28 Schi-SchoChristian-Albrechts-Universität zu Kiel. Musikwissenschaftliches Institut ; Archiv Prieberg


Prieberg, Fred K. (1928-2010) [Bestandsbildner]

1933-2007. - 481 Seiten. - Archiv

: 1 NSDAP-Mitgliedausweis Richard Schicke.2 NSDAP-Mitgliedausweis Ernst Schicketanz (Provenienz: Berlin Document Center).3 Eintrag Ernst Schicketanz, in: DBJ 1986, p. 126.4 Rundfunkprogramm 13.10.1933 mit Ernst Schicketanz.5 NSDAP-Mitgliedausweis Karl Schiedek.6 NSDAP-Mitgliedausweis Franz Schierhorn (Provenienz: Berlin Document Center).7 Brief Standesamt Eckernförde an Prieberg wg. Sterbedatum Franz Schierhorn, 29.3.1999.8 NSDAP-Mitgliedausweis Horst Schifferl (Provenienz: Berlin Document Center).9-11 Beiträge Hans Schifferl in: Kirchner 34.12 Litterscheid, Richard: Opern-Uraufführung in Dortmund. Ernst Schiffmanns "Wera", in: Deutsche Theater-Zeitung, 18.6.1939, p. 2.13 Zell, Bernhard: Opern-Uraufführung in Dortmund. "Wera", Oper in sechs Bildern von Ernst Schiffmann, in: Die Musik-Woche, 24.6.1939, p. 390.14 NSDAP-Mitgliedausweis Norbert Schiffner.15 NSDAP-Mitgliedausweis Ernst Schildbach (Provenienz: Berlin Document Center).16 Notizen Prieberg zu Hans Schilling.17-18 NSDAP-Mitgliedausweis Hans Schilling (Provenienz: Berlin Document Center).19 Bahls, Max: Eine neue Oper in Oldenburg. Uraufführung von Hans Schillings "Baronin Vanstenland", in: Deutsche Theater-Zeitung, 23.4.1937.20-21 Ulrich, Carl: Hans Schilling: Baronin Vanstenland (Uraufführung in Oldenburg), in: Signale für die musikalische Welt, 21.4.1937, p. 258.22 Baronin Vanstenland. Gutachten Lektorat Wolfram Krupka für Rode, o.D.23 Notizen Prieberg zu Otto-Erich Schilling; Otto-Erich Schilling ... gestorben, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.7.1967.24 NSDAP-Mitgliedausweis Otto-Erich Schilling.25 Brief Otto-Erich Schilling, Stuttgart, an Prieberg wg. Opernbearbeitung Jud Süss, 19.5.1963.26 Notizen Prieberg zu Max von Schillings.27 Henschel, Albert K.: Max von Schillings zum 65. Geburtstag, in: ?, p. 333.28 Brief NSDAP Ortsgruppe Leipzig an Staatskommissar Hans Hinkel, Berlin, wg. Aufführung "Mona Lisa" von Max von Schillings 13.4.1933 (Kopie, Provenienz: Bundesarchiv Berlin)29 Killer, Hermann: Künstler und Kämpfer. Zur heutigen Aufführung der Oper ćIngwelde̮ Max von Schillings` in der Staatsoper, in: Völkischer Beobachter, 3.5.1938.30 NSDAP-Mitgliedausweis Paul Schimanke (Provenienz: Berlin Document Center).31 NSDAP-Mitgliedausweis Hanns Schindler (Provenienz: Berlin Document Center).32 NSDAP-Mitgliedausweis Kurt Schips (Provenienz: Berlin Document Center).33 Brief Rainer Schips an Prieberg wg. Lebensdaten Kurt Schips, 19.9.2002.34 Brief Kurt Schips, München, an Prieberg wg. Kompositionstätigkeit, 25.8.1988.35 Brief Prieberg an Kurt Schips, 28.8.1988.36 Notizen Prieberg zu Baldur von Schirach.37 NSDAP-Mitgliedausweis Baldur von Schirach (Provenienz: Berlin Document Center).38 Eintrag Baldur von Schirach in: 2000 Köpfe, p. 380.39-40 Inhaltsverzeichnis von Schirach, Baldur (Hg.): Blut und Ehre. Lieder der Hitler-Jugend. Berlin 1933.41 Notizen von Prieberg zu Rosalind von Schirach.42 NSDAP-Mitgliedausweis Rosalind von Schirach.43-44 Brief Klaus von Schirach, München, an Christoph Schwandt, Aschaffenburg, mit Kurzbiographie Rosalind von Schirach, 20.8.1998.45 Konzertannonce Rosalind von Schirach, in: Allgemeine Musik-Zeitung, 26.1.1934, p. 46 (Mikrofiche)46 Notizen Prieberg zu Schlageter.47 Eintrag Helmuth Schlawing in: DBJ 1939, p. 104.48 Brief Prieberg an Alfred Schlee wg. Strauss-Lied zu Weinheber u.a., 25.10.1982.49-50 Fragebogen Reichsmusikkammer Alfred Schlee, 21.12.1939.51-52 Biographische Angaben zu Alfred Schlee. Universal Edition Wien.53 Musikverleger Alfred Schlee 97jährig verstorben. Retter der Tradition und Bannerträger der Avantgarde, in: Kultur, 3.3.1999.54 Kurzbiographie Alfred Schlee. Universal Edition Wien.55-56 Fragebogen Reichsmusikkammer Alfred Schlee, 21.12.1939.57 NSDAP-Mitgliedausweis Karl Schlegel (Provenienz: Berlin Document Center).58 NSDAP-Mitgliedausweis Hermann Schleiden.59 Notizen Prieberg zu Gustav Adolf Schlemm.60 NSDAP-Mitgliedsausweis Gustav Adolf Schlemm.61 Brief Gustav Adolf Schlemm, Wetzlar, an Prieberg wg. Kompositionstätigkeit und Werkverzeichnis, 13.6.1983.62 Eintrag Gustav Adolf Schlemm in: DBJ 1968, p. 91.63 Brief Ernest Kay, Melrose Press Ltd. Cambridge, an ? wg. Eintrag Mark Scheurich in Men of Achievement, o.D.64-65 Gustav Adolf Schlemm. Ein deutscher Komponist wird 1982 80 Jahre. Tonos-Information, Darmstadt 1982.66-67 Gustav Adolf Schlemm 1977 = 75 Jahre alt. Tonos-Information, Darmstadt 1977.68-70 Biographische Angaben und Werkverzeichnis Gustav Adolf Schlemm.71 Brief Gustav Adolf Schlemm, Mauern, an Prieberg mit Angaben zu Tätigkeit und Schwierigkeiten in der Zeit des 3. Reichs, 3.10.1963.72 Brief Gemeindevorstand Greifenstein an Prieberg wg. Adresse Gustav Adolf Schlemm, 1.6.1983.73 NSDAP-Mitgliedausweis Viktor Schlemmer (Provenienz: Berlin Document Center).74 Sterbeurkunde Viktor Schlemmer 12.6.1981 (Kopie, Provenienz Standesamt Homburg).75 Komponist Schlenk 70 Jahre. Sendungen aus Stuttgart und München, in: ?, 29.1.1955.76-78 Schlenk, Karl: Bayrischer Artillerie-Marsch "Barbara" (Noten). Leipzig 1928.79-80 Schlenk, Karl: Ratisbona-Marsch, Schmetterling-Intermezzo, Rosen-Walzer, Pankgrafen-Marsch, "Surabaja", indischer Schimmy-Foxtrott (Noten, o.D.).81 Eintrag Martin Schlensog in: RML, p. 607.82 Musik in Oberschlesien, in: Zeitschrift für Spielmusik Nr. 190. Celle, 1954.83 Inhaltsverzeichnis Schlesische Jugend singt. Ein zeitgemäßer Liederschatz zur Ergänzung jedes Liederbuches für Schlesien. Dortmund-Breslau 1936.84 Brief Musikdirektor Wilhelm Schlichting, Stuttgart, an Reichskanzler Hitler wg. Komposition "Deutscher Nationalmarsch", 19.5.1933. (Kopie, Provenienz: Bundesarchiv Berlin)85 Brief Ministerialrat Wienstein, Staatssekretär Reichskanzlei, an Musikdirektor Wilhelm Schlichting wg. Komposition "Deutscher Nationalmarsch", 23.6.1933. (Kopie)86 Lebenslauf Wilhelm Schlichting, 15.12.1940. (Kopie)87 Brief Metzner an Musikdirektor Wilhelm Schlichting, Stuttgart, wg. Veröffentlichung jüdischer Anekdoten, 26.3.1940. (Kopie)88 Brief Koch, Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda, an Präsident der Reichsschrifttumskammer Berlin wg. Veröffentlichung jüdischer Anekdoten durch Wilhelm Schlichting, 18.3.1940. (Kopie)89 Brief Metzner an Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda wg. Veröffentlichung jüdischer Anekdoten durch Wilhelm Schlichting in "Kamerad lach mit", 5.3.1940.90 NSDAP-Mitgliedausweis Alfred Schlie (Provenienz: Berlin Document Center).91 Inhaltsverzeichnis Schlie, Alfred (Hg.): Das Segelflieger-Liederbuch. Eine Sammlung deutscher Fliegerlieder. Stolp 1938.92 Notizen Prieberg zu Ernst Schliepe.93 NSDAP-Mitgliedausweis Ernst Schliepe (Provenienz: Berlin Document Center).94 Zeitgenössische Musik XVI. Aus Breslau: "Deutsche Kantate" von Ernst Schliepe, in: RRG-Pressemitteilungen, 11.9.1935, p. 7.95 Programm Uraufführung "Marienburg", Oper von Ernst Schliepe. Staatstheater Danzig, 24.1.1942.96 Gutachten Lektorat Wolfram Krupka für Rode über Oper Ernst Schliepe: "Der Herr von gegenüber", o.D.97 Charakteristik Ernst Schliepe, 08/1949 (Kopie, Provenienz: Deutsches Rundfunkarchiv Berlin).98 Stellungnahme PA zu Streichung Ernst Schliepe von Liste für den Rundfunk gesperrter Komponisten und Dirigenten 08/1949 (Kopie, Provenienz: Deutsches Rundfunkarchiv Berlin).99-100 Entwurf Brief Deutsche Verwaltung für Volksbildung, Generalintendent für die Rundfunksender, an Ernst Schliepe, Görlitz, wg. Ablehnung von Kompositionen für Rundfunksender der Sowjetisch besetzten Zone, 16.4.1948 (Kopie, Provenienz: Deutsches Rundfunkarchiv Berlin)101 Brief Ernst Schliepe, Görltu, an Griep, Zentralverwaltung für Volksbildung in der Sowjetzone, Berlin, wg. Aufführungsverbot im Rundfunk, 15.5.1948 (Kopie, Provenienz: Deutsches Rundfunkarchiv Berlin)102 NSDAP-Mitgliedausweis Schloderer (Provenienz: Berlin Document Center).103 NSDAP-Mitgliedausweis Carl Schlottmann.104 NSDAP-Mitgliedausweis Walter Schlottmann (Provenienz: Berlin Document Center).105 NSDAP-Mitgliedausweis Siegfried Schlövogt.106 Inhaltsverzeichnis Schlövogt, Siegfried: Ernte des Jahres. Neue Lieder und Kanons. 1944.107 Siegfried Schlövogt, in: Lauer, Erich (Hg.), Das völkische Lied. München 1939, p. 235.108-109 Daten SA-Laufbahn, Personalfragebogen 1.11.1943, Brief an Obersturmbannführer Sponholz wg. SA-Ausweis, 12.8.1942, SA-Führung an Amt Organisation und Einsatz wg. Beurteilungen von Kompositionen von Siegfried Schlövogt, 13.8.1942. Provenienz BA, SA, ehem. BDC.110 Brief NS Kulturgemeinde, Reichsamtsleitung, wg. Kulturtagung 5.9.1934 mit Heinrich Schlusnus, 30.8.1934 (Kopie, Provenienz: Bundesarchiv Berlin).111 NSDAP-Mitgliedausweis Gustav Schlüter (Provenienz: Berlin Document Center).112 Brief Charlotte Schlüter an Prieberg wg. Werdegang und Kompositionen Gustav Schlüter, 19.5.1983.113-114 Majewski, Helmut: Gustav Schlüter: Zapfenstreich der Hitler-Jugend, in: Musik in Jugend und Volk. September 1941, pp. 210-211.115 Brief Sabine Preuß, Landesarchiv Berlin, an Prieberg wg. Nachweis Heinz Schlüter in Berliner Adressbuch, 20.2.1984.116 Adressbucheintrag Heinz Schlüter (o.D.)117 Meldekarte Friedrich Schüter. (Kopie)118-119 Brief Theo Wedemeyer, Herford, an Wohnungsamt Herford wg. Wohnraum-Erhebung Bebelstraße 22 der Erbengemeinschaft Familie Schlüter, 13.4.1951. (Kopie)120-121 Brief Heinz Schlüter, Herford, an Wohnungsamt Herford wg. Wohnungszuweisung, 9.8.1952. (Kopie)122 Brief Elektrizitätswerk Minden-Ravensberg GmbH an Wohnungsamt Herford wg. Umquartierung Familie Schlüter, 24.6.1952. (Kopie)123-125 Brief Heinz Schlüter, Herford, an Wohnungsamt Herford wg. Wohnungszuweisung, 30.11.1951, weitere Schreiben dazu. (Kopie)126-127 Wehrstammblatt Heinrich Schlüter (Kopie)128-129 Wiese, H.: In der neuen Garnison Herford. Aus den "Gründerjahren" des Infanterie-Regiments 58, in: Alte Kameraden, August 1980.130 Vom städtischen Orchester zur Nordwestdeutschen Philharmonie, in: Helmet-Corvey / Schüler (Hg.), 1200 Jahre Herford. Herford 1989, pp. 364-367.131-133 Meldekarte Heinrich Schlüter (Kopie, Provenienz: Stadtarchiv Herford).134 Brief Prieberg an Heinrich Schlüter, Koblenz, wg. Musiklexikon, 14.1.1984.135 Brief Heinrich Schlüter, Koblenz, an Prieberg wg. Porträt Heinrich Schlüter durch Werner Probst, 28.?.1984.136 Brief Werner Probst, Meckenheim, an Heinrich Schlüter wg. Biographie, 5.2.1979.137-138 Biographie Heinrich Schlüter von Werner Probst, 1979.139-141 Brief Klein, Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 5. Panzerdivision Diez, an Divisionskommandeur wg. Vorschlag zur Auszeichnung Heinrich Schlüter mit Verdienstorden der BRD, 20.2.1973. 142 Brief Heinrich Schlüter an Prieberg wg. Militärmusik, 10.1.1984.143 NSDAP-Mitgliedausweis Werner Schmalmack.144 Foto Werner Schmalmack in: Norddeutsche Nachrichten, 30.4.1935 (Provenienz: Staatsarchiv Hamburg).145 Mitteilung Personalamt Altona wg. Bestellung Werner Schmalmack als städtischer Musikbeauftragter, 11.9.1936 (Kopie, Provenienz: Staatsarchiv Hamburg).146 Brief Oberbürgermeister Altona an Kunst- und Kulturwart Werner Schmalmack wg. Ausscheiden aus städtischem Dienst, 10.3.1938 (Kopie, Provenienz: Staatsarchiv Hamburg)147-148 Brief Einwohnermeldeamt Kiel an Gemeindeverwaltung Mönkeberg wg. Meldeunterlagen über Werner Schmalmack, 6.6.1983, Antwort 20.6.1983.149 Brief Gemeinde Mönkeberg an Prieberg wg. Verbleib Werner Schmalmack, 22.6.1983.150 Brief Schwarze, Personalamt Kiel, an Prieberg wg. Anfrage nach Unterlagen Werner Schmalmack, 21.7.1983.151 Brief Klüver, Stadtarchiv Kiel, an Prieberg wg. Anfrage zu Werner Schmalmack, 10.6.1983.152 Brief Schädlich, Einwohnermeldeamt Kiel, an Prieberg wg. Meldeunterlagen über Werner Schmalmack, 20.6.1983.153 Brief Kommissar z.b.V. Hans Hinkel an Werner Schmalmack, Altona, wg. Unterstützung von Kammermusik-Konzerten mit "Niederdeutschem Kammerquartett", 19.5.1933. (Kopie)154 NSDAP-Mitgliedausweis Clemens Schmalstich (Provenienz: Berlin Document Center).155 Eintrag Clemens Schmalstich in: Wer ist wer?, p. 572.156 Eintrag Clemens Schmalstich in: ?, p. 1042.157 Rundfunkprogramm 14.7.1933.158 Lebenslauf Werner Schmalstich in: Nissen, Carl: Die deutsche Oper der Gegenwart. Regensburg 1944, p. 222.159 NSDAP-Mitgliedausweis Christel Schmaltz.160 Brief Otto Werner an Prieberg wg. Material zu Leon Schmalzbach, 13.7.1984.161 Der Jude im Musikverein. Was in Hechingen noch möglich ist (wg. Leon Schmalzbach, in: Das deutsche Podium, 7.4.1934. p. 5.162-163 Werner, Otto: Lebenslauf Leon Schmalzbach (1983).164-165 Brief Schmeidler, Erfurt, an Minister ?, 28.11.1933 (Kopie, Provenienz: Bundesarchiv Berlin).166 NSDAP-Mitgliedausweis Martin Schmeling.167 Eintrag Schmelzer, Detlev in: Adressbuch Fürstenwalde, 1935.168 Brief Alfons Schmid, Bad Cannstatt, an Prieberg wg. kompositorischer Tätigkeit im 3. Reich, 9.9.1962.169 NSDAP-Mitgliedausweis Alfons Schmid (Provenienz: Berlin Document Center).170 NSDAP-Mitgliedausweis Hans Schmid (Provenienz: Berlin Document Center).171 Notizen Prieberg zu Willi Schmid.172 Dr. Willi Schmid +, in: Zeitschrift für Hausmusik, Juli 1934, p. 132.173 NSDAP-Mitgliedausweis Ludwig Schmidmeier.174 NSDAP-Mitgliedausweis Ludwig Schmidseder.175 Brief Albert Bennefeld, Musik und Bühnenverlag Berlin, an Grieb, Hauptverwaltung für Volksbildung, Generalintendanz der Rundfunksender in der Sowjetisch besetzten Zone, wg. Sperrung Ludwig Schmidseder für Musiksendungen, 29.8.1948 (Kopie, Provenienz: Deutsches Rundfunkarchiv Berlin)176 Bescheinigung Pesendorfer, Bezirkshauptmann Gmünden, über anhängige Registrierungsverfahren gegen Ludwig Schmidseder, 7.5.1948 (Kopie, Provenienz: Deutsches Rundfunkarchiv Berlin):177 Abschrift Brief Johann Michel, Bühnen- und Musikverlag Josef Weinberger, Wien, an Ludwig Schmidseder, Gmünden, wg. Aufführung von Werken, 28.4.1948 (Kopie, Provenienz: Deutsches Rundfunkarchiv Berlin).178 Abschrift Brief Gartner, Landeshauptmann Linz, an Ludwig Schmidseder, Gmünden, wg. Einstufung als Minderbelasteter, 7.1.1948 (Kopie, Provenienz: Deutsches Rundfunkarchiv Berlin).179-180 Schmidt, Adolf: Warum immer noch jüdische Komponisten, in: Die Volksmusik, April 1939, pp. 187-188.181-182 Verzeichnis von Unterlagen im Bundesarchiv Berlin ehem. BDC über Alfred Schmidt.183-184 Personalblatt B für Technische, Elementar- und Vorschullehrer Arthur Schmidt (Kopie, Provenienz: Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung).185 Brief Landeseinwohneramt Berlin an Musikwissenschaftliches Institut der Universität Kiel wg. Personendaten Eberhard Johannes Schmidt, 13.7.2004.186 Brief Bernd Kasten, Archiv Schwerin, an Prieberg wg. Meldedaten Eberhard Schmidt, 23.2.2004.187 NSDAP-Mitgliedausweis Ernst Schmidt.188 Prof. Ernst Schmidt gestorben, in: Fränkische Presse, 24.12.1955.189 NSDAP-Mitgliedausweis Feodor Schmid.190 Notizen Prieberg zu Franz Schmidt.191 Trauerfeier für Franz Schmidt, in: Völkischer Beobachter, 19.2.1939.192-193 Matzenauer, Friedrich: Franz Schmidt: "Deutsche Auferstehung" (Uraufführung in Wien.), in: Signale für die musikalische Welt, 15.5.1940.194-195 Parteimeldebogen Franz Schmidt (Kopie, Provenienz: Berlin Document Center).196 Programm 1. Sonderkonzert Stabsmusikkorps des SS-Führungshauptamtes unter SS-Obersturmführer Franz Schmidt, 17.2.1943.197-198 Brief Franz Schmidt, SS-Führerhauptquartier, an Generalintendent Generalmusikdirektor Heinz Drewes, Leiter der Abt. Musik im Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda, wg. Beurlaubung von Angehörigen des Stabsmusikkorps, 26.1.1944 (Kopie, Provenienz: Berlin Document Center).199 Brief H. Sugiura, Botschaftssekretär Japanische Botschaft Berlin, an Reichskulturverwalter Ministerialdirektor Hans Hinkel, Berlin, wg. Aufnahmen von Ludwig Stiel unter Leitung von Franz Schmidt, 17.1.1944 (Kopie, Provenienz: Berlin Document Center).200 Brief Franz Schmidt an Gruppenführer wg. Bericht über Frontkommando, 12.10.1944 (Kopie, Provenienz: Berlin Document Center).201-206 Brief Franz Schmidt, Musikreferent im SS-Führungshauptamt, an Gruppenführer wg. K.d.F.-Konzerten, 2.10.1943 (Kopie, Provenienz: Berlin Document Center).207 R.u.S.-Fragebogen Franz Schmidt (Kopie, Provenienz: Berlin Document Center).208 Lebenslauf Franz Schmidt (Kopie, Provenienz: Berlin Document Center).209 Lichtbilder Franz Schmidt (Kopie, Provenienz: Berlin Document Center).210-211 Bitte Franz Schmidt an Reichsführer SS um Übersendung der Vordrucke zu Verlobungs- und Heiratsgesuch, 21.9.1941 (Kopie, Provenienz: Berlin Document Center).212 Beförderung Franz Schmidt zu SS-Untersturmführer, 10.5.1941 (Kopie, Provenienz: Berlin Document Center).213 SS-Ausweis Franz Schmidt (Kopie, Provenienz: Berlin Document Center).214-215 Gebührnis-Karte Franz Schmidt (Kopie, Provenienz: Berlin Document Center).216 NSDAP-Mitgliedsausweis Fritz Schmidt. 217 Notizen Prieberg zu Gustav Friedrich Schmidt.218 NSDAP-Mitgliedsausweis Gustav Friedrich Schmidt (Provenienz: Berlin Document Center).219 NSDAP-Mitgliedsausweis Hans Schmidt (Provenienz: Berlin Document Center).220 ćMissa solemnis̮ zu seinem Gedenken. Hagens Musikfreunde nehmen Abschied von Kapellmeister Hans Schmidt, in: Westfalenpost, 20.7.1958; Todesanzeigen Hans Schmidt, 17.7.1957.221 Brief Stadt Heilsbronn an Prieberg wg. Personendaten Hans Schmidt, 16.5.1982.222 Geburtsurkunde Johann Schmidt. (Kopie)223 Professor Hermann Schmidt befördert, in: Gerzer Zeitung, 7.12.1938.224 Die Brüder Louis und Prof. Hermann Schmidt als Solisten auf dem ersten Anrechtskonzert des Musikalischen Vereins, in: Gerzer Zeitung, 5.10.1937.225-226 Notizen Prieberg zu Hugo Wolfram Schmidt.227 Bibliographische Angaben Hugo Wolfram Schmidt in: DBV.228 Hugo Wolfram Schmidt, in: Lauer, Erich: Das völkische Lied. München 1939, p. 236.229 Bibliographische Angaben Hugo Wolfram Schmidt in: Deutsches Bücherverzeichnis 1936-1940 II, p. 104.230-235 Inhaltsverzeichnis Schmidt, Hugo Wolfram: Uns geht die Sonne nicht unter. Lieder der Hitler-Jugend. Köln 1934; Lenzing 1941.236 Die Pleite des Judentenors. Das Konzert des jüdischen Sängers Josef Schmidt in Basel, in: Allgemeine Sänger-Zeitung, Juni 1940, p. 45.237 NSDAP-Mitgliedsausweis Karl Schmidt (Provenienz: Berlin Document Center).238-239 Brief Günter Kalliauer, Magistrat Wels, an Prieberg wg. biographischer Daten Karl Schmidt, 12.7.1983.240 Brief Margot-Alice Schmidt, Landsberg, an Reichsminister Goebbels wg. Gedicht "Mein Vaterland", 26.11.1934 (Kopie, Provenienz: Bundesarchiv Berlin)241 Liederabend des Volkschors Landsberg (mit Margot-Alice Schmidt), in: Landsberger Anzeiger, o.D.242 NSDAP-Mitgliedsausweis Paul Schmidt.243 Notizen Prieberg zu Paul Schmidt.244 Anzeige Verlag für nationalsozialistische Volksliteratur Paul Schmidt, o.D.245-246 Inhaltsangabe Deutscher Arbeitsdienst für Volk und Heimat, Berlin (Hg.): Arbeitsdienst-Liederbuch. Berlin 1934.247 NSDAP-Mitgliedsausweis Rudolf Schmidt.248 Brief Lehmann, Standesamt Golßener Land, an Musikwissenschaftliches Institut der Universität Kiel wg. Sterbedatum Ulrich Schmidt, 11.11.2003.249 Brief Werner Schmidt, Aumund, an Reichsminister Goebbels wg. Marschkomposition "Sieg - Heil", 10.8.1933. (Kopie)250 NSDAP-Mitgliedsausweis Wilhelm Schmidt (Provenienz: Berlin Document Center).251 Rektor a.D.W. Schmidt zu Grabe getragen, in: St. Wendeler Wochenpost, 30.5.1965; Todesanzeige Wilhelm Schmidt, in: Saarbrücker Zeitung, 25.4.1965.252 NSDAP-Mitgliedsausweis Curt Schmidt-Belden (Provenienz: Berlin Document Center).253 Ein Leben im Bann der Musik. Zu m Tode von Musikdirektor Carl Schmidt-Belden, in: Neue Westfälische Zeitung, 12.7.1969; Todesanzeige Carl Schmidt-Belden 15.7.1969, in: Neue Westfälische Zeitung, 15.7.1969.254 Eintrag Werner Schmidt-Boelcke in Honegger-Massenkeil Musiklexikon, 1978.255 NSDAP-Mitgliedsausweis Adolf Schmidt-Bresten (Provenienz: Berlin Document Center).256 Adolf Schmidt-Bresten gestorben, in: Schwäbische Landeszeitung, 24.11.1950; Kapellmeister Schmid-Bresten +, in: Neue Augsburger Zeitung, 25.11.1950; Todesanzeige Adolf Schmidt-Bresten, 20.11.1950.256a Brief Einwohnermeldeamt München an Prieberg wg. Sterbedatum Hellmuth Schmidt-Garre, 8.1.2007.257 Schmidt-Garre, Helmut: Der rassische Stil der nordischen Musik, in: Volksparole, Düsseldorf, 24.10.1934. (Provenienz: Landes- und Stadtbibliothek Düsseldorf)258 NSDAP-Mitgliedsausweis Kurt Schmidtgen (Provenienz: Berlin Document Center).259 NSDAP-Mitgliedsausweis Wilhelm Schmidt-Gentner.260 NSDAP-Mitgliedsausweis Josef Schmidt-Görg (Provenienz: Berlin Document Center).261 NSDAP-Mitgliedsausweis Josef Schmidt-Greisau (Provenienz: Berlin Document Center).262 NSDAP-Mitgliedsausweis Franz Schmidt-Hagen (Provenienz: Berlin Document Center).262a-b Brief Hubert Rübsaat, Hamburg, an Prieberg wg. Recherche Hans Schmidt-Isserstedt, 27.6.2007.263 Hans Schmidt-Isserstedt gestorben, in: Frankfurter Rundschau, 30.5.1973.264 Brief Fritz von Borries wg. Steuerermäßigung Hans Schmidt-Isserstedt, 17.1.1940. (Kopie)265 NSDAP-Mitgliedsausweis Johannes Schmidt-Strahlenberg (Provenienz: Berlin Document Center).266 NSDAP-Mitgliedsausweis Axel Schmiedeberg.267 NSDAP-Mitgliedsausweis Julius Schmitt (Provenienz: Berlin Document Center).268 NSDAP-Mitgliedsausweis Eduard Schmitt-Ensdorf.269 Inhaltsverzeichnis Schmitt-Ensdorf, Eduard: Frei ist die Saar. Acht neue Saarlieder. Neunkirchen 1935.270 Karl Schmitt-Walter, Kammersänger... erhielt ... das Ritterkreuz des Dannebrook Ordens ... in: DBJ 1968, p. 61.271 Karl Schmitt-Walter ... 65. Geburtstag, in: DBJ 1967, p. 60.272-273 NSDAP-Mitgliedsausweis Arthur Schmittenbecher (Provenienz: Berlin Document Center).274 NSDAP-Mitgliedsausweis Eugen Schmitz.275 Schmitz, Eugen: Das Judentum - eine Gefahr für die deutsche Musik, in: ?, o.D.276 NSDAP-Mitgliedsausweis Paul Schmitz (Provenienz: Berlin Document Center).277 Meldeauskunft Einwohnermeldeamt München über Paul Schmitz, 13.6.2001.278-281 Programm Aufführung 9. Symphonie Ludwig van Beethoven durch Großes Orchester Reichssender Leipzig unter Leitung von GMD Paul Schmitz im Gewandhaus Leipzig, 30.4.1940 oder 1943.282-285 Programm Konzert Gewandhaus-Kammerorchester Leipzig unter Leitung von GMD Paul Schmitz Gewandhaus Leipzig 23.3.1942.286 Jung, Wilhelm: Musik für Kammerorchester. K.d.F.-Konzert im Gewandhaus, 23.3.1942.287-290 Programm Feierstunde für die Betriebsgemeinschaft Gemeinschaftswerk Versorgungsring Leipzig GmbH mit Gewandhausorchester unter Leitung von GMD Paul Schmitz, 3.5.1942.291 Eintrag Paul Schmitz in: DBJ 1979, p. 712.292 Eintrag Paul Schmitz in: DBJ 1971, p. 46.293 NSDAP-Mitgliedsausweis Peter Schmitz.294 NSDAP-Mitgliedsausweis Karl Schmitzer.295 NSDAP-Mitgliedsausweis Alexander Schnabel.296 Prof. Hellmut Schnackenburg, Generalmusikdirektor, starb im Alter von 71 Jahren, in: DBJ 1975, p. 85.297 NSDAP-Mitgliedsausweis Josef Schneider (Provenienz: Berlin Document Center).298-300 Lebenslauf Marius Schneider. (Kopie)301-302 Brief Hiltnetz an NSDAP-Partei-Kanzlei München wg. Stellungnahme zu Eignung Marius Schneider als Kustos am Staatlichen Institut für Deutsche Musikforschung Berlin, 11.12.1943. (Kopie)303 Brief Gerigk, Amt Musik, an Hauptamt Wissenschaft, Berlin, wg. Stellungnahme zu Eignung Marius Schneider als Kustos am Staatlichen Institut für Deutsche Musikforschung Berlin, 4.1.1944. (Kopie)304-305 Brief Partei-Kanzlei NSDAP an Erxleben, Beauftragter des Führers für die Überwachung der gesamten geistigen und weltanschaulichen Schulung und Erziehung der NSDAP wg. Ernennung Marius Schneider als Kustos am Staatlichen Institut für Deutsche Musikforschung Berlin, 10.1.1944. (Kopie)306 Brief Amt Musik an Hauptamt Wissenschaft, Amt Wissenschaftsbeobachtung - und Wertung, Berlin wg. Stellungnahme zu Marius Schneider, 10.3.1944. (Kopie)307 Brief Hauptamt Wissenschaft, Amt Wissenschaftsbeobachtung - und Wertung, Berlin, an Looft, Partei-Kanzlei München, wg. Ernennung Marius Schneider am Staatlichen Institut für deutsche Musikforschung in Berlin, 16.3.1944. (Kopie)308-310 Selbstdarstellung Marius Schneider, ergänzt von Walter Zimmermann 1998.311-369 Zimmermann, Walter: Tonart ohne Ethos (über Marius Schneider).370 Brief Walter Zimmermann, Berlin, an Prieberg wg. Marius Schneider, 11.11.1998.371 Geheimbericht Generaldirektor Staatliche Museen Berlin, Kümmel, an Reichserziehungsministerium wg. Tätigkeit Marius Schneider für OKW, 17.12.1942. (Abschrift)372 Eintrag Max Schneider in RML, p. 620.373-374 Nationalpreisträger Max Schneider, in: Musik und Gesellschaft 4/1952, pp. 141-142.375-376 NSDAP-Mitgliedsausweis Norbert Schneider.377 NSDAP-Mitgliedsausweis Oskar Schneider.378-379 Eifler, Alfred: Chormusik in Zittau (mit Oskar Schneider), in: Die Musikpflege, September 1942, pp. 111-112.380 NSDAP-Mitgliedsausweis Willy Schneider.381 Willy Schneider - 60 Jahre, in: Das junge Werk 36. März 1967, p. 20.382-383 Eintrag Willy Schneider in: ?, pp. 1670-1671.384 NSDAP-Mitgliedsausweis Heiner Schneidt (Provenienz: Berlin Document Center).385 Forster-Rettelbach, Maria: Ein fränkischer Künstler in - Hessen (Heiner Schneidt), in: Main-Echo, 12.9.1952.386 Notizen Prieberg zu Günther Schnell.387 Brief Stadtarchiv Hattingen an Prieberg wg. Meldedaten Hubert Schnitzler, 17.5.1983.388 NSDAP-Mitgliedsausweis Hubert Schnitzler.389 Inhaltsverzeichnis Schnitzler, Hubert (Hg.): Das Feierbuch der deutschen Sippe. Berlin 1942.390 NSDAP-Mitgliedsausweis W. Schnitzler (Provenienz: Berlin Document Center).391 Notizen Prieberg zu Hans Schnoor.392-393 Schnoor, Hans: Das neue Reich der Kunst, in: ? (Provenienz: BA RKK Namensakte Fritz Busch).394 Schnoor, Hans: Peinliche Ehrenrettung des "Riemann". "Deutsche" Juden im neuen Musiklexikon, in: Dresdner Anzeiger, 14.3.1939.395 NSDAP-Mitgliedsausweis Hans Schnoor.396 Aufnahme-Erklärung NSDAP Hans Schnoor, 5.4.1932. (Kopie).397 Brief Loth, Reichsschrifttumskammer, an Hans Schnorr, Dresden, wg. Befreiung von Verpflichtung zu Mitgliedschaft in Reichsschrifttumskammer, 8.4.1943. (Kopie)398-401 Fragebogen zur Bearbeitung des Aufnahmeantrages für die Reichsschrifttumskammer für Hans Schnoor, 8.4.1943. (Kopie)402 Bescheinigung Hoffmeister, Landesverband Sachsen des Reichsverbandes der deutschen Presse, über Erbringung des Ariernachweises durch Hans Schnoor, 9.4.1943. (Kopie)403 Brief Deutscher Literatur-Verlag Otto Melchert, Dresden, an Reichsschrifttumskammer Berlin wg. Anschrift Hans Schnoor, 10.4.1943. (Kopie)404 Berufsangabenbestätigung Hans Schnoor, 4.4.1943. (Kopie)405-406 Bearbeitungsblatt zu Mitgliedschaft Hans Schnoor in Reichsschrifttumskammer; Brief Loth, Reichsschrifttumskammer, an Landesleiter der Reichsschrifttumskammer beim Landeskulturwalter Gau Sachsen wg. Aufnahmepapiere Hans Schnoor, 8.4.1943. (Kopie)407 Brief Landesleiter der Reichsschrifttumskammer beim Landeskulturwalter Gau Sachsen an Reichsschrifttumskammer, Abt. II D, Berlin, wg. Fragebogen und Ariernachweis Hans Schnoor, 19.4.1943. (Kopie)408 Brief Hans Schnoor, Dresden, an Assessor Gentz, Reichsschrifttumskammer Berlin, wg. Bitte um Unterredung in Verlagsvertragssache, 4.5.1943. (Kopie)409 Brief Gentz, Reichsschrifttumskammer Berlin, an Hans Schnoor, Dresden, wg. Besprechung, 6.5.1943. (Kopie)410 Brief Reichsschrifttumskammer, Abt. III, an Reichsschrifttumskammer Berlin wg. Akten F.E.C. Leuckart, Buch- und Musikalienverlag Leipzig, 11.5.1943. (Kopie)411-412 Brief Reichsschrifttumskammer an Hans Schnoor, Dresden, wg. Prozess gegen Fa. Leuckart, 17.5.1943. (Kopie)413-423 Urteil Oberlandesgericht Dresden in Sachen Firma F.E.C. Leuckart Buch- und Musikalienverlag, Leipzig, gegen Hans Schnoor, 20.3.1943. (Kopie)424-425 Brief Hans Schnoor, Dresden, an Präsident Reichsschrifttumskammer Berlin wg. Bitte um Unterredung wg. o.g. Prozess, 30.10.1943. (Kopie)426 Brief Assessor Gentz, Reichsschrifttumskammer Berlin, an Hans Schnoor, Dresden, wg. o.g. Urteil, 9.11.1943. (Kopie)427 Brief Hans Schnoor, Dresden, an Präsident der Reichsschrifttumskammer Berlin wg. Erklärung über Einnahmen 1943, 17.8.1944. (Kopie)428 NSDAP-Mitgliedsausweis Gustav Schoedel.429 NSDAP-Mitgliedsausweis Hans Schoenenberg.430 NSDAP-Mitgliedsausweis Carl Schoeps.431 NSDAP-Mitgliedsausweis Maria Schöffel (Provenienz: Berlin Document Center).432 NSDAP-Mitgliedsausweis Albert Schöler.433-434 Meldeblätter Albert Schöler. (Kopie)435 NSDAP-Mitgliedsausweis Wilhelm Scholl.436 NSDAP-Mitgliedsausweis Hans Heinz Scholtys.437-443 Scholz, Alois: Musik und Rasse (Vortrag vor der Wiener Gesellschaft für Rassenhygiene 24.10.1938), in: Nachrichten der Wiener Gesellschaft für Rassenhygiene, 1938, pp. 66-78.444 NSDAP-Mitgliedsausweis Horst-Günther Scholz (Provenienz: Berlin Document Center).445 NSDAP-Mitgliedsausweis Paul Gustav Scholz.446 NSDAP-Mitgliedsausweis Wilhelm Scholz (Provenienz: Berlin Document Center).447 Verzeichnis archivarischer Fundstellen zu Hermann Schommer im Stadtarchiv Oberhausen.448 Abschied nach 38 Jahren. KMD Hermann Schommer verlässt Oberhausen, in: Westdeutsche Allgemeine Zeitung Oberhausen, 27.6.1960 (Provenienz: Stadtarchiv Oberhausen).449 Abschied von Hermann Schommer. Erster Kirchenmusikdirektor des Erzbistums Köln verlässt Oberhausen, in: Westdeutsche Allgemeine Zeitung Oberhausen, 23.7.1960. (Provenienz: Stadtarchiv Oberhausen).450 Organist nimmt Abschied. Hermann Schommer: Nach 39 Jahren in Heimatnähe, in: Neue Ruhrzeitung Oberhausen, 25.7.1960. (Provenienz: Stadtarchiv Oberhausen).451 Herzlicher Abschied von einem Meister der Musik. "Jubilate" und "Alleluja" für Hermann Schommer, in: Neue Ruhrzeitung Oberhausen, 18.11.1960. (Provenienz: Stadtarchiv Oberhausen).452 Hermann Schommer 70 Jahre alt. Angenehme Erinnerungen an den KMD von Herz Jesu, in: Ruhrwacht, 20.9. 1963. (Provenienz: Stadtarchiv Oberhausen).453 Todesanzeige Hermann Schommer, in: Westdeutsche Allgemeine Zeitung Oberhausen, 5.8.1975. (Provenienz: Stadtarchiv Oberhausen).454 Hermann Schommer +. Verdienste um die Kirchenmusik erworben, in: Westdeutsche Allgemeine Zeitung Oberhausen, 6.8.1975. (Provenienz: Stadtarchiv Oberhausen).455-456 Eintrag Friedrich Schön in: Herkommer, Hubert, Carl Ludwig Lang (Hg.): Deutsches Literatur-Lexikon, Bern/München, Titelblatt, p. 36.457 Eintrag Friedrich Schön in: KDLK 1939, p. 799.458 Wolfgang Heinrich Schönauer 70 Jahre, in: Deutsche Sängerbundzeitung, Juli 1954, p. 162.459 Komponisten feiern Geburtstag. Wolfgang Heinrich Schönauer 80 Jahre, in: Lied und Chor, Juli 1964, p. 155.460 Notizen Prieberg zu Arnold Schönberg.461 Brief Wilhelm Furtwängler an Arnold Schönberg wg. Treffen, 4.6.1933. (Kopie)462 Brief Wilhelm Furtwängler, Berlin, an Arnold Schönberg wg. Wirken in Amerika u.a., 28.11.1934. (Kopie)463 Notizen Prieberg zu Iwan Schönebaum.464 Porträt des Monats: Iwan Schönebaum in: Musik und Gesellschaft, 1955.465 NSDAP-Mitgliedsausweis Elisabeth Schönebeck (Provenienz: Berlin Document Center).466 NSDAP-Mitgliedsausweis Willy Schönfeld (Provenienz: Berlin Document Center).467 NSDAP-Mitgliedsausweis Carl Schönherr.468 Eintrag Carl Schönherr in: DBJ 1938, p. 132.469 NSDAP-Mitgliedsausweis Richard Schönian.470 NSDAP-Mitgliedsausweis Schönicke.471-472 Archivauskünfte Bundesarchiv, RKK (ehem. BCC) über Eberhard Schönstedt; Biodata, Lebenslauf 15.10.1938, Vorschlag Einsatz als Gutachter durch SA-Führung, Dienststelle Schrifttum 13.8.1942, Partei-Korrespondenz 14.1.1933.473 NSDAP-Mitgliedsausweis Carl Schönwald (Provenienz: Berlin Document Center).474 NSDAP-Mitgliedsausweis Alfred Schönweiß.475-476 Meldedatenauskunft des Wiener Stadt- und Landesarchivs für Bruno Kreisky-Stiftung über Heinrich Schöny, 21.6.2000; 10.2.2000.477 NSDAP-Mitgliedsausweis Paul Schotte (Provenienz: Berlin Document Center).478 Karte Paul Schotte, Elbingerode, an ?, 12.3.194?. (Kopie)479 Karte Ilse Schotte, Hildesheim, an Prieberg wg. Biodata Paul Schotte, 6.6.1983.480 Brief Standesamt Hildesheim an Prieberg wg. Auskünften über Paul Schotte, 1.6.1983.481 Leo Schottlaender ... +, in: DBJ 1961, p. 88.

Bemerkung: Prieberg 2009

Pfad: Archiv Prieberg / AP V MUSIKSCHAFFFENDE IM 3. REICH

DE-611-BF-28654, http://kalliope-verbund.info/DE-611-BF-28654

Erfassung: 17. Februar 2010 ; Modifikation: 5. Mai 2010 ; Synchronisierungsdatum: 2024-12-09T11:21:00+01:00