14 I-KaraChristian-Albrechts-Universität zu Kiel. Musikwissenschaftliches Institut ; Archiv Prieberg


Prieberg, Fred K. (1928-2010) [Bestandsbildner]

1896-2006. - 574 Seiten. - Archiv

: 1 NSDAP-Mitgliedsausweis Otto Idler (Provenienz: Berlin Document Center).2 NSDAP-Mitgliedsausweis Fritz Ihlau (Provenienz: Bundesarchiv Berlin).3 Biodata Fritz Ihlau4-5 Dr. phil., der Tonmeister. Fritz Ihlau: Musik war sein Programm, in: WDR-Print, Juli 1982.6 Notizen Prieberg zu Heinz Ilhert.7-8 III. Ansprache des Präsidialrates der Reichsmusikkammer Pg. Heinrich Ihlert, Berlin, in: Zeitschrift für Musik, Dezember 1934, pp. 1229-1231.9 Vertrag über Anstellung als Aushilfsangestellter Heinrich Ihlert-Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda, 27.7.1933.10-14 Personalfragebogen des Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda mit Lebenslauf für Heinrich Ihlert, 31.7.1933. 15 Mitteilung über Aufnahme Heinrich Ihlerts in SS, 9.11.1936.16-17 Abschrift Lebenslauf Heinrich Ihlert, 23.10.1936.18 Abschrift Brief Reinhard Heydrich an Heinrich Ihlert, Berlin wg. Dienststrafverfahren, 26.11.1937.19-28 Ihlert, Heinrich: Deutsche Musik im Ausland, in: Verband deutscher Vereine im Ausland (Hg.): Wir Deutsche in der Welt, pp. 201-210.29-32 R.u.S.-Fragebogen für Heinrich Ihlert mit Lebenslauf. (Kopie)33 NSDAP-Mitgliedsausweis Viktor Ernst von Ihne (Provenienz: Berlin Document Center).34 Inhaltsverzeichnis Jugend Stuttgarts, der Stadt der Auslandsdeutschen (Hg.): Ihr Deutschen, wollt ihr wachen! Lieder der Deutschen jenseits der Grenzen. Wolfenbüttel/Berlin 1938.35 NSDAP-Mitgliedsausweis Gustav Ille (Provenienz: Berlin Document Center).36 Notizen Prieberg zu Josef Ingenbrand.37-38 Inhaltsverzeichnis Nowottny, Gerhard (Hg.) Instrumentalblätter der NS-Gemeinschaft "Kraft durch Freude". Hamburg 1937.39 NSDAP-Mitgliedsausweis Rudolf Irkowsky (Provenienz: Bundesarchiv Berlin).40 Brief Rudolf Irkowsky an Prieberg wg. Gauleiter August Eigruber, 3.1.1964.41 Brief Rudolf Irkowsky an Prieberg wg. Pianist Spitz, 11.11.1963.42 Notizen Prieberg zu Alfred Irmler.43 NSDAP-Mitgliedsausweis Alfred Irmler (Provenienz: Bundesarchiv Berlin).44 Killer, Hermann: ćDie Nachtigall̮ Opern-Uraufführung in Düsseldorf von Alfred Irmler, in: Völkischer Beobachter, 20.5.1939.45 Brief Alfred Irmler an Prieberg wg. Kompositionstätigkeit 1933 bis 1945, 4.5.1964.46-47 NSDAP-Mitgliedsausweis Kurt Israel (Provenienz: Bundesarchiv Berlin).48 NSDAP-Mitgliedsausweis Fritz Isselmann (Provenienz: Bundesarchiv Berlin).49 NSDAP-Mitgliedsausweis Kurt Itzel (Provenienz: Bundesarchiv Berlin).50 Abschrift Brief stellv. Kulturwart Kurt Itzel, Leipzig, an Kiessig wg. jüdischer Komponisten an Leipziger Operettentheater, 17.2.1934. (Kopie)51-53 Brief Kurt Itzel, Leipzig, an Reichskulturkammer wg. Singspiel "Der Dorfschneider", 15.3.1934 (Kopie, Provenienz: Bundesarchiv Berlin).54-55 NSDAP-Mitgliedsausweis Bernhard Iversen (Provenienz: Bundesarchiv Berlin).56-58 Inhaltsverzeichnis Iversen, Bernhard (Hg.): Niederdeutschland. Lieder unserer Zeit. Plauen 1936.59 NSDAP-Mitgliedsausweis Bernhard Iversen.60 Iversen, Bernhard, Schlüter, Schmidt (Hg.): Niederdeutschland. Lieder unserer Zeit. Plauen 1936, pp. 3-5, pp. 122-123.61 Iversen, Bernhard: Das musikalische Bildungsgut, in: Bayerische Lehrerzeitung, 19.9.1935, p. 390.62 Iversen, Bernhard: Artgemäße Musikerziehung, in: Bayerische Lehrerzeitung, 13.8.1936, p. 551.63 Volkslied und Kunstlied. Ein Vortrag Professor Iversens vor den Musikerziehern Kiels, in: Kieler Neueste Nachrichten, 20.1.1939.64 Maaß, Arthur: Morgenmusik in der Universität. Zum Tag der deutschen Hausmusik, in: Kieler Neueste Nachrichten, 20.11.1939.65-70 Mann, Harald Johannes: Eine Koloratursopranistin von Weltruf. Maria Ivogün wurde 95 Jahre alt, in: "Sieh auf" Nr. 19, Beiträge zur Geschichte und Kultur der Stadt Rain und ihrer Umgebung.71 NSDAP-Mitgliedsausweis Karl Iwan.72 NSDAP-Mitgliedsausweis Hugo Jacob (Provenienz: Bundesarchiv Berlin).73 Professor Walter Jacob, der am 26. Januar 1970 sein 65. Lebensjahr vollendete ..., in: DBJ 1971, pp. 66-67.74 Brief Wolfgang Jacobi, München, an Prieberg wg. Kompositionen und Tätigkeit im 3. Reich, 14.2.1963.75 Rosmarie. Ein Liedgruß an die 46. R.D. von John Jacobsen, in: Kieler Neueste Nachrichten, 23.5.1937.76 NSDAP-Mitgliedsausweis John Jacobsen (Provenienz: Berlin Document Center).77 Brief Ernst Saurer, Ostermundingen, an Prieberg wg. Anfrage in Ebnat-Kappel, 16.6.1997.78-80 Eintrag Stephan Jaeggi in: Suppan, Wolfgang: Lexikon des Blasmusikwesens. Freiburg 1976, Titelblatt, pp. 201-202.81 Adressliste Schweizer Musikverlage.82 NSDAP-Mitgliedsausweis Herbert Jäger.82a-p Jäger, Siegfried: Silberner Greif. Lieder, 1934.82q-y Jäger, Siegfried: Neue Tage. Gedichte, 1935.83 Inhaltsverzeichnis Jäger, Walter: Flieger-Liederbuch. Leipzig 1938.84 Jäger, Walter: Dort wo die Eichen und die Tannen fest im Boden stehen (Text und Noten).85 Brief Schellhorn an Musikverlage W. Ehrler & Co., Rud. Erdmann & Co., Leipzig, wg. Übersendung Thüringer Lied, 1.2.1940; Brief Abass, Luftgaupostamt Frankfurt a.M., an Musikverlage W. Ehrler & Co., Rud. Ermann & Co., wg. Übersendung Text und Noten Marschlied "Dort wo die Eichen und die Tannen fest im Boden stehn", 24.1.1940. (Kopie)86 Dr. Jahn gestorben, in: Frankenpost, 14.10.1967.87 Todesanzeigen Fritz Jahn in: Frankenpost, 14.10.1967.88 Dr. phil. Fritz Jahn +, in: Kulturwarte, November 1967, pp.222-223.89 NSDAP-Mitgliedsausweis Jahn, Wilhelm (Provenienz: Berlin Document Center).90-93 Wilhelm Jahn, in: Jantzen, Hinrich: Namen und Werke. Biographien und Beiträge zur Soziologie der Jugendbewegung, Bd. 4, pp. 107-109.94 Geburtsurkunde Ewald Jammers, 2.1.1897 (Kopie, Provenienz: Standesamt Lindenthal).95-97 Oehl, Kurt (Hg.): Ergänzungsband A-Z. Musiklexikon in vier Bänden und einem Ergänzungsband. Darmstadt 1979, Titelblatt, Vorwort, pp. 120-121.98 Brief Standesamt Bedburg-Ham an Prieberg wg. Sterbedatum Hans Janssen, 22.10.1987.99 Notizen Prieberg zu: Die Stimme seines Herrn. Neuerscheinungen August-September 1941.100-101 Ehre wem Ehre gebührt! Randbemerkungen zur Betätigung eines deutschen Streichquartetts, in: Die Musik-Woche, 20.6.1942, pp. 125-126.102 NSDAP-Mitgliedsausweis Oswin Jäpel (Provenienz: Bundesarchiv Berlin).103-104 Michael Jary +, in: Munzinger-Archiv/Internat. Biograph. Archiv 34/88.105 Harmssen, Henning: Musik zu hundert Filmen. Michael Jary wird heute 70 Jahre alt, in: Stuttgarter Zeitung, 24.9.1976.106 Rudorf, Reginald: Evergreens aus Versehen. Porträt Michael Jarys. Aus dem roten Mohn zum Mäcky Boogie, in: Die Welt, 24.9.1981.107 Brief Ingolf Koehler, Kiel, an Prieberg wg. Biodata Georg Jaschin, 1.11.1980.108 NSDAP-Mitgliedsausweis Georg Jaschin (Provenienz: Bundesarchiv Berlin).109 Brief Richard Jauer, Baden-Baden, an Prieberg wg. Betätigung als Kapellmeister, 7.9.1963.110 Beerdigungsaufzeichnung Julius Jehring, 2.11.1939.111 NSDAP-Mitgliedsausweis Wilhelm Jeletz (Provenienz: Bundesarchiv Berlin).112 Notizen Prieberg zu Hanns Jelinek.113 Staatspreise (an Hans Jelinek) und Grillparzer-Ringe verliehen, in: Badisches Tageblatt, 26.1.1967. 114 Brief Hanns Jelinek, Wien, an Prieberg wg. Verwendung elektronischer Mittel im Film, 8.6.1963.115 NSDAP-Mitgliedsausweis Wilhelm Jelinek (Provenienz: Berlin Document Center).116 NSDAP-Mitgliedsausweis Olga Jensen (Provenienz: Berlin Document Center).117-119 NSDAP-Mitgliedsausweis Wilhelm Jensen (Provenienz: Bundesarchiv Berlin).120-122 Jensen, Wilhelm: Musik und Volkstum, in: Reichzeitung der deutschen Erzieher, Mai 1934, pp. 12-14.123 NSDAP-Mitgliedsausweis Walter Jentsch (Provenienz: Berlin Document Center).124 Charakteristik Walter Jentsch, 20.8.1949 (Provenienz: Deutsches Rundfunkarchiv Berlin).125 Brief Personaldirektor des Berliner Rundfunks an Grieb, Verwaltung für Volksbildung in der sowjetischen Besatzungszone wg. Streichung Walter Jentsch von der Sperrliste für Komponisten, 14.2.1949 (Kopie, Provenienz: Deutsches Rundfunkarchiv Berlin).126 Notizen Prieberg zu Wilhelm Jerger.127 NSDAP-Mitgliedsausweis Eilhelm Jerger (Provenienz: Bundesarchiv Berlin).128 Brief Wilhelm Jerger, Linz, an Prieberg wg. Volksoratorium "Hymnen an den Herrn" und Kompositionen 1938-1945, 18.3.1964.129-130 Eintrag Wilhelm Franz Jerger in: Das große Lexikon der Musik, Bd. 4. Freiburg 1976, pp. 251-252.131-132 Lebenslauf Wilhelm Jerger.133 Eintrag Leon Jessel in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians, Vol. 9. 1980, p. 612.134 NSDAP-Mitgliedsausweis Willi Jinkertz (Provenienz: Berlin Document Center).135-136 Sterbeurkunde Willi Jinkertz, 15.9.1943 (Abschrift des Standesamts Prien/Chiemsee). 137 Notizen Prieberg zu Heinz Joachim.138 NSDAP-Mitgliedsausweis Uwe Jobst (Provenienz: Berlin Document Center).139 Würzburger Kulturpreis für Eugen Jochum, in: Badisches Tagblatt, 15.6.1968.140 NSDAP-Mitgliedsausweis Georg Jochum (Provenienz: Berlin Document Center).141 Programm 10. Freitags-Konzert der Frankfurter Museums-Gesellschaft, 13.3.1936, Dirigent: Georg Ludwig Jochum.142 Notizen Prieberg zu Otto Jochum.143 NSDAP-Mitgliedsausweis Otto Jochum (Provenienz: Bundesarchiv Berlin).144 Anzeige für neue Werke von Otto Jochum in: Deutsche Sängerbundes-Zeitung.145 Dietsch, Frank: Otto Jochum +, in: Lied und Chor, Dezember 1969, p. 267.146 Brief Hans Schiefele, Sekretariat Otto Jochum, Weißbach, an Prieberg, wg. Tätigkeit der Augsburger Singschule, 4.1.1964.147 Notizen Prieberg zu Fritz Jöde.148 NSDAP-Mitgliedsausweis Fritz Jöde (Provenienz: Bundesarchiv Berlin).149 Jöde, Fritz: Der "Veranstaltungsring der Hitler-Jugend Salzburg" führt ...eine Konzertreihe mit dem Programm "Salzburger Meister und junges Salzburger Schaffen" durch, in: ?, p. 4.150 Hasse, Karl/Otto zur Nedden u.a.: Gegen die Versuche, Professor Fritz Jöde in eine veränderte Zeit hinüber zu retten, in: Allgemeine Musikzeitung, 5.5.1933, pp. 253-254.151 Stapelberg, Reinhold: Fritz Jöde wird 80 Jahre, in: Lied und Chor, August 1967, p. 181.153 Am 19. Oktober starb Fritz Jöde, in: Lied und Chor, Dezember 1970, p. 254.154-155 Inhaltsverzeichnis: Die Singstunde, Dezember 1928.156-157 Inhaltsverzeichnis Jöde, Fritz: Deutschland im Lied. Wolfenbüttel/Berlin 1936.158-160 Brief Hilde Holbaek-Hanssen, Music Information Centre Norway, an Prieberg wg. Vita David Monrad Johansen, 10.4.2003.161 Brief Musikalischer Leiter Leipziger Singakademie an Monrad Johansen wg. Aufführung Voluspaa 2.4.1938 in Leipzig, 24.2.1938. (Kopie)162 Heyer, Hermann: Musik aus dem Norden. Konzert der Neuen Leipziger Singakademie im Gewandhaus, in: Neue Leipziger Zeitung, 4.4.1938.163 NSDAP-Mitgliedsausweis Karl Johansson (Provenienz: Berlin Document Center).164-165 Eintrag Carl Johansson in ?, pp. 126-127.166 NSDAP-Mitgliedsausweis Otto Johl (Provenienz: Berlin Document Center).167 Personalblatt B für Oberlehrerinnen und nicht akademisch gebildete Lehrer und Lehrerinnen für Otto Johl (Kopie, Provenienz: Archiv Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung).168 Notizen Prieberg zu Fritz John.169 Adressmitteilung des Archivs der Hansestadt Lübeck an Prieberg für Fritz John, 31.5.1983.170 NSDAP-Mitgliedsausweis Fritz John.171 Eintrag Fritzi Jokl in: DBJ 1976, p. 609.172-173 NSDAP-Mitgliedsausweis Oskar Jölli (Provenienz: Bundesarchiv Berlin).174 Brief Oliver Rothkoll, Österreichisches Institut für Zeitgeschichte, an Prieberg wg. Oskar Jölli u.a., 21.10.1988.175 Brief Deutsche Gesandtschaft Wien an Auswärtiges Amt Berlin wg. Empfehlung von Oskar Jölli, 20.9.1933 (Kopie, Provenienz: Bundesarchiv Berlin).176 Empfehlung des Kampfbundes für Deutsche Kultur, Gruppe Wien, an Deutsche Gesandtschaft in Wien für Oskar Jölli (Provenienz: Bundesarchiv Berlin).177 Empfehlung A.E. Frauenfeld für Oskar Jölli (Provenienz: Bundesarchiv Berlin).178 Brief Vorstand des Reichskartells der deutschen Musikerschaft e.V. an Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda wg. Berücksichtigung von Oskar Jölli, 7.10.1933 (Kopie, Provenienz: Bundesarchiv Berlin).179 Brief Laubinger, Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda an Remmertz, Paritätischer Stellennachweis wg. Bemühung um Oskar Jölli, 9.10.1933 (Kopie, Provenienz: Bundesarchiv Berlin).180 Brief Deutsche Gesandtschaft Wien an Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda wg. Stellung von Oskar Jölli beim Kampfbund für deutsche Kultur, Gruppe München, 19.3.1934 (Kopie, Provenienz: Bundesarchiv Berlin).181-182 NSDAP-Mitgliedsausweis Franz Jolly (Provenienz: Bundesarchiv Berlin/Berlin Document Center).183 NSDAP-Mitgliedsausweis Oskar Joost (Provenienz: Bundesarchiv Berlin).184 NSDAP-Mitgliedsausweis Theo Jörg (Provenienz: Berlin Document Center).185 NSDAP-Mitgliedsausweis Helmut Jörns (Provenienz: Bundesarchiv Berlin).186-188 Lehmann, Fritz: Helmuth Jörns zum Gedenken. Gefallen in den Kämpfen um Reval, in: Die Musikpflege, November 1941, pp. 107-109.189 NSDAP-Mitgliedsausweis Alfred Juergensohn (Provenienz: Bundesarchiv Berlin).190 NSDAP-Mitgliedsausweis Adolf Jung (Provenienz: Bundesarchiv Berlin).191 NSDAP-Mitgliedsausweis Albert Jung (Provenienz: Bundesarchiv Berlin).192 Engel, A.: Freund der Menschen und Musen. Ein Nachruf auf Albert Jung, in: Bad Orber Badezeitung und Anzeiger, 1.1.1971.193 Exzerpte aus Goebbels-Tagebuch II zu Ouvertüre von Jung und Hymne, 21.8.1935, 6.9.1935.194 Generalmusikdirektor Professor Franz JungČfeierte am 6. November dieses Jahres seinen 70. Geburtstag, in: Der Kontakt, Städtische Bühne Erfurt, Dezember 1969.194a Brief Stadtarchiv Erfurt an Prieberg wg. Todesdatum Franz Jung, 6.2.2006.195 Notizen Prieberg zu Friedrich Jung.196 NSDAP-Mitgliedsausweis Friedrich Jung (Provenienz: Bundesarchiv Berlin).197 Exzerpt Goebbels-Tagebuch II zu Dirigentenstelle Friedrich Jung, 7.11.1936.198 Brief Werner Matt, Stadtarchiv Dornbirn, an Prieberg wg. Vita Friedrich Jung, 31.5.1983.199 Brief Friedrich Jung, Berlin, an Reichsminister Josef Goebbels wg. Beerbung um Dirigentenstellung beim Berliner Philharmonischen Orchester, 3.1.1935 (Kopie, Provenienz: Bundesarchiv Berlin).200-201 Brief Karrasch, Reichsmusikkammer, an Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda wg. Beurteilung Friedrich Jung, 21.1.1935 (Kopie, Provenienz: Bundesarchiv Berlin).202 Brief Reichshauptamtsleiter NSDAP an Direktion der Staatlichen akademischen Hochschule für Musik, Berlin, wg. Beurlaubung Friedrich Jung für Musikkompositionen für Reichsparteitag, 5.4.1939. (Kopie)203-206 Programm Feierstunde zum Appell der Politischen Leiter-Reichsparteitag zu Nürnberg 1939.207-214 Chor-Partitur von Friedrich Jung zur Feierstunde zum Appell der Politischen Leiter, Reichsparteitag zu Nürnberg.215 Notiz Prieberg zu Ratschlag Kendells, Jung zu empfangen, 4.3.1935.216 Jurmann, Fritz: Prof. Friedrich Jung zum Gedenken, in: ?.217 NSDAP-Mitgliedsausweis Theodor Jung (Provenienz: Bundesarchiv Berlin).218 Chorleiter Theodor Jung in Berleburg, in: Lied und Chor, Dezember 1967, p. 267.219-222 Jung, Theodor: Einsatz der Volksmusikkapellen während der Kampfzeit, in: Mantze, Georg (Hg.), Die Volksmusik, Dezember 1938, pp. 529-532.223 Inhaltsverzeichnis Jung, Theodor/Adolf Lohmann, Heinrich Weitkamp: Lieder des Volkes. Erbe und Aussaat. Wuppertal-Elberfeld 1936.224 Brief Dickel, Hauptamt Bad Berleburg, an Prieberg wg. Vita Theodor Jung, 5.8.1983.225 NSDAP-Mitgliedsausweis Wilhelm Jung.226-227 NSDAP-Mitgliedsausweis Rudolf Junge (Provenienz: Bundesarchiv Berlin/Berlin Document Center).228-230 Inhaltsverzeichnis Kulturamt der Reichsjugendführung (Hg.): Junge Gefolgschaft. Neue Lieder der Hitler-Jugend. Wolfenbüttel/Berlin 1936.231 NSDAP-Mitgliedsausweis Oskar Jünger (Provenienz: Berlin Document Center).232-233 Oskar Jünger - Obermusikmeister in Bayreuth, in: Deutsche Militär-Musiker-Zeitung, 26.11.1938, pp. 602-603.234 Inhaltsverzeichnis Jungvolk-Lieder. Laucha/Unstrut 1934.235 Brief Schultz-Bielefeldt, Otto Junne GmbH,, München, an Prieberg wg. Firma Otto Junne, 19.7.1983,236 Notizen Prieberg zu Paul Juon.237 NSDAP-Mitgliedsausweis Emil Jürgens.237a-b Brief Schmidt, Standesamt Köln, an Musikwissenschaftliches Institut der CAU mit Kopie Sterbeurkunde Gerhard Gottfried Jussenhoven 13.7.2006.238 NSDAP-Mitgliedsausweis C. Just (Provenienz: Berlin Document Center).239-242 Lebensläufe Herbert Just.243-244 Abschrift vom 19.1.1956 der Bestätigung Frühling über Tätigkeit beim Oberkommando der Kriegsmarine, 14.2.1954.245 Abschrift vom 19.1.1956 der Empfehlung Felix Oberborbeck für Herbert Just, 15.1.1954.246 NSDAP-Mitgliedsausweis Rudolf Junge (Provenienz: Bundesarchiv Berlin/Berlin Document Center).247 NSDAP-Mitgliedsausweis Oswald Kabasta.248-250 Programm Sonderkonzert der Münchener Philharmoniker unter Leitung von Oswald Kabasta im Gewandhaus Leipzig am 23.1.1940.251-254 Programm Sonderkonzert der Münchener Philharmoniker unter Leitung von Oswald Kabasta im Gewandhaus Leipzig am 31.1.1941.255-258 Programm Sonderkonzert der Münchener Philharmoniker unter Leitung von Oswald Kabasta im Gewandhaus Leipzig am 23.1.1942.259 Politische Beurteilung für Truppeneinsatz für Oswald Kabasta (Provenienz: Bundesarchiv Berlin).260 Stellungnahme Waldmann zu Bruckner-Aufführungen in Stuttgart.261 The American Historical Association Committee for the Study of War Documents and the National Archives and Records Service, DAI-Dokumente.262 Lebenslauf Oswald Kabasta in: Archiv für publizistische Arbeit, p. 7962, 7.7.1938 (Provenienz: Bundesarchiv Berlin).263 Brief Standartenführer Flemisch an Oskar Babasta wg. Glückwünschen zum Geburtstag, 27.12.1943 (Kopie, Provenienz: Bundesarchiv Berlin).264-265 Brief Oswald Kabasta an Oberbürgermeister München wg. Suizidankündigung, 4.2.1946 (Kopie, Provenienz: Stadtarchiv München).266/272 Quellenangaben zu Konzerten von Münchener Philharmonikern.267 Münchener Philharmoniker spielen heute, in: Tagespost, Graz, 23.11.1941.268 Jubel um die Münchner Philharmoniker, in: Tagespost, Graz, 25.11.1941.269 Programm Konzert Münchener Philharmoniker unter Oswald Kabasta 22.11.1941 veranstaltet vom Musikverein für Steiermark.270 Kaufmann, Erika: 175 Jahre Musikverein für Steiermark, Graz 1815-1990. Titelblatt, p. 85 (zu Konzert der Münchener Philharmoniker unter Oswald Kabasta 26.2.1941).273 Stellungnahme Reichssicherheitshauptamt 25.11.1942 zu Oswald Kabasta.274-275 Hollwöger, Franz: Oswald Kabasta in: Suppan, Wolfgang: Steirisches Musiklexikon. Graz 1962-1966, pp. 273-274.276 NSDAP-Mitgliedsausweis Paul Kabisch (Provenienz: Bundesarchiv Berlin).277 NSDAP-Mitgliedsausweis Christoph Kaberer (Provenienz: Bundesarchiv Berlin).278 Brief Stadtarchiv Günzburg an Prieberg wg. Sterbedatum Christoph Kagerer, 15.7.1983.279 NSDAP-Mitgliedsausweis Viktor Kahl (Provenienz: Bundesarchiv Berlin).280 Foto Grabstein Viktor Kahl.281 NSDAP-Mitgliedsausweis Leo Kähler (Provenienz: Bundesarchiv Berlin).282 Biodata Erich Itor Kahn.283 NS-Bestätigung Leopold Kainz.284-287 Brief Emil Kaiser an Großherzogin ?, 12.6.1910 (Kopie).288-289 NSDAP-Mitgliedsausweis Hermann Kaiser (Provenienz: Berlin Document Center).290-291 NSDAP-Mitgliedsausweis Franz Kalicinski.292 Personalblatt B für Oberschullehrer und nichtakademisch ausgebildete Kandidaten für Franz Kalicinski, 28.5.1927 (Kopie, Provenienz: Archiv Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung).293-294 Programm Lieder- und Kammermusik-Abend der KdF mit Camilla Kallab, Weitzman-Trio, 16.11.1938 Städtisches Kaufhaus Leipzig.295 Programm Lieder- und Kammermusik-Abend der KdF mit Camilla Kallab, Weitzman-Trio, 10.11.1939 Städtisches Kaufhaus Leipzig.296-301 Programm Liederabend der KdF mit Camilla Kallab, Weitzman-Trio, 5.4.1940 Städtisches Kaufhaus Leipzig.302 NSDAP-Mitgliedsausweis Simon Kaltner (Provenienz: Bundesarchiv Berlin).303 Brief Haberl, Stadt Kempten, an Prieberg wg. Meldedaten Simon Kaltner, 4.3.1987.304 Abschrift Brief Leibstandarte Adolf Hitler an Simon Kaltner wg. Marschkompositionen, 27.2.1937.305 Brief Oskar Brandstetter, Leipzig, an Simon Kaltner, Kempten, wg. Druck Klavieralbum, 23.10.1937. (Kopie)306 Zeugnis von Eug. Albrecht für Simon Kaltner 4.7.1936.307-308 Brief Simon Kaltner, Kempten, an Minister Goebbels wg. Bitte um Beihilfe für Klavierheft, 30.10.1937. (Kopie)309-312 Brief Simon Kaltner an Reichsminister Goebbels, 21.2.1938. (Kopie)313-314 Inhaltsverzeichnis Kamerad sing mit. Eine Auswahl der neuesten Soldatenlieder und Märsche für Handharmonika bearbeitet von Mahr, C./P. Fries. Leipzig 1940.315-316 Inhaltsverzeichnis Oberkommando des Heeres (Hg.), Kameradschaft im Lied. Köln 1940.317 Anzeige Kameradschaft im Lied, in: Liederbuch der Kriegsmarine, Heft 2, 1940.318 Notizen Prieberg zu Heinrich Kaminski.318a-j Portrait Heinrich Kaminski. Hymnisch-ekstatische Musik. Sendemanuskript für Sendung auf BR, 4.10.2004.318k Der Komponist Kaminski. Geehrt, geächtet, wiederentdeckt, in: Badische Zeitung, 23.3.2006.318l-u Hartog, Hans: Heinrich Kaminski. Leben und Werk. Tutzing 1987, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, pp. 191-193, pp. 203-207.319 Eintrag Heinrich Kaminski in: Deutsches Führerlexikon, p. 220.320-322 Schleifer, Karl: Heinrich Kaminski. Leben und Werk, in: Neue Musik-Zeitung, Februar 1947.323 Beurteilung Heinrich Kaminski durch Reichsmusikkammer, 27.9.1938.324 Brief Hilla, Reichskulturkammer Gau Berlin, an Präsident Reichsmusikkammer wg. Anfrage über Heinrich Kaminski, 27.9.1940. (Kopie)325 Neue Werke von Heinrich Kaminski, in: Zeitschrift für Hausmusik, November 1942, p. 129.326 Notizen Prieberg zu Kammerkonzerten zeitgenössischer Musik.327 Matthes, Wilhelm: Es ist leider nur allzu wenig bekannt, dass der neuen Musik in den "Kammerkonzerten zeitgenössischer Musik" des Dr. Adalbert Kalix alljährlich in Nürnberg eine Basis geschaffen wird..., in: Die Musik, Juli 1934, p. 777.328 NSDAP-Mitgliedsausweis Franz Rudolf Kampe (Provenienz: Berlin Document Center).329 Sterbeurkunde Franz Rudolf Kampe, 11.8.1947. Kopie des Standesamts Alzey.330 NSDAP-Mitgliedsausweis Elmar Kampmann (Provenienz: Berlin Document Center).331 NSDAP-Mitgliedsausweis Martin Kampz.332-335 Kandler, Georg: Das Reichsluftfahrtministerium als Förderer der Militärmusik. Zeitgenössische Komponisten schaffen Originalwerke für Blasorchester, in: Deutsche Flieger-Musiker-Zeitung, 6.3.1937, pp. 5-8.336 NSDAP-Mitgliedsausweis Artur Kanetscheider (Provenienz: Berlin Document Center).337-338 Eintrag Artur Kanetscheider in: Pfaundler, Gertrud: Tirol Lexikon. Innsbruck 1983, pp. 179-180.339-342 Eintrag Ernest Kanitz in Orpheus Trust Personen Datenbank.344 Familienname Kanitz, Reprint aus: Hand- und Taschenbuch der gräflichen Familien 1855, p. 1113. Donaueschingen 1968.345 NSDAP-Mitgliedsausweis Hermann Kanitz (Provenienz: Berlin Document Center).346 Obermusikmeister Kannewurf +, in: Deutsche Militär-Musiker-Zeitung LXI 1939, p. 114.347 NSDAP-Mitgliedsausweis Uwe Kanzlsperger (Provenienz: Bundesarchiv Berlin).348 Brief Rohrmayr, Stadtarchiv Straubing, an Prieberg wg. Biodata Max Kanzlsperger, 14.4.1983.349 NSDAP-Mitgliedsausweis Henning von Kaphengst (Provenienz: Berlin Document Center).350 NSDAP-Mitgliedsausweis Hermann Käppele (Provenienz: Bundesarchiv Berlin).351 Brief Willi Eisenbarth, Stadtarchiv Lahnstein, an Prieberg wg. Geburtseintrag Hermann Käppele, 25.7.1983.352 Geburtseintrag Hermann Käppeke, 18.8.1983.353 NSDAP-Mitgliedsausweis Karl Kappesser (Provenienz: Bundesarchiv Berlin).354 Brief Annerose Kappesser, Bad Kreuznach, an Jakob Kiefer, Stadtarchiv Bad Kreuznach, wg. Lebensdaten Karl Kappesser, 18.8.1983.355 NSDAP-Mitgliedsausweis Adolf Käppler (Provenienz: Bundesarchiv Berlin).356 Geburtsurkunde Adolf Käppler, 5.3.1896 (Kopie des Standesamts Dresden).357 NSDAP-Mitgliedsausweis Ludwig Kapra (Provenienz: Bundesarchiv Berlin).358 Notizen Prieberg zu von Karajan.359-363 NSDAP-Mitgliedsausweispapiere Herbert von Karajan, 1.5.1933.364-370 Buhles, Günter: Karajans Karrierestart in Ulm. Das Musikleben einer Provinzstadt im Dritten Reich, in: Das Orchester Nr. 1, 1996, pp. 12-18.371-372 Orientierungstafel Karajan 1933-1945.373-410 Osborne, Richard: Herbert von Karajan. Leben und Musik. Wien 2002, Titelblatt-Vorwort, pp. 88-97, pp. 117-127, pp.263-271, pp. 838-843, pp. 925-939, pp. 942-947, pp. 958-959, pp. 1006-1009.411 Hagmann, Peter: Der scheue Alleinherrscher. Herbert von Karajan, gesehen von Richard Osborne, in: NSZ, 5.12.2002.412 Brief RA Christoph Aigner, Salzburg, an Oliver Rathkolb, Institut für Zeitgeschichte Wien, wg. Vaterschaft von Karajan für Ute de Doncker, 1.12.1987.413 Brief RA Christoph Aigner, Salzburg, an Oliver Rathkolb, Institut für Zeitgeschichte Wien, wg. Recherchen zu Vaterschaft von Karajan für Ute de Doncker, 29.12.1987.414-415 Brief Oliver Rathkolb, Österreichische Gesellschaft für Zeitgeschichte, an RA Christoph Aigner, Salzburg, wg. u.k.-Stellung von Karajans, 23.12.1987.416 Notizen Prieberg zu Karajan.417-438 Skript "Der Maestro". Herbert von Karajan - eine lebensgeschichtliche Dokumentation, Deutsche Welle 21.1.1988.439 Wichtige Briefe im Angebot. Korrespondenz von Karajan, Einstein und Freud unter dem Hammer, in: Frankfurter Rundschau, 10.12.1990.440 Schmidt, Felix: Musikerporträts. Interview mit Herbert von Karajan im April und September 1982. Hamburg 1984, pp. 142-143.441 Das Wunder Karajan. Zum 75. Geburtstag des Dirigenten, in: KlassikAkzente, 4/1983, pp. 1-2.442 Notizen Prieberg zu Karajan.443 Näslund, Erik: Herbert von Karajan - Född att Befalla, in: SvD, 3.8.1987 (schwedische Rezension).444-445 Brief Wilhelm Jerger, Wiener Philharmoniker, an Staatssekretär Mühlmann wg. Empfehlung Herbert von Karajan und Elisabeth Gritsch für Wien, 4.11.1938. (Kopie)446-447 von der Nüll, Edwin: Staatsrat Tietjens großer Griff. In der Staatsoper: Das Wunder Karajan. Ovationen für den Dirigenten des "Tristan", in: BZ am Mittag, 22.10.1938.448 Repertoire und Engagements Elisabeth Gritsch.449-453 Brief Fritz Kaiser, Neu-Ulm, an Robert Christian Bachmann, Vitznau-Luzern, wg. NSDAP-Mitgliedschaft von Karajan u.a., 1.6.1983.454-455 Brief Zentrales Staatsarchiv Potsdam an Prieberg wg. Recherche zu von Karajan, 11.4.1983.456 Brief Oliver Rathkolb, Wien, an Prieberg wg. Karajan in Salzburg u.a., 2.2.1982.457 Festaufführung der "Meistersinger". Der Führer und das Prinzregentenpaar in der Berliner Staatsoper, in: Leipziger Tageszeitung, 3.6.1939.458 Die Festaufführung der "Meistersinger", in: Völkischer Beobachter, 4.6.1939.459 Karajan in Rom. Höhepunkt des deutschen Gastspiels, in: Deutsche Zeitung in den Niederlanden, 10.3.1941.460 "Tristan und Isolde" in Paris. Der zweite große Erfolg der Berliner Staatsoper, in: Deutsche Zeitung in den Niederlanden, 25.5.1941.461 Kulturpolitische Information Nr. 42/1943 des Reichspropagandaamts Berlin, 4.9.1943 u.a. zu Daten der 6 Sinfoniekonzerte der Staatskapelle unter Leitung von Herbert von Karajan.462-465 Exzerpt aus Gästebuch des Ateliers von Heinrich Hoffmann.466 Kulturpolitische Information Nr. 5/44 des Reichspropagandaamts Berlin, 18.2.1944 u.a. zu Dirigentengastspiel Herbert von Karajans in Kopenhagen.467 Karajan und Berliner Philharmoniker ehrten Nordhoff, in: Bad. Tageblatt, 3.5.1968.468 Kritik Rubinsteins, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.5.1968.469-470 Lewinski, Wolf E. von: Karajan im All. Kritik eines Porträts, in: Christ und Welt, 28.6.1968.471 Berlins Stifter. Herbert von Karajan und ein Vermächtnis Wilhelm Furtwänglers, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 9.10.1968.472 Looking Back on Herbert von Karajan's Career, in: World Tribune, 13.4.1973.473 Scherer, Hans: Kein Zeuge des Jahrhunderts, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7.4.1983.474-475 Kaiser, Joachim: Der erfolgreichste Dirigent des Jahrhunderts; Das Vermächtnis, in: KlassikAkzente, Juli 1989, pp. 1-4.476 Berlijn en Salzburg Denennia Lang in de Ban van Cultus Rond "Superstar". Von Karajan dirigeerde zijn eigen imperium, in: de Volkskrant, 17.7.1989.477 Kesting, Hanjo: Der Herr der Klänge. Herbert von Karajan: Die Macht und die Musik. Zum Tode des großen Dirigenten, in: Die zeit, 21.7.1989, pp. 35-36.478-481 "Der letzte der germanischen Titanen". Spiegel-Redakteur Klaus Umbach über Nachlaß und Nachruhm des Dirigenten Herbert von Karajan, in: Der Spiegel, 24.7.1989, pp. 144-149.482-483 Annan, Gabriele: Supermaestro. Rezension zu Vaughan, Robert: Herbert von Karajan: A Biographical Portrait, in: The New York Review, 29.5.1986.484-490 Rothstein, Edward: Karajan: The Nazi Recordings, in: New Republic, November 1988, pp. 27-33.491-492 Leserbriefe zu ̮Aufstand gegen KarajanŁ in Spiegel 25/1984, in: Der Spiegel, 9.7.1984, pp. 7-9.493 Brief Robert Christian Bachmann, Vitznau-Luzern, an Prieberg wg. Aussage von Max Kojetinsky zu Otto Schulmann, 5.8.1983.494 Telegramm Robert C. Bachmann an Max Kojetinsky wg. Otto Schulmann, 31.5.1983, und Antwort Kojetinskys vom 3.6.1983.495-503 Moor, Paul: The Operator, in: High Fidelity Magazine, Oktober 1987, pp. 52-55, pp. 190-194.504 Brief William W. Humbach, The New York Times, an Robert C. Bachmann, Vitznau-Luzern, wg. Herbert von Karajan-Vergangenheit, 5.1.1983. (Kopie).505-506 Kemp, W.: Oper Aachen, in: Die Musik, Mai 1934, pp. 624-625.507 Brief Präsident der Reichstheaterkammer an Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda wg. Genehmigung zur Leitung eines Konzerts der Wiener Philharmoniker durch Herbert von Karajan 18.8.1934, 9.8.1934. (Kopie)508 Exzerpte aus Personalakte RKK, Info Robert C. Bachmann wg. NSDAP-Mitgliedschaft Herbert von Karajan.509 Exzerpte aus Löbl, Karl: Das Wunder Karajan. München 1978.510-511 Bunje, Fritz: Musik der Waffen-SS, pp. 66-67.512 Exzerpte aus Berlin Document Center, Haeussermann, Ernst: Herbert von Karajan. Wien 1978; Deutsche Sängerbund-Zeitung, 5.10.1935, 8.8.1936; Deutsche Theater-Zeitung, 6.11.1938; Deutsche Militär-Musiker-Zeitung, 13.7.1943; Deutsche Bühnen-Jahrbücher, diverse, Blätter der Staatsoper, diverse.513-514 Lothar, Ernst: Das Wunder des Überlebens. Erinnerungen und Ergebnisse. Hamburg/Wien 1961, pp. 312-315 (wg. Befragung Herbert von Karajans 18.6.1946 in Salzburg).515 Brief P. Simon, Direktor Berlin Document Center, an Oliver Rathkolb, Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien, wg. Hauptakten zu Herbert von Karajan und Karl Böhm, 22.4.1982. (Kopie)516 Brief Oliver Rathkolb, Österreichisches Institut für Zeitgeschichte, an Prieberg wg. Akte Karajan im Berlin Document Center u.a., 26.5.1982.517-518 Brief Specker, Stadtarchivdirektor Ulm., an Prieberg wg. Otto Schulmann.519 Anzeige für Aufführung ćDie toten Augen̮ unter musikalischer Leitung von Otto Schulmann, 20.3.1933 (Provenienz: Stadtarchiv Ulm).520 Brief Ferry Kemper, Ulm, an Prieberg wg. Ulm-Zeit Herbert von Karajans, 7.3.1982.521 Brief Ferry Kemper, Ulm, an Prieberg wg. Otto Schulmann und Herbert von Karajan in Ulm, 30.1.1983.522-523 Erlasse Nr. 24-25 der Gestapo vom 6.1. und 28.7.1937, in: Archivdirektion Stuttgart (Hg.): Dokumente über die Verfolgung der jüdischen Bürger in Baden-Württemberg durch das Nationalsozialistische Regime 1933-1945, Bd. 1. Stuttgart 1966, p. 38.524-525 Brief Reichsleitung NSDAP an Finanz- und Parteiverwaltung in Österreich - Mitgliedswesen - wg. Eintragungen in der Reichskartei über die NSDAP-Mitgliedschaft Herbert von Karajans, 5.1.1939. (Kopie)526-527 Brief Oliver Rathkolb, Wien, an Prieberg wg. Antwort Salzburger Meldeamt wg. Daten von Karajans 1933, Presseexzerpte, 3.5.1982.528 Brief Meldeamt Salzburg an Institut für Zeitgeschichte an der Universität Wien wg. Meldedaten Herbert von Karajan, 25.2.1982. (Kopie)529 Generalmusikdirektor von Karajan Staatlicher Musikberater, in: Deutsche Theaterzeitung, 11.4.19480.530-531 Lyck, Hans: Aachen erobert Berlin. Herbert von Karajan/Aachener Domchor, in: Deutsche Zukunft, 17.4.1938, pp. 15-16.532-533 von der Nüll, Edwin: Eine noch wenig beachtete Frage: Zweimal Berliner Theaterpublikum. Betrachtungen über Beifallsäußerungen in der Staatsoper und im Theater am Nollendorfplatz, in: Deutsche Theater-Zeitung, 16.10.1938.534 Strobel, Heinrich: Erfolg Herbert von Karajans in der Berliner Staatsoper, in: Deutsche Theater-Zeitung, 5.10.1938.535-539 Karajan. Das magische Plus, in: Der Spiegel, 16.3.1955,pp. 32-41.540 Maurer-Zenck, Claudia: Ernst Krenek - ein Komponist im Exil, p. 262 (zu NSDAP-Eintritt von Karajans).541-542 Zimmermann, Reinhold: Deutsche Dirigenten-Profile: Herbert von Karajan - Aachen, in: Die Musik, 12.9.1936, pp. 905-906.543-544 Rundfunkprogramm 15.1.1938, 29.5.1938.545-546 Brief Ortsgruppe V "Neustadt"/Salzburg der NSDAP an Gauschatzmeister der NSDAP Salzburg wg. Mitgliedsbeiträgen Herbert von Karajans, 15.5.1939. (Kopie)547-550 Übersetzung aus der rumänischen Presse "Radio Romania" 22.1.1944 wg. Übertragung Symphonie unter von Karajan.551-552 Brief von Loebell, Präsidium Reichskulturkammer, an Reichsleitung NSDAP München wg. Abstammung Anna von Karajan, 4.4.1944 .(Kopie)553-554 Brief Schneider, Oberbereichsleiter NSDAP an Präsident der Reichskulturkammer wg. Mitgliedschaft Herbert von Karajans in der NSDAP, 25.5.1944.555 Brief Oliver Rathkolb, Wien, an Prieberg wg. NSDAP-Mitgliedschaft Herbert von Karajans, 18.1.1982.556 Aktenvermerk zur Besprechung mit Staatsrat Tietjen 11.5.1944 wg. Verhandlungen von Aufnahmen Staatskappelle für "nsterbliche Musik" mit von Karajan u.a., 12.5.1944 (Provenienz: Zentrales Staatsarchiv Potsdam).557-558 Brief Herbert von Karajan, Bad Kissingen, an Staatssekretär ? wg. Aufnahmen für "Unsterbliche Musik", 14.8.1944. (Kopie)559-560 Brief Leiter Rundfunk an Staatssekretär wg. weiterer Beschäftigung Herbert von Karajans, 12.10.1944. (Kopie)561 Notiz Staatssekretär wg. Bruckner-Aufnahmen von Karajans für Rundfunk.562 Brief Abt. Kult T an Leiter Rundfunk wg. "Star"-Abmachungen, 13.10.1944.563-568 Brief Otto de Pasetti, Theatre & Music Officer Austria Headquarters, an Capt. Epstein, Headquarters US Forces in Österreich, wg. Zulassung von Karajans als Dirigent der Philharmoniker, o.D. (Kopie)569-571 de Pasetti, Otto: Verlautbarung der Theater- und Musikabteilung des Amerikanischen Nachrichtenkontrolldienstes über Auftreten erwünschter Künstler in der amerikanisch besetzten Zone Österreichs, u.a. Auftrittsgenehmigung Herbert von Karajans. 18.12.1945.572 Votum der Begutachtungskommission für die politische Einstellung von freischaffenden oder in die Bundestheater aufzunehmenden darstellenden Künstlern, Sängern, Musikern, Dirigenten und Regisseuren beim Bundesministerium für Unterricht zu Wirken Herbert von Karajans als Dirigent, 25.3.1946.

Bemerkung: Prieberg 2009

Pfad: Archiv Prieberg / AP V MUSIKSCHAFFFENDE IM 3. REICH

DE-611-BF-28305, http://kalliope-verbund.info/DE-611-BF-28305

Erfassung: 28. Januar 2010 ; Modifikation: 7. Mai 2010 ; Synchronisierungsdatum: 2024-12-09T11:21:00+01:00