans. : IV : 38-42 : 3 (123)

Funktionen

[Vom Orgelschlagen; Hanff-Anekdote aus Matthesons Jugendzeit]Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky ; Nachlass Johann Mattheson

Signatur: Cod. hans. : IV : 38-42 : 3 (123)


"Die Organisten nennen sich Orgelschläger ihre Kunst die Schlagekunst, und ihre Stücke Schlagestücke". "Ich protestierte feyerlich gegen die von Madam(e ...) de Passavant"

o.O.. - eigenh. Ms., 1 Bl., 14 x 9 cm, Deutsch [dt.. - frz.] Französisch [dt.. - frz.]. - Werk

Inhaltsangabe: Die kurze Anekdote erzählt, wie Matthesons "erster Musikmeister" [Joh. N. Hanff] "in der Opera" in Vertretung des Kapellmeisters accompagnieren sollte und das mit Hinweis auf seine zu geringe Bezahlung abschlug.

Hanff, Johann Nicolaus [[behandelte Person] [nicht dokumentiert]]

Begleitmaterial:Verso: [Fragment eines Dokuments über einen Mieterstreit]

In: Werk, [Werk]

Bemerkung: [Mattheson]

Pfad: Nachlass Johann Mattheson / Matthesoniana, Musica, Autographa / Werk,

DE-611-HS-3904162, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3904162

Erfassung: 28. März 2008 ; Modifikation: 18. November 2020 ; Synchronisierungsdatum: 2024-06-15T16:13:52+01:00