Detailinformationen

Hildesheim (Stadtunion)

Hildesheim (Stadtunion)


Persistenter Link Kalliope: http://kalliope-verbund.info/gnd/1086248023GND-ID: http://d-nb.info/gnd/1086248023, 04.03.2016, Letzte Änderung: 25.10.2022 Vorlage (Decretum aus dem Jahr 1729); Wikipedia ("Hildesheim")

Biographische Hinweise:

Zeitraum des Bestehens: 1583-1806

Neben der Altstadt entstanden die bischöfliche Dammstadt (1196) und die dompröpstliche Neustadt (Ersterwähnung 1221); für 1298 ist ein Stadtsiegel überliefert (Siegel der Bürger von Hildesheim), für 1300 ein eigenes Stadtrecht der Hildesheimer Bürger, was de facto den bischöflichen Machtverlust über die Altstadt bedeutete; wechselhafte Beziehungen zwischen dem rechtmässigen Stadtherrn, dem Bischof, und den sich emanzipierenden Untertanen, den Bürgern und ihrem Rat, bis zum Ausgang des Mittelalters

Spätes 16. Jahrhundert: Union mit einem Samtrath, Unionsvertrag: 1583; Vereinigung von Alt- und Neustadt: 1806 (unter preussischer Herrschaft)

Verweisungen:

HildesheimHildesheim-AltstadtHildesheim-NeustadtAltstadtNeustadtHildesheim Rat, Hildesheim Samtrath, Hildesheim Regierung,

Links in Kalliope

Externe Quellen