Detailinformationen
Tagebuchnachlass Boeddinghaus und Platte Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf Tagebuchnachlass Boeddinghaus und Platte Signatur: slg 105/Dok
Tagebuchnachlass Boeddinghaus und Platte Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf ; Tagebuchnachlass Boeddinghaus und Platte
Signatur: slg 105/Dok
Boeddinghaus, Julie (1872-) [Bestandsbildner], Platte, Karl (1806-1879) [Bestandsbildner], Platte, Maria (1849-) [Bestandsbildner]
50 cm. - Nachlass
Benutzbar.
Inhaltsangabe: Der Nachlass der miteinander verschwägerten rheinischen Familien Boeddinghaus und Platte beinhaltet neben den Tagebüchern von Karl und Maria Platte, auch Tagebücher, ein Adressbuch, Gedichte- und Zitatesammlungen, ein Literaturverzeichnis und ein Gästebuch von Julie Boeddinghaus. Hinzu kommt ein Adressbuch, das vermutlich der Familie Zapp aus Düsseldorf zuzuordnen ist. Karl Platte (1806 - 1879) entstammte einer bergischen Bandwirkerfamilie, die Mitte des 18. Jahrhunderts mit der Familie Halbach aus Lüttringhausen auf der Großeledder (Haus Ledder bei Dabringhausen) eine Florettband-Fabrikation gründete. Er heiratete 1837 die Kaufmannstochter Emilie Julie Grah aus Solingen und zog später mit seiner Frau nach Köln. Aus dieser Ehe gingen 4 Kinder hervor: Cornelia Henriette Wilhelmina Platte (1838 - ca. 1882); Carolina Clara Henriette Platte (1839 - 1922); Karl Gustav Platte (1840 - 1893) und Maria Platte (1849 - ??). Clara Platte heiratete 1861 den aus der Wuppertaler Fabrikantenfamilien stammenden Hermann Boeddinghaus (1829 - 1877). Ihre Schwester, Maria Platte, vermählte sich zehn Jahre später mit dem Bruder ihres Schwagers, Julius Boeddinghaus (1838 - 1905), der 1878 in Düsseldorf die Fabrik für Doppelspiraldübel 'Julius Boeddinghaus' gründete. Maria und Julius Boeddinghaus bekamen 3 Kinder: Julie (1872 - ca. 1940er Jahre), Martha (1874 - 1955) und Antonie (1882 - ??). Martha ehelichte 1896 den Düsseldorfer Stahlgroßhändler Gustav Zapp. Julie blieb unverheiratet und lebte einige Zeit bei Ihrer Schwester Martha im Haus Hohbeck der Familie Zapp in Düsseldorf-Rath. Karl Plattes Tagebücher mit Eintragungen zwischen 1830 und 1878, beinhalten Bemerkungen zum Tagesgeschehen und zur Witterung, Anekdoten zurückliegender Jahre, Gedichte, Geschichten und Notizen zu div. Themen (z.B. "Über Pariser Zeitschriften" oder "Europas Staaten"). Die beiden Tagebücher aus der Kinder- und Jugendzeit (1858 - 1865) Maria Plattes enthalten, ähnlich den Tagebüchern ihres Vaters, Notizen zum Tagesgeschehen. In den Bereich der Platte-Familie gehören auch drei Tagebücher (1854 - 1880), die bisher jedoch noch keinem bestimmten Familienangehörigen zugeordnet werden konnten. Der größere Anteil an Tagebüchern dieser Sammlung wurde von Julie Boeddinghaus verfasst. Ihre Eintragungen stammen aus den Jahren zwischen 1892 und 1937: Kritsche Betrachtung des Tagesgeschehens, Reisetagebücher, Gedichte- und Zitatensammlungen und ein Gästebuch. Ein Literaturverzeichnis mit überwiegend historisch-biographischen Werken ist wohl, ebenso wie ein Adressbuch mit meist geschäftlichen Einträgen, Julie Boeddinghaus zuzuordnen. Ein weiteres Adressbuch mit internationalen Privat- und Firmenadressen und mit zwischen Seiten befindlichen Briefen und Postkarten bis aus den 1950er Jahren, stammt vermutlich aus der Feder eines Angehörigen der Unternehmerfamilie Zapp aus Düsseldorf.Ordnungszustand: Geordnet
[Standort: Sonderlesesaal]
DE-611-BF-33392, http://kalliope-verbund.info/DE-611-BF-33392
Erfassung: 23. Oktober 2012 ; Modifikation: 29. April 2024 ; Synchronisierungsdatum: 2024-12-09T11:45:40+01:00