Suchoptionen

Online-Ansicht des Findbuchs Sammlung der "Kaiserstühler Nachtigallen"

1 Einträge

  • 1

    Sammlung der "Kaiserstühler Nachtigallen"

    Signatur: S 0125

    Sammlung der "Kaiserstühler Nachtigallen"

    Kaiserstühler Nachtigallen [Bestandsbildner], Stubert-Eccard, Helga (1940-) [Bestandsbildner], Sexauer, Inge (1942-) [Bestandsbildner], Reiner, Hans Peter (1913-1987) [Bestandsbildner], Stumpf, Wilhelm (1916-2008) [Bestandsbildner]

    zwei große Archivboxen. - Sammlung

    Inhaltsangabe: Noten des Gesangsduos "Kaiserstühler Nachtigallen" aus den 1950er und 1960er Jahren:Fünf Mappen mit Liedern des Breisacher Komponisten Hans-Peter Reiner, 2 CDs, verschiedene Gebrauchskopien, 5 Notenhefte, versch. Einblattdrucke.Im Einzelnen:Archivbox 1:Begleitmaterial zu Hans Peter Reiner, insb. Zeitungausschnitte zu Veranstaltungen anlässlich seines 100. Geburtstags im Jahr 2013, darunter: - "Klang der Nachtigallen. Buch zum 100. Geburtstag von Hans Peter Reiner", in: BreisachKurier, Nr. 20, 15. Mai 2013, S. 2;- versch. Zeitungsberichte über ein Jubliäumskonzert der Chorgemeinschaft des MGV Breisach am 02.11.2013, dazugehörig eine CD mit Tonaufnahmen des Chorkonzertes, Leitung: Nicola Heckner;- Hans Peter Reiner 70 Jahre: "Ein Leben ganz im Zeichen der Musik"; in: Badische Zeitung Breisach und Kaiserstuhl, 16. Mai 1983, Nr. 111.Einladung: Zur Eröffnung der Ausstellung "50 Jahre Kaisertühler Weinfeste - 50 Jahre 'Kaiserstühler Nachtigallen' am 22. August 2006 im Museum für Stadtgeschichte, Breisach am Rhein; einliegend ein Plakat zur Ausstellung (22. August bis 29. Oktober 2006).Eine CD: "Die original Kaiserstühler Nachtigallen / Geschwister Eccard / singen Ihre Greatest Hits / Weinlieder von Hans Peter Reiner", dazu ein Booklet mit einer kurzen Geschichte der "Kaiserstühler Nachtigallen" sowie den Texten der 11 Lieder der CD:- Bring' mir Wein, Mägdelein- Kaiserstühler Wein- Was wär, was wär- Am Kaiserstuhl am Oberrhein- Trink täglich ein Gläschen- Ja, unser guter, badischer Wein- Badischer Wein (Zwei Herzen, zwei Gläschen)- Hier sind wir immer froh und munter- Schenke' ii'- Lob des Weines- Sektlied1 Mappe mit Kopien verschiedener Lieder, dazu eine Notiz "Für Inge von Fam. Fischer" und ein archivalischer Vermerk: "Notenheft einer französischen Familie aus Guebwiller im Elsass: Sohn und Tochter spielten Akkordeon, die Eltern sangen mit. Die Familie ist u.a. in Weisweil in der "Kanone" aufgetreten (1990er-Jahre). Frau Stubert-Eccard fand viele ihrer Lieder interessant. Daraufhin wurde ihr und ihrer Schwester Inge diese Kopien-Sammlung geschenkt."1 Mappe mit Weinliedern verschiedener Provenienz (lokale Dichtungen, Baden), dazu Korrespondenzen mit der Zentralkellerei Badische Winzergenossenschaft (Laufzeit: 1968-1972), die verschiedene Weinlieder zu Werbezwecken einsetzte; Korrespondenz auch zu deren Schallplatte mit Badischen Weinliedern (1967/68); ein "Auszahlungsbeleg Orchester" für "4 Weinlieder v. Hans Peter Reiner".1 Kopie: "Vivat - wir gratulieren. Geburtstagsständchen. Kerzenlied" (Gebrauchskopie: Gelegenheitsdichtung auf die Melodie "Ein schöner Tag / Amazing Grace").1 Notenheft "Akkordeon - von gestern bis heute"; Bd. 4; Edition Melodia Hans Gerig, EM 2594, o.J. [Kopie Titelblatt u. Inhaltsverzeichnis; Original wg. starkem Schimmelbefall ausgeschieden].Fünf Mappen mit Liedern von Hans-Peter Reiner, Texte von Wilhelm Stumpf, A. Reuschling, Frida Lion-Hiss, R. Thomann, Gisela Döhrn, Eduard Weber, Mechtilde Kiechle, Brunhilde Hilß, Egon Pfrenger, Richard Matthes, Karl Kurrus, Benno Walther. Es handelt sich um Kopien handschriftlicher Notenblätter, teilweise in mehrfacher Ausfertigung; dazu häufig Kopien maschinenschriftlicher Abschriften der Texte: Singpraxis der "Kaiserstühler Nachtigallen" (siehe Bestandsbildner) wie auch der Solistin Helga Stubert-Eccard war, bei eingängigen Liedern die Zuhörer zum Mitsingen zu animieren. Dazu dienten die Textkopien. Die fünf Mappen im Einzelnen:Mappe 1:Kopien eines Fotos von Hans-Peter Rainer (Aufnahme: Sonthofen, ca. 1952), seines Sterbebildchens, des Übertretungsvertrages der Rechte aller Kompositionen (Frau Gerlinde Reiner an Frau Helga Stubert-Eccard, 09.01.2007), eines Lizenzantrages der GEMA (nicht GEMA-pflichtiges Repertoire); gedrucktes Notenheft: "Badische Weinlieder von Hans Peter Reiner", für Klavier und Akkordeon, Ravensburg: Musikverlag Alfons Holzschuh, 1968:1. Rote Rosen, roter Wein, reifen an der Sonne uns'rer Heimat (Refrain: Kaiserstuhl, Rebland am badischen Rhein; Titel: Kaiserstühler Wein);2. Wo des Schwarzwalds Tannen rauschen (Refrain: Was wär' denn ohne Reben das schöne Land am Rhein; Titel: Was wär', was wär' ...);3. Wo gold'ner Wein wächst an den Hängen (Refrain und Titel: Hier sind wir immer froh);4. In alle Fasern dringt er ein (Refrain: Ja, ja, am Kaisertuhl am Oberrhein; Titel: Am Kaisertuhl, am Oberrhein);5. Wenn im Frühling das Herz sich sehnt (Refrain: Zwei Herzen, zwei Gläschen);6. Kennst du die schöne Heimat am Rhein? (Refrain: Bring mir Wein, bring ein Glas; Titel: Bring mir Wein, Mägdelein);7. Badischer Wein von der Sonne verwöhnt (Refrain und Titel: Trink täglich ein Gläschen);8. Schöne Mädchen gibt es viel (Refrain und Titel: Ja, unser guter badischer Wein).Einzellieder:1. In Freiburg steht ein Münster, in aller Welt bekannt (Refr.: Fahr doch nicht zum Mond, mein Freund, dort ist es viel zu kalt);2. Was ist wohl drin in deinem Glas (Refrain: Feurige Augen durchdringen die Nacht; Titel: Sektlied);3. Vom Wasgewald zum griene Rhin steh'n Rebe (Refrain: Apropos wemmr luschtig sin; Titel: 's Elsaß);4. Ich möchte dir so gerne irgendetwas Liebes tun (Titel: Der Märchenstern);5. Eines Abends werd' ich reisen müssen (Titel: Eines Abends);6. Der Wein schmeckt (süß) gut, der Wind vom Land (Titel: Herbstlied);7. Lange und endlos erscheinen die Straßen (Titel: Lied der Komödianten; Text: Traber-Kiechle; zweite Seite fehlt; dazu beiliegend ein gedrucktes Exemplar; "Das Lied der Komödianten". Gedichte von Margot Maria Traber geb. Spindler [aus der berühmten Motorrad-Hochseilartistenfamilie Traber], Breisach: Breisacher Verlagsdruckerei o.J. [vor 1988], mit handschriftlicher Datierung (5.9.88) und Signatur; Vertonung der Texte von H.-P. Reiner);8. Nun lobet laut die Stunde (Refrain: Gesegnet sei des Winzers Fleiß; Titel: Lob des Weines);9. Adler, Falk und Pelikan (Refrain: Doch auch er im Graugefieder; Titel: Das Spatzenlied);10. Ich gehe einsam die vertrauten Wege (Refrain: Dein Platz ist leer; Titel: Mohrle-Lied);11. Kleines Lied, du bist mein treuer Begleiter (Titel: Kleines Lied);12. I bi am Wald spaziere gange (Titel: 's Federli);13. Ein Kater sitzt mir im Genick (Refrain: Wie das brummt; Titel: Der Kater);14. Einen guten Abend liebe Leute! (Titel: Dreisamspatzen sind wir);15. Ein Schnecklein kriecht den Weg entlang (Titel: Ein Schnecklein).Mappe 2:Gesamtkopie des Notenheftes "Badische Weinlieder von Hans Peter Reiner", für Klavier und Akkordeon, Ravensburg: Musikverlag Alfons Holzschuh, 1968.Einzellieder: 1. Schöne Mädchen gibt es viel (Refrain und Titel: Ja, unser guter badischer Wein), aus dem gedruckten Notenheft (s.o.);2. Ein kleiner bunter Schmetterling fliegt über Stock und Stein (Refrain: Du kleiner bunter Schmetterling; Titel: Kleiner bunter Schmetterling);3. Wie groß und weit ist deine Welt (Refrain: Wenn abends am Himmel die Sterne erglüh'n; Titel: Sasbacher Heimatlied);4. Beim Rebstockwirt war ich zu Gast (Refrain: Schenke ii, ob hüscht, ob hot; Titel: Schenke ii!);5. Ihr seid heute unsre Gäste (Refrain: Mama liebt mich und Papa mich, die kleine Cordula; Titel: Cordula-Lied);6. Wenn ich heimwärts geh' (Refrain: Du mein Städtchen klein; Titel: Endinger Heimatlied);7. Sitzen zwei Männer und philosophier'n (Refrain und Titel: Auch noch im nächsten Jahr);8. Beim Rebstockwirt war ich zu Gast (Refrain: Schenke ii, ob hüscht, ob hot; Titel: Schenke ii!);9. Was ist wohl drin in deinem Glas (Refrain: Feurige Augen durchdringen die Nacht; Titel: Sektlied);10. Der Wein schmeckt (süß) gut, der Wind vom Land (Titel: Herbstlied);11. Braus empor in Jubeltönen, Festgesang, so lieb und lind (Titel: Gratulation);12. Was ist wohl drin in deinem Glas (Refrain: Feurige Augen durchdringen die Nacht; Titel: Sektlied).Mappe 3:Einzellieder: 1. Vom Wasgewald zum griene Rhin steh'n Rebe (Refrain: Apropos wemmr luschtig sind; Titel: 's Elsaß);2. In Freiburg steht ein Münster, in aller Welt bekannt (Refrain: Fahr doch nicht zum Mond, mein Freund; Titel: Fahr doch nicht zum Mond);3. Braus empor in Jubeltönen, Festgesang, so lieb und lind (Titel: Gratulation);4. Wenn i derft, wian i wott, un nit miaßt, was i sott;5. Sitzen zwei Männer und philosophier'n (Refrain: Auch noch im nächsten Jahr singt man beim Wein);6. Winzerin, du Kleine, unter'm Rebendach (Titel: Einmal nur am Rhein);7. Im Nord' ist steifer Grog begehrt (Refrain: Das schafft der liebe Alkohol, jawohl, jawohl; Titel: Jawohl, jawohl, der Alkohol!);8. Ich bin dr Hirt vom Schwarzwaldtal (Refrain: Dr Schwarzwald isch mi Heimet, mi Liabi un mi Rueh; Titel: Der Schwarzwälder Hirtenbub);9. Mi Heimet isch de Kaiserstuhl, ä Sunneland am Rhii (Titel: De Winzerbue);10. In Freiburg steht ein Münster (Refrain: Fahr' doch nicht zum Mond, mein Freund);11. Aus des Tales dunklen Auen steigt dein Felsenlicht empor (Refrain: Es gibt nur das eine, parole de bonheur; Titel: Alt-Breisach);12. Überall ein Hoffen, überall ein Sehnen (Titel: Frühling im Schwarzwald);13. Wo im Bachgrund Birken träumen (Refrain: Stilles, kleines Schwarzwaldtal, hol mich heim zu dir; Titel: Schwarzwald-Lied);14. Wo die Berge, die blauen, die Bäume hochsteh'n (Refrain: Im schönen Schwarzwaldtal saß ich in einer uralten Schenke; Titel: Im schönen Schwarzwaldtal);15. Wo die Berge, die Reben sich sonnen am Rhein (Titel: Im Kaiserstühler Tal);16. Ich trink' gern zwei Gläschen, herrjeh und juchhei (Refrain: Und trinket mit mir noch drei oder vier; Titel: Riegeler Bierlied);17. Herr Noah war ein schlauer Mann, bim, bam, bock (Refrain: Drum trinken wir vom Faß ein Bier; Titel: Bier-Lied);18. Ich trink gern zwei Gläschen, herrjeh und juchhei (Refrain: Auf Brüder, jetzt stoßt mit mir an; Titel: Ein Becher voll Bier ... (neutrale Fassung));19. Wie köstlich viel gibst Du zu tun an kleinen und an großen Dingen (Titel: Gebet);20. Bei Dir ist Glück, Geborgenheit, bewahrest mich vor jedem Schmerz (Titel: Mutter);21. Braus empor in Jubeltönen, Festgesang, so lieb und lind (Titel: Gratulation).Archivbox 2:Mappe 4:Einzellieder:1. Laßt Freundschaft uns gründen mit ehrlichem Sinn (Refrain: Wer die Reben Brüder heißt; Titel: Freundschaft beim Wein);2. Wie groß und weit ist deine Welt (Refrain: Wenn abends am Himmel die ... [zweite Seite fehlt]; Titel: Sasbacher Heimatlied);3. Eines Abends werd' ich reisen müssen (Titel: Eines Abends);4. Wie groß und weit ist Deine Welt (Refrain: Wenn abends am Himmel die Sterne erglüh'n; Titel: Sasbacher Heimatlied);5. Der Wein schmeckt (süß) gut (Titel: Herbstlied);6. Wo im Bachgrund Birken träumen, sich das alte Mühlrad dreht (Refrain: Stilles, kleines Schwarzwaldtal, hol' mich heim zu dir; Titel: Schwarzwald-Lied);7. Die Sonne, sie steigt hell im Osten auf (Refrain: Mein Heimatland, mein liebes Tal; Titel: Heimatlied);8. Die Lady kam aus Engeland (Refrain: Im Glottertal, im Glottertal, gibt's Wald und Wiesen überall; Titel: Glottertäler Wein);9. Us dem dunkle Kandelfelse rinnt e Wasser hell un wild (Refrain und Titel: D' Matte blüehn ...);11. Viel zärtliche Weisen besingen die Melodei vom Lebensmai (Refrain: Die Jugendzeit sie ist (vergangen) verschwunden; Text: Benno Walther);12. Wie köstlich viel gibst du zu tun (Titel: Gebet);13. Bei Dir ist Glück, Geborgenheit (Titel: Mutter);14. Ihr seid heute uns're Gäste (Refrain: Mama liebt mich und Papa, mich die kleine Cordula; Titel: Cordula-Lied);15. Braus' empor in Jubeltönen, Festgesang, so lieb und lind (Titel: Gratulation);16. Kleines Lied, du bist mein treuer Begleiter (Titel: Kleines Lied; nach "Poème" v. Zd. Fibich);17. Aus des Tales dunklen Auen steigt dein Felsenlicht empor (Titel: Alt-Breisach);18. Hoch vom Dom über'n Strom (Titel: An Breisach);19. Ein guter Tag zu Ende geht, die Sterne sind erwacht (nicht von HP Reiner; Should auld acquaintance be forgot, Schottisches Volkslied; Kopie eines Liedblattes 1961);20. Die Welt ist so schön und voller Licht (nicht von HP Reiner; Titel: Schöne Welt; Text: Hans Öfinger; Weise von Fr. Chopin; A. Rosenstengel; Kopie eines Liedblattes 1971; Stempel des Männergesangverein Breisach 1845) [In mir klingt ein Lied];21. Amazing Grace, wie schön es klingt! (nicht von HP Reiner; Titel: Amazing Grace; Kopie eines Liedblattes 1972; Deutscher Text: Joe Lordup; Orgel-Bearbeitung: Karl-Heinz Steinfeld);22. Überall ein Hoffen, überall ein Sehnen (Refrain: Ja, Frühling ist auf den Schwarzwaldhöhn; Titel: Frühling im Schwarzwald; Text: M. Kiechle) - datiert: 6.12.1975.Inhalt Mappe 5:Material zu dem Breisacher Textdichter Dr. med. Wilhelm Stumpf:Kopie der Todesanzeige von Dr. Wilhelm Stumpf; Glückwunschschreiben zum 90. Geburtstag, datiert 08. September 2006; Dankesschreiben von Dr. Stumpf anlässlich seines 90. Geburtstages (2006); Festprogramm zur Feier seines 70. Geburtstages am 12.09.1986 (Redemanuskripte, Liedtexte).Einzellieder:1. Aus des Tales dunklen Auen (Titel: Alt-Breisach);2. Wenn ich heimwärts geh (Refrain: Du mein Städtchen klein; Titel: Endinger Heimatlied), nur Text;3. Wie groß und weit ist deine Welt (Refrain: Wenn abends am Himmel die Sterne erglüh'n; Titel: Sasbacher Heimatlied), nur Text;4. Ihr seid heute uns're Gäste (Refrain: Mama liebt mich und Papa; Titel: Cordula-Lied), nur Text;5. Brauß empor in Jubeltönen: nur Text;6. Bim Rebstockwirt zmol war i Gascht (Refrain: Schenke ii; Titel: Badner Wii), nur Text;7. Herr Noah war ein schlauer Mann (Refrain und Titel: Drum trinken wir (neutrale Fassung)), nur Text;8. Ich trink' gern zwei Gläschen (Refrain: Auf Brüder, jetzt stoßt mit mir an; Titel: Ein Becher voll Bier (neutrale Fassung), nur Text;9. Fahr' ich auf der Autobahn (Refrain und Titel: Mein Herz sucht einen Parkplatz), nur Text.Beilage: farbige Werbe-Karte der in der Region sehr bekannten Gesangsgruppe "Schwarzwaldfamilie Seitz" (rückseitig: Geschichte der Gesangsgruppe); dazu handschriftliche Notierung der Lieder durch Frau Helga Stubert, die 2007 anlässlich eines Ausfluges der Gymnastikgruppe Weisweil gemeinsam mit der "Schwarzwaldfamilie Seitz" gesungen wurden.Inv. Nr. 169/2012-1 bis Inv. Nr. 169/2012-3: Ein Konvolut mit Gebrauchskopien, 2 Notenhefte (1950er-Jahre); im Einzelnen:Inv. Nr. 169/2012-1: Konvolut Gebrauchskopien: - "Nehmt Abschied, Brüder, ungewiss", "Ich steh vor dir mit leeren Händen, Herr" (2 kleinformatige Blätter);- "Der Kuckuck, der auf dem Birnebaum sass" (Anfang der 1950er Jahre von den "Kaiserstühler Nachtigallen" gesungen auf der Wein-Messe in Stuttgart; 1 DINA 4-Kopie);- "Dr Hans im Schnokeloch hett alles, was er will" ("Potpourri vun elsässische Volksliedle", von Marcel Barth; 4 Exemplare, davon 1 separiert für die Lieddokumentation);- "Mini Heimet die ischs Elsass" von Marcel Gassner und Alphons Gross (2 Exemplare, davon 1 separiert für die Lieddokumentation).Inv. Nr. 169/2012-2: Operette und Frohsinn. Eine Sammlung gern gehörter, viel gespielter und überall gesungener Stücke, Operetten- und Stimmungslieder für chromatisches Akkordeon ab 12 bezw. 24 Bass, bearbeitet von Curt Mahr. Mainz / Leipzig: B. Schott's Söhne o.J. (Edition Schott 2535; B.S.S. 34918).Inv. Nr.169/2012-3: Film und Tanz Melodien für Akkordeon, Band 7. Hamburg: Musikverlag Hans Sikorski o.J. [nach 1952].Inv. Nr. 252/2012-1: Willy Schneider singt. Band 2. 15 seiner beliebtesten Lieder. Köln: Edition Melodia Hans Gerig o.J. [um 1959]; (EM 1098); (mit handschriftlichen Eintragungen; auf vorderem Deckblatt eine hs. Anrede an "Liebe Mitglieder des Angelsportvereins" in der Handschrift von Frau Helga Stubert-Eccard [Konzert-Anrede]; Dublette des Notenheftes in der Sammlung Helga Stubert-Eccard, S 0241, Nachweis in Kalliope).Inv. Nr. 252/2012-2: Schlager der Welt für Akkordeon. Band 12. Von Curt Mahr und Walter Pörschmann. Berlin: Apollo-Verlag Paul Lincke o.J. [nach 1950]; (A.V. 1871 ak); (aus der Bindung herausgerissen, vorderer Einband verloren; mit handschriftlichen Eintragungen).Konvolut mit Gebrauchskopien und verschiedenen Einblattdrucken, darunter "Cowboy Jimmy" und "Du und ich und der Sonnenschein".Mappe "Hans Beck-Lieder" (gesungen von Hans Beck auf Schallplatte KR 51292/3, Musikverlag Kurt Rehfeld, Stuttgart; Texte: Karl Kurrus, Hans Richter-Kühnert, Johann Peter Hebel; Musik: Kurt Rehfeld) mit Noten folgender Lieder:- Kasierstuhl, du Rebenland ("Wo die grünen Rebterrassen"; Refr.: "Kaiserstuhl, du Rebenland");- So schön kann es nur einmal sein ("Geh' mal hinauf, dort wo die Reben stehn"; Refr.: "So schön kann es nur einmal sein");- Junger Wein in alten Schläuchen ("Das Leben erleben kannst du jeden Tag"; Refr.: "Junger Wein in alten Schläuchen");- Einmal zu Fuß durch den Schwarzwald geh'n;- Vom Schwarzwald bis zum Vater Rhein ("Im goldenen Sonnenglanz reift hier der Wein");- E Bizili ("Im Lebe will mer des un sell"; Refr.: "Bizili, des tuat scho guat");- Kum ri! Schenk i! ("Isch s'Wetter heiß git's Durst ihr Lit"; Refr.: "Kum ri! Schenk i!");- Jetzt schwingen wir den Hut ("Jetzt schwingen wir den Hut");- Kaiserstuhl, gesegnet Sonnenland ("Wenn von Schwarzwaldhöhn der Tag sich kündet").-

    Literaturhinweise: Booklet zur CD "Die original Kaiserstühler Nachtigallen / Geschwister Eccard / singen Ihre Greatest Hits / Weinlieder von Hans-Peter Reiner" [Breisach, Herbst 2008], mit einer kurzen Geschichte der "Kaiserstühler Nachtigallen" (beides dem Material beigelegt).

    Bemerkung: Die handschriftlichen Originale der Lieder von Hans-Peter Reiner befinden sich im Besitz von Frau Helga Stubert-Eccard, Breisach. Die Rechte aller Kompositionen von Hans-Peter Reiner liegen ebenfalls bei Frau Helga Stubert-Eccard. Frau Stubert stimmt einer Verwendung der Lieder für nicht-kommerzielle Zwecke zu.Siehe auch S 0241 (Sammlung Helga Stubert-Eccard) und S 0226 (Sammlung Inge Sexauer geb. Eccard) sowie S 0134 (Sammlung Else Borchers; jew. Nachweis in Kalliope).Signierung und Erfassung: Oktober 2009 sowie Februar und März 2012, Dezember 2013 und Januar 2015.

    Ordnungszustand: Ordnung übernommen

    Hinweis zu Herkunft und Bearbeitung: Hans Peter Reiner (1913-1987) hatte sich in den 1950er-Jahren um die musikalische Ausbildung der beiden "Kaiserstühler Nachtigallen" bemüht und viele seiner Lieder speziell für dieses Duo geschrieben. Frau Stubert-Eccard bezeichnet sich selbst als "Folklore-Sängerin". Überlassung der Noten durch Frau Helga Stubert-Eccard, Breisach, im September 2009 und Februar 2012.

    Weitere Findmittel: Inhaltsverzeichnisse der einzelnen Mappen mit Angabe der jeweiligen Lieddichter sowie der Datierung der Komposition und weiteren Angaben am Material.

    [Standort: Magazin]

    DE-611-BF-27668