Detailinformationen

Aufriss der "Roten Spitzen" in der ehemaligen Residenzstadt Altenburg mit sechs EtagengrundrissenForschungsbibliothek GothaNachlass Ernst II., Herzog von Sachsen-Gotha-AltenburgSignatur: Chart. A 1122A, Bl. 6

Funktionen

Aufriss der "Roten Spitzen" in der ehemaligen Residenzstadt Altenburg mit sechs EtagengrundrissenForschungsbibliothek Gotha ; Nachlass Ernst II., Herzog von Sachsen-Gotha-Altenburg

Signatur: Chart. A 1122A, Bl. 6


Altenburg (Thüringen) [vermutlich] [o.O.], 02.1795. - 1 Bl.; 52,6 x 39,9 cm; Fassadenansicht der "Roten Spitzen" mit sechs Etagengrundrissen auf stabilem Zeichenpapier in schwarzer Tusche und Blei, kolorierte Rahmung der Risse in schwarzer Tusche; Maßstab: "100 Fuß" = 11,10 cm [ca. 1:255 (Fuss - Sachsen = 28,319 cm)];, Deutsch. - Zeichnung, Skizze

Inhaltsangabe: Fassadenansicht der "Roten Spitzen" in der ehemaligen Residenzstadt Altenburg mit sechs Etagengrundrissen. Signatur: "H.W. Schmidt gez. im Febr. 1795.".

Bemerkung: H.W. SchmidtDie "Roten Spitzen" sind ein Doppelturm und das Wahrzeichen der ehemaligen Residenzstadt Altenburg im Freistaat Thüringen. Sie gehörten einst zur Marienkirche der Augustiner-Chorherren Unser Lieben Frauen auf dem Berge vor Altenburg, das 1165 gegründet wurde. Die Kirche wurde im romanischen Stil 1165 bis 1172 aus Backsteinen gebaut. Die Holzdachstühle der Türme datieren aus dem Jahr 1336. In der Zeit der Reformation verfiel das das Kirchenschiff innerhalb weniger Jahrzehnte, das Westturmwerk blieb allerdings intakt. 1618 erhielt der Nordturm seine barocke Haube. Die Stadt hatte nach der Klosterauflösung die Gebäude übernommen und 1665 richtete sie darin eine Schule ein. In den 90er Jahren des 18. Jahrhunderts ließ Herzog Ernst II. in den Türmen ein Zuchthaus für gering Straffällige einrichten. Seine heutige Gestalt erhielt das Bauwerk im 19. Jahrhundert, nach einem Brand wurde es 1810 wieder aufgebaut und Mitte des Jahrhunderts durch einen Fachwerkbau ergänzt. Es wurde als weiterhin als Zucht- und Arbeitshaus genutzt.

Ausreifungsgrad: handgezeichnete, kolorierte KartierungIllustrationen: handgezeichnete, kolorierte Risse.

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Nachlass Ernst II., Herzog von Sachsen-Gotha-Altenburg / Sammlungen / Architectura / Sammelmappe mit Architekturzeichnungen, Entwürfen, Grund- und Aufrissen von Besser, Fehr, Meisner, Orphal, Paul, Schmidt, Seebach, Succow und Wrens.

DE-611-HS-3600272, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3600272

Erfassung: 15. Juni 2020 ; Modifikation: 19. Juni 2020 ; Synchronisierungsdatum: 2024-03-29T16:08:58+01:00