Suchoptionen

Online-Ansicht des Findbuchs Sammlung Wilhelm Teichmann

1 Einträge

  • 1

    Sammlung Wilhelm Teichmann

    Signatur: S 0202

    Sammlung Wilhelm Teichmann

    Teichmann, Wilhelm [Bestandsbildner]

    2 Archivboxen. - Sammlung

    : Material "Sammlung Teichmann / Elsaß": hs. und wenige masch. Liedaufzeichnungen (dt. u. z. T. auch frz.) sowie Begleitmaterial, z. T. sind Melodien mitverzeichnet. Das Material umfasst neben einzelnen Notizblättern (die z. T. in beschrifteten Umschlägen zusammengefasst sind) und Konvoluten diverser Aufzeichnungen vor allem Notizhefte mit verschiedenen Namens- und Herkunftsangaben, per Klebezettel mit Nummern von 1 bis 30 versehen.Archivbox 1: - 1a: schwarzes Notizbuch, erste Umschlagseite innen beschriftet: "Rosalie Schmitt in Merxheim geboren den 17. September 1889", Aufzeichnungen beginnen: "Nr. 1 Lied", einliegend Zettel mit weiteren Liedaufzeichnungen sowie ein Blatt mit "Inhaltsverzeichnis";- 1b: lila Notizheft, außen beschriftet: "Liederheft für Rosalie Schmitt", Notiz auf erster Umschlagseite innen: "zurückzusenden an Frl. Rosalie Schmitt Tochter des Blasius Merxheim Els.", Aufzeichnungen beginnen: "12 Lied 1. V.", einliegend Notenblatt mit einstimmigen Melodieaufzeichnungen u. Blatt "Lieder", abschließend vermerkt: "Achilles Balmer. Merxheim";- 2a: braunes Notizbuch, außen beschriftet: "Poésies. Marie Rachler", Umschlagseite innen beschriftet: "Marie Rachler, Dollern, L[?]oisies", frz. Liedaufzeichnungen, eingelegt diverse Einzelblätter mit frz. Liedaufzeichnungen;- 2a: hellgrünes Notizheft der "École secondaire commerciale Saint-Claude (Jura)", Umschlagseite innen beschriftet: "Marie Rachler. Bitte wieder zurücksenden [an] C. Gebel, Seminar Colmar";- 3: schwarzmarmoriertes Notizbuch, außen beschriftet: "Eugen Gerber Sem. Colmar", erste Seite innen: "Volkslieder Eug. Gerber. Abgeschr. Paul Stempfer né le 7 mars 1867 á Dambach 1883", frz. Liedaufzeichnungen, in hintere Umschlagseite eingeklebt ist eine farbige Landkarte "Deutschland";- 4: schwarzes Notizheft (= Kalender für das Jahr 1895), vordere Umschlagseite beschriftet: "Dieses Büchlein hat Joseph Spiess geschrieben", enthält Liedaufzeichnungen;- 5: in grauen Schutzumschlag eingeschlagenes blaues Notizheft, Titelseite beschriftet: "Liederbuch Marie Rineman", enthält Liedaufzeichnungen, hintere Umschlagseite innen beschriftet mit (unvollständigem) Inhaltsverzeichnis;- 6: grünmarmoriertes Notizheft, die Aufzeichnungen beginnen: "Erlenbach le 8 Mai 1879, Le Cahier appartient a moi Attala Bauer, Cahier de Cantique. 1. Couplet", enthält frz. u. dt. Aufzeichnungen, einliegend Einzelblatt mit Schreiben in anderem Schriftbild, beginnend: "Weiler U.E. [=Unter-Elsaß] 18. Januar 1905", an "Hochgeehrter Herr Meindel [?]!";- 7: Notizheft, Schutzumschlag fehlt, beschriftet: "Auguste Geist de Bischwiller", enthält frz. u. dt. Aufzeichnungen;- 8: blaues Notizheft, Aufkleber auf äußerer Umschlagseite fehlt, innere Umschlagseite beklebt mit Notiz: "Gefunden in Ebersheim, geschrieben um 1870. Bitte gefälligst zurückzusenden an Emil Kientz, Seminarist in Colmar", enthält frz. u. dt. Aufzeichnungen;- 9: Briefumschlag, beschriftet: "Valentin Weck, Sem. Colmar", enthält drei Notizhefte sowie eine Postkarte "An Herrn Dr. Teichmann, Stadtbibliothekar Straßburg", abgestempelt am 15.11.[19]18, Absender ist "A. Weck" [Sohn der Magdalena Ringenbach, Verfasserin der Liederbücher, und Vater des Kriegsgefallenen Valentin Weck, "abgegangener Zögling des Lehrerseminars zu Colmar"]. Formuliert ist die Bitte, die drei Liederhefte "bitte umgehend" zurückzusenden.Das erste Notizheft ist mit blauen Seidenbändern zusammengeheftet u. auf der ersten Seite beschriftet "Madelaine Ringenbach de Sévven", es enthält frz. u. dt. Aufzeichnungen. Das zweite Notizheft ist mit Faden geheftet u. auf der ersten Seite beschriftet: "Dieses Büchlein gehört mir, Magdalena Ringenbach von Serven. 1850", die Aufzeichnungen beginnen "Anrufung Des Heiligen Geistes". Das dritte Notizheft beginnt: "En francais", es enthält frz. u. dt. Aufzeichnungen;- 10: hellgrünes Notizheft, auf dem Schutzumschlag außen beschriftet: "Liederbüchlein für Philomena Meyer", auf dem Namensetikett ist zu lesen: "Kamill Müller, Seminar Colmar. Bitte wieder zurück!", die letzte Seite ist herausgerissen;- 11: graues Notizheft (stark beschädigt), Beschriftung auf Titelseite unleserlich, frz. u. dt. Liedaufzeichnungen, u. a. "Die letzte Stunde von Kaiser Napoleon", die letzte Seite enthält Inhaltsverzeichnis, hinterer Schutzumschlag ist abgetrennt und klebt an Notizheft [Nr. 12], das wiederum mit Notizbuch 13 verklebt ist;- 12: (= Kalender des Jahres 1912) innere Umschlagseite beschriftet: "Joseph Cronenburger, geboren le 23. Dezember 1893, zurücksenden an R. Foehly, Seminar", enthält auf den letzten Seiten private Notizen;- 13: braunmarmoriertes Notizbuch [= Rechnungsbuch], es enthält dt. u. frz. Aufzeichnungen, innere Umschlagseite beschriftet "Rosina Thomann", auf der ersten und letzten Seiten private [Kinder-?]Kritzeleien, eingelegt sind Notizzettel mit Notenlinien, hierbei handelt es sich um die Rückseiten zerschnittener [Info-]Briefe ohne Angaben eines Adressaten: Werbeanschreiben der Firma "Deutsch-Südamerikanischer Panamahut-Import Walter Dölling", datiert vom 5. Mai 1911; Werbeanschreiben der Firma "C. F. Boehringer & Soehne", Mannheim, vom 1. Mai 1911; Einladung zum "Vereins=Gruppenpreisschießen" des "Krieger-Vereins Königshofen=Grüneberg", adressiert "an den verehrlichen Vorstand des Kriegervereins Hochfelden" vom 1. September 1911; Reklameschreiben der Louvre, G.m.b.H., Straßburg [= Kaufhaus], undatiert: "Wichtig für Weihnachtseinkäufe!";- 14: gelbschwarzmarmoriertes Notizbuch, außen beschriftet: "Joseph Mann, Seminarist, Colmar". Die Aufzeichnungen beginnen mit einem Schreiben: "Hausen, d. 27.8.1913. Geehrter Herr Dr. Teichmann!", es folgen Erläuterungen zu dem aufgezeichneten Material sowie die Bitte: "Nach Benutzung erbitte ich mir das Heft gefl. Zurück";- 14a: Briefumschlag, adressiert "An Herrn Dr. Teichmann, Stadtbibliothek in Straßburg", Bemerkung. "Vorsicht!", abgestempelt am 30.03.[19]14, enthält ein Schreiben, das beginnt: "Colmar, den 20.11.1913, Sehr geehrter Herr Dr. Teichmann!", es folgen Erläuterungen zu den übersendeten Liedaufzeichnungen, unterzeichnet "Jos. Mann, Lehrerseminar, Colmar"; desweiteren ein Einzelblatt mit einer Liedaufzeichnung, überschrieben "Sauflied"; ein Notenblatt mit vier Liedaufzeichnungen (einst. Melodie u. Text); ein Konvolut mit Liedaufzeichnungen, überschrieben "Taubenlied"; ein Einzelblatt, überschrieben "Einige kleinen Nebenbemerkungen.", auf der Rückseite sind zwei einstimmige Melodieaufzeichnungen aufgeklebt;- 15: Umschlag mit drei Notizbüchern, durchnummeriert I - III, beschriftet mit "Joseph Kessler, Sem. Colmar", in zwei der Bücher je ein Notizzettel eingelegt (Schriftbild vgl. Schreiben des Dr. Kassel, s. u.);- 16 - 17: Briefumschlag mit zwei Notizheften, adressiert an "Löbl. Stadtbibliothek, Straßburg / Els.", Poststempel [aus Stuttgart ?] vom 23. April 1919, mit Bleistift verzeichnet: "Bergbieten", die Schutzumschläge der Notizhefte fehlen, eins beginnt mit der Überschrift "Lied über einen greulichen Raub-Mord im Jahr 1826", das andere beginnt mit einer Liedstrophe;- 18: schwarzes Notizheft (= "Gemeinnütziger Rathgeber für Haus und Geschäft" mit Kalender für 1893 u. 1894), es enthält Liedaufzeichnungen, erste Seite beschriftet: "Offerlé Laurent Bergbieten 1893", die Aufzeichnungen beginnen mit der Überschrift "Lieder Heft 1";- 19: blaues Notizheft, Innenseite beschriftet "Liederheft Koenig aus dem Jahr 1840 gefunden in Carspach", thematisch gegliedert und durchnummeriert sind Liedtexte verzeichnet;- 20: grünmarmoriertes Notizheft, die Aufzeichnungen beginnen auf der ersten Seite unter der Überschrift "Die Liebe", enthalten sind auch Blanko-Seiten sowie Seiten mit privaten Bleistift-Notizen;- 21: graues, recht großes quadratisches Notizheft, erste Innenseite beschriftet: D. Rosenkranz, Erhalten von A. Allemann, Attenschweiler bei St. Ludwig, erste Seite überschrieben: "Le 25. Fevrier 1884", enthält dt. u. frz. Liedaufzeichnungen, hinten eingelegt ist ein weiteres Konvolut mit Liedaufzeichnungen, eine Seite ist mit einem [beschädigten] Lackbildchen verziert; - 22: schwarzes, querformatiges Notizheft, beschriftet "Aufgezeichnet von Joseph Rechemann Dannenheim. Die deutschen Lieder sind aufgezeichnet worden in Geblingen, Kreis Forbach", enthält dt. u. frz. Aufzeichnungen, am Ende Register der verzeichneten und durchnummerierten Lieder, das Buch enthält auch ein einst. Melodie-Notat (s. Seite 50);- 23: blaues Notizheft mit Namensetikett: "E. Niclas", erste Seite beschriftet: "Volkslieder mit Melodie. Alt Lixheim Kr. Saarbg. Lothr., E. Niclas 1913", enthält dt. u. frz. Liedaufzeichnungen mit u. ohne Melodie;- 24: blaues [Schul-]Heft, auf der Titelseite beschriftet: "Volkslieder Niclas Paul, in Altlixheim gesungen", enthält Liedaufzeichnungen;- 25: Notizheft ohne Schutzumschlag, in ein Blatt Papier eingelegt, beschriftet: "Sammlung Nicklas II. Altlixheim, Kr. Saarburg", enthält Liedaufzeichnungen;- 26: lila Notizheft, auf Titelseite beschriftet: "P. Seiler, Volkslieder [I]", erste Seite beschriftet: "Heft I. Vorliegende Sammlung wurde aufgezeichnet von P. Seiler, Seminarist. Morschweiler, Kreis Hagenau. Er hat die Lieder aus alten Heften abgeschrieben." Das erste Lied ist überschrieben: "[1)] No. 2 (aus Heft 1881)"; dazu gehörend: blaues Notizheft; eingeschlagen in ein Blatt, beschriftet: "26. Sammlung Seiler, Morschweiler, Kr. Hagenau", innen beschriftet "Fortsetz.". In das Heft eingelegt sind diverse Einzelblätter u. Notizzettel mit dt. u. frz. Aufzeichnungen sowie ein Notenblatt mit Liedaufzeichnungen, außerdem ein Kalenderblatt (26.09.1911) u. ein Zeitungsausschnitt mit Gedicht "Stille Wünsche";- 27: blaues Notizbuch, Innenseite beschriftet: "Réguisheim le 3 Août 1879. I. [Nachname unleserlich]", enthält Liedaufzeichnungen, eingelegt ist ein gedr. Doppelblättchen mit dem Titel "Le Monnaie de Notre Rançon";- 28: rosafarbenes Notizheft, in ein Notenblatt eingelegt, das beschriftet ist: "Sammlung von Müller", Titelseite des Notizbuches ist beschriftet: "Lea Müller, Oberhomburg, Kreis Forbach", enthält Liedaufzeichnungen, beigelegt ist ein Notenblatt, aufgezeichnet ist ein einst. "Volkslied", mit Bemerkung: "Sammler: Lea Müller, Oberhomburg, Kreis Forbach"; - 29: lila Notizheft, auf dem Titelblatt Namensetikett: "Glath", erste Seite beschriftet: "Joseph Glath, Ueberach bei Pfaffenhofen", zweite Seite mit Notiz: "Abgeschrieben aus einer Liederhandschrift. Ueberach, Kr. Hagenau", enthält einige Liedaufzeichnungen;- 30: schwarzes Notizheft, auf der ersten Seite beschriftet: "Liederheft Willy Gangloff Neunkichen bei Saargemünd. Alle Lieder außer dem 2. Liede sind in Achen, Kreis Saargemeünd bekannt. Erhalten von Illig, Neunkirfchen b. Saargemünd gebürtig aus Achen", enthält Liedaufzeichnungen.Archivbox 2:Briefumschläge mit Aufzeichnungen verschiedener Sammler, beschriftet:- "Sammler Collowald, Etzlingen, Kreis Forbach";- "Sammler Charton, Lützenhausen, Kreis Molsheim" (enthält franz. Liedaufzeichnungen);- "Kamill Müller, Sem. Colmar", enthält u. a. Korrespondenz, [1913] (s. a. Notizheft 10 in Sammlung Teichmann 2);- "Julius Kahn, Sem Colmar", Aufzeichnungen überschrieben mit "Gemeinde Groß-Rederchingen", dazu Notiz: "Gesammelt v. Kahn J. Diemeringen", "am 6.2.1910";- "Alfred Bechelen, Sem. Colmar", enthält auch eine Melodieaufzeichnung;- "Florentin Flesch, Sem Colmar", enthält "Volkslieder aus Pfaffenheim", erste Seite überschrieben: "Abgeschrieben aus einem Liederheft ("Cahier") aus dem Jahre 1869";- "Renatus Froehly, Sem. Comar", enthält "Volkslieder" und zwei Einzelblätter, überschrieben "Dollern 1912"; Konvolut einzelner Notizen und Notenblätter, im Pappdeckel zusammengefasst, beschriftet: "Von Hoffer - Regisheim";diverse weitere Konvolute, Einzelblätter und Notenblätter mit Liedaufzeichnungen, vielfach versehen mit Namen der zutragenden Gewährspersonen sowie deren Herkunftsorte.Beiliegend: - Brief o. Umschlag, datiert "Hochfelden, den 20.XII.1913", von Absender "Dr. med. Kassel, Kantonal- und Bahnarzt, Hochfelden (Elsaß)", beginnend: "Lieber Herr Dr.!"; - Notizen: Pappdeckel mit Notiz "Teichmannsche Sammlung, Heft 1a - 14b (Originale zu A 63017 - 63430)", Pappdeckel mit Notiz "Reichmannsche Sammlung, Heft 15-30 (Originale zu A 63431 - 63684)"; Zettel: "Elsass, Teichmannsche Sammlung, Originale für A 63685 ff. erledigt"; Zettel: "Colmar".

    Literaturhinweise: Teichmann, Wilhelm: Zur elsässischen Volkskunde. Straßburg 1910. Signatur UB Freiburg: F 7420 m (liegt in Kopie bei).

    Bemerkung: Lt. DVA-Notiz handelt es sich bei dem Material um die Vorlagen zu den DVA-Signaturen A 63017 bis 63955.

    Angaben zur Herkunft:Das Material wurde 2011 in zwei verschiedenen Archivboxen aufbewahrt aufgefunden und zu einer Sammlung zusammengeführt. Signierung und Erfassung: März 2011.

    [Standort: Magazin]

    DE-611-BF-30624