Detailinformationen
Commentarius in totam theologiam moralem / Ambrosius Gaudinus KB Aargau Einzeldokumente Aargauer Kantonsbibliothek Signatur: AKB MsWett 93
Commentarius in totam theologiam moralem / Ambrosius Gaudinus KB Aargau ; Einzeldokumente Aargauer Kantonsbibliothek
Signatur: AKB MsWett 93
Gaudin, Ambrosius [Verfasser]
Dillingen a.d. Donau , 1617-1618. - 1 Band (504 Blätter), 15,2 x 10 cm, Lateinisch. - Vorlesung, Handschrift
Inhaltsangabe: Vorlesung von Ambrosius Gaudinus an der Universität Dillingen zur theologischen Morallehre, zum kanonischen Recht und zum Zivilrecht. - Teil 1, S. 3-462 "Liber primus. De principiis actuum humanorum" (Sündenlehre, Rechtslehre; S. 203-272 und S. 373-287: zwei alphabetische Verzeichnisse von Rechtsregeln mit Erläuterungen), gegliedert in "partes", "tractatus", "capita" und "paragraphi"; S. 445-456 "Appendix I. De lege naturae"; S. 456-462 "Appendix II. De iure gentium". - Teil 2, Ir "In casuum librum II. Commentarius de iure et iustitia"; S. 2-522 "Liber II. De virtutibus cardinalibus" (S. 2-19 Pars prima. De prudentia"; S. 10-522 Pars II. De iustitia", mit einer systematischen Behandlung des Zivilrechts), gegliedert in "partes", "sectiones", "tractatus", "capita" und "paragraphi". Die zwei weiteren "virtutes cardinales" fehlen, da Gaudinus am 22. Januar 1622 verstarb (s. Teil 2, S. 522). - Mitschrift des Dillinger Studenten Georg HessHess, Georg [Schreiber]
Kloster Wettingen [Vorbesitzer]
https://swisscollections.ch/Record/991171023392905501 (Katalogeintrag in swisscollections)
Einband: Pergamenteinband auf Holz, ocker eingefärbt, mit Streicheisenlinien und Rollenstempeln; zwei Messingschliessen, blauer Schnitt, 17. Jh. Brauner Lederrücken mit Goldprägung und rotem Titelschild "Gaudini Theologia moralis", um 1762
Angaben zur Herkunft: Teil 1, IVr "Commentarius in totam theologiam moralem sive de casibus conscientiae, quem dictante reve[re]ndo patre Ambrosio Gaudino, eiusdem facultatis professore ordinario, excepit Georgius Hess Staufensis Algoius, eiusdem facultatis studiosus. Dilingae. Anno MDCXVII"; S. 462 "Finitus iste liber ... 3. April[is] anno MDCXVII, feria 3. post dominicam passionis"; - Teil 2, Ir "In casuum librum II. commentarius de iure et iustitia. Anno MDCXVIII"; S. 430 "21 Septembri, anno 1618"; S. 522 "Et haec de restitutione dicta sufficiant. Anno 1618, 20. Novembris. Inde mortuus professor 22. Januarii anni sequentis 1619". Georg Hess wurde 1615 in Dillingen immatrikuliert (Die Matrikel der Universität Dillingen, bearb. von Thomas Specht. - Dillingen a. D : Schröder, 1909, S. 456). Der Band gelangte vielleicht über dessen Verwandten Basilius (Johann) Hess von Staufen im Allgäu an die Bibliothek von Wettingen (Willi, Dominicus. - Album Wettingense : Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser-Stiftes B.V.M. de Marisstella zu Wettingen-Mehrerau 1227-1904. - Limburg a.d. Lahn : Limburger Vereinsdruckerei, 1904, Nr. 611, S. 100). - In der Bibliothek des Klosters Wettingen vor 1762 aufgrund des Einbandes
Pfad: Einzeldokumente Aargauer Kantonsbibliothek
CH-002121-2-991171023392905501, http://kalliope-verbund.info/CH-002121-2-991171023392905501
Modifikation: 16.07.2022