2 Bau-BezChristian-Albrechts-Universität zu Kiel. Musikwissenschaftliches Institut ; Archiv Prieberg


Prieberg, Fred K. (1928-2010) [Bestandsbildner]

1917-2007. - 338 Seiten. - Archiv

: 1 NSDAP-Mitgliedsausweis Anton Bauer (Provenienz: Berlin Document Center).2 Grenzlandarbeit der deutschen Erzieher. Feierliche Eröffnung von 77 Austauschlagern durch Gauleiter Wächtler (mit Hinweis auf Vertonung "Der Ruf von der Grenze" durch Anton Bauer), in: Bayerische Ostmark, 19.7.1934, p. 1.3 NSDAP-Mitgliedsausweis Georg Bauer (Provenienz: Bundesarchiv Berlin Ast. Zehlendorf).4 NSDAP-Mitgliedsausweis Johann Bauer (Provenienz: Bundesarchiv Berlin Ast. Zehlendorf).5 Personendaten Rudolf Bauer aus Tübingen Standesamt, 28.9.1999.6 NSDAP-Mitgliedsausweis Anton Baumann (Provenienz: Berlin Document Center).7 Eintrag Anton Baumann in DBJ 1942, p. 120.8 Notizen Prieberg Hans Baumann.9 NSDAP-Mitgliedsausweis Hans Baumann (Provenienz: Berlin Document Center).10 Exzerpt aus Baumann-Biographie in: Böhme, Herbert: Rufe in das Reich. Berlin 1934.11 Hans Baumann, in: Lauer, Erich (Hg.), Das völkische Lied. München 1939, p. 228.12-14 Prieberg-Notizen zu Hans Baumann.15 Eintrag Hans Baumann in: ?, p. 181.16-17 Briefe Hans Baumann, Murnau, an Prieberg wg. Bündischer Jugend u.a., 1963.18-19 Macht keinen Lärm. Gedichte von Hans Baumann. München 1933, Titelseite, pp. 46-47.20 Brief Ingrid Fink, Kösel-Verlag München, an Barbara James, Deutsches Volksliedarchiv, Freiburg i.Br. wg. Hans Baumann-Lied, 20.10.1992. (Kopie)21 Leserbrief Hans Baumann zu "Es zittern die morschen Knochen" in: Spiegel, 22.8.1956.22 Leonhardt, Rudolf Walter: Der Dichter und Dramatiker Hans Baumann. Versuch eines Beitrages zur Bewältigung der Vergangenheit, in: Die Zeit, 2.3.1962.23 Rein, Walter: Rezension von Hans Baumann, Horch auf, Kamerad. Potsdam 1936, in: Die Musikpflege. Oktober 1936, p. 265.24 Inhaltsangabe: Nur der Freiheit gehört unser Leben Lieder.. Stuttgart 1943.25-27 Backert, Rudolf: "Rüdiger von Bechelaren". Hans Baumanns Passauer Nibelungenspiel uraufgeführt, in: Die Bühne, 10.7.1939, pp. 362-364.28 Inhaltsangabe Hans Baumann: Horch auf, Kamerad. Potsdam 1937.29 Nur der Freiheit gehört unser Leben Lieder. Stuttgart 1943.30-31 Inhaltsangabe Baumann, Hans (Hg.): Morgen marschieren wir. Liederbuch der deutschen Soldaten. Potsdam 1942.32-41 Jantzen, Hinrich: Namen und Werke. Biographien und Beiträge zur Soziologie der Jugendbewegung, Bd. 3. Frankfurt a.M. 1975. Titelseiten, Abschnitt zu Hans Baumann, pp. 21-28.42-45 Jahrbuch des Archivs der deutschen Jugendbewegung. Burg Ludwigstein 1985, Titelseiten; Mogge, Winfried: Rezension von "Namen und Werke. Biographien und Beiträge zur Soziologie der Jugendbewegung, Bd. 5. Frankfurt a.M. (pp. 508-510).46-74 Mogge, Winfried: Gutachten für das Landgericht Hannover: Ist das Lied "Es zittern die morschen Knochen" ein nationalsozialistisches Kennzeichen?, 22.3.1993.74a-m Wilck, Ulrich: Ein zu Unrecht Unvergessener; Hans Baumann, in: Vergessene Jugendschriftsteller der Erich-Kästner-Generation. Frankfurt 1999, pp. 261-273.75-76 NSDAP-Mitgliedsausweis Ludwig Baumann (Provenienz: Berlin Document Center).77 NSDAP-Mitgliedsausweis Edith Baumert-Ossadmik (Provenienz: Berlin Document Center).78 NSDAP-Mitgliedsausweis Josef Baumhof (Provenienz: Berlin Document Center).79 Notizen Prieberg zu Jürg Baur.80 Brief Jürg Baur, Direktor Robert Schumann-Konservatorium Düsseldorf an Prieberg wg. Studentenbund, 9.1.1967.81 Notizen Prieberg zu Friedrich Bayer.82 NSDAP-Mitgliedsausweis Friedrich Bayer (Provenienz: Berlin Document Center).83-84 "Dorothea", Oper von Friedrich Beyer. Uraufführung in der Wiener Volksoper, in: Deutsche Theater-Zeitung, 14.6.1940, pp.2-3.85-86 Bayer, Friedrich: Atonalismus als artfremde Musik. Zur Ausstellung "Entartete Kunst" in Wien, in: Völkischer Beobachter, 6.5.1939, pp. 6-7.87 Eintrag Giuseppe Becce in Riemann Musiklexikon, p. 80.88 Merkel, Walter: Paul Bechert, in: Musiker nach 1900. Plauen 1960, p. 7.89 Biographie Curt Beck.90 NSDAP-Mitgliedsausweis Georg Beck (Provenienz: Berlin Document Center).91 NSDAP-Mitgliedsausweis Karl Beck (Provenienz: Berlin Document Center).92 NSDAP-Mitgliedsausweis Matthias Beck (Provenienz: Berlin Document Center).93 Mainx, Margret: Uraufführung in Karlsbad (Hymne von Matthias Beck), in: Die Musikpflege, Juli 1942, p. 93.94 Sterbeurkunde Reinhold Beck, 1.10.1997. (Kopie)95-96 Eintrag Walter Beck in DBJ 1967, pp. 123-124.97 NSDAP-Mitgliedsausweis Walter Beck (Provenienz: Berlin Document Center).97a-b Becker: Wir alle (Text und Noten), in: Hilf mit, Nr. 10-11/1942, Titelblatt, p. 217.98 NSDAP-Mitgliedsausweis Adolf Becker (Provenienz: Berlin Document Center).99 Brief Alfred Becker, Bonn, an Prieberg wg. politischer Schwierigkeiten in NS-Zeit, 16.2.1964.100 NSDAP-Mitgliedsausweis Heinz Becker (Provenienz: Berlin Document Center).101 Prof. Otto Becker 70 Jahre alt, in: Deutsche Militär-Musiker-Zeitung, 23.3.1940, p. 93.102 NSDAP-Mitgliedsausweis Wilhelm Becker (Provenienz: Berlin Document Center).103-104 Alfred von Beckerath in: Lauer, Erich (Hg.), Das völkische Lied. München 1939, p. 228.105 Radioprogramm 26.7.1933.106 Chronologie der Funkserie "Das deutsche Jahr"; 1937.107 A. von Beckerath 75 Jahre, in: Lied und Chor. Dezember 1981, p. 281.108 NSDAP-Mitgliedsausweis Gustav Becking (Provenienz: Berlin Document Center).109-110 Eintrag H. Beckmann in Adressbuch 1927/1931 (Provenienz: Stadtarchiv Herford).111-112 Briefe an Beecham in: Geissmar, B.: Musik im Schatten der Politik. 1951, pp. 199-200.113 Exzerpt Goebbels-Tagebuch zu Thomas Beecham.114 In Anwesenheit des Führers - Sir Thomas Beecham und sein Orchester. Das Konzert der Londoner Philharmoniker, in: Allgemeine Deutsche Zeitung, 15.11.1936.115 Brief Albert Beese an Ministerium für Propaganda und Volksaufklärung wg. Komposition, 22.9.1933. (Kopie)116 Beethovens 9., in: Preußisches Verwaltungs-Blatt, 5.10.1918.117 Mathar, Ludwig: Grenzland und Grenzvolk und Beethovens "Fidelio", in: Kölnische Volkszeitung, 16.7.1938, p. 4 (Provenienz: Stadtarchiv Köln).118 NSDAP-Mitgliedsausweis Adolf Behle (Provenienz: Berlin Document Center).119 Notizen Prieberg zu Eduard Behm.120-121 Personalblatt Wehrmacht Johannes Behnke (Provenienz: Berlin Document Center).122-123 NSDAP-Mitgliedsausweis Kurt Behnke (Provenienz: Berlin Document Center).124-125 Inhaltsverzeichnis Behnke Kurt (Hg.), Heil Hitler! Ein deutsches Liederbuch. Breslau 1933.126-127 NSDAP-Mitgliedsausweis Hermann Behr (Provenienz: Berlin Document Center).128 NSDAP-Mitgliedsausweis Theodor Behr (Provenienz: Berlin Document Center).129 Brief Franz Behrendt, Freyburg, an Reichsminister Dr. Goebbels wg. Liedvertrieb, 9.10.1933. (Kopie)130 NSDAP-Mitgliedsausweis Franz Behrendt (Provenienz: Berlin Document Center).131-132 Fotos Franz Behrendt.133-141 Behrendt, Gustav: Das nationalsozialistische Liedgut, in: Die Musikpflege, Februar 1936, p. 425-433.142-143 Brief Stadtarchiv Bad Oeynhausen an Prieberg wg. Wilhelm Behrens, 5.7.1983.144 Lebenslauf Wilhelm Behrens. (Kopie)145 Brief Provinzialschulkollegium an Abt. für Kirchen- und Schulwesen, Schleswig, an Regierung, Abt. für Kirchen- und Schulwesen, Minden, wg. Gutachten über Wilhelm Behrens, 29.8.1927. (Kopie)146-149 Zeugnis der Koeniglichen Akademie der Kuenste in Berlin für Wilhelm Behrens, 31.7.1914. (Kopie)150-152 Prüfungszeugnis des Königlich-Evangelischen Schullehrer-Seminars zu Uelzen für Wilhelm Behrens, 1.2.1911. (Kopie)153 NSDAP-Mitgliedsausweis Walther Beil (Provenienz: Berlin Document Center).154 Notizen Prieberg zu Franz Beierle155 NSDAP-Mitgliedsausweis Wilhelm Bein (Provenienz: Berlin Document Center).156 Brief Stadtarchiv Hannover an Prieberg wg. Todesfall Wilhelm Bein, 23.6.1983.157 Wilhelm Bein 50 Jahre Chorleiter, in: Deutsche Sängerbundzeitung, September 1954, p. 210.158 Meldebescheinigung Josef Beininghaus, Gummersbach 20.5.1998.159 NSDAP-Mitgliedsausweis Friedrich Wilhelm Beinroth (Provenienz: Berlin Document Center).160 Biodata Paul Bekker.161 Paul Belker zum Abschied. (Provenienz: Nachlass Feldens)162 F. Feldens: P. Belker verabschiedete sich mit "Tosca". Der erste Kapellmeister der Oper trat in den Ruhestand, in: Neue Ruhr Zeitung, 7.7.1967.163 Abschied vom Dirigentenstab. Kapellmeister a.D. Paul Belker dirigiert letzte Inszenierung, in: Essener Tageblatt, 23.6.1967.164 Wiedersehen mit Paul Belker. Nach Essen zurückgekehrt - Als 1. Kapellmeister engagiert, in: ?, 13.12.1953.165 Paul Belker: Der Musik verschrieben, in: NRZ, 25.7.1966.166 Aufführungsliste Paul Belker 1953-1967.167 Biodata Paul Belker (Provenienz: Sammlung Dickhoff).168 Künstlerporträt der Woche: Paul Belker, in: ?, p. 15.169 Eintrag Paul Belker in: Wer ist wer? XI. Ausgabe Degners Wer ist's? Berlin 1959, p. 34.170 Paul Belker gestorben, in: Westdeutsche Allgemeine Zeitung, 20.11.1976.171 NSDAP-Mitgliedsausweis Walter Belling (Provenienz: Berlin Document Center).172 Geburtsurkunde Paul Bellingrodt.173 Gedenket an eure Lehrer. Paul Bellingrodt - ein Vater der Jugend, in: Hand am Pflug, Vol. 1/1952, pp. 21-22.174 NSDAP-Mitgliedsausweis Bruno Bellmann (Provenienz: Berlin Document Center).175-176 NSDAP-Mitgliedsausweis Hans Belstler (Provenienz: Berlin Document Center).177 NSDAP-Mitgliedsausweis Konrad Bemsel (Provenienz: Berlin Document Center).178 Abschied von Musikdirektor Konrad Bemsel. Sein Wesen war geprägt von Harmonie und Schaffensdrang, in: ?, September 1971; Todesanzeigen.179 Dittrich, Ernst, Walter Zankl: Laienmusik in Senden, Ay und Oberkirchberg (mit Erwähnung Tätigkeit Konrad Bemsel), in: ?.180 Brief Fritz Möhle, Schlossbrauerei Oberkirchberg, an Prieberg wg. Konrad Bemsel, o.D. (1983).181 Personalkarteiblatt Konrad Bemsel Musikvereinigung Senden-Ay-Oberkirchberg.182 Brief Ernst Dittrich, Musikvereinigung Senden-Ay-Oberkirchberg e.V. an Gerhard Litter, Bürgermeister Illerkirchberg, wg. Aktivitäten Konrad Bemsel, 30.4.1983.183 Brief Einwohner- und Passamt Stadt Ravensburg an Prieberg wg. Meldedaten Konrad Bemsel., 27.6.1980.184 Brief Bürgermeister Lotter, Illerkirchberg, an Prieberg wg. Daten Konrad Bemsel, 18.4.1983.185-188 Exzerpte Goebbels Tagebücher, Bd. 3, zu Benatzky, p. 472, p. 478, pp. 480-481.189 Exzerpte Goebbels-Tagebuch Bd. 2 zu Benatzky.190 Brief M. Morgan an Prieberg wg. Frage zu NSDAP-Zugehörigkeit ihres Vaters, 10.3.1989.191 Brief Prieberg an M. Morgan, 14.3.1989.192 Brief Daniel P. Simon, Director Berlin Document Center, an Ivan Morgan wg. Anfrage zu NSDAP-Mitgliedschaft, 4.3.1989. (Kopie)193-202 Über die Tätigkeit Hans von Bendas als künstlerischer Leiter des Berliner Philharmonischen Orchesters.203-204 Bibliographischer Nachweis Bender Rudolf: 25 Marsch- und Soldatenlieder, 1942. Stadtbibliothek Baden-Baden.205 NSDAP-Mitgliedsausweis Wilhelm Bender (Provenienz: Berlin Document Center).206 NSDAP-Mitgliedsausweis Otto Benecke (Provenienz: Berlin Document Center).207 Eintrag Otto Benecke in DBJB 1965, p. 110.208 Brief Helga-Maria Kühn, Stadtarchiv Göttingen, an Prieberg wg. Meldeangaben Otto Benecke, 7.6.1982.209-210 Eintrag Otto Benecke in ?, pp. 66-67.211-212 NSDAP-Mitgliedsausweis Fritz Benesch (Provenienz: Berlin Document Center).213 Personal-Karte für Lehrer, Fritz Benesch (Kopie, Provenienz: Archiv Deutsches Institut für Internationale pädagogische Forschung).214 NSDAP-Mitgliedsausweis Kurt Benkel (Provenienz: Berlin Document Center).215 Brief Hans J. Winterhoff, Institut für Ostdeutsche Musik, , Bergisch-Gladbach, an Prieberg wg. Daten Kurt Benkel, 3.10.1983.216-218 Benkel, Kurt: Der Chor auf dem Lande. Grenzlandvolk singt!, in: Musikpflege, Juli 1937, pp. 147-149.219 Meldedaten August Otto Benkstein, Standesamt Möhl, 6.6.1947.220 NSDAP-Mitgliedsausweis Otto Benkstein (Provenienz: Berlin Document Center).221 NSDAP-Mitgliedsausweis Fritz Bennewitz (Provenienz: Berlin Document Center).222 NSDAP-Mitgliedsausweis Gert Bennewitz (Provenienz: Berlin Document Center).223 NSDAP-Mitgliedsausweis Carl Benning (Provenienz: Berlin Document Center).224 NSDAP-Mitgliedsausweis Johannes Bennstein (Provenienz: Berlin Document Center).225 Todesanzeige Gerd Benoit, in: Musik in Jugend und Volk, VII/3 1944, p. 48.226-227 NSDAP-Mitgliedsausweis Gert Benoit (Provenienz: Berlin Document Center).228 Notizen Prieberg zu Richard Benz.229 Eintrag Richard Benz in ?, p. 1669.230-231 Rezension von Benz, Richard: Die Stunde der deutschen Musik, Bd. II. Jena 1927, in: Die Musik, Januar 1928, pp. 292-293.232-236 Brief von Richard Benz zu Rezension Benz, Richard: Die Stunde der deutschen Musik, Bd. II. Jena 1927, und Entgegnung Hans Joachim Moser in: Die Musik, Juni 1928, pp. 679-683.237 NSDAP-Mitgliedsausweis Fritz Benzler (Provenienz: Berlin Document Center).238 Brief Elmar Wildt an Prieberg wg. Fritz Benzler, 6.8.1983.239 NSDAP-Mitgliedsausweis Karl Berbuer (Provenienz: Berlin Document Center).240 NSDAP-Mitgliedsausweis Josef Berchtold (Provenienz: Berlin Document Center).241 Notizen Prieberg zu Josef Berchtold.242 Brief Wolfgang Schiotka, Deutsche Gesellschaft für Militärmusik e.V. an Prieberg wg. Adolf Berdien, 13.8.1994.243 Notizen Prieberg zu Alban Berg.244 Exzerpt aus Goebbels Tagebuch Bd. 1 zu Nathanael Berg.245 Brief Vize-Konsul der Niederlande an Reichspropagandaministerium wg. Empfehlung Mauritz van den Berg, 17.8.1934 (Kopie, Provenienz Bundesarchiv Berlin)246-247 Brief Mauritz van den Berg an Ministerialrat Hanke, Reichspropagandaministerium, wg. Konzertmeisterstelle bei den Philharmonikern, 19.8.1934 (Kopie, Provenienz: Bundesarchiv Berlin)-248-249 Brief Mauritz van den Berg an Josef Goebbels, Reichspropagandaministerium, wg. Konzertmeisterstelle bei den Philharmonikern, 19.8.1934. (Kopie; Provenienz: Bundesarchiv Berlin).,250 Brief Ihlert, Reichsmusikkammer, an J. Goebbels wg. Bewebung Mauritz van den Berg, 19.1.1935 (Kopie, Provenienz: Bundesarchiv Berlin).251-252 NSDAP-Mitgliedsausweis Adolf von Ingenhaeff-Bärenkamp (Provenienz: Berlin Document Center).253 NSDAP-Mitgliedsausweis G. Berger (Provenienz: Berlin Document Center).254 Notizen Prieberg zu Theodor Berger.255 Brief Theodor Berger an Prieberg, 11.9.1963.256 Eintrag Theodor Berger in: Das gute Lexikon der Musik, Bd. 1. Freiburg 1971, p. 265.257 Wiener Komponist Theodor Berger gestorben, in: Frankfurter Rundschau, 24.8.1992.258 Notierungen in politischer Hinsicht über Theodor Berger, 27.9.1944. (Kopie)259 Eintrag zu Theodor Berger in: Musikhinweisdienst, April-Juni 1990, p. 4.260 Theodor Berger Lebenslauf (Kopie).261 Englischer Eintrag Theodor Berger in: ?262 Dr. Joachim Bergfeld, der frühere Direktor der Richard-Wagner-Gedenkstätte ist ...verschieden, in: NK, 8.11.1988; Dr. Joachim Bergfeld, der ehemalige Leiter der Richard-Wagner-Gedenkstätte, wird heute 80 Jahre alt, in: NK, 15.11.1986.263 Brief S. Habermann, Stadt Bayreuth, an Prieberg wg. Joachim Bergfeld, 8.6.1983.264-265 Brief Joachim Bergfeld, Halle, an Ministerialdirigent ? wg. Stellung als Propagandaleiter der Deutschen Akademie München, 29.12.1940. (Kopie)266 Personalaufstellung Joachim Bergfeld; Abschrift für die Akten Deutsche Akademie (Provenienz: Bundesarchiv Berlin).267-269 Publikationen Joachim Bergfeld.270-271 Brief Joachim Bergfeld, Bayreuth, an Prieberg wg. Biodata, 21.8.1983.272 Richard-Wagner-Gedenkstätte eröffnet, in: Frankenpost, 10.6.1954.273 Wagner-Gedenkstätte neugestaltet und gesichtet, in: Fränkische Presse, 5.6.1954.274 Neu gestaltete Wagner-Gedenkstätte, in: Nürnberger Nachrichten, 4.6.1954.275 Dr. Joachim Bergfeld zum 60. Geburtstag, in: Bayreuther Tagblatt, 15.11.1966; Fanfare für Dr. Joachim Bergfeld - Leiter der Wagner-Gedenkstätte 60 Jahre alt, in: Fränkische Presse, 15.11.1966.276 Dr. Joachim Bergfeld: "Reliquientempel" umgekrempelt, in: ?277 Dr. Joachim Bergfeld, der frühere Direktor der Richard-Wagner-Gedenkstätte, die er zwei Jahrzehnte lang geleitet hat, wird morgen, am 15. November, 75 Jahre alt, in: Der neue Tag Weiden, 19.11.1981 (Provenienz: Archiv Richard Wagner Gedenkstätte Bayreuth).278-279 NSDAP-Mitgliedsausweis Karl Georg Berghöfer (Provenienz: Berlin Document Center).280-280a Briefe Walther Bergmann, Groß-Heere, an Prieberg, 12.1.; 6.3.1978.281-282 NSDAP-Mitgliedsausweis Carl Bergner (Provenienz: Berlin Document Center).283 NSDAP-Mitgliedsausweis Wilhelm Bernau (Provenienz: Berlin Document Center).284-285 Eintrag Alfred-Ingemar Berndt, in: Das deutsche Führerlexikon. Berlin 1935, pp. 50-51.286-287 Werkverzeichnis aus Berndt, Alfred-Ingemar (Hg.), Das Lied der Front. Liedersammlung des Großdeutschen Rundfunks, Heft 2 & 3. Wolfenbüttel/Berlin 1940/41.288 Eintrag Berndt, Alfred-Ingemar in: Deutsches Bücherverzeichnis 1936-1940, p. 257.289 In memoriam: Helmut Bernert. Ein Porträt aus dem VDMK-Manuskript-Archiv, in: Neue Musik-Zeitung 2/83.290 Brief Klaus Obermayer, Verband Deutscher Musikerzieher und konzertierender Künstler e.V. München, an Prieberg wg. Helmut Bernert, 12.5.1986.291-293 Ein deutscher Militärkapellmeister als Künstler. Walter Bernhagen als Komponist, in: Deutsche Militärmusiker-Zeitung 21.2.1937, pp. 2-4.294-295 Notizen Prieberg zu Franz Bernhardt; Alexander Berrsche.296 Biodata Franz Berten, in: ?297 Eintrag Walter Michael Berten, in: RML, p. 157.298-299 Wochenbericht Franz Berten-Jörg zu Arbeit in Paris.300-303 Bericht Franz Berten-Jörg über Besprechungen mit von Behr, Dr. Johannes, Schmidt-Stähler 19.1.1945, Pleyel-Vertreter 23.1.1943.304 NSDAP-Mitgliedsausweis Franz Berthold (Provenienz: Berlin Document Center).305 Porträt A. Bertis' Schulz, ("Schüler von Bergmann), Berlin.306 NSDAP-Mitgliedsausweis Bertrang, Alfred (Provenienz: Berlin Document Center).307 Der ostpreußische Komponist Otto Besch ist in Kassel ... gestorben, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4.5.1966.308 Eintrag Otto Besch in: Das deutsche Führerlexikon, p. 53.309 Brief Otto Besch an Prieberg, 30.11.1963.310 NSDAP-Mitgliedsausweis Erich Beschow (Provenienz: Berlin Document Center).311-312 Brief Erich Beschow, Rathenow, an Reichsminister ? wg. Bitte um Hilfe, 8.12.1933. (Kopie)313 NSDAP-Mitgliedsausweis Heinrich Besseler (Provenienz: Berlin Document Center).314 Exzerpt aus Besseler, Heinrich: Schiller und die musikalische Klassik, 1934.315 Elmert, Herbert: Musik und Raum (Vortrag Heinrich Besseler), in: Kölnische Zeitung, 12.2.1938.316 Heinrich Besseler verstorben, in: Musik und Gesellschaft, September 1969.317 Brief von Christoph Wolff, Harvard University, wg. Besseler in: "Die Hand eines Handlangers - Musikwissenschaft im Dritten Reich, in: Frankfurter Rundschau, 24.7.1982, in ?318 Notiz Prieberg zu Besseler319-320 Brief Heinz Knocke, Roßlau, an Prieberg wg. Siegfried Bethmann, 17.7.1999.321-325 Knocke Heinz: Ein Leben für die Musik. Erinnerungen an den Komponisten Siegfried Bethmann, in: ?, pp. 139-146326 Eintrag Siegfried Bethmann in: International Who's Who in Music and Musicians' Directory, 12. ed. Cambridge 1990/91.327-328 Zum Tode von Siegfried Bethmann, in: Clarino. Internationale Zeitschrift für Bläsermusik, April 1994.329 NSDAP-Mitgliedsausweis Balthasar Bettingen (Provenienz: Berlin Document Center).330 Gramss, Franz: Aus alter Musikerfamilie. Balthasar Bettingen, Bruchhausen-Vilsen, in: Kreiszeitung für die Grafschaft Hoya, 14.2.1953.331 Brief Hermann Bornbusch, Archivpfleger Bruchhausen-Vilsen, an Prieberg wg. Balthasar Bettingen, 18.8.1983.332 Lebenslauf Balthasar Bettingen.333 NSDAP-Mitgliedsausweis Kurt Beulshausen (Provenienz: Berlin Document Center).334 NSDAP-Mitgliedsausweis Otto Beutke (Provenienz: Berlin Document Center).334a Brief Günter Fromm, Eisenhüttenstadt, an Prieberg wg. Suche nach Otto Beutke, 2.3.2007.Stichwort Bewegungsformen335 Kallmeyer, V.: Angaben zu Bewegungsformen und Bewegungsmusiken für BDM-Sportfeste. Wolfenbüttel 1941.336 NSDAP-Mitgliedsausweis Paul Beyer (Provenienz: Berlin Document Center).337 Brief Bernward Beyerle, Lassus Musikkreis e.V. München, an Prieberg wg. Verbot Orff-Schulwerk im 3. Reich, 11.2.1964.338 NSDAP-Mitgliedsausweis Ernst Bezler (Provenienz: Berlin Document Center).

Bemerkung: Prieberg 2009

Pfad: Archiv Prieberg / AP V MUSIKSCHAFFFENDE IM 3. REICH

DE-611-BF-28163, http://kalliope-verbund.info/DE-611-BF-28163

Erfassung: 20. Januar 2010 ; Modifikation: 12. Mai 2010 ; Synchronisierungsdatum: 2024-12-09T11:21:00+01:00