Detailinformationen

Folio-Band I zur Weltgeschichte: Universalhistorie überhaupt - Chronologie, Genealogie, Mythologie, Theologie. "Alte Welt No I."Staatsbibliothek zu Berlin. HandschriftenabteilungNachlaß Leopold von Ranke

Funktionen

Folio-Band I zur Weltgeschichte: Universalhistorie überhaupt - Chronologie, Genealogie, Mythologie, Theologie. "Alte Welt No I."Staatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung ; Nachlaß Leopold von Ranke


Berlin, 1877 [1877. 12.September, Bl.1; 29.Jan.1880, Bl.51]-1886 [20.4.1886, Bl.14]. - Folio-Band mit (teils lose eingelegten) 105Bl.; gez. S.1-190., 21,5 x 34,5 x 1,5 cm.

Inhaltsangabe: Bl.1 zeigt - unter dem rechts oben gesetzten Datum "1877. 12. September" und einer Ergänzung links "Herodot und Hecataeus Letzte Seite" - folgende Disposition:"Register.1. Chronologie zur Universalgeschichte (Timaeus, Erathostenes, Diodor, Trogus Pompeius, Josephus, Julius Africanus, Eusebius.) p.1-4.2. Zweck der Universalgeschichte, (Eusebius, Berosus, Manetho, Ephorus, Theopomp) p.5 u.6.3. Universalhistorie überhaupt (meist aus der alten Vorlesung: - ) Ursprünge der allgemeinen Geschichte (Herder, Ideen), Herodot, die Atlantis. p.7-12.4. Ursprung und Art der Menschen (Sprache, Alter des Menschengeschlechts) p.13-18.5. Beginn der universalhistorischen Bewegung (Menachem u. Phul, Sanherib u. Hiskias, Juda und Isräel, Salomo. Zustand der Welt ums Jahr 1000 a.Chr. p.19-26.6. Aus Bunsens Bibelwerk, p.27-31.7. Aus Bunsen, Aegyptens Stellung in der Weltgeschichte; p.33,34. p.41-56.8. Indogermanisches. p.35-40.9. Aus Movers, die Phönizier; p.57-62.10. Der Dekalog; 63-67., Eroberung Kanaans, p.68, 76-85 (Buch Josua, Buch der Richter).11. Aegyptens Mythologie (aus Lepsius), p.69-75.12. Philister, p.93.13. Flavius Josephus, Contra Apionem, p.95-100.14. Indien, Kasten, p.101-102. S.102ff. Josephus Archäologie)15. Manetho, p.107-114 (nicht aus Josephus). p.112ff. Judenthum u. Christenthum.16. Berosus, p.115-117 u.120. Todtenbuch nach Lepsius S.122.17. Assyrien, p.127-130 (Nimrod, zum Theil aus Dillmann, Commentar zur Genesis).18. Aus Dillmann. p.135- (namentlich über die Völkertafel, Genesis 10 [mit Bleistift: Assyrien S.144.]19. Ueber die LXX p.14920. Hebräer S.153ff21. Eusebius S.171ff.[22] Neues Regulativ p.87.[23] ,Seite 14. Roesler de historiae universalis argumento ".Bl.2 beginnt - wenn auch anders betitelt - wie Rankes spätere Abhandlung zur "Chronologie des Eusebius". Offenbar war dieser Text jedenfalls 1877 noch als Einleitung zur WG gedacht:"Chronologie und Universalgeschichte.Universalgeschichte könnte es nicht geben, ohne eine die verschiedenen Völker zusammenfassende Chronologie. Jedes Volk hat seine nationalen Erinnerungen, ohne sie mit anderen zu verbinden; die Aegypter die ihren, so die Babylonier, die Hebräer, die Griechen. (...)" (Handschrift Georg Winters)Bl.51 ist betitelt: "Neues Regulativ. vom 29.Jan. 1880", und beginnt:"Eine vorläufige Frage ist, wie sich die Nationen zu der Weltgeschichte verhalten u. diese zu ihnen. Die Nationalitäten, wie sie heute bestehen, können nicht als ursprüngliche Größen angesehen werden; es bedarf nur eines Blickes auf Frankreich, wo der Gedanke der Nationalität am stärksten hervorgehoben und wirklich auf das lebendigste wirksam ist, um zu erkennen, daß die modernen Nationalitäten selbst Producte der Weltgeschichte sind.(..)" (Handschrift Ignaz Jastrows)Bl.14 (ganze linke Spalte):"In der Schrift von Hitzig "Von dem Materiellen der Seele. Ein Vortrag, Leipzig 1886," liegt der Nachdruck auf den unbewußten Bewegungen der Thierwelt. (..) Die Thiersprache hat dennoch eine materielle Grundlage von minderer die menschliche von höherer Bedeutung. Das trifft ungefähr mit einer Bemerkung Wilh. v. Humboldts über die Sprachbildung zusammen. Geschrieben 20.4.1886." (mitgeschrieben von Paul Hinneberg; vermutlich überhaupt die letzte, einem Dictat Rankes folgende Eintragung in den WG-Folio-Bänden).

Editionshinweise: Ranke WG I.1(1881; Vorrede, und teils bis Capitel 6; WG I.2(1881; "Beilage: Zur Chronologie des Eusebius", S.281f.); WG III.2(1883; "Analekten. I. Zur alttestamentarischen Literatur", S.1f.; dort S.12 zu Ernst C. Ranke). Fuchs verweist mehrfach auf den Band "Alte Welt. No.I"(alte Fasz. Nr.27 B(=2)) und ediert Fragmente aus Bl.4-11 in, Fuchs(Hg.): Ranke: Vorlesungseinleitungen (WuN IV/1975; S.187/198/199/202-209, vgl.S.475); zur von Fuchs auch hier angerichteten Wirrnis: Fuchs schreibt S.198 "27 B 7ff. findet sich ein unter dem Datum 18.September 1877 gegebenes Diktat" - das Datum steht auf Bl.1, nicht "7ff." und lautet korrekt "12.September 1877", das Diktat beginnt auf Bl.5; Fuchs gibt die alte Seitenzählung der Ranke-Amanuensen als seine Blatt-Zählung aus, die Amanuensen zählten indeß 190 Seiten für "Alte Welt. No.1", nicht 190 Bl.; auch ist "Eusebius. Zweck der Universalhistorie" nicht auf "fol. 5-6", sondern auf Seite 5-6 (alte Amanuensenzählung) bzw. Bl.4f. etc.

In: "Materialsammlungen" zur Weltgeschichte - von den frühen Chronologien bis zu Kaiser Heinrich V [Folio-Bände I-XIII; Hyle]

Bemerkung: In dunkelbraun marmorierte Papp-Deckel gebundener Folio-Band; ca. 15 x 8,5cm großes Titelschild mit der Aufschrift in schwarzer Tinte "Alte Welt. No. I." Während der Katalogisierung unter Joachimsen 1925/26 wurde dem vorderen Deckel ein kleiner Papierstreifen mit "Fasc 27. Lage 2. B" eingeklebt.

Ausreifungsgrad: Materialsammlung und Text-Varianten zur WG, (mit-)geschrieben von Winter, Wiedemann, Hagedorn, Jastrow, (Hinneberg); Ernst C. Ranke schreibt auf Bl.84 zur "Septuaginta" (beginnt wortgleich wie WG III.2(1883; Cap.I.1. S.4f.); Notiz Rankes u.a. Bl.20.

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Nachlaß Leopold von Ranke / Segment VII: Welt-Geschichten / "Materialsammlungen" zur Weltgeschichte - von den frühen Chronologien bis zu Kaiser Heinrich V [Folio-Bände I-XIII; Hyle]

DE-611-HS-1693280, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-1693280

Erfassung: 27. Juli 2010 ; Modifikation: 15. August 2014 ; Synchronisierungsdatum: 2024-03-29T17:18:16+01:00