Detailinformationen
Archiv Hanna Johansen Schweizerisches Literaturarchiv (SLA) Archiv Hanna Johansen Signatur: SLA-HaJo
Archiv Hanna Johansen Schweizerisches Literaturarchiv (SLA) ; Archiv Hanna Johansen
Signatur: SLA-HaJo
Johansen, Hanna (1939-2023) [Bestandsbildner]
1950 bis 2020. - 11 Laufmeter
Konsultation nur im Lesesaal SLA. Einschränkungen vor allem aus urheber- und persönlichkeitsrechtlichen GründenDie Korrespondenz ist nur mit Einwilligung der Autorin zugänglich.
Biographische Angaben: Hanna Johansen wurde 1939 in Bremen geboren. Sie hat in Marburg und Göttingen Germanistik, Altphilologie und Pädagogik studiert. Die Jahre 1967-69 verbrachte sie in Ithaca und New York. 1970 hat sie zunächst in Genf, dann im Kanton Zürich gewohnt, hier sind ihre beiden Söhne geboren. Von 1972 lebte Hanna Johansen in Kilchberg bei Zürich. Sie starb am 25.04.2023 in Horgen. Hanna Johansen publiziert seit über dreissig Jahren kontinuierlich Romane, Erzählungen und Kinderbücher. Als erster Roman erschien 1978 Die stehende Uhr im Carl Hanser Verlag. In Hanna Johansens Romanen erzählen meist weibliche Kunstfiguren aus subjektiver Perspektive, aber mit objektivierendem Blick und phänomenologischer Präzision für ihre Aussenwelt ihre Alltags- und Familiengeschichten. Die Erzählerinnen sind dezente Beobachterinnen der radikalen Verwandlung ihrer selbst in ihrer Gegenwart (Die stehende Uhr, 1978) oder ihrer Vergangenheit (Die Analphabetin, 1985). Ihre Protagonistinnen entwickeln zunehmend Reflexion, Scharfsinn und stilistische Brillanz (Die Kurnovelle, 1994). Jedes der Werke ist durch eine eigenständige Erzählsituation und jede Figur ist durch eine unverkennbare Sprechweise charakterisiert. Die reiche Vielfalt der erzählenden Stimmen erweitert sich in den Erzählungen auch auf männliche Protagonisten (Über den Wunsch sich wohlzufühlen, 1985, und Die Schöne am unteren Bildrand, 1990). Mit sublimer Ironie und dezentem Humor hat Hanna Johansen in der Universalgeschichte der Monogamie (1997) ihre literarische Grossform erreicht. Im Roman Lena (2002) verteidigt und entflicht die Protagonistin ein Familienverhängnis aus Lebenslügen. Im Roman Der schwarze Schirm (2007) verwickelt sich die Ich-Erzählerin aufgrund einer Zufallsbekanntschaft in eine andere Lebenserzählung. Infolge ihres Amerikaaufenthalts hat Hanna Johansen seit 1969 amerikanische Autoren und Autorinnen ins Deutsche übersetzt. Seit 1983 hat sie 17 Kinderbücher publiziert und teilweise illustriert. Darunter Felis, Felis (1987), Der Füsch (1995) und Omps! - Ein Dinosaurier zu viel (2002) und zuletzt Ich bin hier blo? die Katze (2007). Die Werke Hanna Johansens sind in fast 20 Sprachen übersetzt. Die wichtigsten Preise sind der Marie Luise Kaschnitz Preis 1986, der Conrad Ferdinand Meyer Preis 1987, der Schweizer Jugendbuchpreis 1990, der Preis der Schweizerischen Schillerstiftung 1991, der Phantastikpreis der Stadt Wetzlar 1993, der Solothurner Literaturpreis 2003 und der Kunstpreis der Stadt Zürich 2008 Umfang und Inhalt der Dokumente: Das Archiv enthält Briefe und literarische Dokumente wie Notizbücher, Manu- und Typoskripte von den frühen Erzählungen und den ersten Werken bis zu Ein Schwarzer Schirm (2007). Einen Schwerpunkt bilden die Kinder- und Jugendbucher einschliesslich ihrer Übersetzungen Briefe u.a. von: Ilse Aichinger, Maja Beutler, Iso Camartin, Lore Frey, Max Frisch, Reto Hänny, Lukas Hartmann, Ingeborg Kaiser, Friederike Kretzen, Peter von Matt, Mariella Mehr, Klaus Merz, Gilbert Musy, Erica Pedretti, Elsbeth Pulver, Ilma Rakus, Peter Rüedi, Winfried Georg Sebald, Jörg Steiner, Guntram Vesper, Werner Weber, Peter Zeindler, Yvette Z'Graggenhttps://www.helveticarchives.ch/archivplansuche.aspx?ID=290903 (Bestandsbeschreibung in HelveticArchives) http://nbn-resolving.org/urn:nbn:ch:bel-94092 (Online-Inventar des Schweizerischen Literaturarchivs)
Erwerbung: Das Archiv wird kontinuierlich ergänzt
Bevorzugte Zitierweise: Schweizerisches Literaturarchiv (SLA): Archiv Hanna Johansen
CH-000015-0-290903, http://kalliope-verbund.info/CH-000015-0-290903
Erfassung: 2010-01-08 ; Modifikation: 2023-04-28