Detailinformationen

Fürsten und Völker VII [Quellen-Exzerpte zur Erstausgabe 1827: Venezianische Relazionen aus Berlin und Gotha zur Osmanischen Geschichte]Staatsbibliothek zu Berlin. HandschriftenabteilungNachlaß Leopold von Ranke

Funktionen

Fürsten und Völker VII [Quellen-Exzerpte zur Erstausgabe 1827: Venezianische Relazionen aus Berlin und Gotha zur Osmanischen Geschichte]Staatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung ; Nachlaß Leopold von Ranke


Berlin, 1825-1827. - 34 Bl., Folio (21,6x34,8cm), Deutsch Italienisch

Inhaltsangabe: Bl.1-4 geben vorweg eine Chronologie zur Osmanischen Geschichte nach den "Annales Sultanorum Othmanidarum" des Leunclavius: Rankes Übersicht beginnt 1403 mit Bajazeth ("Wider Bajazeths wachsende Macht setzte sich Europa zur Wehr, aber vergeblich"; Bl.1 oben) und endet um 1578 mit Blick auf Murad III ("Tunis 1574 verloren (..) Alsdann Murat u der persische Krieg" 1578f.; Bl.4v unten). Bl.5-32 bringen dann Exzerpte genau jener 12 Relazionen aus Berlin und Gotha, die Ranke am Schluss seiner "Fürsten und Völker" von 1827 in der "Übersicht der (..) Handschriften" bei "I) (..) Osmanen" nennt: (Bl. 5-7v:) 1. Relatione di Constantinopoli del (..) Bernardo Navagero. MSS Goth. n.218.1553. (Bl. 8-11v:) 2. Relatione del (..) Marc Antonio Barbaro ritornato bailo a Constantinopoli (..). MSS Goth. n.218.1573.(Bl.12-12v:)3. Relatione del (..) Marc Antonio Barbaro (..) delli negotii trattati (..) con Turci. Informationi politiche T.1. MSS Berol. Ital. n.2.1573. (Bl.13-16v:) 5. Descrittione dell' imperio turchesco datta dal (..) Pompeo Floriani. Inf.Tom.XVII. 1579. (Bl.17-17v:) 7. Constantinopoli de 1584. Sommario dell (..) Giovanni Francesco Morosini(..). MSS Goth. n.218. 1584.(Bl.18:) 4. Discorso sopra il imperio del Turco. Inf. IX. (Bl.18-19:) 10. Relatione dello stato (..) dell' imperio turchesco (..). Inf. I.1594. (Bl.21-22:) 6. Relatione (..) fatto in Constantinopoli del Giacomo Soranzo. Inf.I. 1581. (Bl.22v:) 9. Relatione di Pietro Cedolini(..) del imperio turchesco. Inf.I. 1594. (Bl.22v-24:) 11. Relatione di Constantinopoli dell' Christofano Valieri (..).Inf.XLVI. 1617. (Bl.27-29:) 8. Relatione di Constantinopoli e granTurco (..). Inf.Tom. XI. 1590. (Bl.30-33:) 12. Relatione di Constantinopoli nell' anno 1637. Inf. XI.Bl.33v f. bringt Notizen u.a. aus "Marsigli Stato militare [dell Imperio Ottomanno, Amsterdam 1732]" über die Janitscharen bzw. darüber, wie "Soliman ihnen jenes Privilegium kraft dessen sie ihn nur [in den Krieg] begleiten müssten, ad essere inseparabile dal Sultano nahm" (vgl. "Fürsten und Völker" 1827, S.40; SW 35/36 S.27 - dort auch der Satz über die Gewalt osmanischer Sultane "Eine so absolute Macht ist nicht für den Menschen. Die Völker sind nicht so klein und elend, sie ertragen zu können. Es wird sich auch kein Herrscher finden, der groß genug wäre, sie auszüben, ohne selbst dabei zu Grunde zu gehen.")

Literaturhinweise: An Literatur zu Rankes "Osmanen" sind die entsprechenden Kapitel in Schulins "Erfassung des Orients bei Hegel und Ranke"(Göttingen 1958, S.147f./S.238f.) auch wegen ihrer Fundierung auf Rankes Nachlass - besonders Rankes Vorlesungen - unübertroffen.

Editionshinweise: Ranke: Fürsten und Völker von Süd-Europa im sechszehnten und siebzehnten Jahrhundert. Vornehmlich aus ungedruckten Gesandtschaftsberichten, Hamburg 1827, S.445f. "Vorläufige Übersicht der (..) Handschriften. I) Über die Osmanen"; (2.Aufl:1837; 3.Aufl:1857 - ohne die Quellen-Übersicht). Ranke: Die Osmanen und die spanische Monarchie, SW 35/36(1877)

Bemerkung: Ranke hatte Leunclavius in seiner Bibliothek, vgl. Syracuse University Library, "Von Ranke Library": 1) Ranke 949.6 L 65 f: Johannes Leunclavius: Historiae Musulmanae Turcorum: de Momnumentis ipsorum exsc riptae, libri XVIII (..) Francofurti, 1591. 2) Ranke 949.6 A 61 f: Johannes Leunclavius: Annales sultanorum Othmanidarum a Turcis sua lingua scripti (..), Francofurdi, 1596.U.a. auch für seine "Serbische Revolution" hatte Ranke den Leunclavius herangezogen, vgl. Unter-Segment "Die Serbische Revolution", Mappe "Literatur-Auszüge zur Geschichte Südost-Europas"(DS 3524265).

Ausreifungsgrad: Quellen-Exzerpte, spätere Zusätze.Wasserzeichen: I. W. Ebart in Spechthausen, (Gegenpart:) Medaillon mit Königsbrustbild, untertitelt: Friedrich Wilhelm III.

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Nachlaß Leopold von Ranke / Segment I: Frühe Werke / Fürsten und Völker

DE-611-HS-551175, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-551175

Erfassung: 16. August 2003 ; Modifikation: 4. Juni 2021 ; Synchronisierungsdatum: 2024-12-09T15:34:52+01:00