Detailinformationen

[Choralsatz "Laß mich an meinem End"] "Laß mich an meinem End, auf Christi Tod verscheiden" Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von OssietzkyNachlass Johann MatthesonSignatur: Cod. hans. : IV : 38-42 : 11 : 10 : h (5)

Funktionen

[Choralsatz "Laß mich an meinem End"]Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky ; Nachlass Johann Mattheson

Signatur: Cod. hans. : IV : 38-42 : 11 : 10 : h (5)


"Laß mich an meinem End, auf Christi Tod verscheiden"

o.O., 1756 [1756?]. - eigenh. Ms., 1 Bl., 34 x 21 cm. - Werk, Partitur

Inhaltsangabe: Der Choralsatz entspricht im handschriftlichen Libretto-Entwurf dem Eingangschor des Oratoriums, wurde aber laut dem gedruckten Libretto durch "Wer weiß, wie nahe mir mein Ende" ersetzt. Text und Melodie im Sopran folgen HGB Nr. 374, V. 7.;Der auf der Rückseite befindliche Entwurf des Rezitativs "Ich bin die Auferstehung und das Leben" ist die einzige erhaltene Niederschrift, das nachfolgende Fragment "Cum me mori sit necesse" ist in der Notation differenzierter als das vollständige Konzept in Cod. hans. IV : 38-42 : 11 : 10 : h (6).

Literaturhinweise: Hans Joachim Marx: Unbekannte Kompositionen in Matthesons Nachlaß, in [ders.]: New Mattheson Studies. - Cambridge, 1983 S. 232-235 m. Abb. u. Notenbsp.

Begleitmaterial:Auf der Rückseite: [Recitativo accompagnato "Ich bin die Auferstehung und das Leben"]; . [Aria "Cum me mori sit necesse", fragmentarische Skizze]

In: Werk, [Werk]

Bemerkung: [Mattheson]

Ausreifungsgrad: Entwurf zu einer frühen Fassung des "Fröhlichen Sterbeliedes"

Pfad: Nachlass Johann Mattheson / Matthesonia Philosophica et Musica Autographa (2) / Werk,

DE-611-HS-3904323, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3904323

Erfassung: 7. Januar 2008 ; Modifikation: 5. Dezember 2018 ; Synchronisierungsdatum: 2024-03-29T16:50:55+01:00