Online-Ansicht des Findbuchs Nachlass Karl F. Mautner
1 Einträge
- 1
Nachlass Karl F. Mautner
Nachlass Karl F. Mautner
Mautner, Karl F. (1915-2002) [Bestandsbildner]
1945-1993. - Der Nachlass enthält 100 Archivalieneinheiten. - Nachlass
Inhaltsangabe: 1. Biographie Karl F. Mautner wurde am 1. Februar 1915 in Wien als Sohn von Stephan und Else Mautner geboren. Seine Geschwister waren Andreas, Franziska und Elisabeth Mautner. Er emigrierte 1940 in die USA und trat 1941 freiwillig in die 82nd Airborne Division der US Army ein. 1944 war er an der Landung in der Normandie beteiligt. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs blieb Mautner als Verbindungsoffizier im Verbindungsbüro des Hohen Kommissars für Deutschland der Vereinigten Staaten (USHCG / HICOG) in Berlin. 1950 wechselte die Zuständigkeit von der US Army zum Auswärtigen Amt [Department of State]. Der Eintritt der Bundesrepublik Deutschland in die NATO hatte die Auflösung der USHCG zur Folge. Mautner blieb bis 1958 im Dienst des Departments of State in Berlin, wechselte jedoch 1958 in den diplomatischen Dienst und ging als Botschafter nach Karthum (Sudan). Von 1968 bis 1975 war Mautner Referent für internationale Angelegenheiten der Nationalen Flug- und Raumfahrtbehörde [National Aeronautics and Space Administration]. Seit seiner Pensionierung 1975 engagierte sich Mautner in der Chevy Chase Citizens' Association and the Citizens' Advisory Council to the D.C. Er war mit Martha C. Mautner verheiratet, die als Analystin im State Department (Deputy Director of the Soviet and East European Office of the Bureau of Intelligence and Research in the State Department) arbeitete. Das Paar hatte drei Kinder, Kathie P. Mautner, Marguerite Ballard and Karl P. Mautner. Karl F. Mautner starb am 1. April 2002 in Washington D.C., er ist auf dem Nationalfriedhof in Arlington begraben. 2. Bestandsgeschichte Der Nachlass Karl F. Mautner, wurde dem Landesarchiv Berlin von der Witwe Martha Mautner im Dezember 2002 als Geschenk übergeben. Der Nachlass erhielt die Repositur E Rep. 300-62 (Zugangsnummer 5786). Er umfasste zwei laufende Meter, übersandt in großformatigen Briefumschlägen. Der Nachlass enthält hauptsächlich Abschriften und Durchschläge (Kopien) von Berichten des Verbindungsbüros des HICOG, Berlin, aus der Zeit von 1945 bis 1958. Die Berichte dokumentieren die Entwicklung Berlins nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Die Thematiken dieser Berichte umfassen v.a.: - Entwicklung von Politik (Parteien, Magistrat, Senat, Abgeordnetenhaus, Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens (z.B. Otto Suhr, Ernst Reuter, Willy Brandt, Berliner Bezirksbürgermeister)), - Wirtschaft (Wiederaufbau, Wiedergutmachung und Entschädigung, Flüchtlinge, Berlinblockade, wirtschaftliche Entwicklung, Verkehr (Flug- und Eisenbahnverkehr, Autobahn), Versorgung), - Ost-West-Konflikt (Sicherheit, Enklaven, Entführungen), - Status Berlin (West) in der Bundesrepublik Deutschland (Wahlrecht zum Bundestag, Stimmrecht in Bundestag und Bundesrat, Globalgesetz) sowie - Soziales und Bildung (insbesondere zur Freien Universität Berlin). Des Weiteren beinhaltet der Nachlass eine Vielzahl grauer Literatur zur Entwicklung Berlins in der Nachkriegszeit und im Ost-West-Konflikt (u.a. zum Bau der Berliner Mauer). Eine umfangreiche Zeitungsausschnittssammlung ergänzt die im Nachlass überlieferten Quellen. Aufgrund ungenügender Quellenangaben sind einzelne Artikel jedoch nicht zitierbar. Darüber hinaus sind wissenschaftliche Abhandlungen, die sich mit dem Ost-West-Konflikt und Berlin beschäftigen, enthalten. Einige wenige Fotografien, aufgenommen von Mautner, zeigen Persönlichkeiten des politischen Lebens in Berlin. Die im Nachlass enthaltenen Korrespondenzen verdeutlichen, dass Karl F. Mautner über rein berufliche Kontakte mit Entscheidungsträgern aus Politik und Verwaltung hinaus, private Freundschaften pflegte und diese auch nach seinem Verlassen Berlins weiterhin bestanden. Aus einigen der Korrespondenzen gehen persönlichen Sichtweisen auf Ereignisse, die im Zusammenhang mit dem Kalten Krieg, der Entspannungspolitik Willy Brandts und der Wiedervereinigung stehen, hervor. Die Erschließung des Nachlasses erfolgte im Rahmen des Projektes Kalliope II der Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, an dem das LAB als Projektpartner beteiligt ist. Der Erschließung liegen die Regelwerke RNA, ISAD(G), 2. Ausgabe sowie die Erschließungsrichtlinien des Landesarchivs Berlin (begrenzt auf die Schreibregeln für die Erfassung in der Datenbank AUGIAS-Archiv 7.3) zugrunde. Ziel war es, am Beispiel des Nachlasses die Anwendbarkeit der RNA im täglichen Betrieb des LAB zu überprüfen. Die ISAD(G) als ein internationaler archivischer Verzeichnungsstandard wurde zur Überprüfung der Kompatibilität bei der Anwendung der RNA und der Diskussionen zur Überarbeitung der RNA zum Zeitpunkt des Projektes herangezogen. Während der ersten Sichtung des Nachlasses konnte festgestellt werden, dass für die Hälfte der überlieferten Unterlagen aus der beruflichen Tätigkeit Mautners (ca. 0,6 lfm) eine ursprüngliche Systematik der Akten noch nachvollzogen werden konnte. Die englischsprachigen Titel der Akten wurden als Alttitel übernommen. Als Titel wurden neue, deutschsprachige gebildet, die nur selten mit einer wörtlichen Übersetzung konkordant sind. Anhand der Nummern der alten Systematik, die ebenfalls mit in die Datenbank als Registratursignaturen aufgenommen worden sind, kann die ursprüngliche Struktur der Registratur begrenzt nachvollzogen werden. Innerhalb der Akten finden sich in der Regel Verweise auf andere Akten mit ursprünglicher Registratursignatur und altem Titel, in denen sich das entsprechende Dokument befindet. Dieses so entstandene Verweissystem ist auf sachthematische Überschneidungen zurückzuführen. Bei einer Vielzahl von Berichten ist der Berichtskopf abgeschnitten, sodass häufig Absender, Empfänger und zum Teil Datum nicht erkennbar sind. Nicht selten ist auch ein Datum handschriftlich auf die Berichte hinzugefügt worden. Das handschriftlich hinzugefügte Datum markiert in der Regel das Datum einer abgelaufenen Sperrfrist. Eine Vielzahl der Dokumente sind mit einer Sperrfristenregelung von zwölf Jahren à vier Stufen ab Entstehungsdatum klassifiziert. Diese Sperrfristen sind alle abgelaufen oder aufgehoben. Die Masse an Einzeldokumenten ließ es nicht zu, Neuordnungen oder Einzelblatterschließungen vorzunehmen. Eine Neuordnung der Unterlagen wäre bei denen ohne eine ersichtliche alte Struktur sinnvoll gewesen. Dieses geschah nur grob. Die neu gebildeten Titel sowie Enthält-Vermerke geben den Inhalt einzelner Sachakten weitestgehend wieder. Einige Akten sind auf Grund archivgesetzlicher Bestimmungen nach § 9 Archivgesetz Berlin (ArchGB) vom 14. März 2016 für die Benutzung befristet gesperrt. Nach § 9 Abs. 4 ArchGB kann eine Verkürzung der Schutzfristen auf Antrag erfolgen. Dazu bedarf es der besonderen Zustimmung des Landesarchivs Berlin. Der Nachlass enthält 100 Archivalieneinheiten und wird wie folgt zitiert: LAB, E Rep. 300-62 Nr. xxx. 3. Korrespondierende Bestände - National Archives & Records Administration (NARA): Records of the U.S. High Commissioner for Germany (USHCG), Record Group 466, 1945 - 1955. - NARA: Records of the Berlin Element, Record Group 466.4, 1948 - 1955 - LAB E Rep. 200-17: Nachlass Otto Suhr - LAB E Rep. 200-21-01: Ernst-Reuter-Archiv, - LAB E Rep. 200-21: Nachlass Ernst Reuter - LAB E Rep. 200-23: Nachlass Gustav Klingelhöfer - LAB E Rep. 200-32: Nachlass Eleonore und Joachim Lipschitz - LAB E Rep. 200-88: Nachlass Brigitte und Willy Kressmann - LAB B Rep. 036: Office of Military Government Berlin Sector (OMGBS) - LAB B Rep. 037: Amerikanische Behörden in BerlinBemerkung: Die Erschließung des Nachlasses erfolgte im Rahmen des Projektes Kalliope II der Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, an dem das LAB als Projektpartner beteiligt ist. Der Erschließung liegen die Regelwerke RNA, ISAD(G), 2. Ausgabe sowie die Erschließungsrichtlinien des Landesarchivs Berlin (begrenzt auf die Schreibregeln für die Erfassung in der Datenbank AUGIAS-Archiv 7.3) zugrunde. Ziel war es, am Beispiel des Nachlasses die Anwendbarkeit der RNA im täglichen Betrieb des LAB zu überprüfen. Die ISAD(G) als ein internationaler archivischer Verzeichnungsstandard wurde zur Überprüfung der Kompatibilität bei der Anwendung der RNA und der Diskussionen zur Überarbeitung der RNA zum Zeitpunkt des Projektes herangezogen.
Weitere Findmittel: Datenbankrecherche im Landesarchiv Berlin
DE-611-BF-128283