Detailinformationen
Archiv Thomas Hürlimann Schweizerisches Literaturarchiv (SLA) Archiv Thomas Hürlimann Signatur: SLA-Hürlimann
Archiv Thomas Hürlimann Schweizerisches Literaturarchiv (SLA) ; Archiv Thomas Hürlimann
Signatur: SLA-Hürlimann
Hürlimann, Thomas (1950-) [Bestandsbildner]
1926 bis Juli 2015
Konsultation nur im Lesesaal SLA. Einschränkungen vor allem aus urheber- und persönlichkeitsrechtlichen Gründen.
Biographische Angaben: Thomas Hürlimann (geb. 21.12.1950, in Walchwil/ZG), besuchte das Stiftsgymnasium Einsiedeln und studierte ab 1971 in Zürich und an der FU Berlin Philosophie. Seit 1978 war er für zwei Jahre Dramaturg und Regieassistent am Schillertheater Berlin und am Württembergischen Staatstheater Stuttgart. Mit seinem Erstling Die Tessinerin war er 1981 der Gründungsautor des Ammann Verlags, bei dem seine Werke bis 2011 erschienen. In den 80er Jahren kehrte Thomas Hürlimann in die Schweiz zurück und war Hausautor des Schauspielhauses Zürich. In den 90er Jahren lehrte er als Dozent am Departement for German Studies des Dartmouth College, Hanover/New Hampshire, sowie am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig. Es folgte die Übersiedlung nach Berlin und in den letzten Jahren arbeitet er an Büchern und Inszenierungen auch an seinem Heimatort Walchwil am Zugersee. Das literarische Werk von Thomas Hürlimann ist ebenso beispielhaft wie beispiellos für die Geschichte des Bundesstaats. Als Sohn des Alt Bundesrats Hans Hürlimann (EDI 1973-81) ist sein Werk über die Familiengeschichte mit der Schweiz verbunden. Seine herausragende literarische Bedeutung im ganzen deutschen Sprachraum bezeugen nicht nur zahlreiche Preise, herausragend der Joseph Breitbach-Preis 2001, der Jean Paul Preis 2003 und jüngst der Hugo-Ball-Preis und der Alemannische Literaturpreis 2014, sondern auch die unzähligen Aufführungen seiner Dramen im In- und Ausland, sowie die Übersetzung seiner Werke in alle Weltsprachen. Umfang und Inhalt der Dokumente: Das Archiv von Thomas Hürlimann setzt sich aus drei verschiedenen Beständen zusammen: Das Werkarchiv umfasst Manuskripte, Typoskripte, Druckfahnen, Notizhefte und die zu den Werken gehörenden Arbeitsmaterialien seit den Anfängen. Der zweite Teil besteht aus der Chronik der Mutter Marie-Therese Hürlimann. Sie enthält Rezeptionsdokumente zu Werken, öffentlichen Auftritten des Sohns und dokumentiert die Inszenierungen seiner Dramen von 1981-2001. Der dritte Teil umfasst das Familienarchiv Hürlimann aus privater und öffentlicher Perspektive, es dokumentiert die Ereignisse in repräsentativen Alben, Zeichnungen, Fotos und Presseausschnitten.https://www.helveticarchives.ch/archivplansuche.aspx?ID=791329 (Bestandsbeschreibung in HelveticArchives) http://nbn-resolving.org/urn:nbn:ch:bel-90517 (Online-Inventar des Schweizerischen Literaturarchivs)
Erwerbung: Ankauf, 2014
Bevorzugte Zitierweise: Schweizerisches Literaturarchiv (SLA). Archiv Thomas Hürlimann
CH-000015-0-791329, http://kalliope-verbund.info/CH-000015-0-791329
Erfassung: 2015-01-15 ; Modifikation: 2023-03-09