Detailinformationen
Stammbucheintrag des Daniel Buthel Staatsbibliothek Bamberg Stammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek Bamberg Signatur: Inc.typ.Ic.II.49, Blatt 3**v-4**r
Stammbucheintrag des Daniel Buthel Staatsbibliothek Bamberg ; Stammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek Bamberg
Signatur: Inc.typ.Ic.II.49, Blatt 3**v-4**r
Buthel, Daniel (-1593) [Verfasser], Kahl, Adam (1539-1594) [Adressat]
Ohne Ort, 1563. - 2 Seiten, Latein Altgriechisch. - Werk, Stammbucheintragung
Inhaltsangabe: Stammbucheintrag des Daniel Buthel, ohne Angabe des Entstehungsortes (aber wohl Würzburg) "[drei griechische Zeilen] [...?] suo Amico Adamo Kal [oder Kol?] Scripsit Daniel Bȗthel arctioris[?] amici hæ ergö[?] Anno 63. Cicero libro j Off: Nihil honestiȗs [7 weitere lateinische Zeilen] Sȗo Intimo Anno [oder: Annico?] Adamo Kal Lorh:[?] Scripsit Daniel Bȗthel" Der Stammbucheintrag besteht scheinbar aus zwei Stammbucheinträgen auf einer Doppelseite, wobei nur der erste datiert wurde. Der Würzburgische Kanzleisekretär Daniel Buthel ehelichte am 04.05.1563 Kahls Schwester Else und wurde so im Widmungsjahr des Eintrags Kaels Schwager. Er stammte aus Ochsenfurt, war Fürstbischöflich Würzburgischer Kanzleisekretär und Kapitelschreiber zu St. Burkard (Nachweise zwischen 1574 und 1593), er stiftete 1592 für den neuen Pfarraltar zu St. Burkard (Matr. St. Burkard 25) und ist 1594 lutherisch gestorben, wohl als Nichtbürger (so Götz). [Quellen: Endres, Heinrich/ Engel, Wilhelm: Der Würzburger Bürger Adam Kahl (1539-1594) und sein Tagebuch (1559-1574), Würzburg 1952, Seite 59 (Register); Reuschling, Heinzjürgen N.: Die Regierung des Hochstifts Würzburg 1495-1642. Zentralbehörden und führende Gruppen eines geistlichen Staates, Würzburg 1984, Seite 302; Feineis, Dieter Michael: Das Ritterstift St. Burkard zu Würzburg unter der Regierung von Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn (1573-1617) (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg, 36), Würzburg 1986, Seite 535 (Register); Götz, Hannelore: Würzburg im 16. Jahrhundert. Bürgerliche Vermögen und städtische Führungsschichten zwischen Bauernkrieg und fürstbischöflichem Absolutismus (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Würzburg, 2), Würzburg 1986, Seite 341 und 345; Veit, Andreas Ludwig: Unter Fürstbischof Julius Echter. Expedienda der fürstbischöflich Würzburgischen geistlichen Kanzlei in den Jahren 1594-1597, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 59 (1917), Seite 117-134, hier Seite 121-122 nach Archivale des Bischöflichen Ordinariats: Registrum expediendorum der Jahre 1594-1597: "Daniel Büttel: Adam Kaal Straf halben wegen seines verstorbenen lutherischen Schwagers, Kapitulschreibers zu St. Burkhart, den er zu Parfuessen begraben lassen, 300 fl. uf Montag 31. Januar, richtig zu machen. 1. Februar ist des Verstorbenen Son selbsten bey J. f. G. gewesen und die sachen verhoffentlich richtig gemacht."; und Seite 126: "Adam Kaal: A. K. soll ein beneficium zu Heylbron gehabt haben, wie es noch mit stee?"] Der gleichnamige Sohn, am 17.08.1579 an der Universität Tübingen immatrikuliert (bei Götz mit dem Vater verwechselt), wirkte seit 22.02.1593 als Fürstbischöflich Bambergischer Kanzleisekretär und Rat; 1602 kam er in Bamberg zu Hausbesitz. [Jaeck, Joachim Heinrich: Pantheon der Litteraten und Künstler Bambergs, Bamberg 1812-1815, Spalte 136; Paschke, Hans: Der Abtswert zu Bamberg. 1, Linke Seite, Studien zur Bamberger Geschichte und Topographie, Heft 55, 1974, Seite 68.]In: Stammbuch des Adam Kahl (Kael), 1. Stammbuch [Dokument]
Objekteigenschaften: HandschriftPfad: Stammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek Bamberg / Stammbuch des Adam Kahl (Kael), 1. Stammbuch
DE-611-HS-4273100, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-4273100
Erfassung: 30. April 2025 ; Modifikation: 2. Mai 2025 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-12T13:37:45+01:00