Detailinformationen

Farrago Literarum Ad Amicos Et Colloquiorum in mensa R.P. Domini Martini Lutheri Sacrae theologiae Doctoris etc. Martin Luther: Briefe und Tischreden (Codex Besoldi) Forschungsbibliothek GothaSignatur: Chart. A 402

Funktionen

Farrago Literarum Ad Amicos Et Colloquiorum in mensa R.P. Domini Martini Lutheri Sacrae theologiae Doctoris etc.Forschungsbibliothek Gotha

Signatur: Chart. A 402


Martin Luther: Briefe und Tischreden (Codex Besoldi)

o.D. [ca. 1551]. - VII, 474 [insg. 487] Bl., 30,5 x 20,5 cm. - Werk

Melanchthon, Philipp (1497-1560) [Sonstige],Bugenhagen, Johannes (1485-1558) [Sonstige],Alberus, Erasmus (-1553) [Sonstige],Cranach, Lucas, der Ältere (1472-1553) [Sonstige],Eber, Paul (1511-1569) [Sonstige],Adam, Sebastian [Sonstige],Dietrich, Veit (1506-1549) [Sonstige],Christophorus (Heiliger) [Behandelt],Besold, Hieronymus (1500-1562) [Vorbesitzer]

Literaturhinweise: Corpus reformatorum, hrsg. von Karl Gottlieb Bretschneider und Heinrich Ernst Bindseil, 101 Bde., Halle u.a. 1834-1991, Bd. 1, Sp. XCVI, Nr. 29; Johannes Haussleiter: Das Rätsel der Gothaer Luther-Handschrift A 402 und seine Lösung. Ein Beitrag zur Tischredenforschung, in: Archiv für Reformationsgeschichte 19 (1922), S. 1-21, 81-105; Beiträge zur ältern Litteratur oder Merkwürdigkeiten der Herzogl. öffentlichen Bibliothek zu Gotha, hrsg. von Friedrich Jacobs und Friedrich August Ukert, 3 Bde., Leipzig 1835-1838, Bd. 3, S. 304f.; Analecta Lutherana et Melanthoniana. Tischreden Luthers und Aussprüche Melanthons, hauptsächlich nach Aufzeichnungen des Johannes Mathesius, hrsg. von Georg Loesche, Gotha 1892, S. 30, Nr. 25; WATR, Bd. 1, S. XIX; Bd. 5, S. XXVIIf.; WA, Bd. 48, S. 299-719, insbes. S. 365-368, 371-384; WABr, Bd. 14, S. 59f., Nr. 122; Maria Mitscherling: Die Lutherhandschriften der Forschungsbibliothek Gotha, Gotha, 1983, S. 206f.; http://dtm.bbaw.de/HSA/gotha%5f700343120000.html; Georg Heinrich Albrecht Ukert: Dr. Martin Luther’s Leben; 2 Bde., Gotha 1817, T. 2, S. 316.

http://dtm.bbaw.de/HSA/gotha_700343120000.html (Beschreibung BBAdW)

Darin: Vorderspiegel: A[dam], S[ebastian]: Kolorierter Holzschnitt von Martin Luther mit memento-mori-Symbolik, 1546 (Vgl. WA 35, S. 595). - Blatt Ir: Vers von Luthers Grabplatte: "Pestis Eram Vivvs, Moriens Ero Mors Tva Papa" und Distichon über Luthers Tod und Notizen von mehreren Händen. Ed.: Friedrich Jacobs und Friedrich August Ukert: Beiträge zur ältern Litteratur oder Merkwürdigkeiten der Herzogl. öffentlichen Bibliothek zu Gotha, 3 Bde., Leipzig 1835–1838, Bd. 3, S. 304. - Blatt Iar/v: Index Locorum. Ed.: WA, Bd. 48, S. 371-384. - Blatt IIr/v: Alberus, Erasmus: 2 Akrostichen auf den Namen "Martinus Lutherus", (lat., dt.) [vor 1546] Datierung vor 1546, da in den Akrostichen zum Ausdruck kommt, daß Luther noch lebt. Ed.: Johannes Haussleiter: Das Rätsel der Gothaer Luther-Handschrift A 402 und seine Lösung. Ein Beitrag zur Tischredenforschung, in: Archiv für Reformationsgeschichte 19 (1922), S. 1-21, 81-105, S. 100f. - Blatt IIv: [Alberus, Erasmus]: Reimgedicht auf den Hl. Christophorus (dt.), [vor 1553]. Ed.: Haußleiter, Rätsel, S. 7. - Blatt IIIr-474v: Vollständige Beschreibung in WA, Bd. 48, S. 371-384. - Hinterer Spiegel: Cranach, Lukas: Koloriertes Holzschnittporträt von Herzog Johann Friedrich I. von Sachsen mit Epigramm von Paul Eber über die Kriegsnarbe im Gesicht Herzog Johann Friedrichs I. von Sachsen (lat.), 1551. Mit hs. Notizen zum Leben Johann Friedrichs (Abb. s. Carl C. Christensen: Princes and Propaganda, electoral Saxon art of the Reformation. Kirksville 1992, S. 98). Abschrift der beiden ersten Distichen des Epigramms s. Chart. B 213, Bl. 242r.

Bemerkung: Von mehreren Händen angefertigte Abschrift einer von Veit Dietrich angelegten und nach 93 Loci geordneten Sammlung von Tischreden und Briefen: ca. 150 von Martin Luther, 33 von Philipp Melanchthon und 3 von Johannes Bugenhagen d.Ä. Die Sammlung wurde von dem Nürnberger Prediger Hieronymus Besold auf den ursprünglich leer belassenen und den später eingeklebten Blättern ergänzt. Titel und Überschriften in roter Tinte, Inhalt in schwarzer Tinte. - Notiz auf Bl. 1r "Catal. Mss. p. III."

Ausreifungsgrad: AbschriftEinbandbeschreibung: Blindgeprägter Schweinsledereinband auf Holzdeckeln, auf VD die Initialen "M B" und das Jahr "1551"

Erwerbungsgeschichte:Provenienz:Aus dem Besitz Hieronymus Besolds (vgl. Initiale auf dem Einband: M[agister] B[esoldus]). Johannes Aurifaber verwendete die Handschrift für seine 1566 herausgegebene Tischredensammlung (VD 16 L 6748). Seit 1625 im Besitz von Simeon Particius von Spitzberg (vgl. Vermerk und Chronogramm auf Bl. Ir). Vor 1817 in der Herzoglichen Bibliothek Gotha (vgl. Ukert, Luther's Leben, T. 2, S. 316).

DE-611-HS-3421903, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3421903

Erfassung: 14. Oktober 2008 ; Modifikation: 6. Dezember 2019 ; Synchronisierungsdatum: 2024-03-29T12:09:08+01:00