Detailinformationen
Brief von Emil Braun an Otto Jahn, 18.04.1846 Deutsches Archäologisches Institut, Archiv der Zentrale Nachlaß Otto Jahn Signatur: D-DAI-Z-AdZ-NL-JahO-BraE-JahO-007
Brief von Emil Braun an Otto Jahn, 18.04.1846 Deutsches Archäologisches Institut, Archiv der Zentrale ; Nachlaß Otto Jahn
Signatur: D-DAI-Z-AdZ-NL-JahO-BraE-JahO-007
Braun, Emil (1809-) [Verfasser], Jahn, Otto (1813-1869) [Adressat]
Rom, 18.04.1846. - 3 Seiten, Deutsch. - Brief
Inhaltsangabe: Medeasarkophag im Pal. Guglielmi und den im Hof der Caligrafia camerale, letzterer gezeichnet. Durchzeichnung von R. Rochettes Medearelief im Hof des Laterans. Kritik von Rochette in Revue Archéol. Durch Letronne. Brauns Spadareliefs. Dank für Jahns Verteidigung. Im Winter Vorlesung vor ausgewähltem Damenpublikum. Vorigen Sommer Hauptfiguren der alten Kunstmythologie verzeichnet. Welcker war nicht unzufrieden. Welcker war im Winter in Rom, sein Polygnot fast druckfertig. Sorge um Welckers Gesundheitszustand. Nachricht von Mommsen betreffend Cod. Iuvenal 661. Codex Hesiod auf der Minerva.Rochette, Désiré Raoul (1790-1854) [ermittelt] [Behandelt], Letronne, Antoine Jean (1787-1848) [ermittelt] [Behandelt], Welcker, Friedrich Gottlieb (1784-1868) [ermittelt] [Behandelt], Mommsen, Theodor (1817-1903) [vermutlich] [Behandelt]
http://arachne.uni-koeln.de/books/archive/AdZ-NL-JahO-BraE-JahO-007 (Digitalisat)
Bemerkung: Empfängerort: Greifswald
Objekteigenschaften: HandschriftPfad: Nachlaß Otto Jahn
DE-611-HS-3332671, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3332671
Erfassung: 27. November 2017 ; Modifikation: 27. November 2017 ; Synchronisierungsdatum: 2024-12-09T10:13:14+01:00