22 O-PauChristian-Albrechts-Universität zu Kiel. Musikwissenschaftliches Institut ; Archiv Prieberg


Prieberg, Fred K. (1928-2010) [Bestandsbildner]

1933-2007. - 526 Seiten. - Archiv

Inhaltsangabe: 1 Notizen Prieberg zu Felix Oberborbeck.2 Über den Verfasser (Felix Oberborbeck), in: ?.3-5 Briefe Felix Oberborbeck, Vechta, an Prieberg wg. Musik im Dritten Reich, 6.9.1963; 4.12.1963.6 Brief Studentkowski, Landesstelle Thüringen des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda, an Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda wg. Beurteilung Felix Oberborbeck, 4.5.1944. (Kopie)7-9 Beurteilung Kult über Felix Oberborbeck, Bez. Fernschreiben 28.4.1944 gez. Reimer, o.D.10-11 Eintrag Oberborbeck, Felix in: Suppan, W.: Steirisches Musiklexikon. Graz 1966, pp. 412-413.12 Eintrag Oberborbeck, Felix, in: Das deutsche Führerlexikon. Berlin 1935, p. 335.13 Brief Herbert Gerigk, Amt Musik, an Hauptamt Wissenschaft wg. Ernennung Felix Oberborbeck, 4.1.1944 (Kopie, Provenienz: Bundesarchiv Berlin)14-16 Oberborbeck, Felix: Musikfahrten, eine musikpolitische Gegenwartsaufgabe, in: Der Musikerzieher, März 1942, pp. 86-88.17 NSDAP-Mitgliedsausweis Felix Oberhoffer.18 NSDAP-Mitgliedsausweis Albert Oberstadt (Provenienz: Berlin Document Center).19 NSDAP-Mitgliedsausweis Gerd Ochs (Provenienz: Berlin Document Center).20 NSDAP-Mitgliedsausweis Hermann Oechsler (Provenienz: Berlin Document Center).20a Brief Standesamt Bonn an Musikwissenschaftliches Institut der CAU Kiel wg. Lebensdaten Heinz Oedenkoven, 2.3.2007.21 Brief Heinz Oedenkoven, Rösrath, an Prieberg wg. kompositorischer bzw. musikalischer Tätigkeit, 25.3.1998.22 NSDAP-Mitgliedsausweis Heinz Oedenkoven (Provenienz: Berlin Document Center).23-28 Oehlmann, Werner: Verwandelter Osten, in: Das Reich, 2.11.1941.29-33 Oehlmann, Werner: Das Deutsche in der Musik, in: Das Reich, 7.5.1944.34-39 Eintrag Karl Oelbermann in: Jantzen, Hinrich: Namen und Werke. Biographien und Beiträge zur Jugendbewegung. Band 2. Frankfurt a. M. 1974, pp. 255-260.40 Inhaltsverzeichnis Oelbermann, Karl/Walter Tetzlaff: Heijo, der Fahrtwind weht. Lieder der Nehrotzer. Plauen 1933.41-43 Eintrag Robert Oelbermann in: Jantzen, Hinrich: Namen und Werke. Biographien und Beiträge zur Jugendbewegung. Band 2. Frankfurt a. M. 1974, pp. 261-263.44 Inhaltsverzeichnis Oelbermann, Robert (Hg.): Kameraden singt! Lieder der Bauhütte. Plauen 1935.45-46 Brief Neidiger, Stadtarchiv Nürnberg, an Musikwissenschaftliches Institut der Universität Kiel wg. Aufenthalt von Hermann Oertel in Nürnberg, 27.8.2003.47 NSDAP-Mitgliedsausweis Kurt Oestrich.48-51 Brief Kurt Oestrich an Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda, Berlin, wg. Lied "Für Hitler und Vaterland", 5.10.1934 (Kopie, Provenienz: Bundesarchiv Berlin).52 NSDAP-Mitgliedsausweis von Oettingen.53 NSDAP-Mitgliedsausweis Erwin Offeney.54 Karteikarte Führerakte Hans Ohlhorst (Provenienz: Berlin Document Center).55 Eintrag Ohlischlaeger, Geno, in: Kürschners Biographisches Theaterhandbuch, 1956.56 Eintrag Ohlischlaeger, Geo, in: Wer ist wer? 12. Ausgabe von Degners Wer ist's?, 1955.57 Eintrag Ohlischlaeger, Geno, in: Kürschners Biographisches Theaterhandbuch, 1952.58 Eintrag Ohlischlaeger, Geno, in: World Biographical Index 6.59-60 Eintrag Ohlischlaeger, Geno, in: Klimt, Andreas: Kürschners Deutscher Literatur-Kalender. Nekrolog 1971-1998. München/Leipzig 1999. Titelblatt, p. 451.61-62 Eintrag Ohlischlaeger, Geno, in: Lang, Carl Ludwig: Deutsches Literatur-Lexikon. Biographisch-bibliographisches Handbuch, Bd. 11. Bern/Stuttgart, o.D., p. 624.63-64 NSDAP-Mitgliedsausweis Friedrich Ohlschläger (Provenienz: Berlin Document Center).65 Eintrag Olias, Lotar Theodor Ehrenfried in: ?, p. 871.66 Brief Karl-Heinz Köhler, Deutsche Staatsbibliothek Berlin, an Prieberg wg. Kompositionen von Lotar Olias, 27.3.1968.67 Lotar Olias gestorben, in: Frankfurter Rundschau, 23.10.1990.68 Lotar Olias, in: Der Spiegel, 29.10.1990.69 Brief Peter Raabe, Präsident Reichsmusikkammer, an Walter Olitzki wg. Ablehnung von Aufnahmeantrag in Reichsmusikkammer, 19.8.1935 (Kopie, Provenienz: Berlin Document Center).70 Brief Sociea' Italiana Degli Autori ed Editori (S.I.A.E.) Romrezione Generale an Prieberg, 11.6.2003.71 NSDAP-Mitgliedsausweis Gerd Oltersdorf (Provenienz: Berlin Document Center).72 Mikrofilme Köln. Zeitung, Stadtanzeiger; Der neue Tag.73 NSDAP-Mitgliedsausweis Gottfried Opitz.74-75 NSDAP-Mitgliedsausweis Konrad Opitz (Provenienz: Berlin Document Center).76-77 Ein vergessener Komponist wird wiederentdeckt. Reinhard Oppel (1878 bis 1941) war einer der wichtigsten Musikhistoriker in den Jahren der Weimarer Republik, in: Oberwalder Zeitung, 6.12.2003.78 Ein Lehrer, der andere wissbegierig machte. Reinhard Oppel: Komponist und Musikwissenschaftler, in: ?.79 Notizen Prieberg zu Alfred Orel.80 Notizen Prieberg zu Carl Orff.81-82 Brief Thomas Rösch, Direktor Orff-Zentrum München, an Prieberg wg. Behauptung der Behinderung von Orff-Forschung durch das Staatsinstitut für Forschung und Dokumentation, 4.3.2004.83-84 Brief Thomas Rösch, Direktor Orff-Zentrum München, an Prieberg wg. Bitte um Einsichtnahme in Sammlungsgut, 15.1.2003.85-88 Benutzungsordnung des Orff-Zentrums München.89 Messmer, Franzpeter: Carl Orff, in: Prinz, Friedrich (Hg.): Trümmerzeit in München. München 1984, pp. 187-188.90-93 Rathkolb, Oliver, Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien: Kurzkommentar zu dem Transkript des Berichts des Information Control Division Screening Centers (Major Bertram Schaffner), vom 1. April 1946 aus den David M. Levy Papers (Department of Psychiatry, Cornell University, Medical College), 19.11.1998, wg. Mitgliedschaft Carl Orff in Weißer Rose.94-96 Bericht Bertram Schaffner, Information Control Division ICD Screening Center, über Carl Orff, 1.4.1946 (Biographical, Political, Psychological).97-98 Haas, Barbara: Carl Orff und die NS-Zeit - Neue Erkenntnisse? Kein Kämpfer, kein Held, in: Klassik Heute 4/99. Starnberg 1999, pp. 30-31.99 Brief August ?, Ramta-Gan, an Frau Orff wg. Prieberg: Musik im NS-Staat, Sommernachtstraum, Carmina Burana u.a., 27.2.1983. (Kopie)100 Notizen Prieberg zu Carl Orff.101 Die Sender zeigen an: Brief des Deutschland-Sender. "Die Saat der Sonne" (unter Leitung von Carl Orff), in: R.R.G.-Pressemitteilungen, Nr. 455, 26.2.1935.102 Woller, Hans: Carl Orffs Karriere im Dritten Reich. Pressemitteilung des Pressedienstes Institut für Zeitgeschichte München, 24.1.1995.103-104 Historiker: Orff gab sich als Nazi-Widerstandskämpfer aus. Dpa-Pressemeldung, 24.1.1995.105 Wie Orff seine Nazi-Vergangenheit verdrehte, in: Hamburger Abendblatt, 24.1.1995.106 Orff hat geschummelt. Komponist gab sich nach dem Krieg als Widerstandskämpfer aus, in: Süddeutsche Zeitung, 25.1.1995.107-110 Jans, Hans Jörg, Direktor Orff-Zentrum München, Brief und Kommentar an Herausgeber der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte wg. Stellungnahme zu o.g. Pressemitteilung von Hans Woller, 13.2.1995.111 Brief Rosita Winkler, Angleur, an Prieberg wg. Aufführung Carmina Burana an Oper Angleur 1995, 7.3.1995.112 Brief Prieberg an Rosita Winkler, Angleur, wg. Orff-Aufführung in Angleur, 20.4.1995.113 Brief Hans Jörg Jans, Direktor Orff-Zentrum München, an Prieberg wg. Text von Michael H. Kater zu "Carl Orff im Dritten Reich", 11.11.1994.114 Brief Hans Jörg Jans, Direktor Orff-Zentrum München, an Prieberg wg. Text von Michael H. Kater zu "Carl Orff im Dritten Reich", 22.2.1995.115 Inhaltsverzeichnis Bracher, Karl Dietrich/Hans Peter Schwarz/Horst Möller: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Januar 1995, mit Aufsatz Kater, Michael H: Carl Orff im Dritten Reich.116-169 Kater, Michael H.: Carl Orff im Dritten Reich, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 43/1995, pp. 1-36.170 Notizen Prieberg zu Carl Orff.171 Amerongen, Martin von: Zeer geachte heer Riccardo Chailly, in: NRD Bandelsblad, 31.12.1988 (wg. Carmina Burana).172-175 Herbort, Heinz Josef: Ein Janus der Musikgeschichte. Am 29. März starb in München der Komponist Carl Orff, in: Die Zeit, 9.4.1982.176 Brief Carl Orff, Diessen, an Prieberg wg. Zusammenarbeit mit Curt Sachs u.a., 6.9.1963.177 Brief Carl Orff, Diessen, an Prieberg wg. Darstellung Frau Günthers der Verhältnisse an Güntherschule, 5.10.1963.178-179 Brief Hans Bergese, Berlin, an Prieberg wg. Orff-Schulwerk im 3. Reich, 9.2.1964.180 Anzeige B. Schott's Söhne, Mainz, für Olympischer Reigen von Carl Orff.181-184 Sonner, Rudolf: Musik aus Bewegung (zu rhythmischer Gymnastik u.a. mit Carl Orff), in: Die Musik, August 1937, pp. 762-765.185 Twittenhoff, Wilhelm: Musik zum olympischen Festspiel, in: Neues Musikblatt XIV, September 1935, p. 2.186 Anzeige B. Schott's Söhne, Mainz, für Orff-Schulwerk mit Gutachten Payr, B, Reichsstelle zur Förderung des deutschen Schrifttums, in: Zeitschrift für Musik 1937, p. 719.187-188 Rutz, Hans: Olympiade und Musikerziehung. Ein Gespräch mit Carl Orff, dem Schöpfer des "Olympischen Reigens", in: Die Musik-Woche, 17.10.1936, pp. 7-8.189 Rundfunkprogramm 7.7.1938.190 Schmidt-Garres, Helmut: Das jüngste Bühnenschaffen Carl Orffs, in: Deutsche Theater-Zeitung, 24.5.1939.191 Stahl, Heinrich: Uraufführung der Bayerischen Staatsoper: "Der Mond"/Märchenoper von Carl Orff, in: Völkischer Beobachter, 8.2.1939.192 Zentner, Wilhelm: "Der Mond" von Carl Orff (Opern-Uraufführung in München), in: Signale für die musikalische Welt, 15.2.1939, pp. 100-101.193 Ruppel, Karl H.: Orff an der Münchner Staatsoper. Der Mond als Opernheld, in: Neues Musikblatt, Februar 1939.194-195 Erfolg des musikalischen Theaters. "Der Mond" von Carl Orff wurde in der Bayerischen Staatsoper uraufgeführt, in: Deutsche Theaterzeitung, 8.2.1939.196 Neue Opern in München und Leipzig. München: Krienitz, Willy: "Der Mond". Test und Musik von Carl Orff, in: Allgemeine Musikzeitung, 17.2.1939, p. 105.197 Brief Carl Orff, München, an Starke wg. Carmina Burana-Aufführung 5.4.1939. (Kopie)198 Petzoldt, Richardt: Aus dem Leipziger Musikleben. Mit Carl Orffs "Carmina Burana" ..., in: Allgemeine Musikzeitung, 14.4.1939.199 Jung, Wilhelm: Die "Neue Leipziger Singakademie" unter Leitung von Otto Didam machte in einem Konzert im Gewandhaus mit einem bedeutsamen zeitgenössischen Chorwerk bekannt. Die "Carmina Burana" von Carl Orff..., in: Dresdner Anzeiger, 15.5.1939.200 Musik im Rundfunk. Der Mond, in: Völkischer Beobachter, 10.3.1939.201 Ostertag, Ehrhardt: Aus Gera: Carl Orffs "Der Mond", in: Völkischer Beobachter, 26.5.1939.202 Brust, Fritz: Oper und szenische Kantate. "Das kalte Herz" und "Catulli Carmina" in Leipzig, in: Münchener Neueste Nachrichten, 9.11.1943.203 Brief E.M. Hacke-Baedeker, Kemnath, an Jörg Polzin, Schott's Söhne, Mainz, wg. Carmina Burana, 14.12.1967. (Kopie)204 Notizen Prieberg zu Carmina Burana.205 Carl Orffs "Kluge" in Cottbus. Weitbeachtete Eröffnungsvorstellung einer Gaukulturwoche, in: Die Musik-Woche, März 1944, p. 15.206 Carl Orff: "Die Kluge". Zur Erstaufführung im Grazer Opernhaus, in: Kleine Zeitung, 31.5.1944, p. 4.207 Cwienk, Ewald: Abend der Spannungen im Opernhaus. Erstaufführung der "Klugen von Orff und Neuinszenierung von "Gianni Schicchi", in: Kleine Zeitung Graz, 2.4.1944, p. 7.208 Dettelbach, Hans von: "Gianni Schicchi" und "Die Kluge". Neuinszenierung und Erstaufführung im Grazer Opernhaus, in: Tagespost Graz, 2.4.1944.209 Carl Orff Party Census 1947.210 Brief Berliner Rundfunk, Hauptabteilung Musik, an Schmidt, Entnazifizierungskommission für Kulturschaffende, wg. Unterlagen über Carl Orff, 4.9.1947. (Kopie)211 Brief NSDAP Gauleitung München-Oberbayern an Lauerbach, Gaupersonalamt der NSDAP München, wg. weltanschaulicher Bedenken gegenüber Carl Orff, 27.5.1942. (Kopie)212-213 Brief NSDAP Gauleitung München-Oberbayern, an Herrmann, Ortsgruppe Marsplatz der NSDAP München, wg. Beurteilung von Carl Orff, 30.5.1942. (Kopie)214 NSDAP Partei-Kanzlei München an Gauleitung München-Oberbayern der NSDAP wg. politischer Beurteilung Werner Egk und Carl Orff, 27.6.1942. (Kopie)215 Beurteilung Carl Orff durch Rei, Obergemeinschaftsleiter der NSDAP Gauleitung München-Oberbayern, 17.8.1942. (Kopie)216-217 Beurteilungsbogen Carl Orff, 30.6.1942. (Kopie)218 Brief Lauerbach, NSDAP Gauleitung München-Oberbayern, an Martin Eichele, Ortsgruppe Gräfeling, wg. Beurteilung Carl Orff, 10.7.1942. (Kopie)219-220 Beurteilungsbogen Carl Orff, 30.7.1942. (Kopie)221-222 Brief Obergemeinschaftsleiter der NSDAP an Martin Eichele, Ortsgruppe Gräfeling der NSDAP, wg. Fragebögen Werner Egk und Carl Orff, 10.7.1942. (Kopie)223 Brief Schebesta, Gauhauptstellenleiter im Gaupersonalamt München an Gauschulungsamt München wg. Beurteilung Carl Orff, 17.8.1942. (Kopie)224-225 Brief Arthur Orth, Berlin, an Reichsminister Dr. Goebbels wg. Bitte um Förderung "Das Lied der Arbeit", 1.12.1934. (Kopie).226-230 Partitur Arthur Orth: Das Lied der Arbeit. (Kopie)231-232 Eintrag Erich Orthmann in: Das deutsche Führerlexikon, pp. 343-344.233 Exzerpt Goebbels-Tagebuch I zu Erich Orthmann, 23.12.1930.234 NSDAP-Mitgliedsausweis Josef Ortkamp (Provenienz: Berlin Document Center).235 Zeitspiegel des Militärmusikers: Stabsmusikmeister a. D. Karl Ortner +, in: Deutsche Militär-Musiker-Zeitung, 21.1.1939, p. 31.236 Sterbeurkunde Wilhelm Ostermann 6.8.1936 (Kopie, Provenienz Standesamt Köln-Lindenthal).237 NSDAP-Mitgliedsausweis Willy Ostermann.238 NSDAP-Mitgliedsausweis Johann Osterspey (Provenienz: Berlin Document Center).239 NSDAP-Mitgliedsausweis Diedrich Osterthun.240 Diedrich Osterthun +. Verlust für Sängergilde, in: Delmenhorster Kreisblatt, 15.8.1963.241 Fernschreiben Weinheimer an Abt. Personal wg. Beiurteilung Helmut Osthof, 13.6.1944.242 NSDAP-Mitgliedsausweis Alexander Ostrowicz (Provenienz: Berlin Document Center).243 Othegraven-Ehrung im Kölner Gürzenich, in: Deutsche Sängerbund-Zeitung, 29.7.1939, p. 434.244 Voß, Bert: August von Othegraven. Leben und Werke (Beiträge zur rheinischen Musikgeschichte, Heft 49). Köln 1961, p. 25.245-246 Meldeauskunft über Johann Ott, 9.6.1998.247 Brief Reiß, Stadtarchiv Rastatt, an Prieberg wg. Lebensdaten Johann Ott, 4.12.1987.248 Festschrift 100 Jahre Männergesangverein "Frohsinn" Rastatt 1852-1952, Titelblatt, p. 10 (u.a. zu Dirigent Ott).249 Festliche Stunden beim "Frohsinn". Der Rastatter Männergesangverein hatte am Neujahrstag seine Weihnachtsfeier (u.a. Ernennung Johann Ott zum Ehrenchorleiter), in: Badisches Tageblatt, 3.1.1955.250 NSDAP-Mitgliedsausweis Johann Ott (Provenienz: Berlin Document Center).251 Ottich, Maria: Die Bedeutung des Ornaments im Schaffen Friedrich Chopins. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde genehmigt von der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin. Berlin 1937, Titelblatt, p. 71 mit Lebenslauf.252 NSDAP-Mitgliedsausweis Richard Ottinger (Provenienz: Berlin Document Center).253-255 Personalblatt A für (Ober)Studien-Direktoren, (Ober)Studienräte, Studienassessoren und Studienreferendare für Richard Ottinger (Kopie, Provenienz: Archiv Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung).256 Notizen Prieberg über Walter Ottinger.257 NSDAP-Mitgliedsausweis Walter Ottinger (Provenienz: Berlin Document Center).258-261 NSDAP-Mitgliedsausweis Kurt Ottlik (Provenienz: Berlin Document Center).262 NSDAP-Mitgliedsausweis Karl Otto (Provenienz: Berlin Document Center).263 Brief Carl Otto, Hannover, an Reichsminister Dr. J. Goebbels wg. Bitte um Entgegennahme Marsch ćHeil Dr. Göbbels Heil!̮, 22.8.1934. (Kopie)264 Karl Otto 80, in: DBJ 1985, p. 779.265-266 Karl Otto 75, in: DBJ 1980, pp. 744-745.267 NSDAP-Mitgliedsausweis Kurt Overhoff.268 NSDAP-Mitgliedsausweis Leopold Paasch (Provenienz: Berlin Document Center).269-271 Brief Kurt Pabst, Erfurt, an W. Frick, Reichsminister des Inneren, Berlin wg. Einschränkungen für Tanzmusiker, 20.3.1933 (Kopie, Provenienz: Bundesarchiv Berlin).272-273 Pabst, Kurt: Meine Tätigkeit während der letzten Jahre, Anhang zum Schreiben an Reichsminister Dr. Goebbels 29.7.1933 (Kopie, Provenienz: Bundesarchiv Berlin).274 Brief Kurt Pabst, Erfurt, an Reichsminister Dr. J. Goebbels wg. Bitte um Unterredung, 12.8.1933 (Kopie, Provenienz: Bundesarchiv Berlin).275 Brief Kurt Pabst, Erfurt, an Ihlert, Ministerium für Volksaufklärung und Propaganda wg. Artikel "Für die deutsche Musik", 25.9.1933 (Kopie, Provenienz: Bundesarchiv Berlin).276 NSDAP-Mitgliedsausweis M. Pabst (Provenienz: Berlin Document Center).277 NSDAP-Mitgliedsausweis Richard Pach (Provenienz: Berlin Document Center).278 NSDAP-Mitgliedsausweis Hans Pachaly-Hennersdorf.279-280 Brief Hans Pachaly-Hennersdorf, Berlin, an Ministerialrat von Keudell, Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda wg. Artikel "Deutsche Musik im dritten Reich" in: "Die Musik", Februar 1934 und weitere Schriftsätze, 5.5.1934. (Kopie)281 Abschrift Exzerpt Brief Dr. Benecke an Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda wg. Denkschrift Hans Pachaly-Hennersdorf, 9.12.1933. (Kopie)282-284 Pachaly-Hennesdorf, Hans: Abriss der Entwicklung meiner Arbeiten seit 1930, 6.5.1934. (Kopie)285 Brief Renner, Abteilungsleiter Deutsche Arbeitsfront, an Karrasch, Reichsmusikkammer Berlin, wg. Bewerbung Hans Pachaly-Hennersdorf als Referent für Konzertwesen, 23.5.1934. (Kopie)286 Brief Ihlert, Präsidium Reichsmusikkammer, an Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda wg. Einsatz Hans Pachaly-Hennersdorf bei Amt "Kraft durch Freude", 4.6.1934. (Kopie)287 Brief Ihlert, Präsidium der Reichsmusikkammer, an Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda wg. Einsatz Hans Pachaly-Hennersdorf, 16.8.1934. (Kopie)288-294 Abschrift Brief Hans Pachaly-Hennersdorf, Berlin, an Reichsminister J. Goebbels wg. Lösung des Kulturproblems "Der Weg der Musik ins Volk", 10.7.1934. (Kopie)295 NSDAP-Mitgliedsausweis Ernst Paepke.296-297 Todesanzeige Kurt Pahlen in: Neue Züricher Zeitung, 2.8.2003, Todesanzeige Kurt Pahlen 4.8.2003.298 Brief Kulturpolitisches Archiv an Abteilung Volkstum und Heimat wg. Aberkennung der Fähigkeit zur Bekleidung eines Parteiamts für Gerhard Pallmann, 17.10.1935. (Kopie)299 Gutachten Walther Pudelko über Pallmann, Gerhard: Die Wehrmacht singt. Leipzig 1939, 19.7.1940. (Kopie)300-301 Das Reichsheer singt. Der Leiter der neuen Sendreihe des Reichssenders Leipzig "Das Reichsheer singt", Gerhard Pallmann...in: R.R.G.-Pressemitteilungen Nr. 494, 1.4.1936.302 Eintrag Gerhard Pallmann in: ?303-305 Inhaltsverzeichnis Pallmann, Gerhard (Hg.): Wohlauf Kameraden! Ein Liederbuch der jungen Mannschaft von Soldaten, Bauern, Arbeitern. Kassel 1934.306-308 Inhaltsverzeichnis Pallmann, Gerhard (Hg.), Flieger sind Sieger. Neue Fliegerlieder. Leipzig 1941.309-310 Inhaltsverzeichnis Pallmann, Gerhard (Hg.): Der Führer hat gerufen. Kriegslieder des deutschen Volkes. Leipzig 1939.311-312 Inhaltsverzeichnis Pallmann, Gerhard (Hg.): Der Führer hat gerufen, 2. Folge. Leipzig 1940.313-317 Pallmann, Gerhard: Innere Wehrhaftigkeit und Soldatenlied, in: Schulrundfunk, Jg. 1940/41. 5. Sonderheft, o.D., pp. 33-37.318-319 Inhaltsverzeichnis Pallmann, Gerhard: Singende Front. Der Führer hat gerufen, 3. Folge. Leipzig 1941.320-321 Inhaltsverzeichnis Pallmann, Gerhard: Blaujacken-Lieder. Der Führer hat gerufen, 4. Folge. Leipzig 1941.322-323 Inhaltsverzeichnis Pallmann, Gerhard: Volk in Waffen. Der Führer hat gerufen, 5. Folge. Leipzig 1941.324-327 Präsident des Deutschen Luftsport-Verbandes (Hg.) Glück ab, Kameraden. Liederbuch der deutschen Flieger. Kassel 1935.328-329 Inhaltsverzeichnis Pallmann, Gerhard (Hg.): Die Wehrmacht singt. Soldatenlieder mit Klavierbegleitung. Leipzig 1939.330-334 Pallmann, Gerhard: Kennzeichen der deutschen Marschliedweise, in: Die Musikpflege, Juni 1942, pp. 46-50.335-336 Inhaltsverzeichnis Pallmann, Gerhard (Hg.): Landser-Lieder. Der Führer hat gerufen. 6. Folge. Leipzig 1942.337 Brief Arbeitsamt Lugau i. E. an Gaugericht Sachsen der NSDAP, Dresden, wg. Akten über Gerhard Pallmann, 3.5.1934. (Kopie)338 Brief Gaugericht Sachsen der NSDAP, Dresden, an Ortsgruppe NSDAP Leipzig wg. Bitte um Herausgabe des Mitgliedsbuches von Gerhard Pallmann, 19.5.1934.339 Bescheinung über Erhalt von Gerichtsbeschluss über Gerhard Pallmann, 14.5.1934. (Kopie)340-343 Brief Gerhard Pallmann, Berlin, an Gaugericht Sachsen der NSDAP, Dresden, wg. Beschwerde gegen Entscheidung vom 8.5.1934, 16.5.1934. (Kopie)344 Brief Wolf Friedrich, Obersturmbannführer der Deutschen Studentenschaft Leipzig, an Gaugericht Sachsen der NSDAP, Dresden, wg. Übersendung von Beschluss des Gaugerichts Sachsen in Sachen Gerhard Pallmann, 14.5.1934. (Kopie)345 Beschlussübermittlung Eckardt, Bauer, Jahn vom Gaugericht Sachsen der NSDAP an Gerhard Pallmann, 8.5.1934. (Kopie)346 Mitteilung Gaugericht Sachsen der NSDAP an Gerhard Pallmann über Zu-den-Aktennahme des Mitgliedsausweises, 7.6.1934. (Kopie)347 Brief NSDAP Kreis Leipzig, Abt. Mitgliederwesen an Gaugericht Sachsen der NSDAP, Dresden, wg. Ausschluss Gerhard Pallmann, 13.6.1934. (Kopie)348 Mitteilung Gaugericht Sachsen der NSDAP an Wolf Friedrich, Deutscher Studentenbund wg. Bescheid über Verfahren gegen Gerhard Pallmann, 18.4.1934. (Kopie)349 Brief Gerhard Pallmann, Berlin, an Gaugericht Sachsen der NSDAP, Dresden, wg. Verleumdung, 14.4.1934. (Kopie)350 Brief Gaugericht Sachsen der NSDAP an Oberfeldmeister Max Brückner wg. Bitte um Stellungnahme zu Vorwürfen gegen Gerhard Pallmann, 17.4.1934. (Kopie)351 Brief Gaugericht Sachsen der NSDAP, Dresden, an Oberstfeldmeister Waldemar Ehrhardt wg. Bitte um Stellungnahme zu Vorwürfen gegen Gerhard Pallmann, 17.4.1934. (Kopie)352-353 Brief Waldemar Ehrhardt an Gaugericht Sachsen der NSDAP wg. Äußerungen von Gerhard Pallmann, 19.4.1934. (Kopie)354-355 Brief Oberfeldmeister Max Brückner an Gaugericht Sachsen der NSDAP wg. Äußerungen von Gerhard Pallmann, 20.4.1934. (Kopie)356 Brief Eckardt an Arbeitsamt Lugau wg. Anmeldung von Personen des Arbeitslagers Niederdorf, 24.4.1934. (Kopie)357 Brief NSDAP Kreisleitung Leipzig Land an Lisso, Untersuchungs- und Schlichtungsausschuss wg. Verleumdung durch Gerhard Pallmann, 29.11.1933. (Kopie)358 Brief Untersuchungs- und Schlichtungs-Ausschuss bei der Kreisleitung Leipzig der NSDAP an den Gau-Untersuchungs- und Schlichtungsausschuss Plauen wg. Aktenrückgabe, 30.11.1933. (Kopie)359 Brief Gaugericht Sachsen der NSDAP, Dresden, an Arbeitsdienst der NSDAP, Arbeitsgau 16, wg. Aufenthaltsort von Max Brückner und Waldemar Ehrhardt, 23.3.1934. (Kopie)360 Brief Arbeitsdienst der NSDAP Arbeitsgau 166 an Gaugericht Sachsen der NSDAP, Dresden, wg. o.g. Adressen, 27.3.1934. (Kopie)361 Brief Gaugericht Sachsen der NSDAP, Dresden, an Gerhard Pallmann, Leipzig, wg. Bitte um Stellungnahme zu Vorwürfen durch Max Brückner und Waldemar Ehrhardt, 4.4.1934. (Kopie)362 Brief Gerhard Pallmann. Berlin, an Gaugericht Sachsen der NSDAP, Dresden, wg. o.g. Bitte, 9.4.1934. (Kopie)363 Brief Gaugericht Sachsen der NSDAP, Dresden, an Gerhard Pallmann, Berlin, wg. Datum unterstellter parteischädlicher Äußerungen, 11.4.1934. (Kopie)364 Brief Gerhard Pallmann. Berlin, an Karl Oehler, Untersuchungs- und Schlichtungsausschuss Kreis Leipzig, wg. Schreiben vom 23.12.1932, 29.12.1932. (Kopie)365 Brief Gerhard Pallmann. Berlin, an Karl Oehler, Untersuchungs- und Schlichtungsausschuss Kreis Leipzig, wg. § 175-Verdacht u.a., 4.1.1933. (Kopie)366-376 Stellungnahme Gerhard Pallmann zu Vorwürfen Dönicke u.a., 29.12.1932. (Kopie Seiten 6-16, Anfang ab S. 418)377 Brief H. Sadowski, Düsseldorf, an Gerhard Pallmann wg. Anfrage zu Führung eines Lagers, 23.10.1932. (Kopie)378 Brief Gerhard Pallmann, Lehnmühle, an H. Sadowski wg. Absage,29.10.1932. (Kopie)379 Abschrift Brief Walther Schöttler, Kreisführer NSD Studentenbund Dresden, an Gerhard Pallmann, Leipzig, wg. Briefwechsel mit Gay, 25.11.1932. (Kopie)380-382 Erklärung Gerhard Pallmann zu Arbeitsdienst, 29.12.1932.383 Brief NSDAP Ortsgruppe Leipzig an Hans Schneider, Kreisreferent für Arbeitsdienstpflicht, Leipzig, wg. Bitte um Stellungnahme, 30.12.1932. (Kopie)384-385 Brief Waldemar Eckhardt, Max Brückner an Hans Schneider wg. parteischädlicher Äußerungen von Gerhard Pallmann, 3.1.1933. (Kopie)386 Brief Waldemar Eckhardt, Max Brückner an Hans Schneider, Leipzig, wg. o.g. Äußerungen, 28.12.1933. (Kopie)387-391 Brief Hans Schneider, Leipzig, an Karl Oehler, Untersuchungs- und Schlichtungsausschuss Kreis Leipzig, wg. Sache Schneider gegen Pallmann, 19.1.1933. (Kopie)392 Brief NSDAP Kreisleitung Bezirk Leipzig an NSDAP Abt. Arbeitsdienst Leipzig wg. Beurteilung Gerhard Pallmann, 16.1.1933. (Kopie)393-394 Aussage Hans Tolitt in Untersuchungssache gegen Gerhard Pallmann, 28.1.1933.395 Brief Gauleitung NSDAP Gau Sachsen, Leipzig, an Kreis-Untersuchungs- und Schlichtungsausschuss der NSDAP Leipzig wg. Bitte um Sachstandsmitteilung in Angelegenheit Gerhard Pallmann, 20.6.1933.396 Brief Untersuchungs- und Schlichtungsausschuss G.S. an Kreis-Untersuchungs- und Schlichtungsausschuss der NSDAP Leipzig wg. Bitte um Verfahrensakten, 14.11.1933. (Kopie)397 Brief Kreisleitung NSDAP Leipzig an Gau-Untersuchungs- und Schlichtungsausschuss der NSDAP Plauen wg. Aktenrückgabe, 23.11.1933. (Kopie)398 Brief Gerhard Pallmann, Berlin, an Oberstes Parteigericht der NSDAP München wg. Äußerungen Ohme vom 19.7.1934, 14.8.1934. (Kopie)399 Brief 2. Kammer an Gaugericht Sachsen NSDAP Dresden wg. Beschluss des Obersten Parteigerichts in Sachen Pallmann, 24.8.1934. (Kopie)400, 402-403 Beschluss II. Kammer wg. Rückweisung Beschwerde Gerhard Pallmann gegen Verwarnung Gaugericht Sachsen der NSDAP nach parteischädlichen Äußerungen, 25.8.1934. (Kopie)401 Brief Hochschulkommission an Oberstes Parteigericht der NSDAP München wg. Ersuchen des NSD Studentenbundes um Parteiamt für Gerhard Pallmann, 14.12.1934. (Kopie)404 rief NSD Studentenbund Reichsführung an Führerstellvertreter Rudolf Hess, München wg. Gesuch um Gnadenakt für Gerhard Pallmann, 26.11.1934. (Kopie)405 Brief Reichsleitung NSDAP München an Oberstes Parteigericht der NSDAP wg. Mitgliedschaft Gerhard Pallmann, 10.7.1934. (Kopie)406 Brief NSDAP Gaugericht Sachsen, Leipzig, an Oberstes Parteigericht der NSDAP München wg. Beschwerde Gerhard Pallmann gegen Beschluss des Gaugerichts, 22.6.1934. (Kopie)407 Brief an Gaugericht Sachsen der NSDAP Dresden wg. Vernehmung Alfred Ohme in Sachen Gerhard Pallmann, 4.7.1934.408 Brief Gerhard Pallmann, Berlin, an Oberstes Parteigericht der NSDAP München wg. Übergabe Parteiausweis, 16.7.1934. (Kopie)409 Brief NSDAP Gaugericht Sachsen, Leipzig, an Oberstes Parteigericht der NSDAP München, II. Kammer, wg. Rückgabe Verfahrensakten Gerhard Pallmann, 24.7.1934. (Kopie)410 Brief Privatkanzlei Adolf Hitler, Berlin, an Oberstes Parteigericht der NSDAP München wg. Schreiben der Deutschen Studentenschaft betr. Gerhard Pallmann, 23.12.1934. (Kopie)411 Brief Untersuchungs- und Schlichtungsausschuss Kreis Leipzig an Gerhard Pallmann, Berlin, wg. Aussagen, 23.12.1932. (Kopie)412 Aussage Walter Dönicke in Untersuchungssache Gerhard Pallmann, 23.12.1932. (Kopie)413 Bestätigung Hellmut Merzdorf, Kreisschulungsleiter NDS Leipzig, über Bitte an Gerhard Pallmann zur Lagerübernahme, 22.12.1932. (Kopie)414 Brief Gerhard Pallmann, Berlin, an Gaustatthalter NSDAP Leipzig wg. Terminen, 10.12.1932. (Kopie)415 Aussage Gerhard Pallmann wg. parteischädlicher Äußerungen, 21.12.1932. (Kopie)416-417 Brief Gerhard Pallmann, Berlin, an Karl Oehler, Untersuchungs- und Schlichtungsausschuss Leipzig, wg. Vorwürfe Schneider und Dönicke, 22.12.1932. (Kopie)418-422 Erklärung Gerhard Pallmann zu Tätigkeit im Jungdeutschen Orden, Tätigkeit im Freiwilligen Arbeitsdienst, 29.12.1932, Fortsetzung S. 366).423 Abschrift Stellungnahme Schneider zur Einsetzung Gerhard Pallmann als Lagerleiter, 2.11.1932. (Kopie)424 NSDAP Ortsgruppe Leipzig an Untersuchungs- und Schlichtungsausschuss-Vorsitzenden wg. Bitte um Parteiausschluss Gerhard Pallmann, 28.11.1932. (Kopie)425 Brief NSDAP Untersuchungs- und Schlichtungsausschuss beim Gau Sachsen an Kreis-Untersuchungs- und Schlichtungsausschuss der NSDAP wg. Parteiausschluss Gerhard Pallmann, 3.12.1932. (Kopie)426 Brief Oehler, Untersuchungs- und Schlichtungsausschuss Kreis Leipzig der NSDAP, wg. Eröffnung Verfahren gegen Gerhard Pallmann, 6.12.1932. (Kopie)427 Aussage Hans Schneider in Untersuchungssache gegen Gerhard Pallmann wg. Bestätigung parteischädigender Äußerungen, 7.12.1932. (Kopie)428 Aussage Paul Götze in Untersuchungssache gegen Gerhard Pallmann wg. Bestätigung parteischädigender Äußerungen, 7.12.1932. (Kopie)429 Brief Oehler, Untersuchungs- und Schlichtungsausschuss Kreis Leipzig, an Gerhard Pallmann wg. Vorladung, 8.12.1932. (Kopie)430 Aussage Alfred Ohme in Untersuchungssache gegen Gerhard Pallmann wg. Bestätigung parteischädigender Äußerungen, 8.12.1932. (Kopie)431-432 Brief Frau verw. Stadtrat Dr. Pallmann an Dönicke, 10.12.1932. (Kopie)433 Brief Hochschulgruppenführer NSD Leipzig an Vorsitzenden des Untersuchungs- und Schlichtungsausschuss Leipzig wg. Zuständigkeit von Vorladung, 11.12.1932. (Kopie)434 Brief Oehler, Untersuchungs- und Schlichtungsausschuss Leipzig, an Untersuchungs- und Schlichtungsausschuss wg. Ausschluss Gerhard Pallmann, 12.12.1932. (Kopie)435 Beschluss des Untersuchungs- und Schlichtungsausschuss Gau Sachsen der NSDAP über Eröffnung des Verfahrens gegen Gerhard Pallmann vor Gau-Untersuchungs- und Schlichtungsausschuss, 16.12.1932.436 Brief Untersuchungs- und Schlichtungsausschuss Kreis Leipzig an Gerhard Pallmann, Leipzig, wg. Eröffnung des Verfahrens, 17.12.1932.437, 441 Brief Hans Schneider, Leipzig, an Karl Oehler, Untersuchungs- und Schlichtungsausschuss Kreis Leipzig, wg. Schiedsgerichtsverfahrens, 26.11.1932. (Kopie)438 Brief Amtsleiter Deutsche Studentenschaft Reichsführung an NSDAP, Oberstes Parteigericht wg. Weiterleitung Schreiben an Gerhard Pallmann, 12.11.1934. (Kopie)439-440 Auflistung Schriftverkehr 28.11.1932-13.7.1934.442 Brief Löser an Parteiamtliche Prüfungskommission zum Schutze des NS-Schrifttums Berlin wg. Kenntnisnahme Beschluss in Sache Gerhard Pallmann, 14.11.1936.443 Brief Parteiamtliche Prüfungskommission zum Schutze des NS-Schrifttums Berlin an Oberstes Parteigericht München wg. Bitte um Mitteilung der Gründe für Urteil gegen Gerhard Pallmann, 5.11.1936. (Kopie)444 NSDAP-Mitgliedsausweis Gerhard Pallmann.445 NSDAP-Aufnahme-Erklärung Gerhard Pallmann.446 NSDAP-Mitgliedsblatt Gerhard Pallmann.447 NSDAP-Karteikarte Gerhard Pallmann.448, 453 Brief NSDAP Gauleitung München-Oberbayern an Sander, Ortsgruppe Kaiser Ludwigsplatz der NSDAP, wg. Bitte um Beurteilung Gerhard Pallmann, 8.9.1942. (Kopie)449-450 Beurteilungsbogen Gerhard Pallmann, 24.9.1942. (Kopie)451-452 Brief Landesverband Bayern im Reichsverband der deutschen Presse an Gauleitung München-Oberbayern wg. Bitte um politisches Gutachten über Gerhard Pallmann, 31.8.1942. (Kopie)454 Brief an Oberstes Parteigericht der NSDAP München wg. Mitgliedschaft Gerhard Pallmann, 10.7.1934. (Kopie)455 Brief an Gauleitung Groß-Berlin der NSDAP wg. Mitgliedschaft Gerhard Pallmann, 7.5.1935. (Kopie)456 Brief Gauleitung Groß-Berlin der NSDAP an Reichsleitung der NSDAP, Kartei-Abteilung München, wg. Anschrift Gerhard Pallmann, 23.4.1935. (Kopie)457 Brief Oberstes Parteigericht NSDAP München an Reichsleitung Abt. Kartei wg. Bitte um Personalangaben Gerhard Pallmann, 4.7.1934. (Kopie)458 Führungszeugnis des Polizeipräsidiums Leipzig für Gerhard Pallmann, 2.4.1937. (Kopie)459 Brief Metzner an Gerhard Pallmann, Leipzig, wg. Aufnahmeantrag in Reichsschrifttumskammer, Abt. Schriftsteller, vom 16.12.1937, 4.1.1938. (Kopie)460-463 Fragebogen Mitglieder der NSDAP für Gerhard Pallmann, 14.10.1936. (Kopie)464-465 Lebenslauf Gerhard Pallmann, 7.4.1937. (Kopie)466 Auszug aus Strafregister Gerhard Pallmann, 27.4.1937. (Kopie9467-468 Ersuchen der Reichsschrifttumskammer in der Reichskulturkammer beim Landgericht Leipzig um Auskunft aus Strafregister Gerhard Pallmann, 23.4.1937.469-470 Brief Abteilung für Familienunterhalt im Stadthaus Leipzig an Reichsschrifttumskammer Leipzig, Gruppe Buchhandel, wg. Beihilfe für Gerhard Pallmann, 15.1.1941. (Kopie)471 Brief Metzner an Gerhard Pallmann wg. Aufnahme in Reichsschrifttumskammer, Abt. Schriftsteller, 17.7.1938. (Kopie)472-473 Bearbeitungsblatt für Aufnahme in Reichsschrifttumskammer für Gerhard Pallmann, o.D. (Kopie)474 Erklärung zur Festsetzung der zu leistenden Beiträge für die Reichsschrifttumskammer für Gerhard Pallmann, 7.4.1937. (Kopie)475 Aufnahmeerklärung Gerhard Pallmann in Reichsschrifttumskammer, 7.4.1937. (Kopie)476-477 Brief Gensel an Reichsschrifttumskammer Berlin wg. Abwesenheit Gerhard Pallmann, 18.6.1940. (Kopie)478-479 Brief Präsident Reichsschrifttumskammer an Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda wg. Auskunft über Einkommen Gerhard Pallmann, 25.1.1941. (Kopie)480 Brief Gerhard Pallmann, Reichsstudentenführer Amt NS-Altherrenbund, München, an Reichsschrifttumskammer wg. Bitte um Bescheinigung über arische Abstammung, 10.8.1942. (Kopie)481 Eintrag Paul Pampichler in Suppan, W.: Steirisches Musiklexikon. Graz 1962/66, p. 421.482 Das Interview der "Sendung": Dr. Peter Panoff. Dr. Peter Panoff, unsern Lesern als Mitarbeiter bekannt, ist auch ein ausgezeichneter Violinist, in: ?, p. 509.483 NSDAP-Mitgliedsausweis Hermann Pantförder (Kopie, Provenienz: Berlin Document Center).484 Notizen Prieberg über Arno Pardun.485 Notenblatt Pardun, Arno: Volk ans Gewehr: Siehst du im Osten das Morgenrot? (Foto)486 Notizen Prieberg über Arno Pardun.487-490 Kandler, Georg: Ein Leben im Dienste der deutschen Militärmusik. Arthur Parrhysius zum 70. Geburtstag, in: Deutsche Militär-Musiker-Zeitung, 21.3.1936, pp. 1-4.491 Familienblatt Pasche, Emil und Georg u.a., 1945. (Kopie)492 NSDAP-Mitgliedsausweis Erich Pasche.493 Notizen Prieberg zu Casimir von Paszthory.494 Wilhelms Bürger und sein Wagner. Wer ist Hubert Pataky?, in: Spiegel 27/1983, p. 127.495 NSDAP-Aufnahmeerklärung Hubert Pataky, 29.2.1932. (Kopie)496 Charakteristik und Stellungnahme der PA zu Hubert Pataky, 20.8.1949 (Kopie, Provenienz: Deutsches Rundfunkarchiv Berlin)497 Bestätigung über Streichung von Hubert Pataky von Sperrliste für Komponisten, 25.6.1949 (Kopie, Provenienz: Archiv Deutsches Rundfunkarchiv Berlin).498 Eintrag Julius Patzak in: Die Toten des Jahres, DBJ 1975, p. 76.499 Brief Julius Patzek, München, an Adolf Hitler wg. Danksagung für Blumen, 1.2.1937. (Kopie)500 Bericht über antinationalsozialistische Äußerungen bei Liederabend Julius Patzek 18.11.1939 in SD-Bericht Wien, 22.11.1939 (Kopie, Provenienz: Bundesarchiv Berlin).501 NSDAP-Mitgliedsausweis Kurt Patzig.502-503 Archivauskunft Historisches Archiv Köln über Heinz Pauels, 20.11.1996.504-505 Eintrag Heinz Pauel in: Jubiläen, DBJ 1974, pp. 69-70.506 Eintrag Heinz Pauels in: Biographisches, DBJ 1985, p. 780.507 Eintrag Heinz Pauels in: Biographisches, SBJ 1984, p. 804.508 Eintrag Heinz Pauels in: Biographisches, DBJ 1979, p. 709.509 NSDAP-Mitgliedsausweis Karl Paul.510 NSDAP-Mitgliedsausweis Heinrich Paulsen.511 Brief Ursula Paulsen, Aukrug, an Prieberg wg. Lebensdaten und Kompositionen Heinrich Paulsen, 5.9.1983.512 Dirigiert sein eignes Ständchen. In Glücksburg gibt es heute Abend einen Fackelzug zu Ehren des Städtischen Musikdirektors Heinrich Paulsen, in: Hamburger Abendblatt, 23.4.1964.513 Porträt der Woche: Vorbild großer Güte und Menschlichkeit (Heinrich Paulsen), in: Glückstädter Fortuna, 15.6.1968.514 Heinrich Paulsen-Medaille des Sängerbundes Schleswig Holstein e.V., 17.5.1981.515-516 Stiftung und Verleihung der Heinrich Paulsen-Medaille des Sängerbundes Schleswig Holstein e.V., in: Nachrichtenblatt des Sängerbundes Schleswig Holstein e.V., Januar 1983, pp. 1-2.517 Heinrich-Paulsen-Medaille zum ersten Mal verliehen. Ehrung für persönliche Verdienste um Chorgesang, in: Kieler Nachrichten, 25.4.1983.518 Eintrag Rose Pauly in: DBJ 1977, p. 666.519 Eintrag Rose Pauly, in: DBJ 1970,, p. 76.520 Eintrag Rose Pauly, in: DBJ 1965, p. 62.521-522 Brief Mozarteumschor Salzburg an Generalfeldmarschall Göring wg. Amtsenthebung Bernhard Paumgartner, 10.41938 (Kopie, Provenienz: Bundesarchiv Berlin)523 Brief Klein, Gestapo Berlin, an Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda wg. Gesinnung Bernhard Paumgartner, 27.5.1938. (Kopie)524 Brief Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda an Gestapo Berlin wg. Weisung über Unerwünschtheit Paumgartner'sche Oper "Rossini in Neapel", 16.12.1938. (Kopie)525 Paumgartner, Bernhard: Der gute Geist des Volksliedes, in: Das deutsche Volkslied, Januar 1938

Bemerkung: Prieberg 2009

Pfad: Archiv Prieberg / AP V MUSIKSCHAFFFENDE IM 3. REICH

DE-611-BF-28374, http://kalliope-verbund.info/DE-611-BF-28374

Erfassung: 8. Februar 2010 ; Modifikation: 8. September 2017 ; Synchronisierungsdatum: 2024-12-09T11:21:00+01:00