Detailinformationen
1 A-Bat Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Musikwissenschaftliches Institut Archiv Prieberg
1 A-Bat Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Musikwissenschaftliches Institut ; Archiv Prieberg
Prieberg, Fred K. (1928-2010) [Bestandsbildner]
1933-2006. - 371 Seiten. - Archiv
: 1 Eintrag zu Hermann Abendroth in: Das deutsche Führerlexikon, p. 27. 2 Exzerpt Goebbels-Tagebuch III zu Abendroth-Konzert 3.3.1937. 3 Übersetzung zu Abendroth-Amtsenthebung aus "Het Volk", 21.3.1934. 4 Brief Hermann Abendroth, Leipzig, an Starke, 23.5.1940, wg. Konzerteinladung. (Kopie) 5-6 Abendroth, Hermann: Deutsches Hausmusikgeschehen seit dem ersten Hausmusiktag, in: Der Musikerzieher, November 1941, pp. 17-18. 7 Abendroth, Hermann: Ernste Wolken Č, in: Der Musikerzieher, Oktober 1939, p. 1. 8 Zum Tag der deutschen Hausmusik, in: Der Musikerzieher, November 1940, p. 17. 8a-c Brief H.G. Hillgruber, Bad Godesberg, an Prieberg wg. Abendroth, Walter: Kleine Geschichte der Musik, Gütersloh, o.J., 10.5.1969 8d Brief H.G. Hillgruber, Bad Godesberg, an Prieberg wg. Fall Abendroth, 22.6.1969. 9 Todesmeldung Walter Abendroth, in: Süddeutsche Zeitung, 1.10.1973. 10 Eintrag zu Walter Abendroth für MGG, 1999. 11 Brief Christoph Schwandt, Aschaffenburg, an Ulrich Tadday mit Angaben zu Walter Abendroth, 33.3.1999. (Kopie) 12-13 Abendroth, Walter: Die Krise der Neuen Musik, in: Die Zeit, 14.11.1958. 13a-13c Abendroth, Walter: Mehr deutsches Volkstum in den Opernhäusern!, in: Deutsches Volkstum, Mai 1936, pp. 394-396. 13d-13e Abendroth, Walter: Neue Musik aus neuer Gesinnung, in: Deutsches Volkstum, Juli 1936, pp. 554-556 13f-13h Abendroth, Walter: Musik und Rasse, in: Deutsches Volkstum, April 1937, pp. 296-301. 13i-13k "Der deutsche Musiker" Kleine Untersuchung über einen großen Missbrauch, in: Deutsches Volkstum, Juli 1937, pp. 724-728. 13l-13n Was die deutschen Opernhäuser verraten, in: Deutsches Volkstum, Dezember 1937, pp. 861-865. 14-15 Abendroth, Walter: Musik und Rasse, in: Paul Schwers (Hg.), Allgemeine Musikzeitung, 6.1.1933, pp. 1-2. 16 Notizen Prieberg. 17-18 Mehr deutsches Volkstum in den Opernhäusern, in: Deutsches Volkstum, Mai 1936, pp. 394-396. 19 Abendroth, Walter: Organisation der Musikerschaft, in: Allgemeine Musikzeitung, 14.7.1933, p. 381. 20-22 Briefe Walter Abendroth, München, an Prieberg, 193.1963, 25.3.1963. 23-36 Abendroth, Walter: Ich warne Neugierige. Erinnerungen eines kritischen Zeitbetrachters. München 1966, Inhaltsverzeichnis, pp. 177-197. 37 Abendroth, Walter: Rudolf Steiner und die heutige Welt. Hamburg 1977, Biodata. 38-40 Janßen, Karl-Heinz: Visitenkarte Feuilleton, in: Die Zeit in der ZEIT. 50 Jahre einer Wochenzeitung, pp. 89-95. 41-43 Anna Amalie Abert: Fragebogen Military Government of Germany. 44 Veröffentlichungen und Reden. 45 Brief Anna Amalie Abert, Kiel, an Britische Militär-Regierung Kiel wg. Entzug Lehrerlaubnis, 25.6.1946. (Kopie) 46-47 NSDAP-Mitgliedsausweis Abert 1.5.1937 mit Anlage. 48 NSDAP-Mitgliedsausweis Achtélik, Josef, 1.5.1933 (Provenienz: Berlin Document Center). 49-50 Lexikoneintrag zu Josef Achtélik in: MGG, pp. 22-23. 51 Von der Klarinette zum Dirigentenstab. Gespräch mit Generalmusikdirektor Franz Adam, in: Neues Wiener Tageblatt, 28.1.1939. 51a Verweisstellen Franz Adam Handbuch RKK u.a. 52-54 Programm Das Nationalsozialistische Symphonie-Orchester, 13.3.1940 Gewandhaus Leipzig. 55 Notizen Prieberg zu Fritz Adam. 56 Karteikarte Stadtbibliothek Baden Baden zu Adam, Hans: Christnacht im 1. Hitlerjahr. Berlin 1933. 57 NSDAP-Mitgliedsausweis, 1.5.1937 (Provenienz: Berlin Document Center). 58 Die Musikpflege, Mai 1942, p. 26. 59 NSDAP-Mitgliedsausweis Helmut Adenstedt (Provenienz: Berlin Document Center). 60 Brief Lohlker, Niedersächsisches Staatsarchiv, Wolfenbüttel, an Prieberg zu Adenstedt, 7.8.1983. 61 Brief Ordnungsamt Wolfenbüttel an Prieberg wg. Meldeangaben Adenstedt, 25.3.1983. 62 Notizen Prieberg zu Theodor Adorno. 63-68 Kraushaar, Wolfgang: Frankfurter Schule und Studentenbewegung. Von der Flaschenpost zum Molotowcocktail 1946-1995. Band 2: Dokumente. 1999, pp. 164-169. 69 Claus C. Schroeder; Zu dem offenen Brief in Nr. 1, 63, in: Diskus. Frankfurter Studentenzeitung, Februar 1963, p. 2. 70 Briefwechsel C.C. Schroeder, T.W. Adorno 31.12.1962-10.1.1963, in: Diskus. Frankfurter Studentenzeitschrift, Januar 1963, p. 6. 71 Brief Theodor Adorno, Frankfurt a.M., an Prieberg zu Emigration, 14.2.1963. 72 Adorno, Theodor Wiesengrund: Ludwig Kraus: Das Wort soll durch die Lande gehen, in: Die Musik, Juni 1934, p. 712. 73 Todesanzeige Adrian Aeschbacher, in: Neue Züricher Zeitung, 7.12.2002. 74 Pianistische Intensität. Zum Tod von Adrian Aeschbacher, in: Neue Züricher Zeitung, 9.12.2002. 75-76 Melderegisterauskünfte Kreisverwaltungsreferat München zu Rolf Agop, Wilhelm Meyer, 26.9.2003. 77 Todesanzeige Rolf Agop, in: Süddeutsche Zeitung Nr. 240, 1998. 78 Notizen Prieberg zu Josef Ahrens. 79 Brief Franziska Albert, Altötting, an Prieberg wg. Auskunft zu Hanns Altbert, 9.4.1983. 80-81 Vita Hanns Albert, Quelle? 82 Öttinger Anzeiger zu Liedertafel Altötting, in: Öttinger Anzeiger, 27.11.1933. 83 Kreisredakteur Dr. Hanns Albert gestorben, in: Alt-Neuöttinger Anzeiger, 21.6.1965. 84-85, 87 Dr. Hanns Albert wirkte in Liebe und Treue zu seiner Heimat. Ein große Trauergemeinde gab das Ehrengeleit zum blumenbedeckten Grab, in: Alt-Neuöttinger Anzeiger, 25.6.1965. 86 Plötzlicher Abschied eines treuen Dieners u.l. Frau, in: Altöttinger Liebfrauenbote, 27.6.1965 88 Früherer Generalmusikdirektor von Mannheim gestorben, in: Kehler Zeitung, 18.9.1973. 89-90 NSDAP-Mitgliedsausweis Wilhelm Albert. 91 Warnkarte Wilhelm Albert (Provenienz: Bundesarchiv Berlin). 92 NSDAP-Mitgliedsausweis Wilhelm Albert, 1.5.1933 (Provenienz: Berlin Document Center). 93 Eintrag Hans Albrecht. Christian Schwandt in: MGG 1999. 94 Eintrag Hans Albrecht in: MGG 1999, p. 302. 95-100 Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung betr. Das Deutsche Institut für Musikforschung von Dezember 1943-April 1945 (Provenienz: Bundesarchiv Berlin). 101 NSDAP-Mitgliedsausweis Josef Albrecht, 1.11.1931 (Provenienz Berlin Document Center). 102 Eintrag Josef Albrecht in DBJ 1938, p. 96. 103 Sondertusch für "Pepi" Albrecht, in: Hamburger Echo, 26.11.1962; 50 Jahre auf der Bühne, in: Die Welt, 26.11.1962; Einer der Beständigen, in: Hamburger Abendblatt, 27.11.1962. 104 Infos zu Albrecht, Kurt; Trankle, Erwin. 105 NSDAP-Mitgliedsausweis Kurt Albrecht, 1.5.1933. 106 NSDAP-Mitgliedsausweis M.R. Albrecht, 1.12.1931 (Provenienz: Berlin Document Center). 107 NSDAP-Aufnahmeerklärung Maximilian Albrecht. 107a Brief Standesamt Bad Arolsen an Prieberg wg. Biodata Reinhard Albus, 29.7.2005. 108-114 Daten F. Allers aus Orpheus Trust Datenbank 115 Operettenstar Gitta Alpar ist tot, in: Offenburger Tageblatt, 27.2.1991. 116 NSDAP-Mitgliedsausweis Alpert. 117 NSDAP-Mitgliedsausweis Michael Alt (Provenienz: Berlin Document Center). 118 Joachim Altemark gestorben, in: Berliner Zeitung, 15.5.1963, Todesanzeigen 10.6.1963. 119-120 Altemark, J.: Neues Musikschrifttum zu Fragen der Gegenwart, in: Schulrundfunk, 12.5.1940, pp. 66-67. 121 Werner Altendorf. Eintrag Sterbebuch, Amt Hohen Viecheln (Kopie, Provenienz: Standesamt Bad Kleinen). 122 Notizen Prieberg zu Werner Altendorf. 123 Eintrag Werner Altendorf, in: Deutsches Bücherverzeichnis 1936-1940, p. 57. 124 NSDAP-Mitgliedsausweis Fritz Althoff, 1.8.1933. 125 Kulturelles Leben: Friedrich Althoff +, in: Stadt und Hafen 4/1967, p. 124. 126-127 Altmann, L.: Oratorienaufführungen in Berlin und Mannheim. "Judas Maccabäus" von Händel, in: CU, 10.5.1934. 128 Todesanzeigen Grete Altstadt-Grupp, 16.11.1983. 129 Grete Altstadt-Grupp. Im Dienste der Musik, in: Wiesbadener Kurier, 4.7.1978. 130 Musik als Lebensaufgabe. Grete Altstadt-Grupp, in: Wiesbadener Leben 12/1983; Grete Altstadt-Grupp zum 80. Geburtstag, in: Wiesbadener Tagblatt, 19.6.1980. 131-132 Notizen und Exzerpte zu Hermann Ambrosius. 133 NSDAP-Mitgliedsausweis Heinrich Ameln, 1.5.1933. 134 Lebenslauf Heinrich Ameln. 135-136 Notizen Prieberg zu H. Ameln 137 Notizen Prieberg zu Konrad Ameln 138 NSDAP-Mitgliedsausweis Konrad Ameln (Provenienz: Berlin Document Center). 139 Brief Konrad Ameln an Prieberg, 26.8.1963. 140 Das Lied vom neuen Reich (Weise: Konrad Ameln, Text: Hermann Claudius), in: Fränkische Sängerzeitung, 15.7.1934, p. 156. 141 Text zu Hermann Claudius` NS-Tätigkeit, o.D. (Provenienz: SH Landesbibliothek). 142 Text/Noten "Das Lied vom neuen Reich" (Provenienz: Schleswig Holsteinische Landesbibliothek, Kiel). 143 Kurzbio Rosette Anday, in: DBJ 1979, p. 685. 144 NSDAP-Mitgliedsausweis Anton Anderluh (Provenienz: Berlin Document Center). 145 Brief Gerhard Anderluh, Klagenfurt, an Prieberg, 27.7.1983. 146-148 Werkverzeichnis Anton Anderluh 149 Kulturschaffen in Kärnten. Anton Anderluh, Musiker und Musikant, Pädagoge, Forscher, Komponist, Schriftsteller und Vortragender, in: Volkszeitung, 20.4.1971. 150 Anderluh, Anton: Volkslied und Schule, in: Das deutsche Volkslied, Januar 1938, p. 6. 151 Notiz Prieberg zu Erich Anders. 152-153 Biodata Gudenberg, Freiherr Wolff von, in: ? 154 Mitgliedsausweis Josef Anger (Provenienz: Berlin Document Center). 155 Eintrag Siegfried Anheisser in: DBJ 1939, p. 118. 156 NSDAP-Mitgliedsausweis Gerhart Anrath (Provenienz: Berlin Document Center). 157 NSDAP-Mitgliedsausweis Heinz Anraths (Provenienz: Berlin Document Center). 158 NSDAP-Mitgliedsausweis Friedrich Anschütz (Provenienz: Berlin Document Center). 159 NSDAP-Mitgliedsausweis Joachim Ansorge (Provenienz: Berlin Document Center). 160 Notiz zu Joachim Ansorge in: Völkischer Beobachter, 13.12.1938. 161 NSDAP-Mitgliedsausweis Antolitsch (Provenienz: Berlin Document Center). 162 NSDAP-Mitgliedsausweis Aspel (Provenienz: Berlin Document Center). 163-164 Brief Max Arend, Köln, an Reichspropagandaminister J. Goebbels wg. Todestag Christoph Gluck, 5.10.1937. Provenienz: Zentral-Staatsarchiv Staatsarchiv Potsdam. (Kopie ) 165 NSDAP-Mitgliedsausweis Paul Arendt (Provenienz: Berlin Document Center). 166-168 Rede Paul Arendt zu Festveranstaltung Modehaus Arendt, in: "Wenn Nr. 13", Oktober 1973. 169 NSDAP-Mitgliedsausweis Peter Arenz (Provenienz: Berlin Document Center). 170 Brief Stadtarchiv Bonn an Prieberg wg. Peter Arenz. 171 Todesanzeige Peter Arenz in: General-Anzeiger Bonn, 13.9.1979. 172 Brief Prieberg an Stadtarchiv Bonn, 20.6.1983. 173-174 Korrespondenz Prieberg mit Stadtarchiv Bonn wg. Peter Arenz, 22.6.1983. 175 NSDAP-Mitgliedsausweis Gerhard Arlt (Provenienz: Berlin Document Center). 176 Registerauszug Gerhard Arlt, Einwohnermeldeamt München, 7.6.2001. 177 Notizen Prieberg zu Alexander d`Arnals 178 Todesanzeige Alexander d`Arnals in: ? 179 Eintrag Alexander d`Arnals in DBJ 1942, p. 102. 180 Notizen Prieberg zu Ilse Arnold. 181 NSDAP-Mitgliedsausweis R. Arnold (Provenienz: Berlin Document Center). 182-190 Hermann, Matthias, Hans Werner Heister (Hg.), Dresden und die avancierte Musik im 20. Jahrhundert. Teil I: 1900-1933. Inhaltsverzeichnis; Kugele, Reiner: Erwin Schulhoff und die "Fortschrittskonzerte" in Dresden 1919/20; Matthias Hermann: Die "Abende Neue Musik Paul Aron" in Dresden, pp. 196-199, pp. 204-229. Laaber 1999. 191 NSDAP-Mitgliedsausweis Alfred Asche (Provenienz: Berlin Document Center). 192 Personalblatt B für Oberschullehrer und nichtakademisch gebildete Kandidaten, Alfred Asche, 6.5.1939. Provenienz: Archiv Deutsches Institut für Internationale pädagogische Forschung. 193-194 Berichte und Mitteilungen (zu Alfred Asche), in: Die Musikpflege, Januar 1937, p. 405. 195 Brief E. Kalau vom Hofe-Assmus, Baden-Baden, an Prieberg wg. Karl Assmus, 30.11.1984. 196 NSDAP-Mitgliedsausweis Max Ast (Provenienz: Berlin Document Center). 197-203 Garberding, Petra: Kurt Atterberg och Tyskland, in: Kungl. Musikaliska Akademin, Henrik Karlssoon (Hg.): Anpassing-notstand-naivitet. Svensk musikliv i den brunen staksgkungpan. Stockholm 2000, pp. 87-99. 204 NSDAP-Mitgliedsausweis Albert Auer (Provenienz: Berlin Document Center). 205 Mitteilung Hammer Verlag Leipzig zu Albert Auer, in: Zeitschrift für Musik, 1936. 206-209 Biodata Auer, 24.5.1934. 210 Biodata Alfred Auerbach, in: ? 211 Programm Kammerkunstabend unter Leitung von Alfred Auerbach, 18.3.1936. 212-213 NSDAP-Mitgliedsausweis Otto Auers (Provenienz: Berlin Document Center). 214-215 Melderegisterauszug Otto Auers, Einwohnermeldeamt München, 26.6.2002. 216 Notizen Prieberg zu Wolfgang Auler. 217 NSDAP-Mitgliedsausweis Wolfgang Auler (Provenienz: Berlin Document Center). 218 Brief Wolfgang Auler am J. Goebbels wg. Deutsche Christen, 20.5.1933. (Kopie) 219-220 Todesanzeigen Wolfgang Auler, in: Westdeutsche Allgemeine Zeitung, 22/23..8.1986. 221 Bruno Aulich 10 Jahre beim Rundfunk, in: Funk-Woche 13/1939. 222 Dirigenten der Aetherwelle. Die Gruppenleiter des Rundfunks/VII Bruno Aulich, in: ?. 223-224 Dirigenten der Aetherwelle. Die Gruppenleiter des Rundfunks/VII Bruno Aulich (Provenienz: Deutsches Rundfunkarchiv Berlin). 225 Brief Fritz Straub an Schulz-Dornburg wg. Unabkömmlichkeitsantrag, 29.2.1940. Provenienz: Deutsches Rundfunkarchiv Berlin. (Kopie) 226 Eintrag Bruno und Hildegard Aulich in Liste der ab Mai 1945 entlassenen Pg. und nazistischen Personen. Provenienz: Deutsches Rundfunkarchiv Berlin. 227 Dienstplan für November 1945 "Referenten vom Dienst", 29.11.1945. Provenienz: Deutsches Rundfunkarchiv Berlin. 228 Programm Feierstunde zum 70. Geburtstag Stalins am 20. Dezember 1949 in der Riviera Grünau mit dem Großen Orchester des Funkhauses Grünau unter Leitung von Bruno Aulich. 230-232 Gemeinsame Feierstunde der Belegschaften von Reifenmüller Schmöckwitz und Funkhaus Grünau am 21.1.1950 mit dem Großen Orchester des Funkhauses Grünau unter Leitung von Bruno Aulich. 233-234 32 Jahre Kampf um den Frieden in der Welt. Feierstunde zum Jahrestag der Oktober-Revolution am 5.11.1949 im Großen Sendesaal des Funkhauses Grünau mit dem Großen Orchester des Funkhauses Grünau unter Leitung von Bruno Aulich. 235 Bericht ćBesondere Vorkommnisse in der Abteilung "Unser Leben - unser Lied" vom 8.1.1950 von Jean Kurt Forst wg. Bruno Aulich (Provenienz: Deutsches Rundfunkarchiv Berlin. 236-239 Hörspielproduktionen DRA Berlin: Bruno Aulich. 240 Lebenslauf Bruno Aulich. Provenienz Deutsches Rundfunkarchiv Berlin. 241 Ablehnung Entnazifizierungsantrag Bruno Aulich in: Tagesspiegel, 15.11.1947. 242 DRA Berlin betr. Recherche Bruno Aulich, 22.4.1997. 242a "Was hätten wir als Kirche für eine Chance gehabt" (u.a. zu Ausschluss Marin Krapf aus HJ wg. Einsatz für J.S. Bach), in: Badische Zeitung, 6.4.2006. 243-244 Personalbogen NSDAP Wilhelm Bach (Provenienz: Berlin Document Center). 245-246 Lebenslauf Wilhelm Bach (Provenienz Berlin Document Center). 247 Programm 8. Kammermusik-Abend "Wilhelm Friedemann Bach und sein Werk" der NSDAP Ortsgruppe Süden E, 15.10.1941. 248 NSDAP-Mitgliedsausweis Rudolf Bachmann (Provenienz: Berlin Document Center). 249 Organist Wilhelm Backhaus gestorben, in: Badisches Tageblatt, 7.7.1969. 250 Königsdorf, Jörg: Ein Hundehimmel voller Geigen. Unglaublich vertraute Musik, ins Seltsame entrückt: Über Ernst Bader, der einst Marlene Dietrich, der einst Marlene Dietrich Baumkuchen schickte und inzwischen 81 Jahre alt ist, in: ?. Provenienz: Staatsarchiv Hamburg. 251 Eintrag Ernst Bader in: RMLE, p. 56. 252 Autogrammfoto R. Bader. 253 Schiller, Harald: Bei ihm reimt sich Herz noch auf Schmerz. Er gehört zu den erfolgreichsten Schlagertextern in Deutschland, heute organisiert Ernst Bader Musikveranstaltungen im Altenheim und freut sich über Guildo Horn, in: Hamburger Abendblatt, 7.5.1998. 254 Gruß Ernst Bader an Prieberg, 11.5.1995. 255 Ernst Bader. Schlagergeschichte von 1951-1995. 256 Brief Ernst Bader an Prieberg. 257 Infoblatt Ernst Bader. Aktuelle Plaudereien am Flügel. 258 Das ganze Altersheim sang "Tulpen aus Amsterdam", in: Hamburger Abendblatt, o.D. 259-265 Brief Ernst Bader an Prieberg, 21.6.1998. 266 NSDAP-Mitgliedsausweis Hellmuth Baentsch (Provenienz: Berlin Document Center). 267 Brief Peter Raabe, Präsident Reichsmusikkammer, an Werner Baer, Berlin, wg. Ablehnung Aufnahmeantrag, 19.8.1938. (Kopie) 268 NSDAP-Mitgliedsausweis Harry Bahl (Provenienz: Berlin Document Center). 269 Brief Standesamt Wiesbaden an Prieberg wg. Personenstand Otto Bahlmann, 20.12.1999. 270 Notizen Prieberg Hans Bajer. 270a Brief Musikwissenschaftliches Institut der CAU an Standesamt Nürnberg wg. Biodata Hans Bajer, 27.2.2007, Antwort 6.3.2007. 271 Brief Landeseinwohneramt Berlin an Prieberg zu Personenstand Hans Bajer, 23.1.2004. 272-274 Bajer, Hans: Altniederländisches Dankgebet oder deutsches Gebet? In: Die Musik. Amtliches Organ der NS-Kulturgemeinde. Oktober 1934, pp. 39-41. 275-277 Bajer, Hans: Wie das erste SA-Liederbuch entstand, in: Die Musik. Oktober 1936, pp. 26-28. 278-285 Bajer, Hans: Ruhmesblätter in der Geschichte des SA.-Liedes, Teil I in: Die Musik. Dezember 1936, pp. 169-176. 286-296 Bajer, Hans: Ruhmesblätter in der Geschichte des SA.-Liedes, Teil I in: Die Musik. Januar 1937, pp. 257-267. 297-301 Notizen Prieberg zu Bajer, Hans: Was der Deutsche singt. Berlin 1932. 302 Eintrag Balke, R. in Adressbuch 1933. 303 NSDAP-Mitgliedsausweis Erwin Baltzer (Provenienz: Berlin Document Center). 304 Eintrag Erwin Baltzer in: Who's Who in the Arts and Literature, Vol. III. 1982, p. 30. 304a Brief Ingrid Matthies, Potsdam, an Sponheuer, CAU Kiel, wg. Todesdatum Erwind Baltzer, 5.3.2007. 305 Notizen Prieberg zu Hugo Balzer. 306 Brief Hugo Balzer, Hösel, an Prieberg wg. Tätigkeit in Detmold, 18.8.1983. 307 Brief Theodor Hundt, Troisdorf, an Prieberg wg. Erwin Balzer, 30.8.1983. 308 Welkens, Heinz: Späte Ehrung für Gründer Prof. Balzer, in: Rheinische Post, 1.10.1981. 309 Eintrag zu Hugo Balzer in: Who's Who in the Arts, Vol. I. München 1975, p. 28. 310 Brief Standesamt Düsseldorf an Prieberg wg. Personendaten Hugo Balzer und Josef Drösser, 6.7.1983. 311 Notizen Prieberg zu Karl Bamberg. 312 Brief Carl Bamberger, New York, an Prieberg zu Dirigenten-Werdegang, 5.6.1959. (Kopie) 313 Brief Hans Georg Bammer, Hamburg, an Prieberg wg. Biodata Johannes Dammer, 16.9.1987. 314-320 Hader, Widmar: Der Komponist Johannes Bammer, in: Schriftenreihe zur sudetendeutschen Musik. Dezember 1982, pp. 41-53. 321 Schürmann, Hans G.: Johannes Bammer wird 95 Jahre, in: General-Anzeiger Bonn, 28.5.1983, p. 15. 322-323 Briefe Johannes Bammer, Hamburg, an Prieberg wg. Werdegang u.a., 13.10.1983, 5.10.1983. 324 NSDAP-Mitgliedsausweis Ernst Bannack (Provenienz: Berlin Document Center). 325 NSDAP-Mitgliedsausweis Arthur Banthau (Provenienz: Berlin Document Center). 326 Grabkarte Walter Barber. 327 NSDAP-Mitgliedsausweis Alfred Baresel. 328 Notizen Prieberg Albert Barkhausen 329 NSDAP-Mitgliedsausweis Eugen Frieder Bartelmäs (Provenienz: Berlin Document Center). 330 Notizen Prieberg zu Bartelmäs, Eugen Frieder (Hg.): Wir schreiten über die Straßen. Lieder der Hitler-Jugend. 331 NSDAP-Mitgliedsausweis Bartelmus (Provenienz: Berlin Document Center). 332 Standesamts-Eintrag Hermann Barth. 333 Eintrag Hermann Barth in: Kürschners Deutscher Literatur-Kalender. 1943, p. 80. 334 Notizen Prieberg zu Kurt Barth. 335 NSDAP-Mitgliedsausweis Kurt Barth (Provenienz: Berlin Document Center). 336-337 NSDAP-Mitgliedsausweis Paul Barth (Provenienz: Berlin Document Center). 338 Melderegisterauskunft Einwohnermeldeamt Chemnitz zu Paul Barth, 4.6.1998. 339 Biodata Bernhard Engelhard Barthe; Eintrag in Schultze/Rickert: Hamburger Tonkünstler-Lexikon (Provenienz: Staatsarchiv Hamburg. 340 Senat zeichnete Engelhard Barthe aus, in: Die Welt, 15.12.1966. 341-342 NSDAP-Mitgliedsausweis Josef Bartholemy (Provenienz: Berlin Document Center). 343 Walter Jacobs: Notiz zu Bartók in: Die Musik, Januar 1927, p. 290. 344 Notizen Prieberg zu Bartók. 345-346 NSDAP-Mitgliedsausweis Franz Bartsch (Provenienz: Berlin Document Center). 347 Personal-Karte für Lehrer für Franz Bartsch (Provenienz: Archiv Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung). 348-351 Basan, Alfred: Die Militärmusik im Dritten Reich, in: Militär-Musiker-Kalender 1939. Berlin 1939, pp. 127-132. 352 Notizen Prieberg zu Friedrich Baser. 353 NSDAP-Mitgliedsausweis Friedrich Baser (Provenienz: Berlin Document Center). 354 Brief Friedrich Baser, Baden-Baden, an Prieberg wg. Treffen, 26.10.1963. 355 Friedrich Baser wird 85, in: Badische Neueste Nachrichten, 24.2.1978. 356 Heimatforscher Friedrich Baser heute 90 Jahre, in: Badisches Tageblatt, 24.2.1983. 357 Friedrich Baser verstarb. Sein Leben galt der Musikgeschichte, in: Badische Neueste Nachrichten, 8.6.1990. 358 Heimatforscher Friedrich Baser heute 90 Jahre, in: Badisches Tageblatt, 24.2.1983 (Provenienz: Pressearchiv des Südwestfunk Baden Baden). 359 Rahner, Sabine: Preis der Stadt Baden-Baden verliehen: "Verdiente Würdigung" für Friedrich Baser, in: Badisches Tagblatt, 23.6.1982. 360 Die Wurzeln der Mozartfamilie in Baden. Friedrich Baser berichtete über seine eigenen Forschungen und Entdeckungen, in: Badische Neueste Nachrichten, 16.8.1973. 361 NSDAP-Mitgliedsausweis Erwin Bassalig (Provenienz: Berlin Document Center). 362 Adresseintrag Erwin Bassalig 1975. 363-364 Melderegisterkarte Amalie Bassalig. 365 Personal-Karte für Lehrer Erwin Bassalig (Provenienz: Archiv Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung). 366 Biodata Hans Bassermann. 367 Pressestimmensammlung Hans Bassermann. 368 Biodata Florence Rothschild-Bassermann. 369-370 Porträt-Kopie von 1934 und NSDAP-Mitgliedsausweis A. Bastian (Provenienz: Berlin Document Center). 371 NSDAP-Mitgliedsausweis August Batzen (Provenienz: Berlin Document Center).Bemerkung: Prieberg 2009
Pfad: Archiv Prieberg / AP V MUSIKSCHAFFFENDE IM 3. REICH
DE-611-BF-28155, http://kalliope-verbund.info/DE-611-BF-28155
Erfassung: 19. Januar 2010 ; Modifikation: 12. Mai 2010 ; Synchronisierungsdatum: 2024-12-09T11:20:59+01:00