Detailinformationen

Briefsammlung der Reformationszeit. Christian Schlegels Konzept für eine Ausgabe von Lutherbriefen u.a.Forschungsbibliothek GothaNachlass Christian SchlegelSignatur: Chart. A 397

Funktionen

Briefsammlung der Reformationszeit. Christian Schlegels Konzept für eine Ausgabe von Lutherbriefen u.a.Forschungsbibliothek Gotha ; Nachlass Christian Schlegel

Signatur: Chart. A 397


Schlegel, Christian (1667-1722) [Bestandsbildner]

1 Bd., 131 Bl. [insges. 135 Bl.] (Bl. 131 ist leer); 34,5 x 20,5 cm; Abschriften. - Nachlass

Inhaltsangabe: Sammlung Christian Schlegels mit Abschriften von rund 100 dt. und lat. Briefen aus der Reformationszeit. Die Handschrift besteht aus drei größeren Teilen. Bl. 1r-106v bilden Christian Schlegels Vorarbeit für eine geplante, aber nie veröffentlichte Fortsetzung von Johann Aurifabers zweibändiger Edition von Lutherbriefen. Während Aurifabers Ausgabe ausschließlich Lutherbriefe von 1507 bis 1528 umfaßt, bereitete Schlegel eine Edition vor, die auch Briefe an Luther sowie Briefe im Kontext der gesamten Wittenberger Reformation aus dem Jahre 1529 erfaßt. Hinzu kommen ausführliche Fußnotenapparate mit biographischen Informationen, Sacherläuterungen und Verweisen auf Editionen. Diese Arbeit ist zwischen 1716 und Schlegels Tod 1722 zu datieren. Mehrere Lutherbriefe aus der Sammlung Sagittarius (Chart. B 185), die Schlegel 1716 gekauft hatte, dienten ihm als Vorlage für seine Editionsarbeit. ; Bl. 1r-4v enth. ein chronologisches Verzeichnis der Briefe auf Bl. 15r-106v. ; Bl. 5r-14v enth. ein alphabetisches Verzeichnis der Briefe auf Bl. 15r-106v. ; Bl. 111r-114v sind eine Sammlung von abgeschriebenen Briefen Niolaus Hausmanns und von Exzerpten aus Annalen, die die frühreformatorischen Ereignisse in Zwickau (1521-1532) beschreiben. Der Leipziger Student Franz Karl Conradi besorgte die Abschrift von den Originalen für Christian Schlegel (vgl. Chart. A397, Bl. 119r-120v). Bl. 115r-118v sind z. gr. T. Abschriften des gleichen Inhalts von anderer Hand ; Bl. 123r-130v bilden ein Fragment einer Biographie von Justus Menius.

Literaturhinweise: Otto Clemen: Joh. Aurifaber als gewerbsmäßiger Hersteller von Lutherbriefhandschriften, in: Archiv für Reformations-geschichte 29 (1932), S. 85-96 (zur Geschichte der Sammelhandschrift Chart. A 397)

Angaben zur Herkunft:Nach dem Tod Schlegels 1722 kam die Handschrift in den Besitz der Herzoglichen Bibliothek Gotha

Pfad: Nachlass Christian Schlegel

DE-611-BF-72120, http://kalliope-verbund.info/DE-611-BF-72120

Erfassung: 16. Februar 2005 ; Modifikation: 11. August 2019 ; Synchronisierungsdatum: 2024-03-29T15:53:30+01:00