Detailinformationen
27 Ru-Sche Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Musikwissenschaftliches Institut Archiv Prieberg
27 Ru-Sche Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Musikwissenschaftliches Institut ; Archiv Prieberg
Prieberg, Fred K. (1928-2010) [Bestandsbildner]
1927-2007. - 469 Seiten. - Archiv
: 1 NSDAP-Mitgliedsausweis Paul Rubardt. 2 Eintrag Rubardt, Paul in: MGG, p. 1582. 2a Heinlein, Stefanie: Stiftung Preußischer Kulturbesitz restituiert Handschriften aus der Musikbibliothek von Arthur Rubinstein. Pressemitteilung Stiftung preussischer Kulturbesitz Berlin, 5.5.2006 (Provenienz: Willem de Vries). 2e Brief Standesamt Essen an B. Sponheuer, Musikwissenschaftliches Institut der CAU Kiel, wg. Sterbedatum Oskar Ruch, 22.5.2007. 2f Brief Vonrüden-Ferner, Stadtarchiv Essen, an Prieberg, wg. Meldedaten Oskar Ruch, 7.3.2007. 2g Meldekarte Oskar Ruch. (Kopie) 2d Wa, Frits van der: Musicoloog ontpopt zich tot misdaadverslaggever. Musicoloog Willem de Vries bracht door nazi's geroofde muziekstukken van Artur Rubinsteinboven water. Zentig muziekstukken terug naar erven Rubinstein, in: De Volkskrant, 6.1.2006, p .15. 3-5 NSDAP-Mitgliedsausweis Karl Rucht. 6 Zauber der schillernden Orchesterfarben. Karl Rucht, früherer Chefdirigent des Pfalzorchesters, gestoben, in: Rheinpfalz, ?.11.1994. 7 NSDAP-Mitgliedsausweis Wilhelm Rucht. 8 NSDAP-Mitgliedsausweis Hermann Ruck. 9-12, 21 Rundbriefe Werner Zintgraf, Hermann Ruck-Förderkreis e.V. an Mitglieder, 28.9.1983, 29.12.1983, 15.10.1983. 13-17 Gedenkrede für Hermann Ruck 21.10.1983. 18-20 Zintgraf, Werner: Hermann Ruck - Rückblick und Ausblick, 12.9.1982. 22 Todesanzeigen Hermann Ruck, 2.10.1983. 23 Notizen Prieberg zu Thilo Rückbeil. 24 Brief Hoferer, Ortsverwaltung Bermersbach, Stadt Gengenbach, an Prieberg wg. Meldedaten und Personalien Thilo Rückbeil, 6.2.1984. 25 Brief Ehinger, Bürgermeisteramt Bühl/Baden an Prieberg wg. Meldeauskunft über Thilo Rückbeil, 18.1.1984. 26 Fragebogen betr. Unterstützung Thilo Rückbeil aus der Spende "Künstlerdank" von Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda, Spende "Künstlerdank", an Ortsgruppe der NSDAP Ruhr, 9.9.1938.(Kopie) 27 Stellungnahme NSDAP Ortsgruppe Essen-Segeroth an Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda, Spende "Künstlerdank", wg. politischer Zuverlässigkeit Thilo Rückbeil, 3.10.1938. (Kopie) 28 Fragebogen betr. Unterstützung Thilo Rückbeil aus der Spende "Künstlerdank" von Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda, Spende "Künstlerdank", an Ortsgruppe der NSV Essen, 9.9.1938. (Kopie) 29 Stellungnahme NSDAO Gau Essen, an Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda, Spende "Künstlerdank", wg. wirtschaftlicher Lage und künstlerischen Werdegangs Thilo Rückbeil, 20.9.1938. (Kopie) 30 Fragebogen betr. Unterstützung Thilo Rückbeil aus der Spende "Künstlerdank" von Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda, Spende "Künstlerdank", an Landeskulturwalter Gau Essen, 18.10.1938. (Kopie) 31 Stellungnahme Landeskulturwalter Gau Essen an Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda, Spende "Künstlerdank", wg. künstlerischer Leistung und wirtschaftlicher Lage Thilo Rückbeil, 28.10.1938. (Kopie) 32 NSDAP-Mitgliedsausweis Kurt Rücker. 33-35 Rudek: Lied von den Lügenlords "In England wohnt ein kleiner Mann", in: Volksfunk, 1.12.1940, p. 6. 36-38 Buslau, Dieter: Der Büttenmarsch (von Gustav Rudel), in: 2000 Jahre Fasenacht in Koblenz. Koblenz 1976 (Titelblätter, p. 159) 39 Geburtsurkunde Gustav Rudel 1890 (Kopie, Provenienz: Standesamt Augsburg). 40 NSDAP-Mitgliedsausweis Theodor Rüdiger. 41 NSDAP-Mitgliedsausweis Gottfried Rüdinger. 42 "Die Herzogin Gailane". Uraufführung der tondramatischen Ballade in Würzburg ... dessen musikalische Umrahmung Gottfried Rüdinger schrieb..., in: Deutsche Theater-Zeitung, 2.4.1939, p. 3. 43 NSDAP-Mitgliedsausweis Manfred Rütz. 44-46 Rütz, Manfred: Kasseler Musiktage 1934, in: Die Musikpflege, November 1934, pp. 297-299. 47 Inhaltsverzeichnis Rütz, Manfred (Hg.): Kameraden, wir marschieren. Lieder des jungen Deutschland, für Klavier. Kassel 1935. 48 NSDAP-Mitgliedsausweis Alwin Rüffer. 49 Eintrag Rüffer, Alwin Michael in: DBJ 1987, p. 621. 50 Geburtstag Michel Rühl, in: Lied und Chor, August 1961, p. 182. 51 Michel Rühl 70 Jahre, in: Lied und Chor, Juni 1971, p. 145. 52-53 NSDAP-Mitgliedsausweis Theodor Ruhland. 54 NSDAP-Mitgliedsausweis Josef Walter Rühle. 55-57 Rühling, Wilhelm: Männer-Chöre. Titelblatt, Text & Noten "Heute weh'n Großdeutschlands-Fahnen", Inhaltsverzeichnis. Leipzig, o. J. 58 Abschrift Liste der bei Rühl & Wendling Musik-Verlag Leipzig bestellten Werke von Wilhelm Führer. 59 NSDAP-Mitgliedsausweis Franz Rühlmann. 60 Prof. Franz. Rühlmann Č Wurde als Beisitzer in die Filmprüfstelle Berlin berufen Č, in: ?, 25.1.1935. 61-66 Rühlmann, Franz: ?, 1935, pp. 6-911, pp. 185-187, pp. 194-195. 67 Inhaltsverzeichnis Ruhmreiche Banner. Märsche und Lieder. Berlin 1934, Bd. 1. 68 NSDAP-Mitgliedsausweis Karl Rumler. 69 Inhaltsverzeichnis Kulturamt der Reichsjugendführung (Hg.): Wir tragen die Fahne. Lieder zur Feier von Otto Rummel nach Gedichten von Heinz Grunow. Kassel 1936. 70-71 NSDAP-Mitgliedsausweis Walter Rummel (Provenienz: Berlin Document Center). 72 NSDAP-Mitgliedsausweis Wilhelm Rumohr (Provenienz: Berlin Document Center). 73 Brief Karl Heinz Rumohr, Ascheberg, an Prieberg wg. Biodata Wilhelm Rumohr, 14.4.1987. 74 Notizen Prieberg zu K.H. Ruppel. 75 Notizen Prieberg zu Wilhelm Rusch. 76 NSDAP-Mitgliedsausweis Wilhelm Rusch (Provenienz: Berlin Document Center). 77 Brief Reichsmusikkammer an Reichsdramaturg Schlösser, beim Minister für Volksaufklärung und Propaganda, Berlin, wg. Gutachten Polizeioperette "Der Nachtwächter" von Wilhelm Rusch, 30.8.1934. (Kopie) 78 NSDAP-Mitgliedsausweis Max Ruschel (Provenienz: Berlin Document Center). 79 Notizen Prieberg zu Russische Musik. 80 Brief Fran Feldens, Essen, an Prieberg wg. Aufführung 5. Sinfonie Schostakowitsch 1940 in Essen, 27.12.1963. 81 Brief ?, Hamburg, an Prieberg wg. 5. Sinfonie von Schostakowitsch, 8.12.1963. 82-84 Das Schicksal des Werkes, in: Blätter der Staatsoper, Februar 1940, pp. 13-15 (Provenienz: Bücherei Südwestfunk Baden-Baden). 85 Geheimes Gutachten über die Gestaltung des kulturellen Lebens und der Propaganda im Ostraum zu Sowjetzeit nach Angaben des SD (Leiter Ost an Goebbels), 7.1.1942, p. 3. 86 Humpf: Abschrift Vorschlag zu einer Ministervorlage über propagandistischen Einsatz Iwan Danilowitsch Schadan, 22.1.1943 (Kopie, Provenienz: Berlin Document Center) 87 Brief Leiter Ost an Oberleutnant Schwägermann, Ministeramt, wg. Einsatz Iwan Danilowitsch Schadan, 29.5.1943 (Kopie, Provenienz: Berlin Document Center). 88 Arnold Rust +, in: Südkurier, 6.5.1952. 89 NSDAP-Mitgliedsausweis Friedrich Wilhelm Rust. 90 Brief Friedrich Wilhelm Rust, Kleinmachnow, an Zentralverwaltung, Abt. Kunst, Berlin, wg. Bitte um Aufhebung der Sperrung der Werke im Rundfunk, 31.1.1949 (Kopie, Provenienz: Deutsches Rundfunkarchiv) 91 Briefentwurf an Hermasch, Musikabteilung Landessender Weimar, wg. Sperrliste Friedrich Wilhelm Rust, 13.8.1949 (Kopie, Provenienz: Deutsches Rundfunkarchiv Berlin) 92 Fernschreiben Hermasch, Musikabteilung Landessender Weimar, an Generalintendanz Berlin wg. Bitte um Auskunft Sperrliste Friedrich Wilhelm Rust, 27.7.1949 (Kopie, Provenienz: Deutsches Rundfunkarchiv Berlin) 93 Charakteristik Friedrich Wilhelm Rust, 19.8.1949 (Kopie, Provenienz: Deutsches Rundfunkarchiv Berlin) 94 Brief Raimund Rüter, Bremen, an Hans-Friedrich Blunck wg. Wg. Übersendung von Kompositionen an Günther Mathibe nach Mölenhoff, 11.11.1933 (Kopie, Provenienz: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek, Kiel). 95 Brief an Hans-Friedrich Blunck wg. Dank für "Zwei Vaterländische Kanons", 18.1.1935 (Kopie, Provenienz: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek, Kiel). 96 Brief Raimund Rüter, Bremen, an Hans-Friedrich Blunck wg. Kompositionsprospekt, 11.6.1936 (Kopie, Provenienz: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek, Kiel). 97 Werke von Raimund Rüter (Provenienz: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek, Kiel). 98 Urteile über Lieder, Chöre und Kammermusik von Raimund Rüter (Provenienz: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek, Kiel). 99 Brief an Raimund Rüter, Bremen, wg. Unterstützung für Kompositionen. (Provenienz: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek, Kiel). 100 Notizen Prieberg zu Robert Ruthenfranz. 101 Brief Robert Ruthenfranz, Witten, an Prieberg wg. Wittener Kammermusiktage von 1936, 9.9.1963. 102 Die in diesem Jahre zum ersten Male veranstalteten "Wittener Musiktage" sind beendet ..., in: Tischer, Gerhard (Hg.): Deutsche Musik-Zeitung, Nr. 5, 1936, p. 40. 103 NSDAP-Mitgliedsausweis Karl Rutkowski. 104 Personalblatt B für Oberschullehrer und nichtakademisch gebildete Kandidaten für Karl Rutkowski, 10.5.1929 (Kopie, Provenienz: Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung). 105 Brief Günther Handel, Archivar Amt für Archiv und Denkmalpflege Regensburg, an Prieberg wg. Familienbogen Ralf von Saalfeld, 22.6.1999. 106 Ralf von Saalfeld +, in: Mittelbayerische Zeitung, 25.7.1947. 107-109 Familienbogen Ralf von Saalfeld. (Kopie) 110 Notizen Prieberg zu Hermann Saar. 111 Inhaltsverzeichnis Hitlerjugend und Deutsche Turnerschaft im Saargebiet für den deutschen Kampf um die Saar (Hg.): Saarvolk Singt. Deutsche Lieder aus Freude und Leid. Saarbrücken 1934. 112 Inhaltsverzeichnis SA-Liederbuch. Diessen vor München 1933. 113-115 Inhaltsverzeichnis SA-Liederbuch. München o.D. 116 NSDAP-Mitgliedsausweis Rudolf Sabathil. 117 NSDAP-Mitgliedsausweis Hans Sabel. 118 Brief Hans Sabel, Kenn, an Prieberg wg. Kurz-Autobiographie, 16.4.1999. 119-123 Sabel, Hans: Chronik meines Lebens. Zur Person des Verfassers. Veröffentlichungen. Inhaltsverzeichnis. 123a Koch, Heinz W.: Der große Gönner. Vor 100 Jahren wurde der Dirigent und Mäzen Paul Sacher in Basel geboren, in: Badische Zeitung, 27.4.2006, p. 11. 124 NSDAP-Mitgliedsausweis Hans Wolfgang Sachse. 125-126 Hans Wolfgang Sachse, in: Merkel, Walter: Vogtländische Musiker seit 1900. Plauen 1960, pp.94-96. 127 Brief Hans Wolfgang Sachse, Plauen, an Prieberg wg. Schreiben vom 22.10.1963. 128 NSDAP-Mitgliedsausweis Hans Sachße. 129 Notizen Prieberg zu Hans Sachße. 130 NSDAP-Mitgliedsausweis Heinrich Sager. 131 NSDAP-Mitgliedsausweis Wolf Sahm. 132-133 Frankreich wird in diesem Jahre den 100. Geburtstag des Musikers Saint-Saens begehen ..., in: Stang, W.: "Informationen des Kulturpolitischen Archivs im Amt für Kunstpflege" beim Beauftragten des Führers für die gesamte geistige und weltanschauliche Erziehung der NSDAP (Provenienz: Bundesarchiv Berlin). 134 Oskar Sala +, in: Spiegel 10, 2002, p. 238. 135 Panoff, Peter: Ein Musikinstrument der Zukunft. Musik auf dem Trautonium hören wir im Deutschlandsender (mit Oskar Sala), in: Die Sendung, 16.1.1938. 136 Notizen Prieberg zu Franz Salmhofer. 137-138 Eintrag Franz Salmhofer in: Suppan, W.: Steirisches Musiklexikon. Graz 1962-66, p. 488. 139-140 Brief Peter Raabe, Präsident Reichsmusikkammer, an Paula Salomon-Lindberg, Berlin, wg. Ablehnung Aufnahmeantrag für Reichskulturkammer, 17.8.1935. (Kopie) 141-142 Kämmer, Hanne: Musikverein Kirchenchor Markranastädt (unter Richard Salzbrenner), in: Neue Markranstädter Heimatblätter 2/99. 143 NSDAP-Mitgliedsausweis Christian Salzmann (Provenienz: Berlin Document Center). 144 NSDAP-Mitgliedsausweis Heinrich Maria Sambeth. 145 Inhaltsverzeichnis Sambeth, Heinrich Maria: Volk singt. Eine kleine Liedlese im Dienste unserer Volkwerdung. Bochum 1934. 146-147 Programm Von Liebeslust und Liebesleid, Abend der Deutschen Arbeitsfront NS-Gemeinschaft Kraft durch Freude, Kreis Leipzig, 2.11.1939 (mit Friedbert Sammler). 148-149 Brief Berthold Sander, Musikalischer Oberleiter Stadttheater Hildesheim, an Reichsarbeitsministerium Berlin wg. Stellungsverlust als Nicht-Arier, 15.5.1933. (Kopie) 150 Brief Günter Morgenroth, F.E.C. Leuckart Musikverlag München, an Prieberg wg. Biodata Horst Sander, 31.3.1983. 151 Brief Stade, Archiv Dresden, an Prieberg wg. Lebensdaten Kurt Sanderling, 4.8.2004. 152 Eigene Wahrheiten ausgedrückt. Der Dirigent Kurt Sanderling wurde 90 Jahre alt, in: Das Ostpreußenblatt, 19.10.2002. 153 Notizen Prieberg zu Hans Sandhop. 154-155 Brief Hans Sandhop, Berlin, an Hanke wg. Bitte um Unterstützung für "Hakenkreuzstandarte", 19.5.1933. (Kopie) 156 Brief von Keudell, Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda, an Hans Sandhop, Berlin, wg. Übersendung von Kampfliedern, 10.6.1933. (Kopie) 157 Lebenslauf Hans Sandhop, 9.4.1.33 (Kopie) 158-159 Brief Hans Sandhop,1. Vorsitzender Betriebsrat Städtische Oper Berlin, an Regierungsrat Mehrwald, Reichskanzlei, wg. Besuch Hitler, 2.10.1933. (Kopie) 160 Abschrift Brief Hans Sandhop, Berlin, an Reichsminister Goebbels wg. Bitte um Rehabilitation, 27.3.1934. (Kopie) 161 Brief Hans Sandhop an Rust, kommissarischer Kultusminister Preußen, wg. Missständen an Staatsoper, 8.2.1933. (Kopie) 162-163 Brief Hans Sandhop, Berlin, an Frikhöffer wg. "Theater der höheren Schulen", 7.2.1933. (Kopie) 164 NSDAP-Mitgliedsausweis Wilhelm Sasse. 165 Rundfunkprogramm 10.7.1933 mit Hans Sattler. 166 NSDAP-Mitgliedsausweis Heinz Sattler (Provenienz: Berlin Document Center). 167-168 Prof. Heinz Sattler +, in: DBJ 1938, pp. 114-115. 169 NSDAP-Mitgliedsausweis Oskar Sattmann (Provenienz: Berlin Document Center). 170 NSDAP-Mitgliedsausweis Franz Sauer. 171 Brief Schmidt, Präsidium Reichskulturkammer, an Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda wg. Vorschlag Franz Sauer als Landesleiter Reichsmusikkammer Gau Salzburg, 14.3.1939. (Kopie) 172 Brief und Vermerk Knochenhauer, Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda, an Reichskulturkammer wg. Bestellung Franz Sauer, 3.4.1939. (Kopie) 173 Brief Gemeindevorstand Schmitten an Prieberg wg. Lebensdaten Theodor Sauer, 12.6.1996. 174 Sauer, Theodor: Oberreisenberg, das Herz des Taunus (Marsch, Text und Noten), o.D. 175 Notizen Prieberg zu Erich Sauerstein. 176 NSDAP-Mitgliedsausweis Erich Sauerstein. 177 Brief Erich Sauerstein, Karlsruhe, an Prieberg wg. Männerchorkompositionen, 29.1.1964. 178 Erich Sauerstein, Chordirektor und Kapellmeister, verstarb am 24.10.1983 Č, in: DBJ 1985, p. 782. 179 NSDAP-Mitgliedsausweis Gerhard Saupe. 180 Brief Käte Saupe, Bremen, an Prieberg wg. Beitrag über Gerhard Saupe, 29.10.1983. 181 Brief Bach, Museum Weissenfels, an Prieberg wg. biographische angaben über Gerhard Saupe, 13.9.1983. 182-183 Saupe, Käte: Biographie Gerhard Saupe. 184 Brief Käte Saupe, Bremen, an Prieberg wg. Biographie Gerhard Saupe, 28.6.1984. 185 NSDAP-Mitgliedsausweis Alfred Säurig. 186 NSDAP-Mitgliedsausweis Schaaf (Provenienz: Berlin Document Center). 187 NSDAP-Mitgliedsausweis Richard Schaal (Provenienz: Berlin Document Center). 188 NSDAP-Mitgliedsausweis Willy Schabbel (Provenienz: Berlin Document Center). 189 Notizen Prieberg zu Peter Schacht. 190 Gemischter Chor... unter dem Dirigentenstab Herrn Schades ..., in: Rheinsberger Zeitung, 31.1.1928, p. 3. 191 Abendmusik. Herr Kantor Schade veranstaltet Mittwoch, den 16. Oktober, abends 8 Uhr eine Abendmusik, in: Rheinsberger Zeitung, 15.10.1929. 192 Der Lehrerverband der Prov. Brandenburg hält in der nächsten Woche vom 2.-4. Oktober seine Vertreter-Versammlung ab, in: Rheinsberger Zeitung, 23.9.1930, p. 3. 193, 195, 196 Vertreterversammlung des Lehrerverbandes der Prov. Brandenburg, in: Rheinsberger Zeitung (mit Singkreis Kantor Erwin Schade), 7.10.1930, p. 3. 194 Die Wohltätigkeitsveranstaltung des Rentnervereins ... (mit Erwin Schade), in: Rheinsberger Zeitung, 16.12.1930, p. 3. 197 Goethefeier der Stadtschule (mit Chor Erwin Schade), in: Rheinsberger Zeitung, 26.3.1932, p. 3. 198 Abendmusik des Rheinsberger Singekreises (unter Leitung Erwin Schade), in: Rheinsberger Zeitung, 4.10.1932, p. 3. 199 Zur Schulfeier der nationalen Erhebung (mit Schülerkapelle Erwin Schade), in: Rheinsberger Zeitung, 12.3.1933. 200 Rundfunkübertragung aus Rheinsberg (mit Singkreis Erwin Schade), in: Rheinsberger Zeitung, 6.10.1933. 201 Reichsluftschutzbund, in: Rheinsberger Zeitung, 5.12.1933. 202 Foto mit Erwin Schade, o.D. 203 Text zu Scholtzeorgel Rheinsberg, mit Erwähnung Organist Schade, ohne Quelle., pp. 13-14. 204 Die Lehrerinnen und Lehrer (der Stadtschule Rheinsberg): 1927 Schade. 205 Abschiedsfeier Lehrer Teschner an Stadtschule Rheinsberg mit Musik von Schade, o.D., 1933. 206 NSDAP-Mitgliedsausweis Marie Schade geb. Halm. 207 Notizen Prieberg zu Carl Schadewitz. 208 NSDAP-Mitgliedsausweis Carl Schadewitz. 209 Brief Karl Schadewitz an Minister ? wg. Übersendung von Marsch, 19.8.1934. (Kopie) 210 Erfolgreicher heimischer Musiker. Carl Schadewitz erhielt den mainfränkischen Kunstpreis für Musik, in: Saarländische Tageszeitung, 27.12.1943. (Provenienz: Stadtarchiv St. Ingbert) 211 Gutachten Wolfgang Boetticher zu Schäfer, Ewald: "Nur Deutschland ... Lieder", 1941, 4.5.1943. (Kopie) 212 Anzeige Werke Ewald Schäfer, o.D. 213 NSDAP-Mitgliedsausweis Ewald Schäfer. 214 Brief Ewald Schäfer, Scharbeutz, an Prieberg wg. Auskunftsbitte, 28.5.1983. 215 Brief Archiv Eutin an Prieberg wg. Wohnort Ewald Schäfer, 19.5.1983. 216 Inhaltsverzeichnis Schäfer, Ewald: Nur Deutschland ... Lieder. Stuttgart 1941. 217 Notizen Prieberg zu Karl Schäfer. 218 NSDAP-Mitgliedsausweis Karl Schäfer (Provenienz: Berlin Document Center). 219 Neuer Direktor der Städtischen Schule für Musik (Karl Schäfer), in: Osnabrücker Tageblatt, 24.4.1938. 220 Brief Karl Schäfer, Osnabrück, an Prieberg wg. Material, 15.3.1963. 221 Karl Schäfer, in: Lauer, Erich (Hg.), Das völkische Lied,. München 1939, p. 235. 222-223 Brief Karl Schäfer, Osnabrück, an Hans-Friedrich Blunck, Hamburg, wg. Märchen "3 Reiter und eine Hexe", 28.4.1939 (Kopie, Provenienz: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek Kiel) 224-225 Brief Hans-Friedrich Blunck an Karl Schäfer, Osnabrück, wg. Märchen "3 Reiter und eine Hexe", 5.5.1939 (Kopie, Provenienz: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek Kiel) 226-227 Blunck, Hans-Friedrich: Drei Reiter und eine Hexe (Inhaltsaufteilung, Personen) (Provenienz: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek Kiel). 228-229 Werke mit Orchester von Karl Schäfer (Provenienz: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek Kiel). 230 Inhaltsverzeichnis Schäfer, Walter: Volk Will leben. Worte und Weisen des Jahres 1933. Leipzig 1934. 231 Bibliographische Angaben Schäfer, Walter: Das leuchtende Jahr. Radolfzell 1934. 232 Brief Ingeborg Burczyk, Verden-Borstel, an Prieberg wg. Lebensdaten und Werke Walter Schäfer, 15.7.1983. 233 Krumwiede: Nachruf auf Superintendent i.R. Lic. Theol. Dr. phil. Walter Schäfer, in: Jahrbuch ?, p. 7. 234-235 Bibliographie Lic. Dr. Walter Schäfer, in: ?, pp. 197-199. 236 Wichtige Handschriften für Bremen gerettet. Zum Tode des Historikers und Theologen Walter Schäfer - Fasziniert von Verdens Vergangenheit, in: Bremer Nachrichten, 24.7.1979. 237 Prediger, Historiker und Wissenschaftler. Superintendent Lic. Dr. Walter Schäfer verstoben - Trauerfeier am Montag im Verdener Dom, in: Verdener-Aller-Zeitung, 20.7.1979. 238 NSDAP-Mitgliedsausweis Josef Schafgans. 239-244 Schäfke, Rudolf: Schulmusikerzeihung und deutsche Erhebung, in: Zeitschrift für Schulmusik, 15.6.1933, pp. 95-100. 245 NSDAP-Mitgliedsausweis Friedrich Wilhelm Schallehn. 246 Personalblatt B für Oberschullehrer und nichtakademisch gebildete Kandidaten für Arthur Schaller.(Kopie, Provenienz: Archiv Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung). 247 NSDAP-Mitgliedsausweis Fritz Scharlach. 248 Brief Reiß, Stadtarchiv Rastatt an Prieberg wg. Lebensdaten Reinhold Scharnke, 24.2.1987. 249 NSDAP-Mitgliedsausweis Alfons Scharrenbroich (Provenienz: Berlin Document Center). 250 NSDAP-Mitgliedsausweis Erich Schattkowsky (Provenienz: Berlin Document Center). 251 Notizen Prieberg zu Alfred Schattmann. 252 NSDAP-Mitgliedsausweis Alfred Schattmann. 253 Brief Gemeinde Müsing an Prieberg wg. Lebensdaten Alfred Schattmann, 23.4.1987. 254 Eintrag Alfred Schattmann in: Das deutsche Führerlexikon 1934/35. Berlin 1935, p. 407. 255 Notizen Prieberg zu Hans F. Schaub. 256 Schaub, Hans F.: Volksdeutsches Bekenntnislied, in: Zeitschrift für Musik, Juni 1938, p. 1 (Text und Noten). 257 Anzeige Hans F. Schaub: Ein deutsches Tedeum, in: Die Musik, Juli 1942. 258-259 Inhaltsverzeichnis Das Lied des Arbeitsdienstes. Eine Sammlung deutschen Liedes mit Hausrecht in den Lagern des Arbeitsdienstes. Gesammelt von Johannes Schaufuß. Berlin 1933. 260 NSDAP-Mitgliedsausweis Hermann Schedel (Provenienz: Berlin Document Center). 261 Notizen Prieberg zu John Julia Scheffler. 262-275 Scheffler, Siegfried: Bayreuth im Dritten Reich. Hamburg 1933, pp. 27-33, p 39, pp. 59-64. 276-277 Brief Siegfried Scheffler, Hamburg, an Prieberg wg. Tätigkeiten im 3. Reich und Kompositionen, 11.8.1964. 278 Eintrag Siegfried Scheffler in: ?, p. 1023. 279 Eintrag Siegfried Scheffler in ?, p. 376. 280 Siegfried Scheffler +, in: Lied und Chor, November 1969, p. 248. 281 NSDAP-Mitgliedsausweis Theodor Scheidl (Provenienz: Berlin Document Center). 282 Brief NSDAP-Leitung Auslandsorganisation an Wiedemann, Adjudantur der Reichskanzlei, wg. Anstellung Theodor Scheidl, 6.7.1937. (Kopie) 283 Brief Richard Trunk, Präsident Staatliche Akademie der Tonkunst, München, an Wiedemann, Adjudantur der Reichskanzlei, wg. Anstellung Theodor Scheidl, 23.7.1937. (Kopie) 284 Eintrag Theodor Scheidl in: ?, p. 622. 285 NSDAP-Mitgliedsausweis Wolfgang Scheiger. 286 Sterbeurkunde Wolfgang Scheiger 9.12.1967 (Kopie, Provenienz Volksbank-Raiffeisenbank Riedlingen eG). 287 Brief Josef Schelb, Baden-Baden, an Prieberg wg. Komponistentätigkeit im 3. Reich, o.D. 288 NSDAP-Mitgliedsausweis Carl Schelenz (Provenienz: Berlin Document Center). 289 NSDAP-Mitgliedsausweis Herbert Schellack (Provenienz: Berlin Document Center). 290 Kühn, Julius: Ernst Ludwig Schellenberg. Zu seinem 60. Geburtstag am 16. Juni 1943, in: ?, 16.6.1943. (Provenienz: Stadtarchiv Weimar) 391 NSDAP-Mitgliedsausweis Thilo Scheller (Provenienz: Berlin Document Center). 292 NSDAP-Mitgliedsausweis Theodor Scheller (Provenienz: Berlin Document Center). 293 Inhaltsverzeichnis Scheller, Thilo (Hg.): Singend wollen wir marschieren. Liederbuch des RAD. 1936. 294 Werkverzeichnis Thilo Scheller, in: ?, p. 782. 295 In memoriam Thilo Scheller, in: Cellesche Zeitung, 27.6.1979. 296 Hinter der Schalksgestalt "Heinlütt". Zum 80. Geburtstag von Thilo Scheller, Celle, in: Cellesche Zeitung, 3.12.1977. 297 Thilo Scheller 75 Jahre, in: Cellesche Zeitung, 2.12.1972. 298 Notizen Prieberg zu Hans Schemm. 299 NSDAP-Mitgliedsausweis Erich Schenk. 300 Brief Bereichsleiter Herbert Gerigk an Erich Schenk, Wien, wg. Nachricht über Berl, Adele Strauss, Danckert, 28.12.1944. (Kopie) 301 Biographie Leopold von Schenckendorf, in: Böhme, Herbert: Rufe in das Reich. Berlin 1934. 302 Bibliographische Angaben Schenckendorf, Leopold von: Gott sei mit unserm Führer. (Provenienz: Deutsches Rundfunkarchiv) 303-314 Stellungnahme von ? zu Sachverhalt über Leopold von Schenckendorf, 12.5.1937. (Kopie) 315 Brief Neidlinger, 1. Bürgermeister Markt Garmisch-Partenkirchen-Partenkirchen, an Prieberg wg. Adresse Leopold von Schenckendorf, 19.5.1983. 316 Brief Prieberg an Leopold von Schenckendorf, Garmisch-Partenkirchen, wg. Bitte um biographische Informationen, 2.6.1983. 317 Brief Leopold von Schenckendorf, Garmisch-Partenkirchen, an Prieberg wg. o.g. Brief, 6.6.1983. 318 Brief Leopold von Schenckendorf, Garmisch-Partenkirchen, an Prieberg wg. Aufnahme in Lexikon, 27.5.1983. 319 Brief Prieberg an Leopold von Schenckendorf wg .Bitte um biographische Informationen, 21.5.1983. 320 Eintrag Erich Schenk in: ?, p. 1665. 321 NSDAP-Mitgliedsausweis Paul Friedrich Scherber (Provenienz: Berlin Document Center). 322 Prof. Scherber 70 Jahre alt, in: Braunschweiger Zeitung, 20.3.1969; Direktor der Musikschule verabschiedet. OB und Oberstadtdirektor danken Prof. Dr. Scherber, in: Braunschweiger Post, 18.3.1961; Einst Direktor der Braunschweiger Musikschule. Prof. Scherber ist gestorben, in: Braunschweiger Zeitung, 15.8.1970, Todesanzeige Paul Friedrich Scherber 31.7.1970, in: Braunschweiger Zeitung, 14.8.1970. 323 Dr. Scherber ... wird 60 Jahre alt, in: Braunschweiger Post, 20.3.1959; Professor Scherber 60 Jahre, in: Braunschweiger Zeitung, 21.3.1959; Professor Dr. Paul Friedrich Scherber verlässt in diesem Monat Braunschweig. Lebendig geführter Musikunterricht, in: Braunschweiger Zeitung, 14.3.1961. 324-344 Pauli, Hansjörg: Hermann Scherchen. Nazigegner und Exponent der Moderne, in: Heister, Hans-Werner / Claudia Maurer-Zenck / Peter Petersen (Hg.): Musik im Exil. Folgen des Nazismus für die internationale Musikkultur. Franfurt 1993, Titelblatt, pp. 52-71. 345 Titelblatt Hefter Musikwochen in der Schweiz, Theaterwesen Bd. I, Oktober 1939-31.12.1943. (Kopie) 346-347 Bericht Voigt, Deutsches Generalkonsulat Zürich, über Ausreiseverbot für deutsche Mitlieder des Musikkollegiums Winterthur, 1.11.1940. 348 Abschrift Brief Schmidt Bloss, Direktion Stadttheater Zürich, an Deutsches Generalkonsulat Zürich wg. Ausreisevisa für Winterthurer Orchester, 243.10.1940 (Kopie) 349 Brief Krauel, Genf, an Scherchen wg. Berlinfahrt, 4.11.1940. (Kopie) 350 Brief Hermann Scherchen, Saars, an Generalkonsul Zürich wg. Visa, 30.10.1940. (Kopie) 351-352 Bericht Krauel, Deutsches Konsulat Genf, wg. politischer Einstellung Hermann Scherchen, 25.10.1940. (Kopie) 353 Brief Auswärtiges Amt, Berlin, an Deutsches Konsulat Genf, wg. Hermann Scherchen, 16.10.1940. (Kopie) 354-355 Bericht Prinz von Erbach an Auswärtiges Amt Berlin wg. Athen-Konzerte Hermann Scherchen, 2.10.1940. 356-357 Programm der 8 Konzerte von Hermann Scherchen mit der Athener Philharmonie (Odeonsorchester) vom 4.11.1940 - 23.12.1940. 358-359 Bericht Krauel, Genf, an Auswärtiges Amt, Berlin, wg. verweigerter Einreiseerlaubnis für Winterthur, 3.10.1940. (Kopie) 360 Titelblatt Hefter Kultur 12 Nr. 3 Musikwesen Schweiz Mai 1939-September 1943. 361 Vermerk über Ausreiseverweigerung nach Winterthur, 30.10.1940. (Kopie) 362-363 Bericht Voigt, Deutsches Generalkonsulat Zürich, an Auswärtiges Amt, Berlin, wg. Ausreiseverweigerung für Winterthur-Konzerte, 1.11.1940. (Kopie) 364 Vermerk über Einreiseverweigerung sudetendeutscher Musiker, 13.11.1940. (Kopie) 365-366 Bericht Voigt, Deutsches Generalkonsulat Zürich, an Auswärtiges Amt, Berlin, wg. Befürwortung Visa sudetendeutscher Musiker, 18.11.1940. (Kopie) 367-368 Bericht Krauel, Genf, an Auswärtiges Amt, Berlin, wg. Fürsprache Werner Reinhart für Einreiserlaubnis sudetendeutscher Musiker nach Winterthur, 3.10.1940. (Kopie) 369-370 Brief Direktion Stadttheater Zürich an Deutsches Generalkonsulat Zürich wg. Verpflichtung Orchester Musikkollegium Winterthur, 23.10.1940, 23.10.1940. (Kopie) 371-372 Bericht Krauel, Genf, für Generalkonsulat Zürich über Wirkung der Tätigkeit Hermann Scherchen, 25.10.1940. (Kopie) 373 Brief Blankenhorn, Deutsche Gesandtschaft Bern, an Konsul Graf, Deutsches Generalkonsulat Zürich wg. Brief Max Fehr und Stellungnahme zu Hermann Scherchen, 21.1.1941. (Kopie) 374-375 Brief Konsul Graf, Deutsches Generalkonsulat Zürich, an Blankenhorn, Deutsche Gesandtschaft Bern, wg. Einstellung Max Fehr und Hermann Scherchen, 24.1.1941. (Kopie) 376 Titelblatt Hefter Hermann Scherchen, Berner Gesandtschaft 18/151. (Kopie) 377 Mitteilung Franz Pernica, Neuenburg, an Reichsdeutsche Gemeinschaft in der Schweiz, Ortsgemeinschaft Neuenburg, wg. Beitragsrückstand Hermann Scherchen, 23.3.1944. (Kopie) 378 Brief Garrels, Bern, an Eheleute Scherchen, Neuchâtel wg. Beitragspflicht für Reichsdeutsche Gemeinschaft, 23.3.1944. (Kopie) 379 Brief Garrels, Bern, an AO der NSDAP, Gau-Propagandaamt Berlin, wg. Ausschluss Hermann Scherchen aus Reichsdeutscher Gemeinschaft, 2.12.1944. (Kopie) 380 Brief Garrels, Bern, an AO der NSDAP, Gau-Propagandaamt Berlin wg. Mitteilung zu Orchesterfrage, 29.8.1944. (Kopie) 381 Brief Garrels, Bern, an Deutsches Konsulat Lausanne wg. Erklärung Hermann Scherchen zu NS-Deutschland, 25.7.1944. (Kopie) 382 Brief Hermann Scherchen, Zürich, an Garrels, Bern, wg. Einstellung von Beitragszahlung für Neuchateler Kolonie, 15.4.1944. (Kopie) 383 Brief Garrels, Bern, an Eheleute Scherchen, Neuchâtel, wg. Verpflichtung zur Beitragszahlung, 20.4.1944. (Kopie) 384 Brief Garrels, Bern, an Ortsgemeinschaft Neuenburg wg. Ausschluss Hermann Scherchen, 15.5.1944. (Kopie) 385 Brief Richter, Lausanne, an Landesgruppe in der Schweiz, NSDAP-Auslands-Organisation Bern wg. Ausbürgerungsantrag Hermann Scherchen, 8.12.1944. (Kopie) 386 Abschrift Ausbürgerungsvorschlag Richter für Hermann und ShuHsiem Scherchen, o.D. (Kopie) 387 Telegramm Köcher, Bern, an Auswärtiges Amt, Berlin, wg. Bitte zum Zurückstellung der Ausbürgerung Hermann Scherchen, 16.12.1944. (Kopie) 388 Brief Köcher, Deutsche Gesandtschaft Bern, an Deutsches Konsulat Lausanne wg. Ausbürgerung Hermann Scherchen, 16.12.1944. (Kopie) 389-390 Brief Richter, Deutsches Konsulat Lausanne, an Deutsche Gesandtschaft Bern wg. Ausbürgerung Familie Hermann Scherchen, 21.12.1944. (Kopie) 391 Aufzeichnung Garrels wg. Ausbürgerung Hermann Scherchen, 8.1.1945. (Kopie) 392-395 Bericht Köcher, Deutsche Gesandtschaft Bern, an Deutsches Konsulat Lausanne, Auswärtiges Amt, Berlin, wg. Rückstellung Ausbürgerung Hermann Scherchen, 20.1.1945. (Kopie) 396 Titelblatt Politisches Archiv, Auswärtiges Amt, Akten betreffend Ausbürgerungen von 1944 an. (Kopie) 397 Brief Richter, Deutsches Konsulat Lausanne, an Auswärtiges Amt, Berlin, wg. Vorschlag Ausbürgerung Familie Hermann Scherchen, 3.8.1944. (Kopie) 398 Abschrift Brief Hermann Scherchen, Zürich, an Garrels, Bern, wg. Einstellung von Beitragszahlung für Neuchateler Kolonie, 15.4.1944. (Kopie) 399-400 Brief von Thadden, Berlin, an Reichsführer SS und Chef der Deutschen Polizei im Reichsministerium des Innern wg. Ausbürgerung Familie Hermann Scherchen, 19.8.1944. (Kopie) 401 Fernschreiben Köcher, Auswärtiges Amt Berlin, an Konsulat Lausanne wg. Zurückstellung Ausbürgerung Hermann Scherchen, 16.12.1944. (Kopie) 402-403 Brief Bobrik, Auswärtiges Amt Berlin, an Reichsführer SS und Chef der Deutschen Polizei im Reichsministerium des Innern wg. Bitte Rückstellung Ausbürgerung Hermann Scherchen, 23.12.1944. (Kopie) 404-410 Pauli, Hansjörg / Dagmar Wünsche: Hermann Scherchen 1891-1966. Ein Lesebuch. Berlin 1986, Titelblatt, pp.62-67. 411 Brief Hansjörg Paul an Prieberg wg. "Furtwängler-Connection" Hermann Scherchen und Streit im Winterthurer Orchester, 25.5.1987. 412-413 Brief Prieberg an Hansjörg Pauli, Orselina, wg. Hermann Scherchen, 30.5.1987. 414-415 Hermann Scherchen, in: Gillis, D.; Furtwängler Recalled. Zürich, New York 1971, pp. 129-130. 416 Brief Myriam Scherchen, Bezons, an Prieberg wg. Rückkehrabsicht Hermann Scherchen, 6.2.1991. 417-419 Brief Prieberg an Myriam Scherchen, Bezons, wg. Rückkehrabsicht Hermann Scherchen, 15.3.1991. 420 Exzerpt Furtwängler-Kalender 1940-III, pp. 34-35. 421 Brief Hermann Scherchen an ? wg. Furtwängler-Brief, 18.2.1941 (Kopie, Provenienz: Archiv des Musikkollegiums Winterthur) 422-423 Briefe Hermann Scherchen, Genf, an Werner Reinhart 1944 (Kopie, Provenienz: Archiv des Musikkollegiums Winterthur). 424 Brief Hansjörg Pauli, Orselina, an Prieberg wg. "Furtwängler-Connection", Winterthur-Orchester, 31.1.1987. 425 Karteikarte mit Verfügung der Untersagung jeder Betätigung im Bereich der Reichskulturkammer vom 6.1.1942 (Kopie, Provenienz: Berlin Document Center) 426-427 Gesprächsnotiz über Möglichkeit von Auftritten Hermann Scherchen in Deutschland und Tätigkeit, 25.6.1941 (Kopie, Provenienz: Berlin Document Center) 428-431 Scherchen, Hermann: Alles hörbar machen. Briefe eines Dirigenten 1920-1939. Berlin/DDR 1976, pp. 194-196, p. 339. 432 Hefterblatt Arnold Schering. 433-449 Meischein, Burkhard: "Der erste musikwissenschaftliche Lehrstuhl Deutschlands" - Vorgänge um die Nachfolge Arnold Scherings 1941-1946. 450 Das Germanische in der deutschen Musik (Vortrag Arnold Schering), in: Berliner Tageblatt, 29.1.1944. 451 Schering, Arnold, in: Das deutsche Führerlexikon, p. 410. 452 Weigl, Helmut: Heinrich Scherer, Namenspatron der Musikschule in Schöngeising, in: 20 Jahre Heinrich Scherrer-Musikschule Schöngeising e.V., pp. 24-25. 453-454 NSDAP-Mitgliedsausweis Ernst Günther Scherzer. 455 Inhaltsverzeichnis Scherzer, Ernst Günther (Hg.): 20 Lieder, ausgewählt von einer Arbeitsgemeinschaft oberschlesischer Singleiter. Breslau 1938. 456 Ernst Günther Scherzer, Kapellmeister, feierte am 22. Dezember ... seinen 70. Geburtstag ..., in: DBJ 1976, p. 619. 457 Ernst Günther Scherzer ... beging als Gastdirigent des Theaters des Westens in Berlin seinen 65. Geburtstag ..., in: DBJ 1971, p. 59. 458 NSDAP-Mitgliedsausweis Johann Scheßl. 459 NSDAP-Mitgliedsausweis Josef Scheßl. 460 NSDAP-Mitgliedsausweis Bruno Schestak (Provenienz: Berlin Document Center). 461 Rundfunkprogramm 20.7.1933 u.a. mit Konzert des Orchesters Fachgruppe Musik der NSDAP Dresden, dirigiert von Bruno Schestak. 462 NSDAP-Mitgliedsausweis Otto Scheuch. 463 Otto Scheuch, Kassel, zum 85. Geburtstag, in: Lied und Chor, Oktober 1965, p. 218. 464 Ein Leben für die Musik. Otto Scheuch wird 85 Jahre alt, in: Kasseler Post, 6.10.1965; Musikerzieher und Komponist. Studienrat i.R. Otto Scheuch wird 75 Jahre alt, in: Kasseler Nachrichten, 6.10.1955. (Provenienz: Stadtarchiv Kassel) 465 Otto Scheuch +, in: Hessische Allgemeine Zeitung, 7.11.1974; Todesanzeigen Otto Scheuch in: Hessische Allgemeine Zeitung, 5. und 8.11.1974. (Provenienz: Stadtarchiv Kassel). 466 NSDAP-Mitgliedsausweis Scheunemann (Provenienz: Berlin Document Center). 467 Brief A. Scheunemann, Duisburg, an Prieberg wg. Komposition ćDeutscher Glaube u.a., 5.2.1964. 468 NSDAP-Mitgliedsausweis Karl Josef Scheuring. 469 Todesanzeige Karl Josef Scheuring in: Aschaffenburger Volksblatt, 8.11.1961.Bemerkung: Prieberg 2009
Pfad: Archiv Prieberg / AP V MUSIKSCHAFFFENDE IM 3. REICH
DE-611-BF-28612, http://kalliope-verbund.info/DE-611-BF-28612
Erfassung: 16. Februar 2010 ; Modifikation: 5. Mai 2010 ; Synchronisierungsdatum: 2024-12-09T11:21:00+01:00