Detailinformationen

Folio-Band II zur Weltgeschichte: Ägypter, Juden(Hebräer, Israeliten), Phönizier. "Alte Welt. Hyle. No II."Staatsbibliothek zu Berlin. HandschriftenabteilungNachlaß Leopold von Ranke

Funktionen

Folio-Band II zur Weltgeschichte: Ägypter, Juden(Hebräer, Israeliten), Phönizier. "Alte Welt. Hyle. No II."Staatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung ; Nachlaß Leopold von Ranke


Berlin, 1877-1880. - Folio-Band mit (teils lose eingelegten) 134Bl.; gez. S.245., 22,5 x 34,5 x 1,7cm; das Bl.1v eingeklebte ZeitungsBl. 30 x 42cm.

Inhaltsangabe: Bl.1 zeigt folgende Disposition: "Inaltsverzeichniß.1. Regulativ, p.1-4.2. Aus Lepsius die Chronologie der Ägypter, p.5-24.3. Manetho (Fortsetzung von Hyle I, 107-114), p.25-30, 53-55.4. Aegypten, (Allgemeines S.31,32. Menes S.33., Altes Reich bis S.37. Neues Reich S.37-42).5. Auszug der Juden aus Aegypten, p.436. Aus Brugsch, histoire de l'Egypte, p.51-53, 59-84, 95-106.[Das Heldengedicht Penta urs S.79]7. Boeckh, Metrologische Untersuchungen: 85-90.8. Aus Rouge, Recherches sur les monuments etc. p.107-109.9. Aus Pierret, S.113-115.10. Josephus, p.119-150.11. Psalmen, p.171-179.12. David und Salomo, p.181ö-186.13. Aus Stark, Gaza und die philistäische Küste, p.187-194.14. Aus Movers, die Phönizier, S.213-[15] LXX Stelle über Jerobeam S.232 (..)[16] Bücher der Chronik p.141.[17] Josephus S.243.[18] Buch der Könige u. Chronik S.245[Bleistift-Notiz:] 231-238 Septuaginta ausgeschnitten "Bl.1v ist ein Zeitungsbl. eingeklebt mit "Dr. Schliemanns Forschungen in Mykenae. Mykenae. Bericht über meine Forschungen und Entdeckungen in Mykenae und Tiryus von Dr. H. Schliemann. Mit einer Vorrede von W.E. Gladstone. Nebst zahlreichen Abbildungen, Plänen und Farbendrucktafeln. Leipzig. F.A. Brockhaus 1878. (30Rm.)"Bl.2(rechte Spalte) beginnt unter dem Titel "Regulativ":"Zuerst müssen die Babylonier und Aegypter fast noch mehr in ihren Culturbestrebungen und Erfolgen, als in dem zweifelhaften Verlauf ihrer Geschichte dargestellt werden. Zwischen ihnen kommt Israel empor. Der Zug der Altväter von Ur der Chaldäer her steht in Zusammenhang mit der Bewegung der östlichen Semiten nach dem Jordantal, dessen Ureinwohner von den Stammverwandten überwältigt werden. Israel nimmt nur vorläufig Besitz, wendet sich aber nach Aegypten, von wo es nach Verlauf einer nicht zu bestimmenden Epoche durch die Wüste wieder nach dem Jordanland vordringt. Die vornehmste Gestalt bei der Wanderung selbst ist Abraham, bei der Rückkehr Moses.(..)" (mitgeschrieben von Georg Winter).

Editionshinweise: Ranke WG I.1(1881; teils bis Capitel 3); WG I.2(1881; "Beilage: Zur Chronologie des Eusebius", S.281f.); WG III.2(1883; "Analekten. I. Zur alttestamentarischen Literatur", S.1f.)

In: "Materialsammlungen" zur Weltgeschichte - von den frühen Chronologien bis zu Kaiser Heinrich V [Folio-Bände I-XIII; Hyle]

Bemerkung: In dunkelbraun marmorierte Papp-Deckel gebundener Folio-Band; ca. 16,5 x 8cm großes Titelschild mit der Aufschrift in schwarzer Tinte "Alte Welt. (Hyle.) No.II."; während der Katalogisierung unter Joachimsen 1925/26 wurde dem vorderen Deckel ein kleiner Papierstreifen mit "Fasc. 27. Lage 3." eingeklebt.

Ausreifungsgrad: Materialsammlung und Text-Varianten zur WG, (mit-)geschrieben von Georg Winter und Theodor Wiedemann.

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Nachlaß Leopold von Ranke / Segment VII: Welt-Geschichten / "Materialsammlungen" zur Weltgeschichte - von den frühen Chronologien bis zu Kaiser Heinrich V [Folio-Bände I-XIII; Hyle]

DE-611-HS-1693330, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-1693330

Erfassung: 27. Juli 2010 ; Modifikation: 13. August 2014 ; Synchronisierungsdatum: 2024-03-29T17:18:16+01:00