Detailinformationen
5 Bua-Cz Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Musikwissenschaftliches Institut Archiv Prieberg
5 Bua-Cz Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Musikwissenschaftliches Institut ; Archiv Prieberg
Prieberg, Fred K. (1928-2010) [Bestandsbildner]
1902-2003. - 569 Seiten. - Archiv
: 1 Melderegisterauskunft des Amtes für öffentliche Ordnung Krefeld zu Karl Buchholz, 18.2.1987. 2 Brief Prieberg an Stadtarchiv Krefeld wg. Karl Buchholz, 6.2.1987. 3 NSDAP-Mitgliedsausweis Hans Buchner (Provenienz: Bundesarchiv Berlin). 4 Lebenslauf Hans Buchner. 5 Eintrag Gerhard Hans Otto Buchner in: Wer ist wer?, p. 79. 6 Notizen Prieberg zu Fritz Büchtger. 7 NSDAP-Mitgliedsausweis Fritz Büchtger (Provenienz: Berlin Document Center). 8-9 Notizen Prieberg zu Fritz Büchtger. 10-14 Meyer, Gabriele E.: Fritz Büchtger - Münchens aktivster Musikbeweger. Zum 100. Geburtstag des Komponisten, in: GEMA-Nachrichten Juni 2003, pp. 66-69. 15-40 Neue Musik in München. Fritz Büchtger 1903-1978 zum 100. Geburtstag. München 2003. 41 Büchtger, Fritz: Kampfgruppe, Fachgruppe Musik, in: Das deutsche Podium, 22.2.1934, p. 11. 42 Exzerpt aus: Büchtger, Heinz, Heinz Grunow: Der Weihnachtsstern (1944). 43-48 Fritz Büchtger: Werke. München 1958. 49 Brief Fritz Büchtger, München, an Prieberg wg. Arbeit zwischen 1933 und 1945, 7.1.1963. 50 Fritz Büchtger wird 60 Jahre, in: Lied und Chor, Februar 1963, p. 28. 51-52 Fritz Büchtger Werke und Pressestimmen. Quelle ? 53-54 Liste Aufführungen Fritz Büchtger 1936-1937, Pressestimmen, Werkverzeichnis 1934-1936. 55-58 Fritz Büchtger Werke und Pressestimmen 1933-1936. 59-60 Musik zu einer Feier. Aufführungen und Pressestimmen. 61-64 Fritz Büchtger, Aufführungen 1936, Besprechungen. 65-66 Fritz Büchtger, Flamme. Kantate nach Stefan Georges Stern des Bundes, Pressestimmen anlässlich der Uraufführung 1936. 67-68 Aufführungen und Besprechungen von Werken von Fritz Büchtger 1950/51. 69-70 Besprechungen von Liedern von Fritz Büchtger 1938/39. 71 Fritz Büchtger 60 Jahre, in: Presse-Information Musikalische Jugend Deutschlands, Januar 1963. 72-81 Fritz Büchtger-Willy Müller-Korrespondenz. Bärenreiter-Archiv (Provenienz: Ulrich). 82-121 Suder, Alexander L.: Komponisten in Bayern. Dokumente musikalischen Schaffens im 20. Jahrhundert. Bd. 18: Fritz Büchtger. Tutzing 1989, Titelseiten, pp. 6-53, pp. 116-142. 122 NSDAP-Mitgliedsausweis Paul Buchwald (Provenienz: Berlin Document Center). 123-124 Brief Paul Buchwald an J. Goebbels, Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda wg. Zeugnis über Kompositionen, 12.9.1933. (Kopie) 125 Horak: Kurzrezension Bücken, Ernst: Die Musik der Nationen, in: Das deutsche Volkslied, September 1938, p. 127. 126 Mitgliedskarte NSD-Dozentenbund Ernst Bücken, 1.5.1933. (Kopie) 127 NSDAP-Mitgliedsausweis Ernst Bücken (Provenienz: Berlin Document Center). 128-129 Deutsche Akademie-Protokoll Ernst Bücken. 130-131 Auszug Personalakte Ernst Bücken. (Kopie) 132 Brief Rektor Wilhelms-Universität Münster an Erich Hoffmann, Reichserziehungsministerium, wg. Ernst Bücken u.a., 15.2.1945. (Kopie) 133-134 NSDAP-Mitgliedsausweis Friedrich Bücker (Provenienz: Berlin Document Center). 135 Fritz Bücker: Des Jahres stillste Stunde, in: SS-Liederbuch 1937, p. 124. 136 Brief Kurt Budde an Prieberg, wg. politischer Schwierigkeiten im 3. Reich, 9.9.1963. 137-138 Charakteristik Kurt Budde, 20.8.1949 (Kopie, Provenienz: Deutsches Rundfunkarchiv). 139 NSDAP-Mitgliedsausweis Ernst-Erich Buder (Provenienz: Berlin Document Center). 140 Eintrag zu Buder: Helmut Hansen, in:?. p. 1044. 141 Beckers, Heinz: Musik im Rundfunk, in: Völkischer Beobachter, 5.2.1939. 142-143 Briefe Ernst Erich Buder Jr., ST. Luzern, an Prieberg, 15.10.1967 wg. Vita Ernst Erich Buder, 15.10.1967, 10.9.1967. 144 NSDAP-Mitgliedsausweis Roland Bueb (Provenienz: Berlin Document Center). 145 Brief Rainer Trunk, Stadtarchivar Buchen, an Prieberg wg. Georg Bühl, 19.1.1987. 146 Im Blickpunkt der Öffentlichkeit: Musikdirektor Georg Bühl, in: Rhein-Neckar-Zeitung, Pfingsten 1948. 147 Neue Kompositionen Georg Bühls, in: Fränkische Nachrichten, 31.7.1948. 148 Brief Hermann Löffler/Reinhold Prinz Musikverlage, Berlin, an Prieberg wg. Otto Bukowski, 10.8.1988. 149 Notizen Prieberg zu Hans Bullerian. 150 NSDAP-Mitgliedsausweis Hans Bullerian (Provenienz: Berlin Document Center). 151-155 Brief Hans Bullerian, Willy Geisler, Berlin, an Hans Hinkel mit Anlagen zu deren Anträgen zur Besetzung aller Posten mit deutschstämmigen Mitgliedern auf der Generalversammlung der GEMA am 24.3.1933, 30.3.1933. (Kopien) 156 NSDAP-Mitgliedsausweis Paul Bülow (Provenienz: Berlin Document Center). 157-163 Bülow, Paul: Der Führer und der Bayreuther Kulturkreis, in: Die Bühne, 20.4.1939, pp. 182-188. 164 Meldeauskunft zu Johann Anton Christian Bund, 2.2.1982. 165-167 NSDAP-Mitgliedsausweis Gustav Adolf Bunge (Provenienz: Berlin Document Center). 168-169 Beurteilung Gustav Adolf Bunge, 18.10.1944. (Provenienz: Berlin Document Center). 170-171 R.u.S.-Fragebogen Gustav Adolf Bunge mit Lebenslauf, 21.8.1942. (Kopie) 171-174 NSDAP-Mitgliedsausweis Gustav Adolf Bunge (Provenienz: Berlin Document Center). 175-181 Böcker, Jan: Gerhard Bunk 1888-1958. Dortmunder Kantor, Organist und Komponist zum 100. Geburtstag am 4. März. Dokumente zu seinem Leben und Schaffen. Dortmund 1988. 182-183 Rüttgers: Orgelfeierstunde (Gerard Bunk), 15.3.1934. 184 Reger-Feierstunde des Städtischen Konservatoriums, in: Dortmunder Zeitung, 11.5.1936. 185-188 Brief Otto Brodde an Presbyterium St. Reinoldi, Dortmund, wg. Gerard Bunk, 22.9.1937. (Kopie) 189-195 Brief Gerard Bunk, Dortmund, an Presbyterium der Reinoldi Kirchengemeinde wg. o.g. Brief, 2.10.1937. (Kopie) 196-197 Brief Otto Brodde, Dortmund, an Presbyterium St. Reinoldi, Dortmund z.Hd. Präses Pfarrer Reiß, wg. Gerard Bunk, 12.11.1937. (Kopie) 198-199 Brief Gumprecht-Zoskoven, Bonn, an Gerard Bunk, Dortmund, wg. ?, o.D. (Kopie) 200 Brodde, Otto: Kirchenmusikalische Rückschau, in: ?. 201 Zeller, Bernhard: Musikalische Feierstunde in der Reinoldikirche, 20.6.1934. 202 Bunk, Gerad: Liebe zur Orgel. Erinnerungen an ein Musikerleben, pp. 108-109. 203-204 Partitur Totenehrung Heinrich Anacker für Männerchor A capella von Gerard Bunk. 205 Chorgesang am Sonnwendfeuer, von Gerard Bunk 1934. 206 Weihnacht - Gedicht von Gustav Quade als vierstimmiger Kanon für Frauenchor ohne Begleitung komponiert von Gerard Bunk. Advent 1934. 207 NSDAP-Mitgliedsausweis Burbach (Provenienz: Berlin Document Center). 208 NSDAP-Mitgliedsausweis Lambert Burchartz (Provenienz: Berlin Document Center). 209 Burgartz, A.: Nekrolog auf Alban Berg, in: Die Musik-Woche, 12.1.1936, p. 12. 210 Brief Standesamt Landau an Prieberg wg. Alfred Burgartz, 4.1.1988. 211 NSDAP-Mitgliedsausweis Bürgelin (Provenienz: Berlin Document Center). 212-215 Auskunft Orpheus Trust Personendatenbank über Julius Burger. 216 NSDAP-Mitgliedsausweis Otto Burgey (Provenienz: Berlin Document Center). 217 Otto Burgey +, in: Die Rheinpfalz, 20.12.1975. 218 Ehrenchorleiter Otto Burgey heute 80 Jahre alt. Langjähriger Leiter des Liederkranzes und hervorragender Pädagoge, in: Frankenthaler Zeitung, 9.10.1969. 219 Dem Gesang und Kindern galt sein Leben. Otto Burgey feiert heute in erstaunlicher Vitalität seinen 80. Geburtstag, in: Die Rheinpfalz, 9.10.1969. 220 Hüther, K.: Otto Burgey heute 75 Jahre alt. Nestor des Frankenthaler Chorwesens und Pädagoge, in: Die Rheinpfalz, 9.10.1964. 221 Brief Prieberg an Nesttler, Hauptamt Stadt Frankenthal, wg. Otto Burgey, 15.5.1996. 222 Notizen Prieberg zu Siegfried Burgstaller. 223 NSDAP-Mitgliedsausweis Siegfried Burgstaller (Provenienz: Berlin Document Center). 224 Mühlbach, Gisela: Zum Tode unseres lieben Vaters und Großvaters Gottfried Burkhardt, 12.3.2001. 225 NSDAP-Mitgliedsausweis Max Burkhardt (Provenienz: Berlin Document Center). 226 NSDAP-Mitgliedsausweis Heinrich Burmeister (Provenienz: Berlin Document Center). 227 Eintrag Willy Burmester, in: RML, p. 254. 228 Exzerpt Goebbels Tagebuch II zu Willy Burmester. 229-231 Eintrag Adolf Georg Wilhelm Busch in: International Biographical Dictionary of Central European Emigrees 1933-1945. Paris 1983, pp. 172-174. 232 Fritz Busch (died), in: MA 1951. 233-234 Deutsche Oper in Buenos Aires, in: Die Bühne, 15.2.1937, pp. 91-92. 235 Notizen Prieberg zu Fritz Busch in Argentinien. 236-237 Luettge, W.: Deutsche Oper in Argentinien, in: Allgemeine Musikzeitung, 10.11.1933, p. 558. 238 Theater und Oper, in: Allgemeine Musik-Zeitung, 12.5.1933, p. 272. 239 Konzert am Oeresund. Fritz Busch, Kipnis, Pataky in Kopenhagen, in: Deutsche Zukunft, 29.4.1934. 240-241 Luettge, Wilhelm: Argentinien. (Deutsche Musik), in: Zeitschrift für Musik, November 1934, pp. 1161-1162. 242-243 Fritz Busch: Gesuch um Aufnahme in die Genossenschaft Deutscher Bühnenangehörigen, 1.12.1919. (Kopie) 244-246 Zahlungsnachweis Fritz Busch in Genossenschaft Deutscher Bühnenangehöriger. (Kopie) 247 Austrittsschreiben Fritz Busch aus Genossenschaft Deutscher Bühnenangehöriger, 15.12.1929. (Kopie) 248 Bestätigungsschreiben GDB, 5.4.1939. (Kopie) 249 Posse, Mutschmann: Aufruf an die nationalgesinnten Angehörigen der sächsischen Bühnen, in: Freiheitskampf, 11.2.1933. 250-256 Darstellung Fritz Busch der "Dresdner Vorgänge" 7.-10.3.1933. (Kopie) 257-260 Einlassung Fritz Busch zu Gehaltsabzug, 8.3.1933. (Kopie) 261 Abschrift Entschließung gegen Rückkehr Fritz Busch an Staatsoper. (Kopie) 262 Abschrift Telegramm Alexander Schum an Burg wg. o.g. Entschließung, 13.3.1933. (Kopie) 263-264 Kopien der o.g. Entschließung mit Unterschriften, 12.3.1933. 265-266 Begleitschreiben Alexis Posse an kommissarischen Generalintendanten Paul Adolph zu o.g. Entschließung. (Kopie) 267-276 Denkschrift zur Resolution der Vorstände und Solisten der Dresdner Staatsoper in Sachen: ćFritz Busch und die Staatsoper̮ vom 12. März 1933. 277 Notizen Prieberg zu Alexis Posse. 278-282 Brief Gaukunstwart Alexis Posse an Reichsminister Göring wg. Absetzung Fritz Busch. 17.3.1933. (Kopie) 283-284 Anlage 1 zur Denkschrift der Mitglieder der Staatsoper. Ausführungen des Chordirektor Kapellmeister Pembaur. 285-293 Lüddeke, Karl, Heinrich Stein, Fritz Lippel, Heinrich Knauer, Arthur Zenkner (Orchestervorstand der Sächsischen Staatskapelle): Denkschrift in der Angelegenheit des Dresdner Generalmusikdirektor Fritz Busch, 18.3.1933. 294 von Wesendonk, O.G., Schauspielhaus: "Agnes Bernauer", in: Freiheitskampf, 17.3.1933. 295-296 Für ein neues, nationales Staatstheater. Eindrucksvolle Kundgebung im Opernhause, in: Dresdner Anzeiger, 19.3.1933. 297 Das neue Kleid der Kunst, in: Dresdner Anzeiger, 19.3.1933. 298 Brief NSDAP-Gaukunstwart Alexis Posse, Dresden, an Ministerialdirektor Hans Hinkel wg. Vorgänge um Fritz Busch, 20.3.1933. (Kopie) 299 Brief Carl Braun, Berlin, an Ministerialdirektor Hans Hinkel wg. Generalmusikdirektor Fritz Busch, 10.4.1933. (Kopie) 300-301 Brief Fritz Busch, Berlin, an Ministerialdirektor Hans Hinkel wg. Gastspiel Buenos Aires, 12.4.933. (Kopie) 302-303 Brief Staatskommissar Hans Hinkel an Fritz Busch wg. o.g. Brief, 19.4.1933. (Kopie) 304 Brief Fritz Busch, Berlin, an Kommissar z.b.V. Hans Hinkel wg. Opernstagione in Buenos Aires, 26.4.1933. (Kopie) 305 Abschrift Telegramm Kaufmann wg. Freimachung Buschs, 25.4.1933. 306-307 Brief NSDAP-Gaukunstwart Alexis Posse, Dresden, an Staatskommissar Hans Hinkel wg. Operngastspiel Fritz Busch in Buenos Aires, 10.6.1033. (Kopie) 308 Brief Staatskommissar Hans Hinkel an Börner, Theaterfachgruppe Sachsen, Dresden, wg. Gastspiel Fritz Busch in Buenos Aires, 13.6.1933. (Kopie) 309-311 Mitteilung über Behandlung deutscher Künstler in Argentinien durch Max Hasait, 19.9.1933. (Kopie) 312-314 Brief NSDAP-Landesgruppe Argentinien an Staatskommissar Hans Hinkel wg. Gastspiel Fritz Busch, 22.9.1933. (Kopie) 315 Brief Staatskommissar Hans Hinkel an Ministerpräsident Hermann Göring wg. o.g. Schreiben. (Kopie) 316 Brief Außenpolitisches Amt an Preussisches Kultusministerium wg. Bericht über Operngastspiel Fritz Busch in Argentinien, 11.10.1933. (Kopie) 317-318 Bericht über das Operngastspiel "Rosenkavalier" in Buenos Aires unter Fritz Busch. 319-320 Brief Ministerialrat Demann im Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda an Staatskommissar Hans Hinkel wg. o.g. Bericht und Propagandareisen deutscher Künstler ins Ausland, 12.10.1933. (Kopie) 321 Brief Staatskommissar Hans Hinkel an Ministerialrat Demann, Ministerium für Volksaufklärung und Propaganda, wg. o.g. Brief, Oktober 1933. (Kopie) 322-324 Brief Außenpolitisches Amt an Preussisches Kultusministerium wg. Schreiben aus Buenos Aires, 19.10.1933. (Kopie) 325-327 Brief Reinold Freytag, Deutsches Konsulat St. Louis, an Legationsrat Unverfehrt im Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda wg. Nordamerikanischem Sängerfest 1934, 17.11.1934. (Kopie) 328 Vermerk an Feldmann wg. o.g. Brief und Vorschlag, Fritz Busch dafür zu gewinnen, 17.11.1933. (Kopie) 329 Brief Staatskommissar Hans Hinkel an Thea Boettcher, Berlin, wg. Weiterleitung Brief, 19.11.1934. (Kopie) 330-331 Brief Werner Kaufmann, Dresden, an Staatskommissar Hinkel wg. "Dresdner Vorgänge" um Fritz Busch, 26.11.1933. (Kopie) 332 Abschrift Brief Fritz Busch, Zürich, an Deutsche Kunstgesellschaft Berlin, z. Hd. Mutzenecher wg. Konzertleitung in St. Louis, 12.12.1933. (Kopie) 333 Notizen Prieberg. 334-335 Brief Mutzenbacher, Deutsche Kunstgesellschaft Berlin, an Amtmann Klaus im Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda wg. Stellung eines deutschen Dirigenten für St. Louis, 16.12.1933, und Antwort vom 22.12.1933. (Kopien) 336 Brief Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda an Deutsche Kunstgesellschaft Berlin wg. Engagement Kapellmeister Damrosch zu Sängerfest St. Louis, 22.1.1934. (Kopie) 337-338 Brief Capra an Fritz Busch wg. Besprechung mit Gauleiter Globocnik, 5.12.1938. Provenienz: Brüder-Busch-Archiv. (Kopie) 339-340 Brief Fritz Busch, Genf, an Audrey Mildmay wg. Hamburg-Reise, 7.12.1938. Provenienz: Brüder-Busch-Archiv. (Kopie) 341-344 Brief Fritz Busch, Budapest, an Grete Busch aus Budapest, 12.12.1938. Provenienz: Brüder-Busch-Archiv. (Kopie) 345-347 Brief Rudolf Bing, General Manager Glyndebourne Opera London, an Audrey Mildmay, Instow, wg. Hamburg- und Berlin-Auftritte, 15.12.1938. Provenienz: Brüder-Busch-Archiv. (Kopie) 348-349 Brief Rudolf Bing, General Manager Glyndebourne Opera London, an Fritz Busch, Ebert wg. o.g. Brief, 20.12.1938. Provenienz: Brüder-Busch-Archiv. (Kopie) 350 Mitteilung von Loebell über Rücksendung Personalakte Fritz Busch von Reichskulturkammer an Reichstheaterkammer, 12.5.1944. 351-352 Auszug aus Bericht des SD vom 8.11.1941 über Fritz Busch. 353 Brief Richard Strauss, Garmisch-Partenkirchen, an Fritz Busch wg. Rosenkavalier-Terzett, 1.7.1949. Provenienz: Brüder-Busch-Archiv. (Kopie) 354 Brief Lehmann, Personalabteilung, Berlin, an Mahle, Kulturelle Aufklärung, und Abt. Kunst und Literatur, Volkmann, Berlin. wg. Auftrittsverbot Hans Busch, 13.2.1948. Provenienz: Deutsches Rundfunk-Archiv Berlin. (Kopie) 355-356 Brief Reif, MDR Landessender Dresden, an Grieß, Deutsche Verwaltung für Volksbildung in der Sowjetisch besetzten Zone, Berlin, wg. Hans Busch, 3.5.1948. Provenienz: Deutsches Rundfunk-Archiv Berlin. (Kopie) 357 NSDAP-Mitgliedsausweis Hubert Büscher (Provenienz: Berlin Document Center). 358-359 Brief Einwohnermeldeamt Diersheim an Prieberg wg. Meldedaten Hubert Büscher, 19.12.1983. 360 Brief Standesamt Bergisch Gladbach an Prieberg wg. Meldedaten Hubert Büscher, 30.11.1983. 361 Brief Einwohnermeldeamt Köln an Prieberg wg. Meldedaten Hubert Büscher, 18.10.1983. 362 NSDAP-Mitgliedsausweis Wilhelm Buschkötter (Provenienz: Berlin Document Center). 363/368 NSDAP-Mitgliedsausweis Walter Butt (Provenienz: Berlin Document Center). 364 Stellungnahme PA zu Wilhelm Buschkötter, 20.8.1949 (Kopie, Provenienz: Deutsches Rundfunk-Archiv Berlin). 365 Entwurf Deutsche Verwaltung für Volksbildung in der SBZ an Intendanz der Sender wg. Aufhebung Sperre Wilhelm Buschkötter, 17.9.1949. (Provenienz: Deutsches Rundfunk-Archiv Berlin). 366 Dr. Wilhelm Buschkötter zum Chefdirigenten des Orchesters Sondershausen und Nordhausen ernannt, in: Neues Deutschland, 27.10.1949. (Provenienz: Deutsches Rundfunk-Archiv Berlin). 367 Entwurf Brief an Wilhelm Buschkötter wg. Gastdirigenteneinsatz in der SBZ, 15.9.1949. (Kopie, Provenienz: Deutsches Rundfunk-Archiv Berlin). 368a Brief Ludwig Remling, Stadtarchivar Lingen/Ems, an Prieberg wg. Todesdatum Walther Butt, 7.7.2003. 369 Notizen Prieberg zu Max Butting. 370 NSDAP-Mitgliedsausweis Max Butting (Provenienz: Berlin Document Center). 371 Brief Max Butting, Berlin, an Prieberg wg. Musik in 1. Hälfte 20. Jh., 4.11.1963. 372 NSDAP-Fragebogen Max Butting. (Kopie) 373-375 Brief Max Butting, GEMA, an Staatskommissar Hans Hinkel wg. Beschwerde in Sachen Tantiemeneinzug für Tonfilme, 4.9.1933. (Kopie) 376-377 Brief Max Butting, GEMA, an Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda wg. Tantiemeneinzug für Aufführung von Tonfilmen, 4.9.1933. (Kopie) 378-379 NSDAP-Mitgliedsausweis Georg Buttlar. 380 Eintrag Georg Buttlar in: DBJ 1961, p. 89. 381 NSDAP-Meldedaten Georg Buttlar. 382 Notizen Prieberg zu Paul Büttner. 383 Oratorisch oder sinfonisch? Notizen zu den Beethoven-Aufführungen, in: Deutsche Zukunft, 21.4.1935, p. 16. 384 Paul Büttner. Zu seinem 70. Geburtstag. Gedenkworte aus dem Felde von Dr. Erich Roeder, in: Deutsche Militär-Musiker-Zeitung LXII/51, 1940, p. 458. 385 7. Zykluskonzert der Philharmonie. Musik, in Dresden geschaffen, in: Sächsische Neueste Nachrichten, 11.4.1968. 386 NSDAP-Mitgliedsausweis Friedrich Buttschardt (Provenienz: Berlin Document Center). 387-389 Brief Dieter Buttschardt, Biberach, an Prieberg wg. musikalischer Tätigkeit Friedrich Buttschardt, 19.3.1983. 390 Zwischenbescheid Museum Biberach an Prieberg wg. Friedrich Buttschardt. 9.3.1983. 391 Schreiben Dieter Buttschardt wg. Sterbetag Friedrich Buttschardt an Prieberg, 5.1.1988. 392 Brief Prieberg an Dieter Buttschardt, Biberach, wg. Friedrich Buttschardt, 13.3.1983. 393 Brief Dieter Buttschardt, Biberach, an Prieberg wg. Friedrich Buttschardt, 11.3.1983. 394 Todesanzeige Josef Butz, in: General-Anzeiger, 25.7.1989. 395 Brief Pistorius, Standesamt St. Goar, an Prieberg wg. Meldedaten Peter Josef Butz, 13.10.1983. 396 NSDAP-Mitgliedsausweis Robert Carl (Provenienz: Berlin Document Center). 397 Messner, E.: Robert Carl wurde 75 Jahre alt, in: Lied und Chor, 6.6.1977, p. 144. 398 Mikrofilm "Her mit den deutschen Tänzen", in: Deutsche Wochenschau, 18.3.1933. 399-404 Fragebogen Walter Carlos (Wotan Dübber) der Reichskammer der bildenden Künste und Reichsfachschaft Film, 16.7.1934. 405 NSDAP-Mitgliedsausweis Hans Carste (Provenienz: Berlin Document Center). 406 Eintrag Hans Carste in: RMLE, p. 192. 407 Brief Ulrich an Prieberg wg. Lied von Hans Carste, o.D. 408 Notizen Prieberg zu Heinrich Cassimir. 409 Kaiser, Bruno: Ein jüdischer Komponist der Gegenwart. Mario Castelnuova-Tedesco und die ćJüdische Musik̮, in: Gemeindeblatt, 21.7.1935, p. 4. 410 Eintrag Karl Cerff in: Das deutsche Führerlexikon. Berlin 1935, p. 84. 411-418 Reichsführung SS, Karl Cerff (Hg.), SS-Liederbuch. München 1941, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, pp. 254-255. 419-421 Cerff, Karl: Kulturarbeit und totaler Krieg, in: Musik in Jugend und Volk VII/3, 1944, pp. 38-40. 422 Brief Karl Cerff, Karlsruhe, an Prieberg wg. wg. Unterhaltungsmusik im 3. Reich und Tod Distler, 17.2.1964. 423 Brief Karl Cerff, Karlsruhe, an Prieberg wg. Musikarbeit der HJ, 2.9.1963. 424 Gutachten Walther Pudelko zu SS-Liederbuch Kriegsausgabe, 26.10.1940. 425 Aufzeichnungen nach Interview mit Karl Cerff, 30.11.1963. 426 Eintrag Karl Cerff in ?, p. 91. 427 Eintrag Josef Cerny in: ?, p. 97. 428 Notizen Prieberg zu Hans Chemin-Petit. 429 Brief Hans Chemin-Petit, Berlin, an Prieberg zu Komponistendasein im 3. Reich, 25.9.1963. 430-433 Nachricht an Dr. Witte, kommissarischer Leiter der Staatsbibliothek Warschau, wg. Eröffnung Chopin-Sammlung mit Aufzählung von Chopinania-Standorten dortselbst durch Dr. Pulinowski, 6.10.1943 (Provenienz: Willem de Vries). 434-435 Chronik der Tätigkeit Jakob Christ im Musikaliengeschäft St. A. Braun-Peretti, 1969. 436 Brief Margarete Christ an Prieberg wg. Jakob Christ, 12.9.1983. 437-439 NSDAP-Mitgliedsausweis Fritz Chrosziel. 440 NSDAP-Mitgliedsausweis Johann Cilensek. 441 Eintrag Johann Cilensek in: Buch, Günther: Namen und Daten wichtiger Personen in der DDR. Berlin/Bonn 1982, p. 40. 442 Brief Johann Cilensek am Prieberg wg. kompositorischer Tätigkeit, 19.11.1963. 443 Eintrag Johann Cilensek in: MGG Bd. 15 (Supplement). Kassel 1989, p. 1487. 444-445 NSDAP-Mitgliedsausweis Kurt Classen. 446 Notizen Prieberg zu Claus Clauberg. 447 Eintrag Claus Clauberg in: Wer ist wer? Bd. II. Berlin 1965, p. 42. 448 Der Berliner Schlager- und Operettenkomponist Claus Clauberg hat die Musik zu seiner neuesten Operette "Schwarzwaldmädel" fertiggestellt, in: Deutsche Theater-Zeitung, Nr. 45, 1940. 449 Familiendaten Claus Clauberg. 450 Rundschreiben an Intendanten Reichssender wg. Verwendung von Werken Claus Claubergs, 11.3.1936. 451-454 Beschwerde Claus Claubergs über durch Hans Naumann veranlasste Sperre in deutschen Sendern, 22.7.1936. (Kopie) 455 Stellungnahme Musikreferent Schulz-Dornberg zu Claus Clauberg, 24.5.1935. (Kopie) 456 Stellungnahme Kreishauptstellenleiter Abt. Kunst und Theater, Otto Niebuhr, zu Claus Clauberg, 15.3.1936. (Kopie) 457-459 Brief Reichsrundfunkgesellschaft an Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda wg. Beschäftigungsverbot Claus Clauberg, 12.8.1936. (Kopie) 460 Brief Reichsrundfunkgesellschaft an Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda wg. Aufhebung des Beschäftigungsverbots für Claus Clauberg, 13.1.1937. (Kopie) 461-463 Brief Claus Clauberg an Hugo Rasch mit Gesuch an Goebbels-Stiftung um Unterstützung, 22.3.1937. (Kopie) 464 Befürwortung des Gesuches. (Kopie) 465-466 Brief Spende Künstlerdank an Claus Clauberg, 8.4.1937. (Kopie) 468-470 Unterstützungsgesuch Claus Clauberg an Spende Künstlerdank, 17.6.1938. (Kopie) 471 Exzerpt aus Clauberg, Claus: Götzendämmerung in der Musik, in: Funk, Februar 1932. 472 Claus Clauberg: Arbeiten im Jahre 1937-38. 473-474 Prüfungsformular zur Notlage Claus Clauberg von Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda, Spende Künstlerdank, an NSDAP Ortsgruppe Jena, 3.8.1938. (Kopie) 475-476 Stellungnahme der NSDAP-Ortsgruppe Jena zu Unterstützungsersuchen Claus Clauberg, 20.8.1938. (Kopie) 477 Exzerpt aus Clauberg, Claus: Götzendämmerung in der Musik, in: Funk, Februar 1932. 478 Prüfungsformular zur Notlage Claus Clauberg von Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda, Spende Künstlerdank, an NSDAP Ortsgruppe Jena, 3.8.1938. (Kopie) 479 Brief Amt für Volkswohlfahrt Jena an Spende Künstlerdank wg. Situation Claus Clauberg, 8.8.1938. (Kopie) 480 Prüfungsformular zur Notlage Claus Clauberg von Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda, Spende Künstlerdank, an Landesleitung Reichsmusikkammer, 3.8.1938. (Kopie) 481 Stellungnahme Bingel, Kontrolleur Abteilung Musik Reichsmusikkammer, zu Wirtschaftsverhältnissen Claus Clauberg, 6.8.1938. (Kopie) 482 Prüfungsformular zur Notlage Claus Clauberg von Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda, Spende Künstlerdank, an Landesleitung Reichsmusikkammer, 3.8.1938. (Kopie) 483 Stellungnahme Hugo Rasch zu Claus Clauberg, 4.10.1938. (Kopie) 484-488 Fragebogen der Spende Künstlerdank zu persönlichen Verhältnissen, ausgefüllt durch Claus Clauberg, 28.7.1938. (Kopie) 489 Brief Reichskulturkammer, Spende Künstlerdank, an Lohnbüro im Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda wg. Spenden an Claus Clauberg, 28.8.1942. (Kopie) 490 Brief Preussische Akademie der Künste, Berlin, an Friedrich Blunck wg. Brief von Hermann Claudius, 20.9.1933. (Kopie) 491-492 Brief Preussische Akademie der Künste an Beumelburg wg. Hermann Claudius, 23.9.1933. (Kopie) 493-494 NSDAP-Mitgliedsausweis R. Clausen. 495 NSDAP-Mitgliedsausweis Claus Clausius (Provenienz: Berlin Document Center). 496-497 NSDAP-Mitgliedsausweis Wilhelm Cleff (Provenienz: Berlin Document Center). 498 Geburtsurkunde Wilhelm Cleff, 15.9.1902. (Kopie) 499 Sterbeurkunde Wilhelm Cleff, 12.3.1985. (Kopie) 500 Liederliste Wilhelm Cleff aus: Die weiße Trommel, Potsdam 1935. 501 NSDAP-Mitgliedsausweis Adolf Clemens (Provenienz: Berlin Document Center). 502-503 Gappenach, Hans: Adolf Clemens. Zu seinem Leben und Werk, in: Lied und Chor, Dezember 1967, pp. 259-260. 504-505 Clewing, Karl, Hans Felix Husadel (Hg): Liederbuch der Luftwaffe. Berlin 1940, Inhaltsübersicht. 506 Eintrag Karl Clewing in: DBV 1941. 507 Brief Oberpräsident der Provinz Brandenburg und Berlin, Wilhelm Kube, an Adolf Hitler wg. Bitte um Empfang für Karl Clewing, 3.7.1933. 508-509 Antrag für gebührenfreie Reise an Reichsministerium des Innern wg. Reise Karl Clewing nach Österreich, 25.8.1934. (Kopie) 510 Hans Hinkel auf Kulturpressekonferenz zu Behandlung Werk von Karl Clewing. 511 Anschriftsauskunftsersuchen des Landesleiters der Reichsmusikkammer über Karl Clewing an Meldeamt Berlin, 12.9.1942 (Provenienz: Berlin Document Center). 512 Eintrag Karl Clewing in: ?, p. 472. 513-514 Brief Hans Hinkel an Leiter Abt. IB wg. Auskunft Gestapo über Karl Clewing, 1.4.1939. (Kopie) 515-518 Brief Hauptstelle kulturpolitisches Archiv an Gestapo Berlin wg. Auskunft über Karl Clewing, 12.1.1939. (Kopie) 519 NSDAP-Mitgliedsausweis Gotthard Ferdinand Collignon (Provenienz: Berlin Document Center). 520 Brief Stadtbibliothek Koblenz an Prieberg wg. Lebensdaten Gotthard Ferdinand Collignon. 521 NSDAP-Mitgliedsausweis Fritz Collmer (Provenienz: Berlin Document Center). 522 NSDAP-Mitgliedsausweis Curt Compes de la Porte (Provenienz: Berlin Document Center). 523-527 Brief Curt Comps de la Porte an Alfred Rosenberg wg. Zyklus "Liebe, Gott und Sterne" und "Heroisches Lied", 3.6.1933. (Kopie) 528 Hallescher Musiktheoretiker gestorben, Todesanzeige Curt Compes de la Porte, in: MNZ, 11.6.1942. 529 Eintrag Gustav Cords in: RML, p. 339. 530 NSDAP-Mitgliedsausweis Paul Cornelius (Provenienz: Berlin Document Center). 531 Hans Corrodi. Zu seinem 80. Geburtstag, in: Neue Züricher Zeitung, 25.10.1968. 532 NSDAP-Mitgliedsausweis Leopold Costa (Provenienz: Berlin Document Center). 533 Brief Hans Donald Cramer, Goslar, an Prieberg wg. Tätigkeit im 3. Reich, 25.1.1984. 534 Stadtarchiv Lüdenscheid: Ergänzungen zu Cramer, Heinz, 6.5.1987. 535 NSDAP-Mitgliedsausweis Heinz Cramer (Provenienz: Berlin Document Center). 536 NSDAP-Mitgliedsausweis Walter Cramm (Provenienz: Berlin Document Center). 537 Bibliographische Auskunft Cramm, Walter: Folget der Fahne und dem Führer. Plauen 1934. 538-542 Biographie u.a. von Walter Cramm in: Jantzen, Hinrich: Namen und Werke. Biographien und Beiträge zur Soziologie der Jugendbewegung, Bd. III. Frankfurt 1975, pp. 71-75. 543 Notizen Prieberg zu Werner Creutzburg. 544 NSDAP-Mitgliedsausweis Werner Creutzburg (Provenienz: Berlin Document Center). 545 Eintrag Werner Creutzburg in: DBJ 1986, p. 601. 546 Eintrag Felix Eberhard von Cube in: RMLE, p. 245. 547-549 Briefe Felix Eberhard von Cube an Prieberg wg. Tätigkeit im 3. Reich, 7.8.1964, 15.9.1964. 550 Bescheinigung Lehrbefähigung Felix Eberhard von Cube, 12.5.1945. 551 Felix Eberhard von Cube wird 60 u.a. in: Die Welt, 25.1.1963; Glückwunschschreiben Oberbürgermeister; weitere Presseartikel 552 Brief Felix Eberhard von Cube, Heinrich Schenker Akademie Hamburg, an Prieberg wg. Adorno-Aufsatz u.a., 15.3.1961. 553 Presseausschnitte zu und von Felix Eberhard von Cube, Westfälische Rundschau u.a. 554-555 Lebenslauf Felix Eberhard von Cube. 556 NSDAP-Mitgliedsausweis Fritz Cujé (Provenienz: Berlin Document Center). 557 Brief Historisches Archiv Wetzlar an Prieberg wg. Sterbedatum Fritz Cujé, 29.4.1983. 558 Todesanzeige Fritz Cujé. 559 Hendel: In Bayonne begann die Kunstreise. Das Rhein-Mainische Landesorchester am Atlantik, in: Deutsche Zeitung in den Niederlanden, 26.9.1940. 560 NSDAP-Mitgliedsausweis Rolf Cunz (Provenienz: Berlin Document Center). 561 Eintrag Rolf Cunz in: KDLK 1930, p. 190. 562 Eintrag Rolf Cunz in: Kosch (3), p. 872. 563 Eintrag Rolf Cunz in WBI 5. 564 NSDAP-Mitgliedsausweis Viktor Czapka (Provenienz: Berlin Document Center). 565 Notizen Prieberg zu Willy Czernik. 566 NSDAP-Mitgliedsausweis Willy Czernik (Provenienz: Berlin Document Center). 567 Brief Willy Czernik, Oberrrod, an Prieberg wg. kompositorische Tätigkeit im 3. Reich, 4.9.1963. 568 NSDAP-Mitgliedsausweis Czoska (Provenienz: Berlin Document Center). 569 NSDAP-Mitgliedsausweis Willy Czwoydzinski (Provenienz: Berlin Document Center).Bemerkung: Prieberg 2009
Pfad: Archiv Prieberg / AP V MUSIKSCHAFFFENDE IM 3. REICH
DE-611-BF-28172, http://kalliope-verbund.info/DE-611-BF-28172
Erfassung: 21. Januar 2010 ; Modifikation: 11. Mai 2010 ; Synchronisierungsdatum: 2024-12-09T11:21:01+01:00