Detailinformationen

Chronica fundationis Carthusiae in Basilea minori, 1401-1480 [cum continuatione Georgii Carpentarii, 1480-1526] / Henricus Arnoldi de Alveldia Basel UB Einzeldokumente Universitätsbibliothek BaselSignatur: UBH A lambda III 10

Funktionen

Chronica fundationis Carthusiae in Basilea minori, 1401-1480 [cum continuatione Georgii Carpentarii, 1480-1526] / Henricus Arnoldi de Alveldia Basel UB ; Einzeldokumente Universitätsbibliothek Basel

Signatur: UBH A lambda III 10


Basel , 1480-1526. - 1 Band (60 Blätter), Teil I: 29-29,5 x 21,5 cm, Lateinisch. - Handschrift

Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal

Inhaltsangabe: (C-D) leer Teil I. (1-77) Chronica fundationis domus Cartusiensis in Basilea minori / Henricus Arnoldi. >Prologus in cronicam fundationis domus Cartusiensis in Basilea minori per modum dialogi<. Que temporaliter gesta sunt, ne cum temporis lapsu evanescant, opus est, ut litterarum ministerio confirmentur. Alioquin oblivio facile delebit, quod auditus percepit. Bonum ergo est commendare scripture ... [2] >Incipit cronica domus Cartusiensium in Basilea minori. Et primum de occasione fundationis supra ex patris de Brunswich ex Saxonia oriundi, necnon ex cuiusdam in Argentina Cartusiensis conversi revelacione. Servulus sancte Margarete querit a domina sua et illa respondet. Capitulum primum<. Scire cupio domina mea Margareta sanctissima unde fundator domus tue sumpserit occasionem vel etiam causam domum tuam in Basilea minori fundandi ... - ... Quia magister in artibus et in decretis doctor de Lindowe que est civitas imperialis distans quattuor miliaria ultra Constanciam ex honestis et notabilibus parentibus genitus Arnoldis Text, der zwischen 1480 und 1499 entstand, ist von fremder Hand eine Notiz über seinen Tod und ein Nachruf auf ihn beigefügt worden. Da die vorliegende Handschrift kein Autograph ist, sondern eine sorgfältige Reinschrift seiner Arbeit samt der ihr beigefügten Zusätze, lässt sich nicht feststellen, wo genau Arnoldis Text endet. Für Details vgl. Basler Chroniken I, S. 244f.; vgl. auch Buxtorf S. IVf.; über Ströulin als Verfasser des Schlusses ibid. S. 315f. - Druck in deutscher Übersetzung: Buxtorf (1847), S. 1-87. Teil I. (78-90) leer Teil II. (a-o) Continuatio chronicorum Carthusiae / Georgius Carpentarii. >Pro continuatione vel instauratione chronicorum domus vallis beatę Margaretę virginis et martiris in Basilea minori sitę, Constanciensis diocesis, ex copia domini Philippi Stouffers quondam procuratoris et vicarii domus eiusdem et seniorum relatu frater Georgius humilis et indignus monachus professus dictę domus subscripta collegit in unum<. Tametsi primo chronicorum horum compilatori, ipsi videlicet venerabili patri Henrico priori, hic immediate precedenti ... - ... Procuravit pariter idem prior pro libraria novellos codices non paucos, quorum expensę tendunt ad summam forte N etc Die Continuatio wurde im Jahr 1526 fertiggestellt. Zu Carpentarius' Vorlagen vgl. Basler Chroniken I, S. 313ff. Carpentarius verstand den vorliegenden Text noch nicht als Fortsetzung von Arnoldis Chronik, sondern erst als Materialsammlung für eine solche. - Druck in deutscher Übersetzung: Buxtorf (1847), S. 87-124. Teil II. (p-y) leer

https://swisscollections.ch/Record/991170512493705501 (Katalogeintrag in swisscollections)https://e-codices.ch/de/list/one/ubb/A-lambda-III-0010 (Digitalisat bei e-codices)https://e-codices.ch/loris/ubb/ubb-A-lambda-III-0010/ubb-A-lambda-III-0010_0001.jp2 (Thumbnail e-codices)

Bemerkung: Der erste, von Arnoldi verfasste Teil der Chronik war zur erbaulichen Lektüre gedacht und hat die Form eines Dialogs zwischen dem Prior der Kartause und ihrer Patronin, der heiligen Margaretha. Carpentarius verfasste seinen Entwurf einer Fortsetzung in Prosa. Die Signatur A lambda III 10a enthält aus einer Abschrift des 18. Jahrhundert herauskopierte Ergänzungen zur vorliegenden Chronik.

Material: PapierEinband: Bei der Veröffentlichung der Druckedition 1872 noch als zwei separate Faszikel in einem Pergamentumschlag aus einer makulierten Konzilsurkunde aus dem Jahr 1439 aufbewahrt, sind die beiden Chronikteile heute in einem neuzeitlichen Pappband mit braun marmoriertem Papierüberzug und textilem Rücken zusammengebunden.

Akzession: Eigentümer: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel

Angaben zur Herkunft: Aus der Kartause Basel, deren Bibliothek das Buch allerdings nie förmlich einverleibt wurde (keine alte Signatur); es gelangte denn auch nicht mit ihrem Bestand an die UB, sondern erst im Jahre 1823 als Bestandteil des Museums Faesch (vgl. Stempel auf S. 1). Wahrscheinlich befanden sich Chronik und Fortsetzung zur Zeit der beginnenden Säkularisation des Klosters im Besitz des Georg Carpentarius und gelangten bei seinem Tod in die Hände eines seiner Bekannten.

Pfad: Einzeldokumente Universitätsbibliothek Basel

CH-002121-2-991170512493705501, http://kalliope-verbund.info/CH-002121-2-991170512493705501

Modifikation: 09.08.2023