Detailinformationen
A New Casting Technology: The Caster II Process / eine Blackbox Produktion Caster 2 Basel UB Wirtschaft - SWA Firmenarchiv Alusuisse / Aluminium-Industrie-Aktien-Gesellschaft (AIAG) 1888-1962, Schweizerische Aluminium AG (Alusuisse) 1963-1990, Alusuisse-Lonza Holding AG (A-L) 1990-1998, Alusuisse Lonza Group AG (algroup) 1998-2000 Signatur: SWA PA 600 e Q 1-2-3
A New Casting Technology: The Caster II Process / eine Blackbox Produktion Basel UB Wirtschaft - SWA ; Firmenarchiv Alusuisse / Aluminium-Industrie-Aktien-Gesellschaft (AIAG) 1888-1962, Schweizerische Aluminium AG (Alusuisse) 1963-1990, Alusuisse-Lonza Holding AG (A-L) 1990-1998, Alusuisse Lonza Group AG (algroup) 1998-2000
Signatur: SWA PA 600 e Q 1-2-3
Caster 2 (Titel auf der Filmdose)
Schweizerische Aluminium AG [Bestandsbildner]
Deutschland , Schweiz , Ca. 1979. - 5 Filmrollen, Filmlänge: 20:43 Minuten (ca. 290m, Kurzfassung ca. 160m). - Filmformat: 16mm, einseitig perforiert. - Bildformat:1:1.33 (4:3). . - Film, Industriefilm
Die Benutzungsbestimmungen richten sich nach dem Archivgesetz des Kantons Basel-Stadt. Für diese Unterlagen bestehen keine Schutzfristen mehr. Benutzungseinschränkung aus konservatorischen Gründen
Inhaltsangabe: Enthält: Versionen englisch Kurzfassung 12', englisch 25', englisch 19', deutsch 19' Enthält: 00:00 - Wilhelm Bischke, Meister Caster II, LMG Essen, erzählt, dass die Produktion massiv schneller geworden ist, ein Bund wird in einer halben Stunde statt in 20 Tagen hergestellt, "das nenne ich Fortschritt", Titel "Caster II, eine Entwicklung von Alusuisse"; 00:29 - Aluminiumwalzprodukte, z.B. für die Herstellung von Getränkedosen, diese Dosen werden aus gegossenem Band hergestellt, sie sind leicht und rezyklierbar, in den USA werden 30% der Dosen wiederverwertet, Lastwagen mit Aufschrift Budweiser, Rezyklierwerk, Schmelzwerk; 02:56 - Das bisherige Verfahren zum Einschmelzen von Schrott, schematische Darstellung, es entstehen neue Walzbarren, diese kommen ins Walzwerk in die Warmwalzstrasse, Herstellung von Vorwalzband, dann Herstellung von Dosenband im Kaltwalzwerk, das Band wird aufgewickelt auf einen sogenannten Bund, das dauert Wochen, die Produktionsstrassen sind lang, der Energieaufwand ist hoch; 05:40 - Das neue Verfahren erspart 4 der 7 Arbeitsschritte, das geschmolzene Metall wird kontinuierlich zu Band gegossen, direkt gewalzt und zum Bund aufgehaspelt; 06:25 - Dieses Direktgussverfahren hat eine lange Geschichte, bis zurück zu Bessemer 1865, ungefähr vor 20 Jahren wurde die Forschung verstärkt, Alusuisse war als erste erfolgreich, Yvan Gyöngyös, Vizedirektor Alusuisse Caster AG, erzählt von 15 Jahren harter Arbeit und hohem Entwicklungsaufwand, erster Prototyp 1965 mit Vertikalguss, 1967 dann ein Versuch mit Horizontalguss, 1972 Pilotanlage in Chippis, 1977 Produktionsanlage in Essen, 4.11.1978 erster Start der Maschine; 10:00 - Die Details, Computersteuerung, Temperatursensoren, Erfassung von Prozessdaten vor dem Start, das flüssige Metall aus der Giesse gelangt in eine Auffangbehälter (tundish), dann wird die Schmelze durch eine Düse (Schmelzzufuhrsystem) in den Giesshohlraum zwischen den Walzen geführt, wobei die Verlängerung der Kontaktzeit durch ein Raupensystem eine Spezialität des Alusuisse-Verfahrens ist, Sprühkammer, 20mm dickes Band tritt aus der Giessmaschine aus, Ausgleich von Geschwindigkeitsunterschieden, es folgt die Vorwärmstrecke zur Walzstrasse, dann Auswalzen bis auf 4mm, dann das Aufhaspeln zum Bund (Rolle); 17:14 - Das Resultat, Alexander Maitland, wissenschaftlicher Berater (im weissen Laborkittel), erzählt von den metallurgischen Vorteilen, Mitarbeiterin am Elektronenmikroskop, Deckel, Dose und Verschluss können nun durch eine einzige Legierung (statt 3) hergestellt werden, ökonomische Vorteile durch kleinere Anlagen, die den Break-even früher erreichen und bei Bedarf erweitert werden können (statt einer riesen Anlage, die in den ersten Jahren nicht profitabel ist), was für neue Märkte interessant sein kann; 20:07 - Abspann, Wilhelm Bischke trinkt aus einer Dose und meint, diese könne er quasi direkt wieder in den Schmelzofen werfen.Schweizerische Aluminium AG [Erwähnte Körperschaft]
https://swisscollections.ch/Record/991170464278405501 (Katalogeintrag in swisscollections)
Bemerkung: Undatiert Aufschrift Dose 1: Deckel, aussen: Aufkleber: Blackbox AG, Seestr. 160, 8002 Zürich, 01/201 62 70, Film: Caster II, Format: 16mm, Version: deutsch, Länge: ca. 19', Ton: Magnetton; Handschriftlich: 2, ACC-Kopie.
Material: Azetat
Pfad: Firmenarchiv Alusuisse / Aluminium-Industrie-Aktien-Gesellschaft (AIAG) 1888-1962, Schweizerische Aluminium AG (Alusuisse) 1963-1990, Alusuisse-Lonza Holding AG (A-L) 1990-1998, Alusuisse Lonza Group AG (algroup) 1998-2000 / Archiv Alesa Alusuisse Engineering AG / Audiovisuelles Material / Projekte und Verfahren / Caster
CH-002121-2-991170464278405501, http://kalliope-verbund.info/CH-002121-2-991170464278405501
Modifikation: 09.08.2023