Detailinformationen
39 Wam-Will Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Musikwissenschaftliches Institut Archiv Prieberg
39 Wam-Will Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Musikwissenschaftliches Institut ; Archiv Prieberg
Prieberg, Fred K. (1928-2010) [Bestandsbildner]
1850-2007. - 421 Seiten. - Archiv
: 1 Wildhagen, Christian: Eine Karriere im Stillen. Der Dirigent Günter Wand, in: Neue Züricher Zeitung, 9.1.2002, p. 35. 2 NSDAP-Mitgliedsausweis Wilhelm Wapenhensch (Provenienz: Berlin Document Center). 3 Bibliograph. Angaben Heraus aus der Arbeitsnot, bearb. v. Wilh. Wapenhensch, in: DBV 1931-1935, p. 1214. 4 Notizen Prieberg zu Wilhelm Wapenhensch. 5 Brief Hilde Göbber, Musikarchiv der Gesellschaft für pommersche Geschichte, Altertumskunde und Kunst e.V. Hamburg, an Prieberg wg. Daten zu Wilhelm Wapenhensch, 30.10.1980. 6 Brief Hilde Göbber, Musikarchiv der Gesellschaft für pommersche Geschichte, Altertumskunde und Kunst e.V. Hamburg, an Prieberg wg. pommerscher Musikpersönlichkeiten, 16.10.1980. 7 NSDAP-Mitgliedsausweis Carl Wappaus. 8-9 Eintrag Einwohnerliste Passau Otto Wappenschmidt (Kopie, Provenienz: Stadtarchiv Passau). 10 Geburtsurkunde Otto Wappenschmidt 15.1.1850 (Kopie, Provenienz: Stadtarchiv Passau). 11-12 Personal-Karte für Lehrer Gustav Watkus (Kopie, Provenienz: Archiv Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung). 13 NSDAP-Mitgliedsausweis Gustav Warkus (Provenienz: Berlin Document Center). 14-15 NSDAP-Mitgliedsausweis Theodor Warner. 15 NSDAP-Mitgliedausweis Theodor Warner. 16 Eintrag Theodor Warner in: Suppan, Wolfgang: Steirisches Musiklexikon. Graz 1962-66, p. 631. 17 NSDAP-Mitgliedsausweis Christian Warnke (Provenienz: Berlin Document Center). 18 Notizen Prieberg zu Otto Wartisch. 19-20 Brief Otto Wartisch, München, an Prieberg wg. Sinfonie-Orchester Kattowitz u.a., 22.12.1963. 21-22 Brief Otto Wartisch, München, an Prieberg wg. Kaukasischer Komödie, 1.9.1963. 23 Rhode, Erich: Otto Wartisch: "Kaukasische Komödie". Uraufführung am Nürnberger Stadttheater, in: Deutsche Musikzeitung, Juli 1933, p. 51. 24 Otto Wartisch: "Kaukasische Komödie", Oper in 1 Akt; Bote u. Bock: Lektorat für Krupka, o.D. 25 NSDAP-Mitgliedsausweis Josef Warwas (Provenienz: Berlin Document Center). 26 Am 20. Juli vollendete der ... Musikdirigent Josef Warwas sein 70. Lebensjahr, in: Ratinger Zeitung, 24.7.1959. 27 NSDAP-Mitgliedsausweis Erich Watzlaff (Provenienz: Berlin Document Center). 28 NSDAP-Mitgliedsausweis Friedrich Alfred Weber (Provenienz: Berlin Document Center). 29 Melderegisterauskunft Einwohnermeldeamt Chemnitz zu Friedrich Weber, 4.6.1998. 30 Fritz Weber +, in: Bayerische Lehrerzeitung, 16.7.1936. 31 NSDAP-Mitgliedsausweis Fritz Weber sen. (Provenienz: Berlin Document Center). 32-33 Programm Deutsch-Italienischer Opernabend der Deutschen Arbeitsfron NS-Gemeinschaft "Kraft durch Freude", Kreis Leipzig, 16.2.1942 (musikalische Leitung: Hilmar Weber). 34 Notizen Prieberg zu Ludwig Weber. 35 NSDAP-Mitgliedsausweis Ludwig Weber (Provenienz: Berlin Document Center). 36-37 Weber, Ludwig: Kommende Musik - Musik der Volksgemeinschaft, in: Fränkische Sängerzeitung, 1.8.1934, pp. 162-163. 38 Brief Ludwig Weber, Mülheim-Ruhr, an Blunck wg. Chorgemeinschaft, 12.3.1937 (Kopie, Provenienz: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek, Kiel). 39 Brief Blunck an Ludwig Weber, Mülheim, wg. Übersendung Komposition, 14.3.1937 (Kopie, Provenienz: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek, Kiel). 40 Brief Ludwig Weber, Mülheim-Ruhr, an Blunck wg. Einladung nach Bochum, 28.6.1937 (Kopie, Provenienz: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek, Kiel). 41 Brief Ludwig Weber, Waesche Post Herscheid, an Blunck wg. Einladung zu Werk "Wir schreiten", 22.9.1937 (Kopie, Provenienz: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek, Kiel). 42 Brief Ludwig Weber, Waesche Post Herscheid, an Blunck wg. Chorgautagung, 10.5.1938 (Kopie, Provenienz: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek, Kiel). 43 Ludwig Weber, in: Das junge Werk 34. März 1966, p. 25. 44 Eintrag Ludwig Weber in: RML, p. 898. 45-47 NSDAP-Mitgliedsausweis Rupert Weber (Provenienz: Berlin Document Center). 48-49 NSDAP-Mitgliedsausweis Wilhelm Weber (Provenienz: Berlin Document Center). 50 Notizen Prieberg zu Anton von Webern. 51-52 Katalog 3. Das XX. Jahrhundert. Teil 1 Hauer-Schönberg-Webern-Berg. Notendrucke und Autographen. Stuttgart 2003 (Titelblatt, Inhaltsverzeichnis). 53-55 Bibliographische Angaben Anton von Webern in: idem, pp. 64-65, p. 68. 56 Brief Willi Reich an Prieberg wg. Anton von Webern, 28.12.1963. 57 Exzerpt: Lektionen bei Anton von Webern, in: Hartmann, Karl Amadeus: Kleine Schriften. Mainz 1965. 58 Brief Erwin Ratz, Internationale Gustav Mahler-Gesellschaft Wien, an Prieberg wg. Reisen Anton von Webern, 27.2.1967. 59 Eintrag Anton von Webern in: Moser, Hans Joachim: Musiklexikon, p. 1040. 60 Wildgrus, Fr.: Anton von Webern. Eine Studie. Tübingen 1967, pp. 110-111. 61-68 Kolneder, Walter: Anton von Webern -.Genesis und Metamorphose eines Stils. Wien 1974, pp. 147-154. 69-73 Krellmann, Hanspeter: Anton von Webern (rororo-Bildmonographien), Reinbek 1975, pp. 91-99. 74-90 Moldenhauer, Hans und Rosaleen: Anton von Webern. Chronik seines Lebens und Werkes. Zürich 1980, pp. 475-496. 91-92 Brief Anton von Webern, Maria Enzersdorf, an Hugo Rasch, Berlin, wg. Schwierigkeiten nach Anschluss Österreichs, 9.11.1940. (Kopie) 93-97 Fragebogen betr. Spende Künstlerdank Anton von Webern, 27.11.1940. (Kopie) 98 Fragebogen Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda, Spende Künstlerdank, Berlin, an Gaupersonalamt NSDAP Wien, wg. Anton von Webern, 13.11.1940. (Kopie) 99 Stellungnahme Stowasser, Gauhauptstellenleiter Wien, an Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda, Spende Künstlerdank, Berlin, wg. politischer Zuverlässigkeit Anton von Webern, 14.2.1941. 100 Fragebogen Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda, Spende Künstlerdank, Berlin, an Gauamt NSV Wien wg. Unterstützung aus Spende Künstlerdank für Anton von Webern, 2.12.1940. (Kopie) 101 Brief Sakuler, NSDAP Gauleitung Wien, an Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda, Spende Künstlerdank, Berlin, wg. Fragebogen Anton von Webern, 11.1.1941. (Kopie) 102 Stellungnahme NSV-Ortsgruppenamtsleiter Wien an Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda, Spende Künstlerdank, Berlin, wg. wirtschaftlicher Lage Anton von Webern, 14.12.1940. (Kopie) 103 Fragebogen Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda, Spende Künstlerdank, Berlin, an Landeskulturwalter Gau Wien wg. Unterstützung aus Spende Künstlerdank für Anton von Webern, 2.12.1940. (Kopie) 104 Stellungnahme Pospischill, Reichskulturkammer Wien, an Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda, Spende Künstlerdank, Berlin, wg. wirtschaftlicher Lage Anton von Webern, 6.12.1940. (Kopie) 105 Fragebogen Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda, Spende Künstlerdank, Berlin, an Reichsmusikkammer Berlin wg. Unterstützung aus der Spende Künstlerdank für Anton von Webern, 2.12.1940. (Kopie) 106 Stellungnahme Hugo Rasch an Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda, Spende Künstlerdank, Berlin, wg. künstlerischer Leistung Anton von Webern, 11.12.1940. (Kopie) 107 Aktennotiz zu Spendenmöglichkeit für Anton von Webern, 21.2.1941. 108 Brief Seeger, Reichsmusikkammer an ? wg. Befreiung von Verpflichtung, der Reichsmusikkammer als Komponist anzugehören, o.D. 109-110 Brief Detlef Gojowy, WDR Köln, an Prieberg wg. Themenvorschlag Anton von Webern, 14.3.1989. 111 Brief Prieberg an Detlef Gojowy, WDR Köln, wg. Anton von Webern, 17.3.1989. 112-113 Brief Detlef Gojowy, WDR Köln, an Prieberg wg. Nähe Anton von Webern zum Nationalsozialismus, 10.4.1989. 114-115 Brief Prieberg an Detlef Gojowy, WDR Köln, wg. Nähe Anton von Webern zum Nationalsozialismus, 7.5.1989. 116 Brief Detlef Gojowy, Unkel, an Prieberg wg. Anton von Webern, 21.5.1989. 117 Notizen Prieberg zu Hans Wedig. 118 Lundemann, W.: Dr. Hans J. Wedig feiert seinen 70. Geburtstag, in: Lied und Chor, Juli 1968, p. 137. 119 Brief Hans Josef Wedig, Dortmund, an Prieberg wg. Aufstellung Werke 1933-1942, 17.2.1964. 120 NSDAP-Mitgliedsausweis Paul Wege (Provenienz: Berlin Document Center). 121-122 Paul Wege, in: Merkel, Walter: Vogtländische Musiker seit 1900. Plauen 1960, pp. 115-116. 123 Todesanzeigen Paul Wege i: Freie Presse, 16.3.1977; 30.3.1977. 124 NSDAP-Mitgliedsausweis Hans Hendrik Wehding (Provenienz: Berlin Document Center). 125 Notizen Prieberg zu Hans Hendrik Wehding. 126 Eintrag Hans Hendrik Wehding in: Seeger, M.: Musikerlexikon Pers. A-Z. 1981, p. 831. 127 Hans-Hendrik Wehding, in: Künstler des Rundfunk 1938-39. Berlin 1938, p. 241. 128 Eintrag Hans Hendrik Wehding in: Wer ist wer?, p. 718. 129 Notizen Prieberg zu Gerhard F. Wehle. 130 Wehle-Aufführungen, in: Lied und Chor, Dezember 1962, p. 319. 131-132 Bolt, Karl Fritz: Gerhard F. Wehle zum 85. Geburtstag, in: Lied und Chor, Oktober 1969, pp. 225-226. 133-134 Brief Gerhard F. Wehle, Berlin, an Prieberg wg. Schädigung durch Nazis, 18.3.1963. 135 NSDAP-Mitgliedsausweis Ludwig Wehmeyer (Provenienz: Berlin Document Center). 136 Meldeauskunft Landeseinwohneramt Berlin über Alfred Walter Wehoskiy, o.D. 137 NSDAP-Mitgliedsausweis Heinrich Weidinger (Provenienz: Berlin Document Center). 138 Notizen Prieberg zu Hermann Weidle. 139 NSDAP-Mitgliedsausweis Hermann Weidle (Provenienz: Berlin Document Center). 140 Brief Hermann Weidle, Esslingen, an Prieberg wg. biographischer Informationen, Musiker-Existenz und Studienmaterial, 22.6.1983. 141 Jubiläum von Chormeister Hermann Weidle. Dank den Cannstatter Sängern. 50 Jahre lang musikalische Tätigkeit ausgeübt, in: Cannstatter Zeitung, 18.4.1972. (Provenienz: Stadtarchiv Stuttgart) 142 Hermann Weidle 25 Jahre Chorleiter, in: Stuttgarter Nachrichten, 10.6.1974. (Provenienz: Stadtarchiv Stuttgart) 143 Ertüchtigung an Leib und Stimme. Cannstatts singende Turner ehrten ihren langjährigen Chormeister Hermann Weidle. Dank für viele erbauliche Stunden, in: Cannstatter Zeitung, 12.6.1974. (Provenienz: Stadtarchiv Stuttgart) 144 Chorleiterjubiläum von Hermann Weidle, in: Cannstatter Zeitung, 15.5.1974. (Provenienz: Stadtarchiv Stuttgart) 145 Im Dienste des deutschen Liedes. 5jähriges Chorleiterjubiläum von Musikdirektor Hermann Weidle - Morgen ehrt der TVC seinen Chormeister mit einer erlesenen Feier, in: Cannstatter Zeitung, 8.6.1974. (Provenienz: Stadtarchiv Stuttgart) 146 Chile-Wanderpreis für Chormeister Hermann Weidle. Feierstunde im TVC 1846 - Weidle erster Chorleiter eines Turnvereins, dem der DTB-Ehrenbrief verliehen wurde, in: Cannstatter Zeitung, 24.6.1974. (Provenienz: Stadtarchiv Stuttgart) 147-148 Programm Hermann Weidle Chorabend zum 80. Geburtstag, Liederkranz Oberesslingen e.V., 22.5.1981. 149-150 NSDAP-Mitgliedsausweis Heinrich Weigand (Provenienz: Berlin Document Center). 151 Meldeauskunft Landeseinwohneramt Berlin über Ernst Weigt, 11.4.2001. 152-153 Antrag Ernst Weigt auf Aufnahme in die NSDAP, 10.2.1936 (Kopie, Provenienz: Berlin Document Center). 154 NSDAP-Mitgliedsausweis Alwin Weilert (Provenienz: Berlin Document Center). 155 Notizen Prieberg zu Kurt Weill. 156-159 Aufruf und Verkündung (zu Silbersee von Georg Kaiser und Kurt Weill). Heft 45, Schlosspark Theater Berlin 1955/56. 160 3 Songs aus "Silbersee". 161 Der deutsche Rundfunkhörer schaltet ein schaltet aus (u.a. Stücke aus der "Oper" Mahagonny des Juden K. Weill, 12.4.1930, in: Der Nationalsozialist, 11.4.1930. 162 Nationalsozialistische Briefe, 1.2.1929, p. 234. 163 NSDAP-Mitgliedsausweis Albert Weinschenk (Provenienz: Berlin Document Center). 164 Brief Magistratsdirektor Steyr an Prieberg wg. Lebenslauf Albert Weinschenk, 7.6.1983. 165 NSDAP-Mitgliedsausweis Wilhelm Weis (Provenienz: Berlin Document Center). 166 Komponist und Ehrenbundeschormeister Wilhelm Weis 80 Jahre, in: Lied und Chor, Januar 1968, p. 18. 167 Wilhelm Weis +, in: Lied und Chor, Februar 1969, p. 47. 168 Bedeutende Komponisten des Freiburger Raumes in unserem Programm: Wilhelm Weis, in: Festschrift 100 Jahre Freiburger Männergesangsverein 1983. 169 Brief Emil Koch, Freiburg i.Br., an Prieberg wg. Quellen und biographischen Angaben zu Wilhelm Weis, 17.10.1983. 170 Brief Wolfgang Weis, Freiburg i.Br., an Prieberg wg. Lebensdaten Wilhelm Weis, o.D. 171-173 Biographie Wilhelm Weis. 174 Brief Stadtarchiv Freiburg i.Br. an Prieberg wg. Auskünften zu Wilhelm Weis, 23.6.1983. 175-178 Generalmusikdirektor Weisbach, Mitteldeutscher Rundfunk: Kraft als Quelle der Kunst - Kunst als Quelle der Kraft. Bekenntnis zur Musik, in: Funk und Bewegung, Oktober 1933. 179-181 Programm 2. Sinfonie-Konzert Deutsche Arbeitsfront NS-Gemeinschaft Kraft durch Freude, Kreis Leipzig, 7.11.1938 (unter Leitung von GMD Hans Weisbach). 182-184 Programm Tschaikowsky-Debussy-Schubert (veranstaltet von der NS-Gemeinschaft "Kraft durch Freude, Kreis Leipzig", 6.2.1930 (unter Leitung von GMD Hans Weisbach). 185-186 Programm Verdi Requiem der NS-Gemeinschaft Kraft durch Freude, Kreis Leipzig, 6.3.1939 (unter Leitung von GMD Hans Weisbach). 187 Heyer, Hermann: Verdis "Requiem". 6. Sinfoniekonzert von "Kraft durch Freude", in: ? 188 Rosen, Waldemar: Der Tod als Freund. Weisbach dirigiert das Requiem von Verdi - KdF-Konzert im Gewandhaus, in: ?, 8.3.1939. 189 NSDAP-Mitgliedsausweis Willy Weise (Provenienz: Berlin Document Center). 190 Notizen Prieberg zu Julius Weismann. 191 Smigelski, Ernst: Julius Weismann: "Die pfiffige Magd" (Uraufführung im Neuen Theater zu Leipzig), in: Signale für die musikalische Welt, 15.2.1939, p. 101. 192 Ohlekopf, Richard: Julius Weißmann: "Schwanenweiß". (Erstaufführung im Opernhaus Hannover), in: Signale für die musikalische Welt, 5.12.1934, p. 709. 193 Der alemannische Kulturkreis. Zu einer Grenzlandtagung der NS-Kulturgemeinde in Freiburg i.Br., in: Kölnische Volks-Zeitung, 1.11.1935 (u.a. zu Uraufführung Sommernachtstraum-Musik von Julius Weismann). 194 Falcke, Wilm: Ein Wort für Julius Weismann, in: Lied und Chor, Januar 1964, p. 6. 195 Brief Herbert Hauser, Freiburg i.Br., an Prieberg wg. Julius Weismann, 5.5.1968. 196 Notizen Prieberg zu Wilhelm Weismann. 197 Biodata Wilhelm Weismann, in: Weismann, F. (Hg.): W. Weismann: Tagebuchnotizen, Erinnerungen etc. Leipzig 1983 (Privatdruck). 198 NSDAP-Mitgliedsausweis Friedrich Weiß (Provenienz: Berlin Document Center). 199-200 Mitgliedskarte Georg Weiß (Provenienz: Berlin Document Center). 201 Brief 3. SS-Standarte Nürnberg an Verteiler wg. Meldung der Anschriften Georg Weiß, 24.2.1944 (Kopie, Provenienz: Berlin Document Center). 202-203 Lebenslauf Georg Weiß (Kopie, Provenienz: Berlin Document Center). 204-205 NSDAP-Mitgliedsausweis Helmuth Weiß (Provenienz: Berlin Document Center). 206 Brief Baier, Kulturamt Coburg, an Prieberg wg. Lebensbeschreibung Wilhelm Weißendorn, 30.6.1983. 207 Wilhelm Weißendorn +, in: Neue Presse, 15.10.1953. 208-211 Programm 2. Mozart-Abend der NS-Gemeinschaft Kraft durch Freude, Kreis Leipzig, 27.10.1941 mit Weitzmann-Trio. 212-214 Programm Beethoven-Abend des Weitzmann-Trios der NS-Gemeinschaft Kraft durch Freude, Kreis Leipzig, 16.2.1941. 215 Info Max Welcker im Berlin Document Center. 216-217 Fragebogen Max Welcker 25.4.1944. 218-219 NSDAP-Mitgliedsausweis Max Welker. 220 NSDAP-Mitgliedsausweis Leopold Welleba (Provenienz: Berlin Document Center). 221-222 Meldekarte Max Welleba. 223-224 Brief Josef F. Wellisch, London, an Propagandaminister Goebbels wg. Militärmarsch für Adolf Hitler, 18.8.1934 (Kopie, Provenienz: Bundesarchiv Berlin). 225 NSDAP-Mitgliedsausweis Fritz Wellkisch sen. (Provenienz: Berlin Document Center). 226 Notizen Prieberg zu Friedrich Welter. 227 Friedrich Welter, in: Das deutsche Führerlexikon 1935, p. 521. 228-233 Welter, Friedrich: Musikgeschichte im Umriß. Leipzig 1939, pp. 288-298. 234 NSDAP-Mitgliedsausweis Werner Wemheuer (Provenienz: Berlin Document Center). 235-236 Kompositionen Werner Wemheuer, in: HR-Radio-Sinfonie-Orchester. Bestandsverzeichnis 1931-1967 Nr. 3. Frankfurt 1988, pp. 12-13; pp. 16-17. 237 NSDAP-Mitgliedsausweis Karl wende (Provenienz: Berlin Document Center). 238 Meldeauskunft Landeseinwohneramt Berlin über Gustav Wendel. 239 NSDAP-Mitgliedsausweis Hans Wendelmuth (Provenienz: Berlin Document Center). 240 NSDAP-Mitgliedsausweis Carl Wendling. 241 Carl Wendling, in: Das deutsche Führerlexikon, p. 522. 242 NSDAP-Mitgliedsausweis Arno Wendt (Provenienz: Berlin Document Center). 243 NSDAP-Mitgliedsausweis Leopold Weninger (Provenienz: Berlin Document Center). 244 Professor Fritz Wenneis Č ist im Alter von 79 Jahren in Garmisch-Partenkirchen-Partenkirchen verstorben, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7.7.1969; Notizen Prieberg zu Fritz Wenneis. 245 NSDAP-Mitgliedsausweis Fritz Wenneis (Provenienz: Berlin Document Center). 245a Brief Poburski, Standesamt Wilhelmshaven, an Bernd Sponheuer, Musikwissenschaftliches Institut der CAU Kiel, wg. Sterbedatum Carl Wentzel, 22.5.2007. 246 Brief Wenzel, Direktor ev. Kirchenmusikschule Halle, an Prieberg wg. politischer Schwierigkeiten im 3. Reich, 26.10.1963. 247-248 Benkel, Kurt: Uraufführung des Oratoriums "Das Deutsche Herz" von Eberhard Wenzel, in: Die Musikpflege, März 1942, pp. 178-179. 249 Brief Erik Werba, Wien, an Prieberg wg. Schwierigkeiten im 3. Reich, 8.5.1965. 250 Zum Tode von Prof. Dr. Heinrich Werlé, in: Deutsche Sängerbundzeitung, August 1955, p. 192. 251 NSDAP-Mitgliedsausweis Heinrich Werlé (Provenienz: Berlin Document Center). 252; 254p. Notizen Prieberg zu Fritz Werner. 253 NSDAP-Mitgliedsausweis Fritz Werner. 255 Brief Fritz Werner, Heilbronn, an Prieberg wg. Partituren und Mendelssohnpreis, 13.2.1963. 256-259 Brief Fritz Werner, Potsdam, an Blunck wg. Kompositionen, 29.11.1936 (Kopie, Provenienz. Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek, Kiel). 260 Werner, Fritz: Trauermusik (Kopie, Provenienz. Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek, Kiel). 261 Brief Fritz Werner, Potsdam, an Blunck wg. Trauermusik u.a., 24.2.1937 (Kopie, Provenienz. Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek, Kiel). 262-263 Werner, Fritz: Wir lieben den Sport, in: SS-Liederbuch 1937, pp. 149-150 (Text und Noten). 263a Brief Fischer-Gengler, Standesamt Tempelhof-Schöneberg, Berlin, an Musikwissenschaftliches Institut der CAU Kiel wg. Geburtsdatum Günther Werner, 31.5.2007. 264-266 Inhaltsverzeichnis Soldaten singen. Deutsche Soldatenlieder. Ausgewählt von Günther Werner. Plauen 1936. 267 NSDAP-Mitgliedsausweis Hugo Werner. 268 NSDAP-Mitgliedsausweis Max Werner. 269 NSDAP-Mitgliedsausweis Rudolf Werner. 270 NSDAP-Mitgliedsausweis Rudolf Werner (Provenienz: Berlin Document Center). 271-277 Brief Willy Werner, Berlin, an Reichsminister Goebbels wg. Rheinlandgedichten, Reichsliederbuch, 19.9.1933 (Kopie, Provenienz: Bundesarchiv Berlin). 278 NSDAP-Mitgliedsausweis Josef Werth (Provenienz: Berlin Document Center). 279-280 NSDAP-Mitgliedsausweis Gertrud Wertheim (Provenienz: Berlin Document Center). 281 Glockenspiel mit dem Horst-Wessel-Lied, in: Deutsche Zukunft, 5.11.1933. 282 Flesner, Hannes: Horst-Wessel-Lied war gestohlen. Die Spur der Melodie reicht von Bayern bis nach Schweden, in: Bild-Zeitung, 22.1.1962 283-289 Müller-Blattau, Joseph: Das Horst Wessel-Lied. Wege des Volksliedes I, in: ?, pp. 322-328. 290-291 Weidemann, Alfred: Ein Vorläufer des Horst-Wessel-Liedes?, in: Die Musik, September 1936, pp. 911-912. 292 Das Horst-Wessel-Lied im Rundfunk, in: Die Sendung, 14.4.1933. 293 Exzerpte Goebbels-Tagebuch II wg. Horst-Wessel-Lied, 30.6.1937-13.1.1938. 294 Exzerpt Akten Parteikanzlei NSDAPO wg. Horst-Wessel-Lied, 25.10.1938. 295-296 Der Ursprung des Horst-Wessel-Lieds, in: Fränkische Sängerzeitung, 1.7.1933, pp. 150-151. 297 Der Tag bricht an, es rüsten sich Millionen (Text und Noten; Provenienz: Bundesarchiv Berlin). 298 Notizen Prieberg zu Gerhart von Westermann. 299-302 Westermann, Gerhart von: Über Geltung und Einsatz deutscher Musik im Ausland, in: Deutsche Musikkultur, April 1941, pp. 1-4. 303 Brief von Keudell, Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda, an Reichsrundfunkgesellschaft Berlin wg. Prüfung Streichquartett Helmut Westermann, 19.5.1934 (Kopie, Provenienz: Bundesarchiv Berlin). 304 Brief Reichssendeleitung Berlin an Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda wg. Rundfunkaufführung Helmut Westermann, 25.6.1934 (Kopie, Provenienz: Bundesarchiv Berlin). 305-306 Brief Musikabteilung Reichssender Berlin an Richartz, Reichssendeleitung A II, Berlin, wg. Aufführung Streichquartett Helmut Westermann, 22.6.1934 (Kopie, Provenienz: Bundesarchiv Berlin). 307 NSDAP-Mitgliedsausweis Hanns Westermeier (Provenienz: Berlin Document Center). 308 Brief Gstöttner, Standesamt Palling, an Prieberg wg. Sterbedatum Hanns Westermeier, 31.5.1983. 309 NSDAP-Mitgliedsausweis Hermann Wette (Provenienz: Berlin Document Center). 310 NSDAP-Mitgliedsausweis Richard Wetz (Provenienz: Berlin Document Center). 311 Notizen Prieberg zu Justus Hermann Wetzel. 312 Brief Justus Hermann Wetzel, Überlingen, an Prieberg wg. Entlassung aus Hochschulverband, 3.10.1963. 313 Bertil Wetzelsberger ... 75. Geburtstag, in: DBJ 1968, p. 84. 314 Notizen Prieberg zu August Weweler. 315 Kraemer, K.: "Lob der Arbeit" (von August Weweler), in: Völkischer Beobachter, 7.2.1939. 316 NSDAP-Mitgliedsausweis Willy Weyler (Provenienz: Berlin Document Center). 316a-c Orf, Wolfgang: Johannes Weyrauch 1897-1977. CD-Einführungstext 1995. 317 Wehnert, Martin: Weyrauch, Johannes, in: Blume, F. (Hg.): MGG Bd. 14. Kassel 1968, pp. 542-543. 318 Wehnert, Martin: Weyrauch, Johannes, in: Blume, F. (Hg.): MGG Bd. 16 (Supplement). Kassel 1976, p. 1959. 319 Meldekarte Walter Martin Wibral. 320 Sterbeurkunde Walter Martin Wibral 10.11.1941 (Kopie, Provenienz: Standesamt Gelsenkirchen). 321 NSDAP-Mitgliedsausweis Konrad Wichmann (Provenienz: Berlin Document Center). 322 Prof. Richard Wicke 70 Jahre alt, in: Musik und Gesellschaft 3/1954, p. 36. 323 Eintrag Paul Wicke in: RML, p. 921. 324 Eintrag Richard Wickenhauser, in: Suppan, Wolfgang: Steirisches Musiklexikon. Graz 1962/66, p. 644. 325-326 Abschrift Brief Richard Wickenhauer, Wien, an Minister ? wg. Vorschlag Brucknerfest in Passau, 2.??.1935 (Kopie, Provenienz: Bundesarchiv Berlin). 327 Meldeauskunft Landeseinwohneramt Berlin zu Herbert Wiechmann, o.D. 328 NSDAP-Mitgliedsausweis Ernst Wiedemann (Provenienz: Berlin Document Center). 329 Anzeige Unterrichts-Reihe Jung-Deutschland. 75 S.A.-Kampf- und Marschlieder u.a. gesetzt von Rolf Wieland. Berlin 1933. 329a-b Oettingers Problem mit dem Wehrmachtslied (zu "Panzerlied" von Kurt Wiehle), in: Spiegel online, 3.4.2009. 329c Sellner, Jan; Gregor Preiss: CDU verteilt Liederbücher mit Wehrmachtstexten (zu "Panzerlied" von Kurt Wiehle), in: Stuttgarter Nachrichten online, 2.4.2009 329d Oettinger stoppt Buch mit "Panzerlied", in: Süddeutsche Zeitung, 4.4.2009. 329e Südwest-CDU muss Panzerlied einstampfen, in: netzeitung, 3.4.2009. 329f CDU stampft Liederbuch mit Wehrmachtstext ein, in: SWR-Nachrichten, 4.4.2009. 329g CDU verteilt Buch mit Wehrmachtstext, in: Kieler Nachrichten, 3.4.2009. 329h Wiehle, Kurt: Ob's stürmt oder Schneit, ob die Sonne uns lacht, in: Prieberg, Fred: Handbuch Deutsche Musiker 1933-1945, p. 4994. 330 Inhaltsverzeichnis Wieland, Rolf: Jung Deutschland. Nationales Jugendalbum. Berlin 1933. 331 NSDAP-Mitgliedsausweis Robert Wiemann. 332 Wiener, Karl: Von jüdischen Musikern unserer Zeit, in: CV-Zeitung, 8.10.1936. 333 Brief Karl Wiener, Berlin, an Wisten wg. Brief, 4.3.1940. (Kopie) 334 Wiener, Karl: Der Mendelssohn-Abend. Zu den Konzerten am 30. und 31. August, in: Jüdisches Nachrichtenblatt, 25.8.1939. 335 NSDAP-Mitgliedsausweis Adolf Wiese (Provenienz: Berlin Document Center). 336 Gustav Wiese Č konnte am 22. Juni 1981 seinen 75. Geburtstag begehen, in: DBJ 1982, p. 783. 337 Herzlichen Glückwunsch Generalmusikdirektor Gustav Wiese Č, in: Die Rheinpfalz, 21.6.1986; Todesanzeige Gustav Wiese, in: Die Rheinpfalz, 8.10.1987. 338 Brief Standesamt Schwarmstedt an Prieberg wg. biographischer Angaben zu Alfred Wiggert, 3.3.1987. 339 Mary Wigman Tour is off, in: Oakland Tribune, 19.8.1993 (Provenienz: Bundesarchiv Berlin). 340 Altmeisterin des deutschen Balletts gestorben. Mary Wigman wirkte auch an amerikanischen Tanzschulen stilbildend, in: Kehler Zeitung, 20.9.1973. 341 Brief Mary Wigman, Berlin, an Prieberg wg. Zusammenarbeit mit Schwaen, 5.12.1963. 342-343 Projektbeschreibung Heide Lazarus, Dresden zu CD-ROM-Publikation Mary Wigman, 2003. 344-357 Lazarus, Heide: Die Akten Wigman. Hildesheim/Zürich/New York, pp. 31-34, pp. 51-52, pp. 59-62, pp. 65-70, p.113, pp. 153-158, p. 164. 358-363 Fritsch-Vivié, Gabriele: Mary Wigman. Reinbek 1999, pp. 106109, p. 190, p. 192, p.203, p. 234. 364 Brief Eleonore Wikarski, Berlin, an Prieberg wg. Lebensdaten Romuald Wikarski, 4.2.2001. 365 NSDAP-Mitgliedsausweis Romuald Wikarski (Provenienz: Berlin Document Center). 366 NSDAP-Mitgliedsausweis Else Wilbrand (Provenienz: Berlin Document Center). 367 NSDAP-Mitgliedsausweis Eugen Wilcken (Provenienz: Berlin Document Center). 368 Personalblatt B für Oberschullehrer und nichtakademisch gebildete Kandidaten für Willy Wilde (Kopie, Provenienz: Archiv Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung). 369 NSDAP-Mitgliedsausweis Willy wilde. 370-371 Goslich, Siegfried: Friedrich Wildgans, in: MGG, pp. 650-652. 372 Brief von Loebell, Hauptgeschäftsführer Reichskulturkammer Berlin, an Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda Abt. Personal, wg. Ablehnung Friedrich Wildgans als Orchestermusiker am Wiener Burgtheater, 30.4.1943. (Kopie) 373 Am 23. Oktober verstarb ... der Musikverleger und Komponist Franz Wildt ..., in: Musikalienhandel, 3.11.1936, p 354. 374 NSDAP-Mitgliedsausweis Franz Wildt (Provenienz: Berlin Document Center). 375 NSDAP-Mitgliedsausweis Gerhard Wilhelm. 376 Meldeauskunft Landeseinwohneramt Berlin zu Berthold Wilke, o.D. 377 Anzeige Wilke, Berthold: Meine Ehre heißt Treue (Marsch), in: Musikalienhandel, 6.8.1934, p. 169. 378 NSDAP-Mitgliedsausweis Heinrich Wilke (Provenienz: Berlin Document Center). 379 Brief, Mitteldeutscher Sängerbund e.V. Kassel, an Prieberg wg. Bergmann, Waltari: Nachruf für Heinrich Wilke 8.5.1978, 24.6.1983. 380 Gross, Günter: Heinrich Wilke verstarb am 5.5.1978 in Kassel, 10.5.1978. 381 NSDAP-Mitgliedsausweis Fritz Wilkening. 382-383 Meldekarte Heinrich Wilki, 1.10.1937. 384 NSDAP-Mitgliedsausweis Willy Will. 385-387 Brief Manfred Willfort an H. Drewes. Ministerium für Volksaufklärung und Propaganda wg. Tätigkeitsbericht Gent, 22.6.1944. (Kopie) 388-401 Die Sinfonie-Konzerte der Stadsopera Gent unter Manfred Willfort 1942-1944 (Liste und Pressestimmen). 402-403 Brief Harmonisch-Kwartet Van der Smissen, Antwerpen, an E. Groeninger, Propaganda-Abteilung, Brüssel, wg. Personalien Quartettmitglieder, 28.10.1942. 404 Lebenslauf Manfred Willfort. 405 Über Jahrzehnte Musik verbunden. Manfred Willfort in Wien beigesetzt, in: Westdeutsche Allgemeine Zeitung, 6.11.1982; Todesanzeige Manfred Herrand Willfort, 7.10.1982. 406 Manfred Willfort gestorben (Pressetext). 407 Kirchberg, Klaus: Blick zurück im Zorn. Manfred Willforts Abschied von seinen Hörern, in: Westdeutsche Allgemeine Zeitung, 15.11.1974: Heinrichs, Heinz-Albert: Apartes Musikprogramm mit unbekannten Liedern. Im letzten Abend für "Kenner und Liebhaber", in: ?, o.D. 408 Letzter "Musikabend": Dank an Initiator Willfort, in: Neue Ruhr-Zeitung, 20.11.1974; Winzinger, A.: Abschiedsprogramm mit apartem Musikprogramm, in: Essener Revue, Nr. 6, 1974/75. 409-413 Manfred Willfort, Curriculum Vitae, Liste Sinfonie-Konzerte in Belgien. 414 Notizen Prieberg zu Hans Wiltberger. 415-416 NSDAP-Mitgliedsausweis Hans Wiltberger (Provenienz: Berlin Document Center). 417 Brief Rainer Weichelt, Stadtarchiv Gladbeck, an Prieberg wg. Angaben zu Hans Wiltberger, 17.3.1988. 418-420 Hans Wiltberger zum Gedenken, in: Gladbeck - Unsere Stadt, Jg. 3 (!975), Nr. 2, pp. 34-36. 421 Brief Hans Wiltberger an Prieberg wg. Bremer Musikpreis 1933, 18.2.1964.Bemerkung: Prieberg 2009
Pfad: Archiv Prieberg / AP V MUSIKSCHAFFFENDE IM 3. REICH
DE-611-BF-28778, http://kalliope-verbund.info/DE-611-BF-28778
Erfassung: 9. März 2010 ; Modifikation: 5. Mai 2010 ; Synchronisierungsdatum: 2024-12-09T11:21:01+01:00