Suchoptionen

Online-Ansicht des Findbuchs Gesang-Verein Harmonie Radolfzell

1 Einträge

  • 1

    Gesang-Verein Harmonie Radolfzell

    Signatur: S 0148

    Gesang-Verein Harmonie Radolfzell

    Gesang-Verein Harmonie Radolfzell [Bestandsbildner]

    4 große weiße Archivkisten. - Sammlung

    Inhaltsangabe: Chornoten des Gesangvereins Radolfzell, wie folgt:Archivkiste 1:Chorstimmbücher mit genagelten Einbänden; im Einzelnen:- Liedersammlung des Badischen Sängerbundes. Erste Lieferung. Herausgegeben von dem Hauptausschuß des Sängerbundes. Des zweiten Bandes erste Lieferung. Karlsruhe, Druck von Friedrich Gutsch. 1865. Erster Tenor: 8x Zweiter Tenor: 8x Erster Bass: 7x Zweiter Bass: 8x- Liedersammlung des Badischen Sängerbundes. Sechste Lieferung. Herausgegeben von dem Hauptausschuß des Sängerbundes. Des zweiten Bandes erste Lieferung. Karlsruhe, Druck von Friedrich Gutsch. 1885. Erster Tenor: 3x Zweiter Tenor: 6x Erster Bass: 6x Zweiter Bass: 6x- Liedersammlung des Badischen Sängerbundes. Sechste Lieferung. Herausgegeben von dem Hauptausschuß des Sängerbundes. Des zweiten Bandes erste Lieferung. Karlsruhe, Druck von Friedrich Gutsch. o. J. Erster Bass: 1xArchivkiste 2:Diverse Chornoten; im Einzelnen:- An das Vaterland: "O mein Vaterland, heiliges Heimatland" von Heinrich Zöllner, op. 157;- Dem Andenken der gefallenen Kameraden: "Die ihr Blut und Leib und Leben für uns habt dahin gegeben" von Karl Weidt, op. 101, © 1916;- Sturmbeschwörung: "Wie mit grimm'gem Unverstand Welten sich bewegen! " von Ju. Dürner;- Ritters Abschied: "Weh' dass wir scheiden müssen" von Johanna Kinkel;- 1 Chorheft: Gesamtchöre für des VI. Sängerfest des Hegau-Sängerbundes. 1900;- Theure Heimat: "Theure Heimat süsse Heimat dir gehört mein Herz allein." von H. Sernatinger;- Columbus: "Es schäumt und braust der Wogen Schwall" von Ju. Becker, op. 42;- Deutsches Gebet: "Laut klinge deutscher Männerchor" von Ferd. Möring, Wiesbaden;- 1 Partiturheft und Chorblätter: "Scenen aus der Frithjof-Sage" von Max Bruch, op. 23.Chorstimmbücher:- Liedersammlung des Badischen Sängerbundes. Band A. Herausgegeben von dem Hauptausschuß des Sängerbundes. Karlsruhe, Hofbuchdruckerei Friedrich Gutsch. o. J. 1. Tenor: 4x2. Tenor: 2x1. Bass: 4x2. Bass: 3x- Liedersammlung des Badischen Sängerbundes. Neunte Lieferung. Herausgegeben von dem Hauptausschuß des Sängerbundes. Des dritten Bandes erste Lieferung. Karlsruhe, Hofbuchdruckerei Friedrich Gutsch. o. J. 1. Tenor: 12x2. Tenor: 13x1. Bass: 13x2. Bass: 13x- Liedersammlung des Badischen Sängerbundes. Sechste Lieferung. Herausgegeben von dem Hauptausschuß des Sängerbundes. Des zweiten Bandes erste Lieferung. Karlsruhe. Druck von Friedrich Gutsch. 1885. 2. Bass: 1x Archivkiste 3:Verschiedene Notenblätter:[linke Seite]- Der Lenz zieht ein: "Zum Einzug ist der Lenz bereit" von Ludwig Baumann, op. 110, Nr. 1, © 1912;- Lieb' ist Leben: "O glücklich, wer ein Herz gefunden" von Heinrich Schäffer, op. 28, Nr. 3;- Vogel, flieg weiter: "Kimmt a Vogerl geflogen" von A. v. Othegraven, op. 16, Nr. 12;- Ich hab' ein Schätzle: "... das kann ke Mensch als ich versteh'" von A. v. Othegraven, op 16, Nr. 2;- Mahnung: "Mägdelein, Frühling schmückt die Bäume" von Mathieu Neumann, op. 78, Nr. 2;- Stumm schläft der Sänger: "Stumm schläft der Sänger" nach Thomas Moore, Melodie und Satz von Fr. Silcher;- Am Bergstrom: "O, du Bergesluft, o, du Waldesduft" von E. Köllner;- Deutschland, mein Vaterland!: "Laßt uns fest zusammenstehen, deutscher Brüder wack're Schar" von Viktor Keldorfer, op. 143, © 1925;- Sängermarsch: "Vorwärts marsch! frisch im Morgenschein schimmern Berg und Hain" von Franz Abt, op. 219, Nr. 2;- Der Morgen: "Im Nebelschleier ruht die Welt" von Ludwig Baumann, © 1914;- Mein Dorf: "Mein Dorf, ein Haus, ein Lindenbaum" von Georg Nellius, op. 51, Nr. 3, © 1924;- Liebesklage: "Heut hab' ich die Wacht allhier", bearbeitet von Mathieu Neumann, op. 64, Nr. 4, © 1906;- Nachtgebet: "Müde bin ich, geh zur Ruh", bearbeitet von Mathieu Neumann, op. 67, Nr. 6, © 1908;- Die Allmacht: "Groß ist Jehovah, der Herr" von Fr. Schubert, op. 79, Nr. 2, gesetzt von Heinrich Zöllner, © 1906;- Erntebeginn: "Der Bauer sitzt am Dengelstock" von Otto Jochum, op. 56/V- Der Feuerreiter: "Sehet ihr am Fensterlein dort die rote Mütze wieder?" von Mathieu Neumann, op. 35, © 1898;- Sechse, sieben oder acht: "Auf der Straße an den Hecken blüht es voller jeden Tag" von Hans Sitt, op. 99, Nr. 3, © 1908;- Frühlingslied: "Und wieder zieht der Lenz in's Land" von Wilhelm Decker, op. 146;- Weihe des Liedes: "Aus jungen Fluren zu der Berges Höh'" von Fr. Hegar, op. 22, © 1893;- Weihnachtslied: "O seht im Stall zu Bethlehem in dieser Krippe dort" von R. Fuchs;- Am Traunsee: "Schweigsam treibt mein morscher Einbaum, klar und ruhig wogt der See" von C. Isenmann, op. 14.[rechte Seite]- Nachtwandler: "Trommler, laß dein Kalbfell klingen, und Trompeten, blas' darein" von Wilhelm Rinkens, op. 44, Nr. 3, © 1928;- Wenig begehr' ich im Leben: "Wenig, wenig begehr' ich im Leben" von Th. Podbertsky, op. 90, © 1897;- Tief ist die Mühle verschneit: "Tief ist die Mühle, der Berg verschneit" von Theodor Podbertsky, op. 47;- Der Gondelfahrer: "Es tanzen Mond und Sterne den flücht'gen Geisterreih'n" von Franz Schubert, op. 28;- In den Alpen: "Heia! das Schneegebirg' han wir erklommen" von Friedr. Hegar, op. 11;- Heimathrosen: "Im Heimaththale, weit in der Fern', da blüh'n viel Röslein" von A. Opladen, © 1901;- Wikingerfahrt: "Überschäumende Flut schifft der Wikingergut gibt Odin ihm Helden zur Seite!" von Fritz Gamke, op. 7, Nr. 2, © 1906;- Der leichtfertige Liebhaber: "Stimm an, stimm an Frau Nachtigall, sing mir von meinem Feinsliebchen" von A. v. Othegraven, op. 35, Nr. 4, © 1909;- Die beiden Särge: "Zwei Särge stehen einsam in alten Domes Hut" von Fried. Hegar, op. 9;- Das schönste Wort: "In einen Felsen aus Granit hab ich ein Wort geschrieben" von Quirin Rische, © 1953;- Maienzeit: ćMaienzeit, herrliche selige Zeit, überall Jubel, überall Freud'" von H. Ernst Richter, op. 68, © 1909;- Phyllis und die Mutter: "Ihren Schäfer zu erwarten, trallerari, tirallerala! ", bearbeitet von Mathieu Neumann, op. 64, Nr. 14, © 1922;- Von den zwei Hasen: "Zwischen Berg und tiefe, tiefem Tals sassen einst zwei Hasen", bearbeitet von A. v. Othegraven;- Trübsinn: "Mir wird so traurig, mir wird so trübe, dieweil mein Schatz nen andern hat", bearbeitet von A. von Othegraven;- Elsula: "Weckt morgens der wirbelnde Lerchenschlag das schlummernde Waldgefieder" von Hans Wagner, op. 36;- Morgen im Wald / Le Réveil de la Forêt: "Die Amsel schlug im Wald, im frischen Wald. " / "Dans la forêt la nuit s'étend encore." von Friedr. Hegar (1841) in Zürich, © 1897;- Wein, Weib, Gesang!: "Heda! Wein her! vom Rhein muss er sein!" von Adolf Schreiner, op. 127.Archivkiste 4:[linke Seite]Verschiedene Notenblätter:- Goldene Lebensregel: "Zum Werk, das wir beginnen, bruacht es der Klugheit Macht" von Rich. Genée, op. 35;- Durch den Wald: "Durch den Wald wie schimmert es sonnig im Grün" von Heinrich Schäffer (1808-1874), op. 35, Nr. 2;- Mein Schätzelein: "Rothhaarig ist mein Schätzelein, rothhaarig wie ein Fuchs" von C. Attenhofer, aus op. 21;- Die Welt ist dein: "In allen Räumen regt sich's nun mit Rauschen und Gebraus" von W. Sturm;- Gelöbnis: "Was braust vom Fels, was rauscht vom Meer?" von Max Meyer-Obersleben, op. 57, © 1897;- Lindenlaub: "Drei Laub auf einer Linden blühen alsowohl", bearbeitet von H. Reimann, gesetzt von C. Attenhofer, © 1900;- Morgenlied: "Verschwunden ist die finstre Nacht, die Lerche schlägt, der Tag erwacht" von Reinhold Becker, op. 120, © 1903;- Du Gretel vom See: "Auf Bergesgefilden auf schweigenden Höh'n, sind Blumen so wild und so duftig und schön" von Carl Kromer, op. 83;- Des alten Sängers Ehrentag: "Ein Lied zum Gruß es klingt wie Lerchenton" von Wilhelm Speiser, op. 79;- Kampf: "Hei! wie die Wolken enteilen, wie strahlt der Sonne Pracht! " von Max von Weinzierl, op. 120, © 1894;- Gott Grüße dich!: "Gott grüße dich! Gott grüße dich!" von Wilh. Decker, op. 56, Nr. 1;- Friedrich Rotbart: "Ihn umwallt der Purpurmantel, ihn umfängt der Rüstung Pracht" von Theodor Podbertsky, op. 24. A;- Wie die wilde Ros' im Wald: "Wie die wilde Ros' im Wald blühe, Mägdlein, Mägdlein, blühe!" von Franz Mair (1821-1893), op. 39, Nr. 1;- Mein Heimatland: "O mein Heimatland, du mein Badnerland" von J. B. Maenner;- Der Taucher: "Heil unserm König! Heil sei ihm, lang lebe glücklich er" von Wilhelm Sturm, op. 14;- Wenn die Kirchenglocken läuten: "Wenn die Kirchenglocken läuten" von J. Pauli, op. 162;- Mein Glück: "Im Tal eine Hütte, ein Liebchen darin, ein Gärtchen voll Rosen" von Wilhelm Nagel, op. 13;- Frühlingsgruss an das Vaterland: "Mit sicherem Blick, dem Sonnenglanz entgegen" von V. Lachner;- Beim Liebchen zu Haus: "Am Himmel die Sonne scheint" von Heinrich Pfeil, op. 6;- Mein Heimatthal: "Wo blühen die Blumen so schön" von Heinrich Pfeil;- König Wullrisching und sein Hof: "Ach, wie das Leben ist" Oper von Wilh. Sturm, op. 18;- Toggenburg: "Von Toggenburg flattern die Wimpel in's Blau", "At Toggenburg all is in festive array̮ von Josef Rheinberger, op. 76; ein Romanzen-Cyclus ;- Ein Sonntag auf der Alm: "Sei uns gegrüasst, du heil'ger Tag!" von Thomas Koschat, op. 71, Walzer-Idylle.[rechte Seite]Verschiedenes, im Einzelnen:- Einladung für Mitglieder des Männerchores "Harmonie 1835" e.V., Radolfzell, zum Frühjahrskonzert vom April 1950 (Einladung war ursprünglich in einem Chorstimmbuch eingelegt);- Reklameblatt: Friedrich Silcher (1789-1860);- Liederheft für Männerchor "Neue Folge" (32 Lieder);- 1 Blatt: Stadtgarten-Konzert (31. Juli 1949) mit der Vortrags-Folge;- 1 Heft: Badischer Sängerbote. Amtsblatt des Badischen Sängerbundes. 39. Jahrgang (1913), Karlsruhe 1914.Einzelblätter:- Morgen marschieren wir: "Morgen marschieren wir zu dem Bauer ins Nachtquartier", bearbeitet von Bruno Stürmer;- Wer jetzig Zeiten leben will: "Wer jetzig Zeiten leben will" von Bruno Stürmer;- Die Wacht am Rhein: "Es braust ein Ruf wie Donnerhall" von Carl Wilhelm (1815-1873);- Herbstnacht: "Wie lausch' ich so gern auf der Herbstnacht Sturm"̮ von Max von Weinzierl, op. 87, Nr. 2;- Pappelmäulchen: "Hör, Liebchen, was ich sagen will" von Gustav Wohlgemuth, op. 45, Nr. 3, © 1905;- Übermut: "Mädchen geh' du nur heim", bearbeitet von Gustav Wohlgemuth- Rheinisches Tanzlied: "Mein Herz ist am Rheine" von Jos. Rheinberger, op. 186, Nr. 6;- Mädele guck raus: "Mädele guck 'raus" von L. Stark, op. 56, Nr. 4;- Weinlese am Rhein: "Nun sind sie gekommen am Rhein" von Wilhelm Sturm, op. 33, Heft 1;- Unterm Lindenbaum: "Wir sassen am sonnigen Morgen dort unter dem Lindenbaum" von Wilh. Sturm, op. 10, Heft 1;- Die Minnesänger: "Zu dem Weltgesange schreiten Minnesänger" von Rob. Schumann (1810-1856), op. 33, Nr. 2;- Im Gegenwärtigen Vergangenes: "Ros' und Lilie morgenthaulich blüht im Garten" von Franz Schubert;- An einem Bächlein: "/:An einem Bächlein:/ sass ein einsam Mägdlein" von Hubert Waelrent;- Nachtzauber: "Helle glänzt das Licht der Sterne" von A. M. Storch (1815-1887);- Die Spinnerin: "Spinn, spinn meine liebe Tochter", bearbeitet von K. Schauss;- Das Deutsche Schwert: "Die schönste Waffe, die es gibt" von C. Schuppert, op. 14;- Deutscher Männersang: "Wie herrlich ist's wenn Männer singen" von Josef Scheel, op. 17, © 1911;- Heilig Vaterland: "Heilig Vaterland in Gefahren deine Söhne sich um dich scharen" von Albert Ullrich;- Der kleine Rekrut: "Wer will unter die Soldaten, der muß haben ein Gewehr" von Fr. Kücken, op. 62, Nr. 2;- Mein Deutschland!: "Du mein Deutschland ruhmbekränztes großes weites deutsches Reicḫ von Ernst Hansen, op. 248;- Abendweise: "Wundervoller Hain der Nacht, den wir Tag um Tag betreten" von J. Gatter, op. 59, Nr. 2, © 1930;- Mein Lied: "Schwinge dich auf mein Lied, mein Lied̮ von I. Führmann, op. 10, © 1909;- Untreue: "In einem kühlen Grunde, da geht ein Mühlenrad" von Glück, bearbeitet von Fr. Silcher (1789-1860);- Für Deutschland soll es sein: "Es ziehen die Standarten hinaus zum alten Tor" von Albert Ullrich;- Schön-Rothraut: "Rohtraut, Schön-Rohtraut, thut fischen und jagen" von W. H. Veit, op 46, Nr. 3;- Hochamt im Walde: "Wie ist der Wald so kirchenstill" von Jos. Werth;- Roland: "Im Felsental von Ronceval Held Roland treu hält Wacht" von Ernst Heuser, op. 66, Nr. 1;- Tambourliedchen: "Den Wirbel schlag ich gar so stark" von Matth. Walbeck;- Sonntag im Mai: "Was für ein Klingen in Flur und in Feld" von L. Führmann, op. 11;- Im Wald bei der Amsel: "Gestern Abend in der stillen Ruh'", bearbeitet von Carl Hirsch;- Der Trompeter an der Katzbach: "Von Wunden ganz bedecket, der Trompeter sterbend ruht" von Ferd. Möhring;- Trinklied vor der Schlacht: "Schlacht, du brichst an! Grüsst sie in freudigem Kreise" von K. Goepfart;- Die Grenadiere: "Die Trommeln und die Pfeifen, die haben ein laut Getön" von Ludwig Pütz, © 1924;- Ach, du klar blauer Himmel: "Ach, du klar blauer Himmel" von Ferd. Möhring, op. 58;- Heute sind wir kreuzfidel: "Heute bin ich kreuzfidel bei dem Gerstensaft" von Otto Hefner, op. 48;- Am Rhein: "Hoch von des Drachenfelsen Höhn" von Oskar Stapf, op 96.1;- Die gebundene Nachtigall: "Die Sonn' ist untergangen" von Mathieu Neumann, op. 64, Nr. 1, © 1906;- Bruder, deine Hand!: "Jubelndes Erwachen braust ob deutschem Land" von Richard Trunk, op. 66, Nr. 4, © 1934;- Erste Rose: "Der Bäume weisser Flockenschaum" von H. Ernst Richter, op. 11, © 1893;- Seliger Frühling: "Nun kehret der Frühling in's Land wieder ein" von Alfred Dregert, op. 136, Nr. 3;- Klein Anna Kathrin'!:"O, willst mich nicht mitnehmen, klein Anna Kathrin'" von Franz von Holstein, für Männerchor von W. Eckardt;- Einsamer Gang: "Stand der Mond am Himmel, war so trüb sein Schein" von J. B. Zerlett, op. 42, Nr. 1, © 1895;- A deutsch' Trostgsangl: "Schau, doö Bleamerln auf da Höh" von Viktor Keldorfer, Werk 136a;- Morgenwanderung: "Hinaus ins frische Waldesgrün, wo Hirsch und Reh springen" von Herm. de Groote;- Gestörtes Ständchen: "Schon längst vorbei die Mitternacht. " von Jodocus Schaaf, op. 15, Nr. 1;- Heimat: "Die Winde rauschen, die Wolken ziehn" von C. L. Fischer;- Heimat: "Es ist ein armes Wörtchen nur und gräbt doch eine tiefe Spur" von Wilhelm Nagel;- Waldlied: "Nun zieh' ich fort zum Thor hinaus" von Alfred Dregert, op. 145, Nr. 1, © 1895;- Ein deutsches Kredo: "Deutschland, wir glauben an dich" von Kurt Lißmann;- Neipmuckikalirinsky: Liedincipit fehlt;- diverse NotenblätterVerschiedene Chorblätter:- Altdeutsches Liebeslied: "Die Sonne und der Mondenschein und hunterttausend Sternelein" von W. Speidel, op. 110, Nr. 1;- Frau Nachtigall: "Frau Nachtigall, klein's Vögelein" von A. v. Othegraven, op. 42, Nr. 6, © 1911;- Harmonie Sängerspruch: "Jugendfrisch harmonisch rein";- Altes Minnelied: "Ich fahr' dahin, wenn es muss sein";- O Musica, mein's Herzens Lust: "O Musica, mein's Herzens Lust", 1936, © 1954;- Abendständchen: "Sonne ging schon längst zur Ruh" von C. Schiebold, bearb. v. W. Rubin;- Die Dankesschuld: "Ich trat vor ein Soldatengrab u. sprach zur Erde tief hinab" von Karl Ewe (1935);- Pfingstmorgen: "Feiernd liegen Berg und Tal in der Morgensonne Strahl" von G. Linder, op. 17;- Reiterlied: "Zum Angriff, ihr Büder! Es tönt das Signal!" von G. Linder, op. 17;- Heimatgebet: "Das Land meiner Väter, in dem ich geboren" von G. Bergenroth;- 1 Chorheft: 5 Gesänge für Männerchor, componirt von Gustav Germann;- Chorhefte (ohne Titelblatt) mit verschiedenen Liedern;- 1 Chorheft: Seinem Freunde Herm. Rinck. Drei Lieder von Hoffmann von Fallersleben für vier Männerstimmen in Musik gesetzt von Karl Matys;- 1 Chorheft: Drei Lieder für vierstimmigen Männerchor componirt von August Klughardt, op. 53;- 1 Chorheft: Harmonie Radolfzell. Einstimmige Chorlieder. Radolfzell 1902.Beiliegend: Material zu Vereinsgeschichte [Zusendung: Juli 2010].

    Bemerkung: Teilbestand im DVA unter der Signatur S 0088-S 0091 (ebenfalls in Kalliope nachgewiesen).

    Hinweis zu Herkunft und Bearbeitung: Der Gesangverein wurde 1835 in Radolfzell gegründet. Er besteht unter dem Namen "Gemischter Chor Harmonie Frohsinn Radolfzell e.V." bis heute (Stand: Juni 2010). Webadresse: http://www.chor-radolfzell.de/ [Abruf: Juni 2010] Der Zugang des Materials an das Deutsche Volksliedarchiv erfolgte 1991.

    [Standort: Magazin]

    DE-611-BF-29527