Detailinformationen

Stammbuch des Lorenz Beck (Laurentius Beckius)Staatsbibliothek BambergStammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek BambergSignatur: A.symb.o.15

Funktionen

Stammbuch des Lorenz Beck (Laurentius Beckius)Staatsbibliothek Bamberg ; Stammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek Bamberg

Signatur: A.symb.o.15


Hanau, Genf, 1626-1631. - 3 Pergament-Blätter, 4* vorgebundene und ungezählte Blätter, 447 Seiten, 1 ungezählte Seite, 3 Pergament-Blätter, 17,2 x 11,8 cm, Latein Altgriechisch Französisch Spanisch Italienisch Deutsch Englisch Niederländisch. - Dokument, Stammbuch

Inhaltsangabe: Im Druckwerk (Stammbuchdruck/ Stammbuchvordruck/ Blankobuch): Montenay, Georgette de: Monvmenta Emblematvm Christianorvm Virtvtvm Tvm Politicarum, tum Oeconomicarum chorum Centvria Vna adumbrantia. Rhythmis Gallicis Elegantissimis primùm conscripta, Figuris æneis incisa, & ad instar Albi Amicorvm exhibita, à Georgia Montanea Nobil. Gall. Et Nvnc Interpretatione Metrica, Latina, Hispanica, Italica, Germanica, Anglica & Belgica, donata. Curâ & impensis Ioannis-Caroli Vnckelii, Bibliop. Francofurt. ad Mœnum, Anno MDCXIX. [Frankfurt am Main 1619, VD17 1:078832T].Titel der deutschen Ausgabe desselben Jahres: Stamm Buch/ Darinnen Christlicher Tugenden Beyspiel/Einhundert ausserlesener emblemata, mit schönen Kupfferstücken gezieret. Erstlischen in Französischer Sprach von der Edlen Sinnreichen Jungfraun Georgetta von Monteney beschrieben. Nunmehr aber mit Lateinischen/Hispanischen/Italianischen/Teutschen/Englischen vnd Niderländischen Versen vermehret.Auf drei der vier vorgebundenen Blätter (Blatt 1*r-3*r) lateinische und griechische Texte über Freundschaft und über Stammbücher (unter anderem von Marcus Tullius Cicero, Plutarch und Philipp Melanchthon):Blatt 1*r: "Nomen in hunc librum scriptur[us] amicus amico, Ex his disce pri[us] quit sit amicitia.",es folgt eine vierzeileige Strophe eines Liedes, vermutlich gefolgt von einer weiteren zugehörigen Strophe:"Dulcis memoria et suavis recordatiocandidi & sinceri amici :Falsorum autem fratrum memoriavulnerat viscera & animum.Cælo animam, patriæ vitam deben[us], Amicisomnia: sed certâ conditione tamen.sancta DEo pietas sacrari possit, & aris:Cartera non laso numine Amicus habet"Die erste Strophe ist eine lateinische Kontrafaktur auf das Lied Douce/ Doulce memoire (das möglicherweise der französische König Franz I. [1494-1547] gedichtet und vermutlich Pierre Sandrin [um 1490-um 1561] vertont hat). Der Text dieser Strophe findet sich zusammen mit den Noten in einem Liederbuch (aus 4 Stimmbüchern) von etwa 1570 aus Brieg in Schlesien (Ulm, Stadtbibliothek, Schermar Misc 236 a-d) sowie auf einer geäzten Tischplatte von 1579 in St. Michael in Rosegg (Kärnten). [Dobbins, Frank: 'Doulce Memoire' A Study of the Parody Chanson, in: Proceedings of the Royal Musical Association, Band 96, 1969-1970, Seite 85-101 (hier Seite 90); Gottwald, Cytus: Katalog der Musikalien in der Schermar-Bibliothek Ulm, Wiesbaden 1993, Seite 99-100 und 113; Jäger, Yvonne Silke: Die Steinätzung von Rosegg. Ein Beitrag zur Ars moriendi des 16. Jahrhunderts, (Magisterarbeit an der Universität Wien) 2010, Seite 45-52 (https://utheses.univie.ac.at/detail/9329).]"Cicero in Lælio.Non, ut equis vetulis teneros anteponere so=lemnus, sic novi amicis veteribus [...]"aus Marcus Tullius Cicero: Laelius de Amicitia, Kapitel 67, jedoch mit teils (von den Editionen) abweichendem Vokabular und Syntax."Ibidem.Amicitia plurimas res continet: quoquo te verterispræsto est, nullo loco Excluditur: nunquam [...]"aus Marcus Tullius Cicero: Laelius de Amicitia, Kapitel 22 und 23, jedoch mit teils (von den Editionen) abweichendem Vokabular und Syntax.Blatt 1*v:"Cicero in Lælio.Amicitia nihil aliud est, nisi omniumdivinarum humanarumq[ue], rerum cumbenevolentia & charitate summa consensio: qua quidem [...]"aus Marcus Tullius Cicero: Laelius de Amicitia, Kapitel 20, jedoch mit teils (von den Editionen) abweichendem Vokabular und Syntax."Maximus serm. deAmicitiaCyrus quum quidam ad eum misissetornamenta multa, ea distribuit amicis:Interrogatus autem, eur sibi nihil reli-quisset ? quia, inquit, his omnibus cor-pus meum ornari non potest: amicos autem his ipsis ornatos intuens, maxi-mum mihi ipsi ornatum aptatu[m] e[ss]e putabo."aus der Zitatensammlung: Lycosthenes, Conrad (Herausgeber): Apophthegmata, Ex Probatis Græcæ Latinæqve Lingvæ Scriptoribvs A Conrado Lycosthene collecta, & per locos communes [...], Excudebat Iacobus Stœr. M. DCII. [Genf 1602], Seite 37; oder der Ausgabe von 1603: Apophthegmata Ex Probatis Latinaeqve Lingvae Scriptoribvs A Conrado Lycosthene Avthore Collecta, Et Per Locos Communes [...], Coloniæ Svmptibvs Lazari Zetzneri. Anno M. DC. III. [Köln 1603, VD17 12:644648V], Seite 42."Plini[us] lib. 10. C. 24.Hirundo æstate advolat, instante hy-eme avolat: ita infid[us] amic[us] rebus lætis præsto est : commutata fortuna deserit amicum."Das Zitat über die Schwalbe (hirundo) soll sich angeblich in der Naturalis Historia von Plinius dem Älteren (Gaius Plinius Secundus) im 10. Buch, 24. Kapitel befinden (mit dieser Angabe auch noch in Literatur des 19. und 21. Jahrhunderts). Dieses Kapitel behandelt tatsächlich die Schwalbe, jedoch findet sich das Zitat dort nicht (auch nicht in alten Editionen von 1513 [Venedig, per Melchiorem Sessam], Blatt LIXr; 1524 [Köln, Cervocornus /Hirschhorn], Blatt 82v; 1599 [Francofurti ad Moen(um), Feyerabendt], Seite 243). Die Fehlzuschreibung des Zitates stammt aber nicht vom Stammbuchhalter selbst, sondern aus der Zitatensammlung Lycosthenes, Conrad (Herausgeber): Parabolarvm Sive Similitvdinvm, Quae ex Aristotele, Plutarcho, Plinio ac Seneca, gravissimis authoribus, olim ab Erasmo Roterodamo collectæ, postea per Conradum Lycosthenem ad suas [...], Coloniæ Svmptibvs Lazari Zetzneri. Anno M. DC. III. [Köln 1603, VD17 12:644650R], Seite 14: "Plin.lib.10.C.24"."Idem.Vt crystallis fragmenta : ita difficilimu[m] eos reconciliare, qui arctissima fami[-]liaritate in mutuum odium venerint."Auch dieses Zitat findet sich nicht in der Naturalis Historia von Plinius dem Älteren, jedoch mit der Angabe "Plin.lib.17.c.3. & lib.37.c.2." in derselben Zitatensammlung Parabolarvm Sive Similitvdinvm [...], Anno M. DC. III. [Köln 1603, VD17 12:644650R], Seite 13."Plutar:Vt nummum exploram[us] num sit adulte[-]rinus : sic amicus jnobandus, antequa[m] eo sit opus."Auch dieses Zitat findet sich mit der Angabe "Plut." auf derselben Seite der Zitatensammlung Parabolarvm Sive Similitvdinvm [...], Anno M. DC. III. [Köln 1603, VD17 12:644650R], Seite 13.Blatt 2*r:"AD PHILOTHECAM MEAMJ PHILOTHECA! oculis cautis circum spice cauta:quære mihi DOCTOS : quære libelle BONOS.quære patrocinij qui me tutamine velent :Ac re, quando opus est, auxiliante iuvent.[..., es folgen 18 weitere Zeilen]"Blatt 2*v:Fortsetzung des Textes "Ad Philothecam meam" der vorherigen Seite:"scriptum est ? vel pictum est? grates exsolve LI-BELLEIngenuo - gratas, & reverenter abi.[?]"Es folgen drei weitere Texte an das Stammbuch/ die Philothek:"Ad eandem.Hic liber AVCUPIVM est: ipse AVCEPS . AREA charta e[st];Cui sincera Fides nomen Amorq[ue] dedit.[...]"Das Zitat stammt aus einer Zitatensammlung mit zahlreichen Zitaten aus Stammbüchern (Friderici Taubmani Philotesia. Ad Album Amicorum.): Taubmann, Friedrich: Frid. Taubmani Melodaesia siue Epulum Musæum. In quo, praeter recèns apparatas, lautiores iterùm apponuntur quamplurimæ de fugitivis olim Columbis Poeticis: [...], Lipsiæ. Sumptibus Thomæ SchurerI. Cum privilegio. Anno CIƆ. IƆ. IIIC. [M. D. IIIC.] [Leipzig 1597, VD16 T 224], Seite 512."AD eandem.RASA tabella meus Liber est, sed idonea pingi,At, nisi qui bonus est, pingere nemo potest.Pinge Manûs, Animiq[ue] notam, vel stemmatis; AL[-]BVM est.Hoc ipso eijcitur nomine, qui NIGER est."Auch dieses Zitat stammt aus Taubmann, Friedrich: Frid. Taubmani Melodaesia siue Epulum Musæum. [...], [Leipzig 1597, VD16 T 224], Seite 511-512."Callimachus hymn.in Apolli.V.2.[ein Vers in Altgriechisch, in etwa: έχας έχας όϛις άλιτος]procul hinc, procul esteprofani."Das Zitat ist der 2. Vers des Hymnus an Apollon des Kallimachos von Kyrene sowie dessen vermutlich von Vergil stammende Übersetzung.Blatt 3*r:"#Hic liber ingenuis est consecratus amicisA quibus e[st] fucus spurciciesq[ue] procul.quos mihi coniunxit pietas, constantia, virt[us],Dexteritas, candor, vita modesta, fides.Illorum ne me capiat oblivio quondam,Si nos diuersos ora locusq[ue] trahunt!Adsis ergo lubens. sincero pectore servasquisquis amicitiæ fœdera sancta meæ.Hucq[ue] tuos infer titulos insignia namen,Adijciens gravibus dicta probata viris."Dieser Text (um zwei Zeilen länger und teils grammatikalisch abweichend) findet sich bereits im Stammbuch des Andreas Huber von 1587-1609 [Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, Cod. Don. 899, Blatt 3v]."Philippus Melanthon.Duas propter causas rogati alioruminscribimus libris.Primò ut librorum possessores olim recor-dentur, suisq[ue] posteris indicent, quibusin locis & quo versatisfuerint.Deinde ut certa testimonia habeantcum quibus familiariter vixerint."Dieses Philipp Melanchthon (1497-1560) zugeschriebene Zitat (eines der sogenannten Judicia Melanchthonis), kann in seinen Schriften nicht nachgewiesen werden, sondern findet sich erst ab dem 17. Jahrhundert in Stammbüchern. Laut Werner Wilhelm Schnabel befinde sich der älteste Beleg dieses Judicium Melanchthonis in einem Druckwerk von 1644. Jedoch stammt der hier vorliegende Text bereits von 1626. [Schnabel, Werner Wilhelm: Das Stammbuch. Konstitution und Geschichte einer textsortenbezogenen Sammelform bis ins erste Drittel des 18. Jahrhunderts, Tübingen 2003, Seite 257-258.]17 Einträge insgesamt, davon 13 Einträge aus Hanau, 1626 (Seiten 41 [zwei Einträge der Grafen Friedrich Ludwig und Johann Ernst von Hanau-Münzenberg], 45, 209, 281, 293, 405, 413, 417, 421, 425, 429 und 433), und 3 Einträge aus Genf, 1627 (Seiten 265, 341 und 369). Der einzelne Eintrag aus dem Jahr 1631 (Blatt 3*v) bricht unvermittelt ab und ist daher ohne Namen und Ort.

Beck, Lorenz [Dokumentiert]

https://gateway-bayern.de/BV012826658 (Druckwerk)https://www.emblems.arts.gla.ac.uk/french/books.php?id=FMOa (Informationen zur Erstausgabe des Druckwerks von Alison Adams)

Bemerkung: Laurentio Beckio

Illustrationen: im Druckwerk zahlreiche Kupferstiche von Pierre II. Woeiriot de Bouzey (1531 oder 1532-1599), zu den 100 Emblemen jeweils ein Kupferstich in annähernd quadratischem Format aus der Erstauflage von 1567/1571, diese Kupferstiche sind (zumeist links unten) mit arabischen Ziffern durchgezählt, die Signatur in Form eines lothringischen Kreuzes ist in fast allen Kupferstichen ausradiert und nur noch sehr schwach erkennbar, gut erkennbar ist das lothringische Kreuz jedoch auf dem Portrait-Kupferstich der Georgette de Montenay (1540-1581 oder 1606/1607?) auf Seite 9, dort auch auf dem Wirbelkasten der Laute datiert "1567"; im Kupferstich zum ersten Emblem findet sich auf dem Säulenschaft, über dem schwach erkennbaren lothringischen Kreuz, ein Monogramm aus den drei ineinander gestellten Buchstaben V I A (oder andere Reihenfolge), das für einen unbekannten Zeichner/ Entwerfer der Kupferstichvorlage stehen könnte; darüber hinaus weist das Druckwerk zahlreiche ornamentale Holzschnitte für Initialen und Bordüren auf, zumeist Mauresken, Pflanzenarrangements und wenige Figuren (etwa Vögel oder Putti mit Schweißtuch Christi); der Kupferstich des Titelblatts dieser Frankfurter Ausgabe von 1619 ist links unten bezeichnet "Peter Rollos fecit".Einbandbeschreibung: schlichter, flexibler Pergamenteinband mit Stehkanten (diese den Buchblock an drei Seiten umfassend), auf Rücken handschriftlich: "GEORGIA MONTANEA" "EMBELMATA CHRISTIANA", je zwei Schließbänder fehlend; Goldschnitt, punziert.Erhaltungszustand: bei den beiden Blättern Seite 57/58 und 181/182 wurden schon vor dem Beschnitt des Buchblocks die Außenkanten um 7-9 mm eingefaltet; im ganzen Druckwerk zahlreiche Abklatsche auf den Gegenseiten.

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Stammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek Bamberg

DE-611-HS-3728083, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3728083

Erfassung: 19. Mai 2021 ; Modifikation: 6. März 2024 ; Synchronisierungsdatum: 2024-03-29T16:09:15+01:00