Detailinformationen

Mathematisches TagebuchNiedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek GöttingenNachlass Carl Friedrich GaußSignatur: Cod. Ms. Gauß Math. 48 Cim.

Funktionen

Mathematisches TagebuchNiedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen ; Nachlass Carl Friedrich Gauß

Signatur: Cod. Ms. Gauß Math. 48 Cim.


o.O. [Braunschweig], o.O. [Göttingen], 30.03.1796-09.07.1814. - Ms.; 29 Bl. (geh.), Latein. - Werk, Tagebuch, Notizbuch

Beschränkt benutzbar. Cimelie, Benutzung nur auf Anfrage; bitte auf digitale Fassung zurückgreifen

Inhaltsangabe: Notizenjournal, entält mathematische Erkenntnisse, die Gauß zwischen 1796 und 1814 gewonnen hatte (v.a. zur Konstruktion eines regelmäßigen Siebzehnecks mit Zirkel und Lineal)

Literaturhinweise: Klaus Funke und Axel Wittmann: Über das Dreieckszahlentheorem von Fermat und Gauß. Erschienen in: Gauss-Gesellschaft e.V. Göttingen. Mitteilungen Nr. 56 (2019), S. 33-45. - Zu Bl. 20v s.: Karin Reich: Gauß' Dissertation : Entstehung, Umfeld, Rezeption. Erschienen in: Gauss-Gesellschaft e.V. Göttingen. Mitteilungen Nr. 59 (2022), S. 9-30 [Heft vorhanden in Belegexemplarsammlung unter der Signatur: zu Cod. Ms. Gauß Briefe A : Dirichlet, Nr. 2] [weitere Literaturhinweise in Belegexemplarkartei]

Editionshinweise: Gauß, Carl Friedrich: Mathematisches Tagebuch 1796 - 1814. Mit einer historischen Einführung von Kurt-R. Biermann. Durchgesehen und mit Anmerkungen versehen von Hans Wußing und Olaf Neumann. 5., vollständig überarbeitete Auflage. Frankfurt am Main 2005 (Ostwalds Klassiker der exakten Wissenschaften ; Band 256)

http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?DE-611-HS-3382323 (Digitalisat)

Bemerkung: Leere Seiten: Bl. 12v-13v, 16, 18-19, 21-22, 24r-28rWeitere Notizen, Berechnungen, Gedichtabschrift nebst Übersetzung, Skizzen, Versandlisten (= Aufzeichnungen, die nicht in der Edition wiedergegeben sind): Bl. 8, 11, 14-15, 17, 20, 23, 28v, 29r

Erhaltungszustand: restauriert

Erwerbungsgeschichte:Provenienz:Bei Sichtung des Nachlasses als "privat" klassifiziert und daher in Familienbesitz verblieben; 1928 von Paul Stäckel (1862-1919) im Besitz von Carl Gauss (1849-1927) [Enkel von Carl Friedrich Gauß] vorgefunden; später dem in der SUB Göttingen verwahrten Nachlass zugeordnet

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Nachlass Carl Friedrich Gauß / Manuskripte / Mathematik / Tagebuch

DE-611-HS-3382323, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3382323

Erfassung: 28. Juni 2018 ; Modifikation: 14. Februar 2023 ; Synchronisierungsdatum: 2024-12-09T12:20:56+01:00