Detailinformationen

Werk an Johann Mattheson, Louis Bertrand Castel, Georg Philipp Telemann und Johann Mattheson, 1746 [oder überhaupt: Die Thorheit der Augenorgel.]Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von OssietzkyNachlass Johann MatthesonSignatur: Cod. hans. : IV : 38-42 : 10 : 10

Funktionen

Werk an Johann Mattheson, Louis Bertrand Castel, Georg Philipp Telemann und Johann Mattheson, 1746 [oder überhaupt: Die Thorheit der Augenorgel.]Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky ; Nachlass Johann Mattheson

Signatur: Cod. hans. : IV : 38-42 : 10 : 10


Hamburg, 1746. - Ms.; 36 S. in 3 Heften, 16 x 20 cm, Französisch [frz.. - dt.] Deutsch [frz.. - dt.]. - Werk

Inhaltsangabe: Vorangestellt ein Zitat aus dem Critischen Musicus (64. St. p. 296): "In den Wißenschafften darf kein Ansehen der Person beobachtet werden", eine Anmerkung von 1747 bezüglich Krügers Verlautbarung der Erfindung eines "ganz anderen" Farbenclavecymbels, ein weiteres Zitat, das französische Vorwort Matthesons als "Lecteur", sowie eine Erklärung der nachfolgenden Spalteneinteilung.;Der Text verläuft von S. 4-33. in vier Spalten pro Doppelseite: Der anonyme französische Brief über Castels Erfindung "Idée abregée de l'Orgue ou du Clavecin oculaire du P.C." (aus dem 'Mercure de France'), Matthesons französischer Kommentar dazu, Telemanns Übersetzung mit kritischen Anmerkungen Matthesons, und Matthesons Übersetzung.;Matthesons Kommentar füllt auf dem letzten Stück von S. 32/33 und auf S. 34 alle Spalten und schließt mit dem Horaz-Zitat "Hae nugae seria ducunt in mala." [Dieser schwere Unsinn führt zum Schlechten.] Das Zitat verwendet z.B. auch Steele im Spectator 155 (28.08.1711).

Mattheson, Johann (1681-1764) [[Übersetzer] [nicht dokumentiert]],Telemann, Georg Philipp (1681-1767) [[Übersetzer] [nicht dokumentiert]],Castel, Louis Bertrand (1688-1757) [[Verf. Bezugswerk] [nicht dokumentiert]],Mattheson, Johann (1681-1764) [[Kommentator] [nicht dokumentiert]],Mattheson, Johann (1681-1764) [[behandelte Person] [nicht dokumentiert]]

Bemerkung: C.[astel, von Mattheson anstelle des anonymen Verfassers genannt]; M.[attheson, Kommentator]; T.[elemann, Übersetzer]; M.[attheson, Übersetzer und Kommentator von Telemanns Übersetzung]Reinschrift der Entwürfe in Cod. hans. IV : 38-42 : 10 : 24 (mit einigen weiteren Änderungen). - Bezugswerk (a): Castel, R. P.: Clavecin pour les yeux, avec l'art de Peindre les sons, et toutes sortes de Pieces de Musique. In: Mercure de France, novembre 1725, p. 2552-2577. - Bezugswerk (b): Telemann, G. Ph.: Beschreibung der Augen-Orgel oder des Augen-Clavicimbels, so der berühmte Mathematicus und Jesuit zu Paris, Herr Pater Castel erfunden und ins Werk gerichtet hat; aus einem Französischen Briefe übersetzt von Telemann, Hamburg 1739

Pfad: Nachlass Johann Mattheson / Matthesonia Philosophica et Musica Autographa (1)

DE-611-HS-3904354, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3904354

Erfassung: 26. Oktober 2007 ; Modifikation: 27. November 2018 ; Synchronisierungsdatum: 2024-03-29T16:50:54+01:00