Suchoptionen

Online-Ansicht des Findbuchs Manuskripte und Liedtexte zu Lehrveranstaltungen Otto Baslers

1 Einträge

  • 1

    Manuskripte und Liedtexte zu Lehrveranstaltungen Otto Baslers

    Signatur: S 0215

    Manuskripte und Liedtexte zu Lehrveranstaltungen Otto Baslers

    Basler, Otto (1892-) [Bestandsbildner]

    4 Archivboxen. - Sammlung

    : Vorarbeiten und Studien zu Lehrveranstaltungen, die Otto Basler zwischen Sommersemester 1950 und Wintersemester 1957/58 an der philosophischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München gehalten hat. Archivbox 1:(einliegende Schachtel beschriftet: "Volkslied, Kap. I-IV", s. Bemerkungen)Hs. Aufzeichnungen, geordnet in Konvolute, folgendermaßen beschriftet: "Kap. 1: Ursprung aller Lieddichtung", "Kap. 2: Begriff und Wesen des Volksliedes", "Kap. 3: Der Stil des dtsch. Volksliedes", "noch Kap. 3: Sprachgut und Mundart im Volkslied", "Kap. 4: Bibliographie des Volksliedes" (mit Vermerk der jew. Bibliotheksstandorte).Archivbox 2:(einliegende Schachtel beschriftet: "Volkslied, Kap. V-IX", s. Bemerkungen)Hs. Aufzeichnungen, geordnet in Konvolute, Fortsetzung der Bibliographie: 4. Liederbücher, 5. Wissenschaftliche Literatur zum Volkslied, 6. Volksliedarchive, 7. Handschriftliche Volksliedsammlungen; die folgenden Konvolute sind folgendermaßen beschriftet: "Zahl, Bestand und Aufteilung der Volkslieder", "Motive und Stoffe im Volkslied".Archivbox 3:(einliegende Schachtel beschriftet: "Volkslied, Kap. X-XII u. Beigaben", s. Bemerkungen)Hs. Aufzeichnungen, geordnet in Konvolute, folgendermaßen beschriftet: "Vom Volkslied alter Zeit. [Ahd. - mhd. - Limburger Chronik]"- laut beiliegender Notiz: "gilt als Kap. 4", "Kap. 5: Das Volkslied des 15. u. 16. Jhd. ", "noch Kap. 5: Jörg Grünwald", "Jörg Graff".Archivbox 4:(einliegende Schachtel beschriftet: "Volkslied - Schluss", s. Bemerkungen)- laut beiliegender Notiz "Vorarbeiten zu Vorlesungen": hs. u. masch. Aufzeichnungen, geordnet in Konvolute, folgendermaßen beschriftet: "Hans Sachs", "Das Lied der Landsknechte", "Hans Witzstadt", "Balthasar von Heilbronn", "Das geschichtliche/histor. Lied", "Hans Schneider", "Das geschichtliche Lied und die Schweizer";- Mappe, enthält lt. ursprünglichem beiliegendem Etikett "Texte zur Volkslied-Vorlesung W. S. 57/58";- masch. Abschriften von diversen nhd. Liedtexten unterschiedlicher Gattungen und Themen, überwiegend unbekannter Herkunft, vielfach Liebeslieder; die Abschriften enthalten u. a. Liedtexte aus der Liedersammlung Venus-Gärtlein, Hamburg: Georg Papen 1656.Die Textabschriften waren ursprünglich jeweils in hoher Zahl mehrfach vorhanden (bis auf je drei Exemplare wurden die Mehrfachexemplare kassiert);- beiliegend: Kopien aus den Vorlesungsverzeichnissen der Ludwig-Maximilians-Universität München für das Sommersemester 1950, das Wintersemester 1954/55 u. für das Wintersemester 1957/58.

    Bemerkung: Das Material befindet sich innerhalb der Archivboxen in seinen ursprünglichen Aufbewahrungsbehältnissen (Schachteln in Buchform). Diese Schachteln tragen jeweils eine Beschriftung in Prägedruck: "Alphabetischer Catalog. Haupt-Conservatorium der Armee".

    Angaben zur Herkunft:Bestandsbildner Otto Basler (geb. 08.05.1892 in Kitzingen, gest. 20. Mai 1975 in Freiburg) war Philologe und Germanist. Nach Studium (Germanistik, Romanistik, Anglistik, Geschichte in Freiburg u. Leipzig) und Promotion arbeitete er zunächst als Bibliothekar - bis 1925 an der Universität Freiburg, bis 1936 an der Deutschen Heeresbücherei in Berlin und bis 1945 an der Bayerischen Armeebibliothek in München. Seit 1943 lehrte Basler an der Universität München dt. Philologie und Volkskunde, zunächst mit einem Lehrauftrag, seit 1947 als a. o. Professor und von 1952 bis zur Emeritierung auf einem eigenen Lehrstuhl. Danach ließ sich Basler in Freiburg nieder, wo er seit 1959 als Honorarprofessor lehrte. Basler war bis 1933 Herausgeber des Duden und seit 1923 an der Bearbeitung des Deutschen Fremdwörterbuches beteiligt (s. "Deutsches Fremdwörterbuch" (1995ff.). Begründet v. Hans Schulz, fortgeführt v. Otto Basler, 2. Aufl., völlig neubearbeitet im Institut für deutsche Sprache. Bd. 1ff. Berlin/ New York: de Gruyter). Otto Basler war persönlich bekannt mit DVA-Gründer John Meier sowie mit DVA-Leiter Lutz Röhrich, vermutlich gelangten die Vorlesungsmanuskripte deshalb an das DVA. Signierung und Erfassung: Mai 2011.

    [Standort: Magazin]

    DE-611-BF-31943