Detailinformationen
Brief Stadtgeschichtliches Museum Leipzig Sammlung Autographe Stadtgeschichtliches Museum <Leipzig> Signatur: A/2012/744
Brief Stadtgeschichtliches Museum Leipzig ; Sammlung Autographe Stadtgeschichtliches Museum <Leipzig>
Signatur: A/2012/744
Haase, Friedrich (1825-1911) [Verfasser], Strantz, Ferdinand von (1821-1909) [Adressat]
Coburg, 1871/1871. - 2 Bl., 21,8 x 28,1 cm. - Brief, Handschrift
Inhaltsangabe: Der Verf. freue sich über die guten Nachrichten des Adr., welche ihn zum Singen einer Arie aus "Martha" verleiteten. Der Antrag ehre den Adr. und den Verf., welcher sich über die Auszeichnung des Adr. freue, da er sie verdient habe. Der Verf. ist zufrieden mit den Einnahmen und bedauert, nicht imTheater sein zu können. Der Adr. solle dies den Kapellmeistern und dem Regisseur Gabriel Seidel mitteilen. Sollten die erwähnten zu eingebildet werden wegen der Auszeichnung aufgrund der Mozartvorstellungen, werde der Verf. sie zurechtweisen, da es seine Idee gewesen sei. Die Petit habe in Wien gelesen, dass der Verf. in Urlaub sei, obwohl die Tatsache geheim bleiben sollte. Der Adr. solle seine Liebste grüßen, um die sich der Verf. väterlich kümmern wolle, wenn der Adr. abwesend sei. Sollte die Bosse nicht kommen, dann müsse es öffentlich gemacht werden, bei von Hülsen angezeigt und ein Ersatz aus Dresden gefunden werden. Der Verf. erkundigt sich, was der Adr. bei Koch und Günther gemacht habe. Der Verf. bereite den "Kaufmann von Venedig" für Leipzig vor und habe die Dekorationen bereits mit Lütkemeier besprochen, sodass es Laubes Inszenierung überträfe und mehrfach eingesetzt werden könne. Der Verf. schicke Briefe aus London über die Vorstellungen im Royal Princess's Theatre unter Charles Kean. Der Preis für die Dekorationen sei mit drei Vorstellungen aufgewogen. Um Weihnachten herum könne es dann aufgeführt werden. Direktor Löwe werde ein Buch senden, dass umgearbeitet werden dürfe. Ab Sonnabend sei der Verf. inoffiziell woanders. Der Verf. erkundigt sich, was Littmann von den Monatseinnahmen halte. Der Verf. lässt Grüße an seine Freunde ausrichten.Unbekannt <Feldhüter> [Erwähnte Person], Unbekannt <Kapellmeister> [Erwähnte Person], Seidel, Gabriel [Erwähnte Person], Petit, ... <Frau> [Erwähnte Person], Bosse, Anna [Erwähnte Person], Hülsen, Botho von (1815-1886) [Erwähnte Person], Hirsch, ... <Herr> [Erwähnte Person], Koch, Otto (1810-1876) [Erwähnte Person], Günther, ... <Herr> [Erwähnte Person], Gottschall, Rudolf von (1823-1909) [Erwähnte Person], Lütkemeier, Friedrich (1842-1912) [Erwähnte Person], Laube, Heinrich (1806-1884) [Erwähnte Person], Kean, Charles (1811-1868) [Erwähnte Person], Löwe, ... <Direktor> [Erwähnte Person], Haase, Elise (1828-1911) [Erwähnte Person], Littmann, Balduin [Erwähnte Person], Schmidt, Gustav (1816-1882) [Erwähnte Person], Seidel, Louis (1821-1878) [Erwähnte Person], Mittell, Carl Josef (1824-1889) [Erwähnte Person], Grans, Heinrich (1822-1893) [Erwähnte Person], Mühldorfer, Wilhelm Karl (1837-1919) [Erwähnte Person], Küster, ... <Herr> [Erwähnte Person]
Royal Princess's Theatre <London> [Erwähnt]
Theater, Martha (Oper von Friedrich Flotow), Mozartvorstellung, Auszeichnung, Der Kaufmann von Venedig (Komödie), Textbuch, Dekoration, Brief, Coburg, Wien, Dresden, Leipzig
https://www.stadtmuseum.leipzig.de/document/objekt/UH000098 (Digitalisat)
Material: Papier
Pfad: Sammlung Autographe Stadtgeschichtliches Museum <Leipzig>
DE-MUS-853418-UH000098, http://kalliope-verbund.info/DE-MUS-853418-UH000098
Erfassung: 12.01.2017 ; Synchronisierungsdatum: 2024-02-09T07:24:22+01:00