Detailinformationen
36 Tr-Ve Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Musikwissenschaftliches Institut Archiv Prieberg
36 Tr-Ve Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Musikwissenschaftliches Institut ; Archiv Prieberg
Prieberg, Fred K. (1928-2010) [Bestandsbildner]
1887-2004. - 413 Seiten. - Archiv
: 1-2 Notizen Prieberg zu Willi Träder. 3 NSDAP-Mitgliedsausweis Willi Träder (Provenienz: Berlin Document Center). 4 Eintrag Wukk Träder in Nachweisteil ?, p. 73. 5-7 Personal-Meldebogen für Bewerber der Fachgruppe "Musikerziehung" um Aufnahme in die Staatliche Hochschule für Musikerziehung Berlin Charlottenburg für Willi Träder, 30.9.1939. (Kopie) 8-9 Lebenslauf Willi Träder, 28.9.1939. (Kopie) 10-11 Nachweis Musikalische Vorbildung Willi Träder (Kopie). 12 Auerbach, Lore: Zum Gedächtnis Willi Träders, in: Musica 1, 1982, p. 62 13 NSDAP-Mitgliedsausweis Erwin Traenkle (Provenienz: Berlin Document Center). 14 Notizen Prieberg zu Herbert Trantow. 15-17 Brief Herbert Trantow, Berlin, an Prieberg wg. Schwierigkeiten 1933-45, 6.9.1963. 18-25 Trantow, Herbert: Werkverzeichnis.. Berlin 1963. 26 Herbert Trantow: "Antje". Uraufführung im Städtischen Opernhaus Chemnitz, in: Allgemeine Musikzeitung, 1.5.1942, p. 79. 27 In Berlin ist am Pfingstsamstag ... der Komponist Max Trapp gestorben ... , in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2.6.1971; Notizen Prieberg zu Max Trapp. 28 Exzerpte Goebbels-Tagebuch II, IV zu Max Trapp. 29 NSDAP-Mitgliedsausweis Max Trapp (Provenienz: Berlin Document Center). 30-31 Brief Hulsch, Berlin, an Reichskulturwalter Hans Hinkel wg. Fall Max Trapp, 26.2.1936. (Kopie) 32 Brief Reichs- und Preußischer Minister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung an Wiedemann, Führeradjudant, Berlin, wg. Einweisung Max Trapp in Stelle des Vorstehers einer Meisterschule für Komposition an der Akademie für Künste, 10.6.1936. (Kopie) 33 NSDAP-Mitgliedsausweis Walter Trautner (Provenienz: Berlin Document Center). 34 Eintrag Walter Trautner in: DBJ 1974, p. 86. 35 Notizen Prieberg zu Trautonium. 36 NSDAP-Mitgliedsausweis Friedrich Adolf Trautwein. 37 Brief O. Falle (?), Berlin, an Prieberg wg. Trautwein, 11.3.1963. 38-39 Trautwein, Friedrich: Bedeutung und Wesen der elektrischen Musik, in: Staatliche Akademie der Hochschule für Musik, 51. Jahresbericht 1.10.1929-30.9.1930, pp. 30-34. 40 Biodata Franz Treffner. 40a-e Gedicht Franz Treffner (Provenienz: Franck Rolland). 41 Franz Treffner: Imster Kompositionen 1944-1977. 42-43 Meldekarte Robert Treml. 44 Brief Franz Scharf, Oberösterreichisches Landesarchiv Linz, an Prieberg wg. Nachweis über Robert Treml, 26.1.2004. 45 NSDAP-Mitgliedsausweis Robert Treml (Provenienz: Berlin Document Center). 46 Notizen Prieberg zu Werner Trenkner. 47 NSDAP-Mitgliedsausweis Werner Trenkner (Provenienz: Berlin Document Center). 48 Programm Reichsfeier am 1000. Todestag von König Heinrich I. im Dom zu Quedlinburg (u.a. mit Festlichem Vorspiel von Werner Trenkner), 2.7.1936. 49 Programm Reichsfeier am 1000. Todestag von König Heinrich I. im Dom zu Quedlinburg (u.a. mit Festlichem Vorspiel von Werner Trenkner), 10.11.1935. 50 MD Werner Trenkner verstorben. Lebenslang der Musik gedient, in: Neue Ruhr-Zeitung, 15.9.1981. 51 Musikdirektor Trenkner +, in: Westdeutsche Allgemeine Zeitung, 16.9.1981. 52 NSDAP-Mitgliedsausweis Christoph Trenzen (Provenienz: Berlin Document Center). 53 Sterbeurkunde Christoph Trenzen 21.2.1958 (Kopie, Provenienz: Standesamt Jugenheim). 54 Eintrag Günther Treptow in: DBJ 1974, p. 53. 55-56 Brief Leitgen, NSDAP München, an Reichsleiter Dr. Goebbels, Berlin, wg. Unterstützung für Günther Treptow, 29.5.1935. (Kopie) 57-58 Brief Günther Treptow, Berlin, an Reichsminister Rudolf Hess, Berlin, wg. Aufnahme in Rundfunkkammer, 13.5.1935. (Kopie) 59 Erklärung Standartenführer SA-Standarte 3, Berlin, über NSDAP-Zugehörigkeit Günther Treptow, 7.1.1935. (Kopie) 60 Abschrift Zeller, Referent des Reichsministers für Volksaufklärung und Propaganda, an Leitgen, NSDAP-München, wg. Beschäftigung Günther Treptow beim Rundfunk, 6.6.1935. (Kopie) 61 Brief Karrasch, Reichsmusikkammer Berlin, an Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda wg. Mitgliedschaft Günther Treptow in Reichsmusikkammer, 26.7.1935. (Kopie) 62 Brief Wachenfeld, Reichsmusikkammer Berlin, an Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda wg. Mitgliedschaft Günther Treptow in Reichsmusikkammer, 16.10.1935. (Kopie) 63 Brief Hans Hinkel, Präsident Reichskulturkammer Berlin, an Präsident Reichsmusikkammer Berlin wg. Nichtausschluss Günther Treptow auf Reichsmusikkammer, 10.10.1935. (Kopie) 64-65 Abschrift Lebenslauf Günther Treptow. (Kopie) 66 Brief Flügel, Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda, an Vorsitzenden Reichsauschuss zum Schutze des deutschen Blutes beim Reichs- und Preußischen Ministerium des Innern, Berlin, wg. Aufnahme Günther Treptow in Reichsmusikkammer, 31.3.1937. (Kopie) 67 Brief an Minister für Volksaufklärung und Propaganda wg. Ehegenehmigung für Günther Treptow, 9.6.1937. (Kopie) 68 Brief Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda an Generalintendant Deutsches Oper Berlin wg. Heiratsgenehmigung für Günther Treptow, 22.7.1937. (Kopie) 69 Vermerk Kohler, Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda, über Antrag Rode für Heiratserlaubnis Günther Treptow und dienstliches Interesse an Genehmigung zur Eheschließung mit Hildegard Heinke, 5.12.1937. (Kopie) 70 NSDAP-Mitgliedsausweis von Tresckow. 71 Biodata Paul Treutler. (Provenienz: Staatsarchiv Hamburg) 72 Inhaltsverzeichnis Rößner, Gerhard (Hg.): Treu unserm Volke. Neues Liederblatt. Leipzig 1934. 73-74 Georg Trexler, in: Merkel, Walter: Vogtländische Musiker seit 1900. Plauen 1960, pp. 111-113. 75 Notizen Prieberg zu Walter Trienes. 76 NSDAP-Mitgliedsausweis Walter Trienes (Provenienz: Berlin Document Center). 77 Auskunft Landeseinwohneramt Berlin zu Hans Trinius, o.D. 78 NSDAP-Mitgliedsausweis Hans Trinius (Provenienz: Berlin Document Center). 79 NSDAP-Mitgliedsausweis Hans Trinkaus (Provenienz: Berlin Document Center). 80 Anzeige Tritt gefasst! 15 Märsche und Lieder für 2 Flöten und Trommel. Mainz/Leipzig 1934. 81 Brief Fritz Mayrhofer, Archiv Linz, an Prieberg wg. Biodata Adolf Trittinger, 24.4.2003. 82 Trittinger, Emmy: Nachruf Adolf Trittinger, 27.12.1971, in: ?, p. 182. 83 ... Chordirektor Adolph Trittinger zum Musikdirektor in St. Florian ernannt, in: Zeitschrift für Musik, November 1934, p. 1175. 84 NSDAP-Mitgliedsausweis Arthur Tröber (Provenienz: Berlin Document Center). 85 NSDAP-Mitgliedsausweis Otto Tröbes (Provenienz: Berlin Document Center). 86 Biodata Arthur Troester. 87-88 NSDAP-Mitgliedsausweis Richard Trösken. 89 Deutsches Jungvolk in der Hitlerjugend (Hg.): Trum trum .... Lieder für das Deutsche Jungvolk, in: DBV. 90 Inhaltsverzeichnis Hitlerjugend, Oberbann Magdeburg-Anhalt (Hg.): Trum, trum... Lieder für das deutsche Jungvolk. Magdeburg 1933. 91 NSDAP-Mitgliedsausweis Josef Trümper (Provenienz: Berlin Document Center). 92-93 Komponist Richard Trunk gestorben, in: Badisches Tagblatt, 6.6.1968; Notizen Prieberg zu Richard Trunk. 94-95 Trunk, Richard, in: Das deutsche Führerlexikon, pp. 497-498. 96-97 Brief Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda an Staatsminister und Chef der Präsidialkanzlei Berlin, wg. Verleihung Goethe-Medaille für Richard Trunk, 6.2.1939. (Kopie) 98 Brief Staatsminister und Chef der Präsidialkanzlei des Führers und Reichskanzlers, Berlin, an Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda wg. Verleihung Goethe-Medaille an Richard Trunk, 9.2.1939. 99-103 Richard Trunk 1897-1968, in: Sechs Portraitkonzerte. Dunkler. Funkhaus Wallrafplatz, Kleiner Sendesaal des WDR, Oktober/November 1996. 104 Brief Prieberg an Karl Withopf, Tauberbischofsheim, wg. Aufarbeitung Richard Trunk, 6.10.1987. 105 Brief Karl Withopf, Tauberbischofsheim, an Prieberg wg. NS-Vergangenheit Richard Trunk, 1.10.1987. 106 Brief Prieberg an Karl Withopf, Tauberbischofsheim, wg. Forschung zu Richard Trunk, 4.11.1986. 107 Brief Karl Withopf, Tauberbischofsheim, an Prieberg wg. Bitte um Archivquellen zu Richard Trunk, 2.11.1986. 108 Brief Prieberg an Karl Withopf, Tauberbischofsheim, wg. NS-Vergangenheit Richard Trunk, 27.10.1986. 109 Brief Karl Withopf, Tauberbischofsheim, an Prieberg wg. NS-Vergangenheit Richard Trunk, 25.10.1986. 110-111 Ott, Alfons: Trunk, Richard, in: MGG, pp. 855-856. 112 Unger, H.: Richard Trunk zum 75. Geburtstag, in: Deutsche Sängerbundzeitung, Februar 1954, p. 31. 113 Besprechungen. Richard Trunks neues Werk op. 65. 65 "Feier der Neuen Front", in: Fränkische Sängerzeitung, 15.9.1933, p. 216. 114 Verlagsannonce Richard Trunk: "Feier der neuen Front", in: Allgemeine Musik-Zeitung, 2.2.1934, Umschlagblatt 2 (Mikrofiche). 115 Brief Prieberg an Richard Trunk, Riederau, wg. Partitur "Feier der Neuen Front", 9.11.1961. 116 Brief Richard Trunk, Riederau, an Prieberg wg. Chorwerk "Feier der Neuen Front", 7.11.1961. 117 Schumann, Georg Oskar: Richard Trunk, Feier der neuen Front (Rezension), in: Die Musikpflege, Juli 1934, p. 125. 118 Richard Trunk zum 85. Geburtstag, in: Lied und Chor, Februar 1964, p. 40. 119 Radioprogramm 30.11.1933 (mit Feier der neuen Front, Richard Trunk). 120 Personal-Karte für Lehrer Johannes Tschiersch (Kopie, Provenienz: Archiv Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung). 121 NSDAP-Mitgliedsausweis Hans Tschiersch (Provenienz: Berlin Document Center). 122 NSDAP-Mitgliedsausweis Walter Tschoepe. 123-124 Wald, M.: Karl Tutein, in: DBJ 1974, p. 42-43. 125 NSDAP-Mitgliedsausweis Karl Tutein (Provenienz: Berlin Document Center). 126-131 Garberding, Petra: Von Schwärmerei zu kritischer Betrachtung: Das Schwedenbild von Fritz Tutenberg in Kurt Atterbergs Briefsammlung, in: Almgren, Birgitta (Hg.): Bilder des Nordens in der Germanistik 1929-1945. Wissenschaftliche Integrität oder Anpassung? Södertörn Academic Studies. Stockholm 2002, pp. 69-78. 132 Notizen Prieberg zu Wilhelm Twittenhoff. 133 NSDAP-Mitgliedsausweis Wilhelm Twittenhoff (Provenienz: Berlin Document Center). 134 NSDAP-Mitgliedsausweis Ernst Uebel (Provenienz: Berlin Document Center). 135 NSDAP-Mitgliedsausweis Emil Uellenberg. 136 Brief Friederun Ueter, Ehrenkirchen, an Prieberg wg. Werkverzeichnis Carl Ueter, 20.8.1997. 137-138 Werkeverzeichnis Carl Ueter 1920-1952. 139 Brief Friderun Ueter, Ehrenkirchen, an Prieberg wg. Informationen zu Carl Ueter, 6.7.1997. 140 Ueter, Friderun: Biografische Daten von Carl Ueter, 6.7.1997. 141-142 Musch, Hanns: Dirigent - Komponist - Universelle Persönlichkeit. Zum Tode von Carl Ueter (1985). 143 Professor Carl Ueter zum 70. Geburtstag, in: Badische Zeitung, 17.1.1970. 144-145 Maerker, Bruno: Karl Ueter: "Die Erzgräber". (Uraufführung im Stadttheater Freiburg i.Br.), in: Signale für die musikalische Zeit, 10.11.1937, pp. 611-612. 146 Notizen Prieberg zu Alfred Uhl. 147-148 Auskunft Wiener Stadt- und Landesarchiv an Stiftung Bruno Kreisky Archiv, Wien, über Meldedaten Alfred Uhl, 10.2.2000; 10.7.2000. 149 Komponist Alfred Uhl gestorben, in: Frankfurter Rundschau, 10.6.1992. 150-151 Witeschnik, Alexander: Alfred Uhl, in: ?, pp. 1891-1892. 152 Brief Alfred Uhl an Prieberg wg. "Sinfonie der Arbeit" u.a., 19.12.1962. 153-155 NSDAP-Mitgliedsausweis Richard Uhle. 156 NSDAP-Mitgliedsausweis Karl Uhlisch. 157 NSDAP-Mitgliedsausweis Oswald Ulbricht. 158 NSDAP-Mitgliedsausweis Hans Uhlmann. 159-160 Viktor Ullmann 1.1.1898-18.10.1944. Symposion anlässlich des 50. Todestages 14.-16.10.1994 Goetheanum - Dornach/Schweiz (Programm). 161-162 Eintrag Viktor Ullmann in: RMLE, pp. 814-815. 163-169 Adler, H.G.: Theresienstadt 1941-45. 1960, pp. 590-593, pp. 621-622, p. 661 (zu Viktor Ullmann). 170 Lumpe, Vera: Um Leben und Tod. Viktor Ullmanns im KZ komponierte Oper "Der Kaiser von Atlantis", in: Frankfurter Rundschau, 21.3.1985. 171 Stiller Tod. Ullmann-Oper "Kaiser von Atlantis" als DDR-Erstaufführung, in: Frankfurter Rundschau, 11.2.1989. 172-173 NSDAP-Mitgliedsausweis Wilhelm Otto Ullmann (Provenienz: Berlin Document Center). 174 Geburtsurkunde Wilhelm Otto Ullmann 14.6.1887 (Kopie, Provenienz: Standesamt Dresden). 175 Ein Herz, das für die Jugend schlägt. W. Otto Ullmann zum 70. Geburtstag, in: Sächsische Neueste Nachrichten, 12.6.1957, p. 2. 176 Eintrag W. Otto Ullmann, in: KDLK 1939, p. 915. 177 Eintrag W. Otto Ullmann in: Kürschners Deutscher Literaturkalender 1952, p. 496. 178 NSDAP-Mitgliedsausweis Albert Ullrich (Provenienz: Berlin Document Center). 179 Ullrich, Friedrich (Hg.): Das neue Liederbuch. Studenten-Rhein-Wander-Volkslieder im Volkston mit leichter Klavierbegleitung. Leipzig, Titelblatt (Provenienz: Stadtarchiv Bonn). 180 Ullrich: Martin: Volkslied, in: Ullrich, Friedrich (Hg.): Das neue Liederbuch. Studenten-Rhein-Wander-Volkslieder im Volkston mit leichter Klavierbegleitung. Leipzig, p. 53 (Provenienz: Stadtarchiv Bonn). 181 Todesanzeigen Friedrich Ullrich, in: General-Anzeiger Bonn 4.9.1924; Julia Ulrich, in: General-Anzeiger Bonn, 7.1.1943. 182 Das "Rheinische Weimar" fand nicht statt. Ein Kapitel Godesberger Kulturgeschichte - Erinnerungen an Martin Ullrich, in: Bonner Rundschau, 3.4.1960. 183 Notizen Prieberg zu Helmuth von Ulmann. 184 Brief Hellmuth von Ullmann, Grünhagen, an Prieberg wg. Goya-Aufführung u.a., 15.3.1964. 185 Meldeauskunft Landeseinwohneramt Berlin zu Willi Ulmneuried-Naujeck, o.D. 186 NSDAP-Mitgliedsausweis Willi Ulmneuried-Naujeck (Provenienz: Berlin Document Center). 187-188 Eintrag Willi Ulmneuried-Naujeck in Schuder, Werner (Hg.): Kürschners Deutscher Literatur-Kalender. Berlin 1967, Titelblatt, p. ?. 189 NSDAP-Mitgliedsausweis Bernhard Ulrich (Provenienz: Berlin Document Center). 190 Notizen Prieberg zu Hermann Unger. 191-192 Unger, Hermann: Die Zerstörung der deutschen Musik, in: Die Musik, August 1933, pp. 870-871. 193 Notizen Prieberg zu Hermann Unger. 194 Unger, Hermann, in: Das deutsche Führerlexikon 1934/35. Berlin 1935, p. 503. 194a-d Rezension Hermann Unger von Eichenauer, Richard: "Musik und Rasse" in: Stapel, Wilhelm, Albrecht Erich Günther (Hg.) Deutsches Volkstum, Hamburg 1933, Titelblatt, pp. 840-841, 878-881. 195 Unger, Hermann: Was ist deutsche Musik, in: Düsseldorfer Nachrichten, 13.11.1935 (Beilage, Provenienz: Landes- und Stadtbibliothek Düsseldorf). 196 Unger, Hermann: Held Namenlos (Singgedicht). 197 Hermann Unger, in: Niessen, Carl: Die deutsche Oper der Gegenwart. Regensburg 1944, p. 265. 198 Eintrag Hermann Unger in: ?, p. 1208. 199-203 Brief Klaus Unger, Köln, an Prieberg wg. Werkverzeichnis und Vita Hermann Unger, 1.8.1983. 204-205 Brief Klaus Unger, Köln, an Prieberg wg. Eimert u.a., 16.8.1983. 206-235 Unger, Klaus (Hg.): Hermann Unger 1886-1958. Werkverzeichnis seines musikalischen Schaffens (o.D.). 236-240 Unger, Hermann: Kriegsmusik, Deutsches Vorspiel (Noten). 241 Hermann Unger. Programm WDR-Sendung 24.3.1997. 242-246 Kames, Stefan: Hermann Unger, in: ?, pp. 82-90. 247 Brief Herbert Gerigk, Hohe Schule, Arbeitsgebiet Musik, Berlin, an Organisationsamt der Hohen Schule wg. Einstellung Max Unger für Arbeitsgebiet Musik, 1.5.1942 (Kopie, Provenienz: Bundesarchiv Berlin). 248-249 Sonderstab Musik: Tätigkeitsbericht 17.11.-10.12.1943 wg. Italienreise Max Unger zu deutschen Beständen, 20.23.2943 (Kopie, Provenienz: Bundesarchiv Berlin). 250 Max Unger: Tätigkeitsbericht über Monat Juni 1944 (Kopie, Provenienz: Bundesarchiv Berlin). 251 Brief Gerhard Ungewitter jun., Sindelfingen, an Prieberg wg, Biographie Komponist Gerhard Ungewitter, 7.1.1987. 252 Kompositionen von Gerhard Ungewitter (1892-1952), 7.1.1987. 253 Ungewitter, Gerhard: Zerstörer-Marsch; Fest steht im Westen der Westwall, Weissacher Heimatlied (Text und Noten). 254 Gerhard Ungewitter; Neue Soldatenlieder: Fest steht im Westen der Westwall, in: Südfunk, 25.2.1940. 255 Ungewitter, Gerhard: Flieger heraus! Marschlied (Text und Noten). 256 "Ungewitter" (Biographie), in: ?. 257 Brief Ingrid Ungewitter, Stuttgart, an Prieberg wg. Familienbuch Ungewitter, 4.12.1986. 258 NSDAP-Mitgliedsausweis Gerhard Ungewitter (Provenienz: Berlin Document Center). 259 NSDAP-Mitgliedsausweis Rolf Unkel (Provenienz: Berlin Document Center). 260 Inhaltsverzeichnis Unsere Lieder. Laucha 1933. 261-262 NSDAP-Mitgliedsausweis Otto Urack (Provenienz: Berlin Document Center). 263 Eintrag Otto Urack in: DBJ 1965, p. 90. 264 Notizen Prieberg zu Ludwig Uray. 265-267 Uray, Ludwig, in: Suppan, Wolfgang: Steirisches Musiklexikon. Graz 1962-66, pp. 610-612. 268 Brief Ludwig Urag, Österreichischer Rundfunk, Studio Graz, an Prieberg wg. politischer Schwierigkeiten im 3. Reich, 19.9.1963. 269 Eintrag Viorica Ursuleac in: DBJ 1980, p. 754. 270 Eintrag Viorica Ursuleac-Krauß in: DBJ 1970, pp. 80-81. 271 Notizen Prieberg zu Erich Valentin. 272 Meldeauskunft Einwohnermeldeamt München an Universität Kiel wg. Meldedaten Erich Valentin, 26.9.2001. 273 Valentin, Erich: Musik und Volk, in: Völkischer Beobachter, 4.9.1938, p. 18. 274 Kleine Hymne auf einen großen Musikanten (70. Geburtstag Erich Valentin), in: Lied und Chor, Dezember 1976, p. 280. 275 Mozart ist seine Welt. Erich Valentin wird 85, in: Süddeutsche Zeitung, 27.11.1991, p. 19. 276 NSDAP-Mitgliedsausweis Artur Vallentin (Provenienz: Berlin Document Center). 277 Artur Vallentin 60 Jahre. Beliebter Kapellmeister hält Rückschau, in: ?, 2.7.1966. 277a Musikdirektor A. Vallentin ist gestorben, in: ?, 11.5.1977. 278 Betreuer von 200 Sängern. Musikdirektor A. Vallentin 50 Jahre alt, in: ?, 11.7.1956. 278 Der Dirigent und Komponist Arthur Vallentin heute 65. Seit über 30 Jahren wirkt er in Bielefeld, in: Westfalen-Blatt, 5.7.1971. 279 Todesanzeige Arthur Vallentin, in: Neue Westfälische Zeitung, 11.5.1977. 280-282 Brief Lucas Vallentin, Finkenwalde, an Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda, Dr. Goebbels, wg. Überreichung Marschlied, 1.10.1934 (Kopie, Provenienz: Bundesarchiv Berlin) 283. Brief Standesamt Dortmund-Innenstadt an Prieberg wg. Sterbedatum Rudolf Vedder, 29.7.1983 284-285 Sam Shirakawa zu Vedder, Karajan (Manuskript). 286 Lebenslauf Rudolf Vedder, 9.8.1944. 287-288 Verwendungsdaten Rudolf Vedder 1941-44. 289-290 Aufzeichnung Rudolf Vedder, Berlin, zu Firma Wolf & Sachs, 28.11.1933. 291-294 Abschrift Anstellungsvertragsentwurf zwischen Rudolf Vedder, Berlin, und Konzertdirektion Hermann Wolff, Berlin, 23.12.1933. (Kopie) 295 Brief RA Helmut Ellerholz, Berlin, an Louise Wolff, Berlin, wg. Anstellungsvertragsentwurf Rudolf Vedder, 29.12.1933. (Kopie) 296-297 Brief RA Helmut Ellerholz, Berlin, an RA Kraetzer, Berlin, wg. Anstellung Rudolf Vedder, 5.1.1934. (Kopie) 298-299 Brief Theo Ehrlich, Steinway & Sons, Hamburg, an RA Helmut Ellerholz, Berlin, wg. Einschätzung Rudolf Vedder, 17.1.1934. (Kopie) 300 Brief RA Helmut Ellerholz, Berlin, an Theo Ehrlich, Steinway & Sons, Hamburg, wg. Konzertdirektion Rudolf Vedder, 20.1.1934. (Kopie) 301 Brief Theo Ehrlich, Steinway & Sons, Hamburg, an RA Helmut Ellerholz, Berlin, wg Mitteilungen in Sachen Vedder, 22.1.1934. (Kopie) 302 Brief RA Helmut Ellerholz, Berlin, an Theo Ehrlich, Steinway & Sons, Hamburg, wg. Konzertdirektion Vedder, 2.2.1934. (Kopie) 303 Brief Theo Ehrlich, Steinway & Sons, Hamburg, an RA Helmut Ellerholz, Berlin, wg. Einsatz Cleving bei Vedder, 3.2.1934. (Kopie) 304 Abschrift Arbeitsvertrag Rudolf Vedder, Leiter der Konzert-Abteilung der Reichs-Musikerschaft in der Reichsmusikkammer, 16.3.1934. 305-306 Brief ? an Furtwängler wg. Vedder-Besuch, 22.3.1934. (Kopie) 307 Brief Staatssekretär und Chef der Reichskanzlei Berlin an Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda wg. Eingabe Max R. Müller, Berlin, 3.5.1935. (Kopie) 308 Notizen Prieberg zu Franz Karl Theodor Moraller. 309-316 Brief Max R. Müller, Berlin, an Führer und Reichskanzler Adolf Hitler, Berlin, wg. Geschäftspraktiken Rudolf Vedder und Kulturaufbau im 3. Reich, 28.4.1935. (Kopie) 317-328 Stellungnahme Hermann Stange zu Missständen in der Konzertabteilung Reichsmusikerschaft, 4.7.1935. (Kopie) 329 Einschreiben Reichsmusikkammer an Rudolf Vedder, Berlin. Wg. Entlassung aus Leiter der Konzertabteilung Reichsmusikerschaft, 5.7.1935. (Kopie) 330-341 Stellungnahme Hermann Stange an Präsident der Reichskulturkammer, Hans Hinkel, Berlin, zu Missständen in der Konzertabteilung Reichsmusikerschaft, 8.7.1935. (Kopie) 342-343 Konzertdirektionen Adler, Backhaus, Goette, Berlin, und Westdeutsche Konzertdirektion: Rundschreiben "Ein offenes Wort zum Geschäftsgebaren der Konzertabteilung der Fachschaft Reichsmusikerschaft". 344 Brief Freiherr von Edelsheim, Polizeipräsident in Berlin, an Generalmusikdirektor Hermann Stange wg. Geschäftsgebaren Rudolf Vedder, 16.9.1935. (Kopie) 345 Verzeichnis der Künstler, die bei der Auflösung der Konzertabteilung am 1. Oktober 1935 dem Präsidenten der Reichsmusikkammer erklärten, ihre Vertretung der Konzertdirektion Vedder zu übergeben. 346 Abschrift Zeugnis Peter Raabe, Leiter Reichsmusikerschaft, Berlin, für Rudolf Vedder als Leiter der Konzertabteilung der Reichsmusikerschaft, 5.10.1935. (Kopie) 347 Abschrift Brief Henrich, Reichsmusikerschaft in der Reichsmusikkammer Berlin an Rudolf Vedder, Berlin, wg. Zeugnis und Dank, 7.10.1935. (Kopie) 348 Abschrift Brief Rudolf Vedder, Berlin, wg. Auflösung Konzertabteilung Reichsmusikerschaft, Empfehlung Günter Baum, 17.10.1935. (Kopie) 349 Brief Metscher, Polizeipräsident in Berlin, an Generalmusikdirektor Hermann Stange wg. Konzertagentur Rudolf Vedder, 9.10.1935. (Kopie) 350 Brief Wiedemann, Führeradjudant, an Staatskommissar Hans Hinkel, Berlin, wg. Akten betreffend Konzertdirektion Rudolf Vedder, 10.1.1936 (Kopie, Provenienz: Bundesarchiv Berlin). 351-352 Brief Max R. Müller, Berlin, an Führeradjudant Wiedemann, Berlin, wg. Missständen im Konzert- und Musikleben und Kooperation Peter Raabe-Rudolf Vedder, 4.1.1936. (Kopie) 353 RA Franz Crüger an Firma Steinway & Sons, Hamburg, wg. Werbung für Steinway, 23.4.1937. (Kopie) 354-358 Abschrift Stellungnahme RA Rudolf Dix an Amtsgericht Berlin, Abt. 802, zu Privatklagesache Rudolf Vedder- J.M. Hauschild, 13.3.1941. (Kopie) 359 Notizen Prieberg zu Verurteilung Vedder. 360-361 Liste Alleinvertretungen Rudolf Vedder 1941/42. 362 Brief L. von Alvensleben, Berlin, an Chef SS Hauptamt Berlin wg. Aufnahme Rudolf Vedder in Allgemeine SS, 14.11.1941. (Kopie) 363-366 Abschrift Exposé Dr. von Westermann wg. Einfluss Konzertdirektion Vedder auf deutsches Musikleben, o.D. 367 Brief J.M. Hauschild, Berlin, an Staatsrat Wilhelm Furtwängler, Berlin, wg. Fall Vedder, 22.4.1942. (Kopie) 368 Stellungnahme Eduard Lucas, Berlin, zu Lenkung Kunstkritik im 3. Reich, 12.12.1946. (Kopie) 369-373 Abschrift Exposé Staatsrat Dr. Furtwängler wg. Arbeitsmethoden Rudolf Vedder, ca. April 1942. 374-376 Protokoll Befragung Taschner zu Vedder, o.D. 377-378 Brief Ministerialdirektor Hans Hinkel, Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda, an Schmitt, General der Waffen-SS, Berlin, wg. Ausschluss Rudolf Vedder aus Reichskulturkammer, 5.8.1942. (Kopie) 379 Brief Reichsführer SS, Berlin, an Hauptamt SS-Gericht München wg. Verfahren gegen Rudolf Vedder, 6.8.1942. (Kopie) 380 Brief Reichsführer SS Berlin an SS-Personalhauptamt Berlin wg. Disziplinarverfahren gegen Rudolf Vedder, 31.12.1942.. (Kopie) 381-382 Abschrift Brief Breithaupt, Chef des Hauptamtes SS-Gericht München, an Chef Hauptamt SS-Gericht Berlin wg. Einstellungsverfügung für Rudolf Vedder, 11.6.1943. (Kopie) 383 Urkunde Verleihung Kriegsverdienstkreuz 2. Klasse an Rudolf Vedder, durch Heinrich Himmler, 20.4.1944. (Kopie) 384-385 Brief Walraven Genth, Berlin, an Rudolf Vedder wg. Künstlerdienst GmbH, 27.4.1944. (Kopie) 386 Notiz Prieberg zu Werner Naumann. 387 Brief H.W. Diefenbach, Trebbin, an Rudolf Vedder wg. Ausschluss Rudolf Vedder, 2.5.1944. (Kopie) 388-389 Brief H.W. Diefenbach, Artilleriesturmschule Trebbin, an Staatsanwalt von Kladenberg, Parteikanzlei München, wg. Rehabilitierung Rudolf Vedder, 10.6.1944. (Kopie) 390 Brief Rudolf Vedder an H.W. Diefenbach, Trebbin, wg. Rehabilitierung, 16.6.1944. (Kopie) 391 Brief Höhere SS- und Polizeiführer Schwarzes Meer, Abt. VI, an SS-Hauptamt Berlin wg. Besprechung Rudolf Vedder-Hans Hinkel zu Kulturkammerangelegenheit, 6.7.1944. (Kopie) 392-393 Brief Schrade, Reichskulturkammer, an Ministerialdirektor Hans Hinkel/Staatssekretär wg. Wiederaufnahme Rudolf Vedder in Reichsmusikkammer, 20.7.1944. (Kopie) 394 Brief Schrade, Reichskulturkammer, an Staatssekretär wg. Vorschlag Wiederaufnahme Rudolf Vedder in Reichsmusikkammer, 3.8.1944. (Kopie) 395-396 Entwurf Schreiben Staatssekretär an Reichsführer SS Heinrich Himmler wg. Wiederaufnahme Rudolf Vedder in Reichsmusikkammer, o.D. 397 Beurteilung Rudolf Vedder durch höheren SS- und Polizeiführer Schwarzes Meer, Slanio, 21.8.1944. (Kopie) 398-399 Brief Schrade, Reichskulturkammer, an Staatssekretär, wg. Konzession für Rudolf Vedder, 16.3.1945. (Kopie) 400-401 Entwurf Schreiben Staatssekretär (Naumann?) an Reichsführer SS, Heinrich Himmler, wg. Wiederaufnahme Rudolf Vedder in Reichsmusikkammer, o.D. 402 NSDAP-Mitgliedsausweis Josef Vennekel (Provenienz: Berlin Document Center). 403 Programm Der Troubadour, Verdi, 9.11.1938, in: Programmheft Stadttheater Aachen, Spielzeit 1938/39 (Provenienz: Stadtarchiv Aachen). 404 Eintrag Hans Joachim Vetter in: ?, p. 389. 405-407 NSDAP-Mitgliedsausweis Walter Vetter. 408-410 Auszug Personalakte Walter Vetter, Musikwissenschaft Breslau. 411 Eintrag Walther Vetter in: Wer ist wer?, p. 695. 412-413 Anderhub, Andreas: Hans Vetterlein fünfundsechzig, in: Buch und Bibliothek 3/1982, pp. 258-259.Bemerkung: Prieberg 2009
Pfad: Archiv Prieberg / AP V MUSIKSCHAFFFENDE IM 3. REICH
DE-611-BF-28763, http://kalliope-verbund.info/DE-611-BF-28763
Erfassung: 5. März 2010 ; Modifikation: 5. Mai 2010 ; Synchronisierungsdatum: 2024-12-09T11:21:01+01:00