Detailinformationen
Persistenter Link Kalliope: http://kalliope-verbund.info/gnd/4226032-2 GND-ID: http://d-nb.info/gnd/4226032-2 , 05.02.1990, Letzte Änderung: 12.12.2023 Kindler ; Kröner Weltlit. ; Frenzel Daten ; Wikipedia
Beziehungen: Keller, Gottfried, (1819-1890), [Enthalten in] Jegerlehner, Johannes, (1871-1937), [Bühnenbearbeitung als] Schneider, Hansjörg, (1938-), [Bühnenbearbeitung als] Erdmann-Macke, Elisabeth, (1888-1978), [Bearbeitet als Hörspiel] Erdmann-Macke, Elisabeth, (1888-1978), [Bearbeitet als Hörspielmanuskript] Rumler, Andreas, (1955-), [Bearbeitet als Hörspiel] Rumler, Andreas, (1955-), [Bearbeitet als Hörspielmanuskript] Keller, Gottfried, (1819-1890), Verfasserschaft1,
Biographische Hinweise:
Epoche: Realismus
Zeit- und Sachbezug: Der historische Hintergrund ist das große eidgenössische Freischießen in Aarau im Jahr nach Einführung der Schweizer Verfassung von 1848.
Inhalt: Ursprünglich als Höhe- und Endpunkt der Kulturbildreihe gedacht, die den neuen Staatsgedanken historisch legitimieren sollte: Erziehung eines jungen Mannes für die Gemeinschaft, Einreihung in eine politische Tradition, die im Begriff ist zu erstarren. Die Novelle behandelt ein Generationsproblem und versöhnt die vorhandenen, aber überwindbaren Gegensätze von Jung und Alt.
Rezeption: Die Erzählung erschien zuerst in "Berthold Auerbachs Deutscher Volkskalender auf das Jahr" 1861 und wurde später in den Zyklus Züricher Novellen (Bd. 2, Stuttgart 1878) aufgenommen. Zählt zu K.s bekanntesten Novellen. Der Stoff diente als Vorlage für einzelne Verfilmungen und Hörspiele.