Online-Ansicht des Findbuchs Sammlung Inge Lammel I
1 Einträge
- 1
Sammlung Inge Lammel I
Signatur: S 0135
Sammlung Inge Lammel I
Lammel, Inge (1924-2015) [Bestandsbildner]
10 Archivboxen (3 große Archivboxen, 7 große Archivkisten). - Sammlung
Inhaltsangabe: Sammlung der Musikwissenschaftlerin und langjährigen (1954-1985) Leiterin des Arbeiterliedarchivs der Akademie der Künste Berlin (DDR) Dr. Inge Lammel: Manuskripte, Zeitungsausschnitte, Sonderdrucke in insgesamt 12 Faszikeln sowie 74 Faszikel mit Inge Lammels Arbeitsmaterialien (Liedaufzeichnungen, Manuskripte, Literaturexzerpte, Zeitungsausschnitte, Korrespondenzen, Fotos, Tagungs-, Ausstellungs- und Konzert-Flyer und -programme), außerdem über 250 Bücher, Notendrucke, Kleindrucke, 281 Tonträger (127 LPs, 74 Singles, 20 Verlagskassetten, 54 Kassetten Eigenproduktion, 2 Tonbänder). Die Tonträger sowie 105 Bücher wurden für das Tonträgerarchiv bzw. für die Bibliothek des DVA separiert; sie sind im Online-Katalog des DVA recherchierbar (www.dva.uni-freiburg.de, Eingabe des Abrufzeichens "abl: SLAM"). Das Material wurde von Inge Lammel vorgeordnet und die einzelnen Faszikel (Mappen) beschriftet. Ausführliche Inhaltsverzeichnisse liegen den einzelnen Faszikeln bei. Übersicht über den Inhalt: Archivbox 1-3 (3 große Archivboxen): 12 Faszikel (Eingang 2004) Archivbox 4-10 (7 große Archivkisten): 74 Faszikel und 105 Bücher (Dubletten); (Eingang 2012). Im Einzelnen: Archivbox 1: Faszikel 1: "Fragen zur historischen Arbeitersängerbewegung": verschiedenes Material; Plakat: "Illustrierte Geschichte der Arbeiterchöre. Ausstelung des Fritz-Hüser-Institutes der Stadt Dortmund und des Deutschen Allgemeinen Sängerbundes, 27. April bis 20. Mai '92 [...] Rathaus, Foyer 1. Stock, Friedensplatz 1, 4600 Dortmund". Faszikel 2: Druckfahnen zu Inge Lammels Veröffentlichung Arbeiterlied - Arbeitergesang. Hundert Jahre Arbeitermusikkultur in Deutschland. Aufsätze und Vorträge aus 40 Jahren - 1959-1998. Teetz: Hentrich & Hentrich 2002 (im DVA unter der Signatur V 1/11329). Faszikel 3: "Zeitungsartikel - von und über" [Inge Lammel]: versch. Material, Laufzeit 1955-197, darunter - Ausstellungsbroschüre 1962: "Das Lied im Kampf geboren" (15 S.); - "Aufruf zur Sammlung ovn Arbeiterkampfliedern" 1954; - Korrespondenz, Rezensionen u.a. zu Lammels Publikation "Das Arbeiterlied" (Leipzig: Reclam 1970; im DVA Signatur V 1/11322); - 3 Eigendichtungen u. -kompositionen Lammels; - Zeitungsartikel über das Arbeiterliedarchiv (ALA) u. dessen Veröffentlichungen, darunter ein Nachruf auf Herbert Kleye (BZA, 16.01.1968). Faszikel 4: "Radio DDR-Sendungen. 'Lieder des Widerstandes gegen Faschismus und Krieg'", darin masch. Manuskripte zu versch. Rundfunksendungen Lammels. Faszikel 5: "MS Volk u. Wissen / Liedkunde / (Arbeiterlied)", enthaltend Druckfahnen (Blaupausen) mit hs. Korrekturen zu Lammels Abhandlung über "Das Arbeiterlied" (in: Rüdiger Sell [Hg.]: Kleine Liedkunde. Berlin: Volk und Wissen 1988, S. 45-69; im DVA: V 1/12620). Faszikel 6: "Proletarische Schallplatten (Texthefte), Arbeiterliederbücher, Otto Fromm (Arbeiterdichter)", darin - masch. Durchschläge: "Textheft zur LP 'Vorwärts und nicht vergessen'" (im DVA: Pl 3964); - Druckfahnen mit hs. Korrekturen zu Lammels Aufsatz "Arbeiterliederbücher" (in: Lexikon sozialistischer Literatur, hg. von Simone Barck u.a. Stuttgart: Metzler 1994, S. 35-39; nicht im DVA vorh.); - versch. Notizen zu dem Arbeiterdichter Otto Max Fromm (1875-1962; Pseudonym Max Willenberg). Archivbox 2: Faszikel 7: "Manuskripte", enthaltend 25 masch. Manuskripte mit hs. Korrekturen und versch. Materialien zu Veröffentlichungen Inge Lammels, darunter - "Pierre Degeyter und seine 'Internationale'"; - "12 Themen für die 'Junge Welt' / Sammeltitel: 'Mit Gesang wird gekämpft'"; - Thesen zu Lammels Dissertation; - "Textbeilage zur LP 'Brüder, zur Sonne, zur Freiheit'" (im DVA: Pl 1442), dazu Korrespondenz; - "Zur Aneignung sozialistischer Liedtraditionen in der Singbewegung"; - Konvolut "Artikel f Seegers Musiklexikon". Faszikel 8: Kovolut mit Korrespondenzen und Sonderdrucken, Laufzeit 15.8 bis 08.09. 1995, Korr. über das Horst-Wessel-Lied zwischen Inge Lammel, Dr. George Broderick (Universität Mannheim), Prof. Dr. Reinhard Dithmar (Lehrstuhl für Literaturdidaktik, FU Berlin), dazu Sonderdruck G. Broderick: Das Horst-Wessel-Lied:An Analysis; in: International Folklore Review Bd. 10 (1995), S. 99-127; G. Broderick: Die Fahne hoch! History and Development of the Horst-Wessel-Lied. Isle of Man: Manx Academic Press 1995 (German Research Series Report 1; 48 S.). Faszikel 9: Verschiedene Sonderdrucke und Kopien von Aufsätzen und Rezensionen Inge Lammels, darunter - Rezension über H. Strobach: Deutsches Volkslied in Geschichte und Gegenwart; in: Jahrbuch für Volkskunde und Kulturgeschichte 25 (1982), S. S. 283-285; - "10 Jahre Arbeiterliedarchiv"; in: Beiträge zur Musikwissenschaft, Heft 4 (1964), S. 255-266; - "30 Jahre Arbeiterliedarchiv", Berlin 1984; - schwedischer Sonderdruck über das Arbeiterliedarchiv der DDR (1982); finnische Einladung zu einem Vortrag von Lammel (1981); - "Die 9. Sinfonie und ihre Aufführungstradition. Zur Beethoven-Rezeption in der deutschen Arbeiterbewegung"; in: Musik in der Schule, Heft 2/3 (1977), S. 49-53; - "172 Internationale Arbeitstagung für die Erforschung der Volksmusikinsturmente Europas in Berlin 1962", in: DEMOS. Volkskundliche Informationen 4/Heft 1 (1963), S. 122-126; - Aufzeichnungen Lammles über "Orig. Ausstellungen des ALA" (Sommer 1962 bis November 1966). - "25 Jahre Arbeiterliedarchiv", in: Mitteilungen Nr. 3 Akademie der Künste der DDR 17 (1979), S. 6-8. Faszikel 10: "Tschech. Arbeiterlied Karbusicky/Pletka": zwei masch. Konvolute mit hs. Ergänzungen und Korrekturen zu: Vladimír Karbusický und Václav Pletka: "Das Lied - im Kampf geboren", aus: Hudební Rothledy, 1957, Heft 20/21 und (Dies.): Entwicklung, gesellschaftliche Aufgabe und spezifische Züge des Arbeitergesangs. Faszikel 11: "Zur Beethoven-Rezeption in der deutschen Arbeiterbewegung", enthaltend in 15 Einheiten verschiedene Arbeitsmaterialien und Quellen sowie Manuskripte Inge Lammels über ihre im Titel genannte Arbeit. Archivbox 3: Faszikel 12: Konvolut zu Veröffentlichungen von Inge Lammel mit Sonderdrucken, Zeitschriften, Verlagsankündigungen und Zeitungsausschnitten, enthaltend 1. Aufsätze 2. Rezensionen 3. Verlagsankündigung, Tagung, Ausstellung 4. Sonstiges Ein genaues Bestandsverzeichnis liegt dem Faszikel bei. Inhaltliche Übersicht über das 2012 eingegangene Material (Archivbox 4-10 [7 große Archivkisten]): I. Dissertation Inge Lammels (2 Mappen) II. Material zum Arbeiterliedarchiv (ALA) und zur Akademie der Künste (AdK); (6 Faszikel) III. Material zur "Internationale" (3 Faszikel) IV. Material zu verschiedenen Publikationen und Publikationsvorhaben Inge Lammels (8 Faszikel) V. Material zu Vorträgen von Inge Lammel und zu Tagungen (7 Faszikel) VI. Material zur internationalen Musikbewegung der 1930er Jahre (5 Faszikel) VII. Material zu Hanns Eisler (2 Faszikel) VIII. Material zur Kampfgemeinschaft der Arbeitersänger (KdAS); (4 Faszikel) IX. Material zu Liedern und Musik vor und in der NS-Zeit (8 Faszikel) X. Material zu Liedern und Musik im KZ (14 Faszikel) XI. Literatur (6 Faszikel) XII. Neues politisches Lied (1980er Jahre); (2 Faszikel) XIII. Diversa (3 Faszikel) XIV. Notendrucke (2 Faszikel) XV. Einlagen in Büchern (1 Faszikel) XVI. Inhaltsübersicht Inge Lammel (1 Faszikel) XVII. Beilagen: Zur Biografie Inge Lammels (1 Faszikel) XVIII. Bücher (105 Dubletten; 95 Titel wurden für die Bibliothek des DVA separiert) XIX. Tonträger (insgesamt 281; separiert für das Tonarchiv des DVA) Im Einzelnen: Archivbox 4 (erste große Kiste): I. Dissertation Inge Lammels (2 Mappen): "Die Herausbildung der Arbeitermusikkultur in Deutschland als Grundlage für eine sozialistische Musikentwicklung vor 1945 [...] vorgelegt der Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät des Wissenschaftlichen Rates der Humboldt-Universität zu Berlin von Dipl.-Phil. Inge Lammel" [1975]. II. Material zum Arbeiterliedarchiv (ALA) und zur Akademie der Künste (AdK); (4 Faszikel): - "Liedaufzeichnungen A-G, H-S, T-Z" (drei Mappen): Typoskripte (Durchschläge) als Abschriften von Tonaufnahmen (Transkriptionen) des Arbeiterliedarchives; - "ALA-Fotos" (1 Faszikel): Bilder zur Geschichte des Arbeiterliedarchives (1963, 1964); - "Arbeiterliedarchiv" (1 Faszikel): hs. Statistiken und Tätigkeitsberichte, AdK-Mitteilungen, Flyer, Sonderdrucke, Zeitungsausschnitte, Korrespondenzen; Laufzeit: 1979-1982, v.a. rund um das 25. Jubiläum des Arbeiterliedarchives im Jahr 1979; - "Sonderhefte AdK-Mitteilungen / Verzeichnisse d. AdK-Mitgl." (1 Faszikel): darin Mitgliedslisten und einzelne Hefte der "Mitteilungen" der Akademie der Künste (AdK). Archivbox 5 (zweite große Kiste): III. Material zur "Internationale" (3 Faszikel): - "Französische Veröffentlichungen / Aufsätze zur Internationale"; - "Internationale (Manuskripte / Abschriften) Ausstellung 1982"; - "Internationale", enthaltend u.a. fotograf. Aufnahmen, darunter Inge Lammel an den Grabstätten von Pierre Degeyter und Eugène Pottier in Paris. IV. Material zu verschiedenen Publikationen und Publikationsvorhaben Inge Lammels (8 Faszikel): - "Zeitschriftenaufsätze / Leidmonographien": Aufsätze von Lammel als Sonderdrucke, Typoskripte (Durchschlag), Kopien; mit hs. Liedaufzeichnungen; - "Spanien 1936-39 / Vorgesehene Neuauflage": geplante, nicht realisierte Reprint-Ausgabe von "Lied der Zeit - Spanien", hrsg. von Ernst Busch (1990; Korr. VEB Lied der Zeit Musikverlag Berlin), enth. Typoskript eines Nachwortes von Inge Lammel und versch. hs. Notizen u. Kopien der 2. Aufl. 1947; - "Unterlagen zum MS 'Scherchen-Chöre', Matl. + gedruckte Quellen": Material zum Komponisten Dr. Hermann Scherchen, darin versch. Kopien, Typoskripte, s/w-Fotos (Portrait Scherchen u.a.); siehe Inge Lammel: Die beiden Berliner "Scherchen-Chöre"; in: Studien zur Berliner Musikgeschichte. Berlin 1988, S. 9-58 (im DVA: Mg 11b/194); s.a. Eberhardt Klemm (Hg.): " ... alles hörbar machen. Briefe eines Dirigenten 1920-1939: Hermann Scherchen. Berlin 1976 (Im DVA: Mg 31/108; darin eingelegt war der Briefwechsel mit der Tochter Scherchens sowie Artikel über Scherchen, jetzt hier in S 0135, s.u.); - "Unser Leben im Lied (Textheft Kassetten) + Neues Lied": Typoskripte; - "Revolutionslieder und -gedichte 1848/ Französ. Revolutionslieder": versch. Typoskripte, Tagungsprogramme, Exzerpte, Zeitungsausschnitte, Kopien von Liedflugschriften (siehe Inge Lammel: Lieder der Revolution von 1848. Leipzig: Hofmeister 1957; im DVA: V 1/11319); - "Aufzeichnungen über das Arbeiterlied: 'Unser Lied ist immer dabei' von Herbert Kleye": von 1974 und Mappe mit hs. Aufzeichnungen von Kleye, betitelt "EV / Verse, Sprüche, Spottverse"); - "Nat. Komitee 'Freies Deutschland' / Weinert-Liedparodien": Typoskripte "für das Liederparodienbüchlein, Weinert"; - "Rezensionen": Zeitungsausschnitte, Verlagsankündiungen, Rezensionen u. Kollegen-Korrespondenz; Laufzeit 1978-1993. V. Material zu Vorträgen von Inge Lammel und zu Tagungen (7 Faszikel): - "Vortrag Paris 1985": versch. Materialien zu dem Vortrag "Musique et Chant dans la Résistance Antifasciste Allemande 1933-1945" (Musik und Gesang im Widerstandskampf deutscher Antifaschisten 1933-1945), gehalten im Mai 1985 im Kultur- und Informationszentrum der DDR in Paris (Centre Culturel da la République Démocartique Allemande, Boul. Saint Germain) im Zusammenhang mit einer Ausstellung: Manuskripte in Deutsch u. Französisch, Tonand mit Hörbeispielen, Einladung udn Flyer, Programm des Kulturzentrums, Poster (mit Abb. des Liedes der Moorsoldaten); - "Vorträge in Hannover": Material aus der Zusammenarbeit mit Egon Kuhn, Hannover, Auflistung der "Vorträge in Hannover / Gespräche" jew. im Dezember der Jahre 1985-1989, Programm des Wochenendseminars des DGB-Chores Hannover in 1999 (Lammel war Referentin), Korrespondenzen 1985-2002; - "Vortrag Jiddische Lieder (Hannover"); Archivbox 6 (dritte große Kiste): (Fortsetzung V.:) - "9. Festival des polit. Liedes, Kolloqu. 'Arbeiterlied - Volkslied' 14./15.2.79": Fotos, Programme, Zeitschriften, darunter ein Umschlag mit "Fotos Fepoli 1986 inkl. Gespräch mit Pete Seeger 18.2.86 in Akademie"; - "Int. Symp. 1973 / Ungarn": hs. und masch. Manuskripte, Mitschriften u.a. zu einer internationalen kulturellen Tagung der Gewerkschaften Ende Juni 1973 in Budapest; - "Internationales Symposium Liblice, CSSR 1961": Einladung zum "Symposium zur Erforschung des Arbeiterliedes" (März 1961), Zeitungsausschnitte, versch. masch. Durschläge der Exposées / Handouts der teilnehmenden Wissenschaftler, darunter von Friedrich Vogl: Das politische Lied in der Epoche des Jahres 1848. Ein Beitrag zur Geschichte des Liedes in der österreichsischen Arbeiterbewegung; - "Arbeitstagung 'Arbeiterklasse und Musik', 4.-6.12.1974 [zum 20jährigen Bestehen des ALA] und 13.2.- 15.2.1984 Tagung 'Lied und politische Bewegung'[zum 30jährigen Bestehen des ALA]", beide veranstaltet vom ALA in Berlin: versch. Materialien zu den genannten Tagungen, Sonderdrucke, Manuskripte. VI. Material zur internationalen Musikbewegung der 1930er Jahre (5 Faszikel): - "Internationale revol. Musikbewegung (MS für Buch 'Arbeiterlied - Arbeitergesang')": Typoskript (PC-Ausdruck) "Die internationale revolutionäre Musikbewegung. Eine Dokumentation. / - Das internationale Musikbüro. / - Die Internationale Arbeiter-Musik- und Gesangs-Olympiade in Strasbourg. / - Das Nordböhmische Erbeitermusikfest / Unveröffentlicht, 1985/86 / Überarbeitet 2001"; - unbetitelte Einlegemappe, enthaltend versch. hs. Materialen, darunter zur "Internat. Musikkonferenz Nov. 1932", "Eisler in Vorbereitung der Gründungskonf. D. IMB 4.-14.11.32", Typoskript "Grigori Schneerson, Moskau: Das Internationale Büro für Musik und das Liedschaffen der 30er Jahre", dazu hs. Notizen zum IMB u. zur Person Schneersons; Typoskript (literatur-Exzerpt) "Sam. Senderei: Mit dem Lied im Kampf (Die jüdische Arbeitermusikvereinigung Amerikas), aus: Sowjetische Musik 10/1934, dazu weitere Exzerpte aus genannter Zeitschrift; - "Unterlagen zur Internat. Musikbewegung": Abschriften von Korrespondenz zwischen Eisler und Brecht (1935), Eisler und Piscator (1934 und 1936); masch. Übersetzung aus dem Ungarischen: Janós Maróthy: Musik, Revolution, Sozialismus. Der Weg Ferenc Szabós; versch. Korrespondenzen Lammels mit internationalen Kolleginnen u. Kollegen (1984-1987): Roland Krivine, Paris; Pete Seeger, Beacon, NY; Aubry Bowman, London; Gerard Bab, Berlin; Paul Arma (Notizen); - "USA / J. Schebera + England, 'Festival of Music for the People": Kopie Programmheft 1939, Literatur- und Korrespondenz-Kopien, Literaturexzerpte; - "Fotos IMP / AMO Strasbourg / Reichenberg" und "Pariser Volkschor / Fotos, Programme": Fotos des Pariser Volkschores aus dem jahren 1935-1945. VII. Material zu Hanns Eisler (2 Faszikel): - "Hanns Eisler zu jüd. Thematik": versch. gesammelte Materialien (1961-2007), darunter Noten-Kopien, Typoskript (Kopie) der Thesen zur Dissertation von Dr. phil. Anneliese Schneider: "Hanns Eisler: Musikkultur im Übergang in theoretischer Sicht - Lieder im Exil nach Gedichten von Bertolt Brecht" (1981); - "Hanns Eisler": Foto-Abzüge von Noten, masch. Manuskripte, darunter Liedliste "Tonband für Eisler-Vortrag" (1978), masch. Exzerpte aus Büchern, Zeitungsausschnitte, Vortragsmanuskript 1973: "Hanns Eislers Wirken für die Einheitsfront in der internationalen revolutionären Musikbewegung"; VIII. Material zur Kampfgemeinschaft der Arbeitersänger (KdAS); (4 Faszikel): - "Kampfgemeinschaft der Arbeitersänger. Komintern-Archiv Moskau": versch. Kopien, hs. Notizen, Exzerpte; - "Kominternarchiv Moskau, Material / Akten in Vorbereitung der ARbeiter-Musikolympiade, Strasbourg 1935": Exzerpte, Fotokopien, Korrespondenzen; Übersetzungen; - "Unterlagen Arbeiter-Musik-Olympiade, Strasoburg, 1935; Presse-Bulletins u.a. Dok.; aus: Schweizerischer Arbeiter-Sänger-Verband, Chorarchiv, Bern"; - unbetitelte Mappe mit Materialien zu Paul Weiss: Kopie Korrespondenz, Gesprächs-Protokoll, Abschriften von Literatur-Übersetzungen aus dem Russischen. Archivbox 7 (vierte große Kiste): IX. Material zu Liedern und Musik vor und in der NS-Zeit (8 Faszikel): - "Akten über verbotene Lieder" - "aus Polizeiakten - Vorbereitung auf u. Beginn des Verbots revol. Lieder und Musikgruppen / - aus Akten IML / ZPA, Berlin": Kopien versch. Akten, Laufzeit 1925-1933, darunter "Liedsverbotsliste 1931-33; - "Parodien auf Nazilieder, politische Spottlieder / - aus Gestapo-Akten, ausgewertet im IML / ZPA, Berlin": hs. Abschriften u. Notizen, Typoskripte, Kopien; - "Illegales Weiterwirken von Arbeiterliedern in Nazizeit (Gestapo-Akten) / - aus Akten des RSHA, Abt. IV ausgewertet im IML Berlin (ZPA)": hs. Abschriften u. Notizen, Typoskripte, Kopien; - "Weiterwirken von Arbeiterchören und - Instrumentalgruppen in der Nazizeit (Gestapo-Akten) / - aus Akten des RSHA, Abt. IV / ausgewertet im IML (ZPA) Berlin": Fotoabzüge, hs. Abschriften u. Notizen, darunter eine Mappe betitelt "Unterlagen aus Gestapo.-Akten zur 'Gleichschaltung' des Deutschen Arbeiter-Sängerbundes"; - "Konzeptionen zur vorgesehen Arbeit zum Lied u. Gesang in Nazizeit - Informationen, Quellen": versch. hs. Material, Zeitungsausschnitte, Typoskripte "Arbeitsgruppe Antifaschistisch-demokratische und sozialistische deutsche Theatertraditionen 1917/18 bis 1945" und "Das antifaschistische deutsche Theater im Exil"; - "Musik im faschist. Deutschland": fünf zeitgenöss. Zeitungs-Kopien, Zeitungsausschnitt zu dem sowj. Geiger David Oistrach (1972), zwei Typoskripte mit Quellen-Übersetzungen (1933, Moskau); - "Die Musik im illegalen Widerstand gegen den Faschismus in Dtld. (Historiker-Kolloquium Warschau 6.-8. Sept. 1977)": masch. Frageliste zu Arbeiterliedern "während der Herrschaft des Faschismus" (Original), versch. Typoskripte von Arbeiten internat. Kolleginnen u. Kollegen: Georg Kreis (Uni Basel, CH), Henryk Batowski (Cracow), Charles G. Alexander (Athens, Ohio, USA), Zlata Knezovic (Jugoslawien); hs. Mitschriften von Vorträgen; - "Musik im Exil / - Ns-verfolgte Musiker in England": zwei Literaturkopien in Auszügen. X. Material zu Liedern und Musik im KZ (14 Faszikel): - "Heinz Hentschke / Gedichte aus dem Moor": Typoskript: "Heinz Hentschke / Berlin-Müggelheim: Erlebtes Moor. Sehen und Sehnen der Moorsoldaten. / Lieder und Gedichte aus den Strafgefangenenlangern Esterwegen und Aschendorfer Moor" (56 Seiten; authentische "Abschriften seiner ehemaligen Aufzeichnungen aus dem Moor"), ferner "Heinz Hentschke / Berlin: 'Kerls, schippt ...! Skizzen aus dem Emsland-Moor / 1937-1940" (60 Seiten); - "Moorlager / Moorsoldatenlied": Poster ALA, AdK mit Moorsoldaten-Lied, versch. Literaturkopien, Korrespondenzen (etwa mit Heinz Hentschke, 1988; mit Kurtz Buck vom DIZ Emslandlanger, Papenburg, anlässlich der neu erschienenen Doppel-CD-Edition "Das Lied der Moorsoldaten 1933 bis 2000" des DIZ [2002], dazu Rezensionen Inge Lammels), Zeitungsausschnitte. - "Ausschwitz": versch. hs. Exzerpte zum Schaffensprozess von Josef Krepinski, Wroclaw (Brief 1963), zum Lagerorchester in Auschwitz, hs. Gesprächsnotizen "Besuch Hans Spicker, 4.7.73", masch. Manuskript von "Mgr. Tadeusz Marian Pawlak": "Betr. Lieder der Widerstandsbewegung und antifaschistische Poesie" (datiert 28.9.55), masch. "Bericht über Auschwitz" von Lin Jaldati, Kopien und hs. sowie masch. Literatur-Exzerpte; - "Buchenwald"; - "Dauchau"; - "KZ-Lager in Holland (v.a. Westerbork)"; - "Sachsenhausen-Liederbuch"; - "Musik / Lied in Sachsenhausen / Gespräche, Berichte", "Lied in Sachsenhausen"; - "'Kultur und Kunst im Widerstand' / Sachsenhausen Treffen in Bernau 15./16. Juni 1979 / Einzelberichte in Vorbereitung"; Archivbox 8 (fünfte große Kiste): (Fortsetzung X.:) - "KZ-Lieder Listen (international); Lied (v.a. Varianten zu '10 kleine Meckerlein'), Spottlieder, Notizen"; - " Antifaschist. u. KZ-Lied"; - "KZ-Berichte üb. Lied u. Musik in Versch. Lagern + Zuchthäusern"; - "Artikel von J. Koslowski und Alex Kulisiewicz (aus: Przeglad Lekarski [Ärzte-Rundschau]) / Übersetzungen / AK: zum KZ-Lied / IK: zum poln. proletar. Lied": masch. Übersetzungen aus dem Polnischen; - "Alex Kulisiewicz". XI. Literatur (6 Faszikel): - Fotokopie des Buches "Hymnen und Lieder der Deutschen" von Hermann Kurzke. Mainz: 1990 (im DVA: V 1/11160); - "Kampfwert - Kunstwert im protletar. Liedschaffen": verschiedene hs. und masch. Exzerpte u. Abschriften, Sonderdrucke, darunter Abschrift genannten Titels von Kaj Chydenius (aus: Forum, 7. Festival des polit. Liedes, Februar 1977); - "Dreiden / 'Musik u. Revoltuion' (üb. Internationale) / Moskau 1970": Typoskript von Simon Davidovic Drejden: Musik der Revolution. Moskau 1970; - "Russische Lieder (Monografien v. Bruskin 1959)": Übersetzung von M. Bruskin: Russische Revolutionäre Lieder. Staatl. Musikverlag Leningrad 1959; - "Aufsätze zum Arbeiterlied aus 'Volkskunst' / 'Volksmusik'" / Internat. Chorfestivals: Ausrisse aus genannten Zeitschriften mit Aufsätzen versch. Autorinnen u. Autoren, hs. datiert, aus den Jahren 1954-1957; - "Arbeiterlied - Volkslied": zwei Sonderdrucke mit Aufsatz u. Rezension Lammels (Hermann Strobach) zum genannten Thema, Sonderdruck eines Aufsatzes von H. Strobach mit hs. Widmung an Inge Lammel sowie versch. Typoskripte mit hs. Ergänzungen von Inge Lammel. XII. Neues politisches Lied (1980er Jahre); (2 Faszikel): - "Neues politisches Lied": gedrucktes Material wie Einladungen, Programme, Poster u. Zeitschriften zum "Festival des politischen Liedes" (1980-1990); - "unbetitelte Einlegemappe mit Materialien zu Pete Seeger, den Inge Lammel anlässlich eines Symposiums ("Mit dem Lied kämpfen." Internationales Symposium der Komponisten und Liedermacher 12.-15.11.1981, Helsinki, organisiert vom Institut für Arbeiterlieder, Helsinki, in Zusammenarbeit mit dem Verein Helsinki-Liedfestival) am 10. November 1981 zu einer Gesprächsrunde in Helsinki traf, darunter Farbdias u. Abzüge dem Treffen in Helsinki (mit Vesa Kurkela, pete Seeger, Inge Lammel, Franco Coggiola), hs. Konvolute mit Transkription einer Kassette, auf die das Gespräch aufgezeichnet wurde und mit Mitschriften aus dem Symposium, Kopien von Korrespondenz, Programmen, Einladung sowie das masch. Original eines Sendemanuskriptes: "Inge Lammel: Sendung 'Pete Seeger', Radio DDR II, 24. Mai 1982", mit hs. Korrekturen u. Ergänzungen. XIII. Diversa (5 Faszikel): - 10 Kleindrucke (siehe beiliegendes Verzeichnis); - Notizen, Ausschnitte u.a.; - Mappe, betitelt "Diverses"; - versch. Einlagen aus Büchern der Bibliothek von Inge Lammel: Korrespondenzen, Artikel, hs. Notizen usw.; - "Aufstellung von Dokumenten, Büchern, Schallplatten, Liedern u.a. aus der Sammlung Lammel für die Übergabe an das DVA Freiburg", von Inge Lammel am 27. April 2012 bekommen (Dr. Tobias Widmaier, der Inge Lammel in Berlin besuchte); - Grüne Mappe mit Kopien zu Tonträgern: "Afro-American Spirituals, Work Songs and Ballads (siehe Kassette Nr. 26 in der Sammlung Lammel; siehe unten); Anglo-American Ballads (siehe Kassette Nr. 25 in der Sammlung Lammel, siehe unten); Southern Freedom Songs from the play "Martin Luther King" (Greenwich Theatre Production). XIV. Notendrucke (2 Faszikel): - "Noten (Emigration, russ. Lieder": versch. Notendrucke, verzeinzelt mit hs. Einträgen; - "Noten": versch. internationale Notendrucke. XV. Beilagen: Zur Biografie Inge Lammels Archivboxen 9 und 10 (sechste und siebente große Kiste): XVI. Bücher (105 Dubletten; 95 Titel wurden für die Bibliothek des DVA separiert) Außerdem: XVII. Tonträger (insgesamt 281; befinden sich im Tonarchiv des DVA): Langspielplatten: 1: Busch in Originalaufnahmen nach 1945: No, Susanna 2: Busch in Originalaufnahmen nach 1945: Nur auf die Minute kommt es an 3: Ernst Busch: Canciones de las Brigadas Internacionales - Spanien 1936 - 1939 4: 100 Jahre Die Internationale 1888-1988 5: 100 Jahre Deutsches Arbeiterlied: Eine Dokumentation 6: Schalmeienkapelle Münsterland spielt Arbeiterlieder 7: Vorwärts und nicht vergessen: Musik der Arbeiterbewegung in Dokumentaraufnahmen 8: Unser Zeichen ist die Sonne 9: Das Lied im Kampf geboren 10: Das Lied im Kampf geboren: Unser Leben im Lied 11: Hören Sie mal rot! Arbeiterlieder - Festival 12: Brüder, zur Sonne, zur Freiheit - Arbeitermusik der Weimarer Republik in Originalaufnahmen 13: Schallplatte für den Unterricht: Deutsch - Musik; Klasse 8 14: Franz Josef Degenhardt: Mit aufrechtem Gang 15: Franz-Josef Degenhardt 16: Franz Josef Degenhardt: Wer jetzt nicht tanzt 17: Helmut Debus: Morgenfloot 18: Erich Mühsam: Ich lade Euch zum Requiem - Dieter Süverkrüp / Walter Andreas Schwarz 19: Dieter Süverkrüp: 1848 20: Dieter Süverkrüp 21: Dieter Süverkrüp: So weit alles klar? 22: Die widerborstigen Gesänge des Dieter Süverkrüp 23: Frank Baier: Auf der Schwarzen Liste 24: Rote Kapelle: Dokumente aus dem antifaschistischen Widerstand 25: Lied - Wort - Dokument im deutschen antifaschistischen Widerstand 1933-1945 26: Lieder des antifaschistischen Widerstandes in Europa 27: Für antiimperialistische Solidarität, Frieden und Freundschaft! X. Weltfestspiele der Jugend und Studenten 1973 Berlin, Hauptstadt der DDR 28: Russische Jugend - Friedenslieder 29: Fasia: "Los kommt mit" - Ostermarsch - Lieder an der Abschußrampe 30: Chants des maquis du Viet-Nam 31: Kämpfendes Vietnam 32: Zeitgenossen - Il Contemporaneo 33: Cuba si! 34: Proletaarit Nouskaa 35: 17. Festival des poetischen Liedes (15.-22. Februar 1987) 36: Das Lied war ein Signal; 1945-1975 37: Wenn die Feinde mächtig sind ... Chöre Live! 38: Agit-Prop: Laulu Kaikille 39: Liisa Tavi: Sankareiden Illat 40: Pflanzet den Freiheitsbaum: Lieder aus dem Vormärz 41: Caira: Lieder der Französischen Revolution 42: Chants de la commune 43: Musik der französischen Revolution 44: Fran?ais vous chantiez! 1939-1944 45: Les grandes chansons de la libération 1944 46: Chorale populaire de Paris 47: Jean Ferrat 48: Jean Ferrat: Nuit et brouillard 1963 49: Jean Ferrat Volume 2: Programme plus 50: Maurice Chevalier 51: Les plus belles pages de la chanson fran?aise 52: Sous les toits de paris 53: Paris, Paris 54: Chansons de Jacques Prévert 55: Francesca Solleville "Frag die Frauen" - Chansons 56: Francesca Solleville: Le visage de l'homme 57: Gilbert Bécaud 58: Gilbert Bécaud: Natalie 59: Juliette Gréco 60: Jean-Max Brua: Dis-moi le feu ... 61: Jacques Brel 62: Jacques Brel: Ne me quitte pas 63: Charles Aznavour 64: Yves Montand: Paris 65: Cora Vaucaire: Plaisir d'amour 66: Edith Piaf: Magnifique 67: Georges Brassens : Vol. 1 68: Ferré Aragon: L'affiche rouge 69: Marc Robine, Bouzouki & Co: Die französische Musik 70: Barbara Dane con Pablo Menendez: When we make it through - Cuando logremos pasar 71: L´America della contestazione 72: Songs of Labour Songwriter Joe Hill: Don´t Mourn - Organize 73: Paul Robeson singt 74: Paul Robeson: The House I live in 75: Paul Robeson: Ballad for Americans 76: Paul Robeson 77: Negro Spirituals - Everyman Opera New York 78: Leadbelly's last Session: Part One 79: Leadbelly's last Session: Part Two 80: The Asch Recordings, 1939-1947, Volume 1: Blues, Gospel, and Jazz 81: Asch Recordings, 1939-1945, Volume 2 82: Asch Recordings, 1939-1945, Volume 2 83: The Pete Seeger Box 84: Pete Seeger sings John Henry and other folk favourites 85: Pete Seeger: We shall overcome 86: Pete Seeger: Zpiva 87: Woody Guthrie 88: The Joan Baez Ballad Book 89: Harry Belafonte 90: George Gershwin: Porgy and Bess 91: Harry Belafonte and Lena Horne: Porgy and Bess 92: George Gershwin: Rhapsody in Blue / An American in Paris 93: Leonard Bernstein conducts West Side Story 94: Zero Mostel in Fiddler on the Roof 95: Rafidain: Lieder aus dem Irak 96: Los Paraguayos 97: Jatari: Ekuador 98: Rocket Along: New Ballads on Old Lines 99: Dick Gaughan: A Different Kind Of Love Song 100: Molendinar: Folklore aus Schottland 101: The Sands Family 102: Georges Moustaki 103: Illapu: Concierto en vivo 104: Victor Jara presente Chile Septiembre 1973 105: Aparcoa: Chile 106: Victor Manuel: Spanien 107: Joan & José: Guanyarem / Wir werden siegen / Ganaremos 108: José Afonso: Grandola Vila Morena 109: Canzione delle Lame: Bandiera rossa 110: Faklyavivök: Dalok, Hösök, Emlekek - 1848-1999, 1. 111: Faklyavivök: Dalok, Hösök, Emlekek - 1900-1918, 2. 112: Z Historie Bojü Ceske a Slvenske Delnicke Tridy I 113: Z Historie Bojü Ceske a Slvenske Delnicke Tridy II 114: Performances by the State Ensemble for Folk Songs and Dances (Bulgarien) 115: Der Staatliche Woronsesher Russische Volkschor singt 116: Northern Russian Folk Chorus 117: Urals Russian Folk Chorus 118: Der Staatliche Ukrainische "Werjowka"-Volkschor singt: An den Ufern des Dnjepr 119: Staatlicher Russixcher Omsker Volkschor: Am Irtysch 120: "Pyatnitsky" State Russian Folk Chor 121: Mit dem Alexandrow Ensemble: Lieder und Chöre 122: [Langspielplatte, kyrillische Buchstaben] 123: [Langspielplatte, kyrillische Buchstaben] 124: ... Il faudra que je me souvienne ... Ravensbrück 125: Chants de la deportation par Alex Kulisiewicz 126: Polish Soldiers' Songs Vol. 2 127: [kyrillisch,] el companero Victor Jara Singles: 1: Ernst Busch: Canciones de las Brigadas Internacionales- Spanien 1936-1939 2: Ernst Busch: Neue deutsche Volkslieder - Johannes R. Becher / Hanns Eisler 3: Ernst Busch: Lieder - Wladimir Majakowski / Hanns Eisler 4: Ernst Busch: die Goldenen Zwanziger Jahre - Lieder und Songs 5: Ernst Busch: Fromme Gesänge - He! Republik - Kurt Tucholsky / Hanns Eisler 6: Ernst Busch: An preußischen Kaminen - Kurt Tucholsky / Hanns Eisler 7: Ernst Busch: Ist das von gestern? - Kurt Tucholsky / Hanns Eisler 8: Ernst Busch: Rote Lieder, Rote Gedichte - Erich Weinert 9: Ernst Busch: Spanien-Venceremos - Lieder der Internationalen Brigaden 10: Ernst Busch: Roter Oktober: Oktobersturm-Aufbau. Roter Oktober: Der heilige Krieg - Frieden der Welt 11: Ernst Busch: Erich Kästner - Lieder, Gedichte, Epigramme 12: Ernst Busch: Bauernkrieg 1525 - Weberaufstand 1844 - Rote Reihe 1 13: Ernst Busch: Erich Weinert zum 75. Geburtstag - Rote Reihe 6 14: Ernst Busch: Es kommt der Tag - Rote Reihe 8 15: Das Lied im Kampf geboren I: Lieder des Rote-Frontkämpfer-Bundes 16: Das Lied im Kampf geboren II: Lieder aus den faschistischen Konzentrationslagern 17: Das Lied im Kampf geboren II: Lieder aus den faschistischen Konzentrationslagern 18: Das Lied im Kampf geboren III: Lieder der Arbeiterjugend 19: Das Lied im Kampf geboren IV: Lieder der Arbeiterkinder 20: Das Lied im Kampf geboren V: Lieder der Agitprop-Truppen vor 1945 I 21: Das Lied im Kampf geboren VI: Lieder der Agitprop-Truppen vor 1945 II 22: Das Lied im Kampf geboren VII: Lieder der Arbeitersportler 23: De Internationale 24: Die Internationale 25: ich liebe mein Land: 35 Jahre DDR in Liedern der FDJ 26: Chor d. Staatl. Volkskunstensemble d. DDR: Brüder seht die rote Fahren / Der Völkermai / Rote Fahnen / Brüder, zur Sonne, zur Freiheit 27: DKP in den Landtag: Wahlkampflieder für die Landtagswahl in Hessen 1974 28: Dieter Süverkrüp: Rote Fahnen sieht man besser 29: Dietrich Kittner: Wir packens an - Lieder zum Wachwerden 30: Lokomotive Kreuzberg: Chile 73 / Hey Mister Amerika 31: Solidarität mit Chile: Originalaufnahmen vom Liedfestival "Politische Lieder zu den X" Vencereomos / El pueblo unido 32: Solidarity Forever: Amerikanische Arbeiterlieder 33: Chants Révolutionnaires 34: Rundfunk - Tanzstreichorchester: Sag mir, wo die Blumen sind / Serenade im Mondlicht 35: Marlene Dietrich singt: Die Antwort weiß ganz allein der Wind/Sag mir, wo die Blumen sind 36: Wir sind gegen Krieg und Faschismus / Mein Vater wird gesucht / Ist das alles schon wieder vergessen 37: Lieder gegen Faschismus und Krieg - 1. Folge: Auf Friedenswacht/Das Lied der Volksfront 38: Gr. Rundfunkchor Berlin: Frühlingsmorgenruf / Das Heckerlied / Achtzehnter März (1848) / Berliner Demokraten Marsch 39: Victor Jara: Las Casitas del Barrio Alto 40: Victor Jara und Quilapayún: Plegaria a un Labrador / Te recuerdo Amanda 41: Victor Jara und Quilapayún: Plegaria a un Labrador / Te recuerdo Amanda 42: Quilapayún: Tio Caiman / El alma llena de banderas 43: Earl Robinson: Joe Hill / Black and White 44: Earl Robinson: Free and Equal Blues / Spring song / Good morning 45: Earl Robinson: Casey Jones / The House I Live In 46: Paul Robeson - Negro Spirituals 47: Mikis Theodorakis: Varko sto yalo / Zurba 48: Burma sings and dances 49: Guinea sings and dances 50: Latin American Songs 51: Musik aus Die Mutter 52: Musik aus Die Mutter 53: Musik aus Die Mutter 54: Fania Fenelon singt: Mon accordéon / Bombardiers / Dans le désert glacé / Revenir 55: Cipé Lincovsky singt: Der Brief / Rejsele / Drei Schwestern / S'brennt 56: Terezin 57: Franz Schubert: Der Hirt auf dem Felsen op. 129 58: Robert Schumann / Wolfgang Amadeus Mozart 59: Johann Sebastian Bach: Pastorale F-dur BWV 590 60: Arcangelo Corelli: Concerto grosso op. 6 Nr. 8 g-moll 61: Georg Friedrich Händel: Concerto grosso op. 6 Nr. 5 D-dur 62: Georg Friedrich Händel: Concerto grosso Nr. 10 G-Moll 63: Georg Friedrich Händel: Rinaldo / Radamisto 64: Georg Friedrich Händel: Halleluja / Denn die Herrlichkeit Gottes des Herrn 65: Georg Friedrich Händel: So wie die Taube / Liebe sitzt gaukelnd 66: Georg Friedrich Händel: Julius Cäsar / Ezio 67: Georg Friedrich Händel: Poros 68: Georg Friedrich Händel: Poros 69: Werbeplatte zum Händeljahr 1959 70: Gruppo del Canzione Pisano 71: Alberto d' Amico 72: [Single aus Bulgarien, kyrillische Schrift] 73: [Single aus Russland, kyrillische Schrift] 74: [Schallfolie:] W.I. Lenin 1919: Was heißt Sowjetmacht? / Über die Mittelbauern / Immer scheine die Sonne / Moskau im Mai 75: [Schallfolie:] Carpe diem / Lasst uns froh und heiter singen / Wir singen ein Lied in den Morgen / Karl Liebknecht 1916 76: [Schallfolie aus Russland, kyrillische Schrift] 77: [sechs Schallfolien aus Russland (insgesamt 12 Lieder), kyrillische Schrift] 78: Ernst Busch: Einheitsfront / Subotnik / Linker Marsch / Aufbaulied Verlags-Kassetten: 1: Lieder der Arbeiterbewegung 2 2: Lieder der Arbeiterbewegung 3 3: Bet' und arbeit'! Ruft die Welt. Arbeiterlieder des 19. Jahrhunderts in Bayern 4: Don't mourn - organize! (Joe Hill) 5 : Cuba - Musica y Revolucion 6 : Chorales Populaires de Paris - Voix Rebelles - 16 chants d'hier, d'aujourdhui, de toujours 7: Songs of Ghetto Lodz (Tova Benz-Zvi) 8: - denn in uns zieht die Hoffnung mit. Lieder, gesungen im Konzentrationslager Sachsenhausen 9: Die Moorsoldaten / Chants des Partisans 10: Mark Aizikovitch & friends 11: Mark Aizikovitch & friends 12: Yiddish Folksongs (Orchestra of the Jewish Theatre Bucharest) 13: Jan Peerce sings Hebrew melodies 14: Chants du Yiddishland (Ben Zimet) 15: Cantor Naftali Herstik Shema Yisroel 16: Molly Picon at the Yiddish Theatre 17: Szpil Klezmer, Szpik. Graj Klezmerze, Graj 18: Jom Kipur. Gebetsgesänge zum Versöhnungstag (Oberkantor Estrongo Nachama) 19: Die große neue Sabbatfeier (Oberkantor Estrongo Nachama) 20: Choräle aus dem alten Russland Kassetten Eigenproduktion: 1: Der Dreher Pierre Degeyter und seine "Internationale" (Südd. Rundfunk) 2: Die Internationale in diversen Fassungen / Historische Arbeiterliedaufnahmen 3: Hanns Eisler und Arbeitermusiktraditionen 4: Hanns Eisler (Vortrag) 5: Das Lied - im Kampf geboren. Liedauswahl zum 1. Mai 6: Lieder zum 1. Mai 7: Aufnahme von Arbeiterliedern (Jakob Markowicz) 8: Unsere Geschichte - Unsere Lieder. Veranstaltung mit ehem. Arbeiterchören aus Hannover 9: Spanien 1936-1939 10: Zur Geschichte der SED. Unser Lied - im Kampf geboren. 11: Lieder der Berliner Arbeiterbewegung 12: Vortrag Arbeiterlied 13: Brüder zur Sonne / Mendelssohn Trio d-moll 14: Das Lied, im Kampf geboren (Ein Wort zur Musik, Berliner Rundfunk) 15: 30 Jahre Arbeiterliedarchiv (Ein Wort zur Musik, Berliner Rundfunk) 16: 30 Jahre Arbeiterliedarchiv (Folklore-Farben) 17: Mit dem Lied kämpfen - Konzert in Helsinki 1981 18: Pete Seeger 1-2 (10.11.1981 Helsinki) 19: Pete Seeger 3-4 (10.11.1981 Helsinki) 20: Pete Seeger - Singalong I (Demonstration Concert 11.1.1980) 21: Pete Seeger - Singalong II (Demonstration Concert 11.1.1980) 22: Begegnungen mit Pete Seeger (Eine Sendung von Dr. Inge Lammel; Folklore-Farben) 23: Pete Seeger (Rundfunkmitschnitt) + John Lennon "Give peace a chance" 24: Pete Seeger "Songs of Struggle protest", De Stem des Volks, Amsterdam, Pariser Volkschor 25: Anglo American Ballads 26: Afro-American Spirituals, Work Songs, and Ballads 27: Come all you coal miners (Rounder, USA, 1972) 28: The Weavers / Malvina Reynolds 29: Poor Man, Rich Man (Newport Folk Festival 1963) 30: Aunt Molly Jackson / Woody Guthrie "Dust Bowl Ballads" 31: Chants pour la Liberté / Weavers / Woody Guthrie: Struggle / Paul Robeson 32: Friedenslieder (Brecht / Eisler / Dessau) 33: Neue Friedenslieder / Veteranen / Antifaschistische Lieder 34: Musik und Gesang im antifaschistischen deutschen Widerstand 35: Lied im antifaschistischen Widerstand für Jugendclubs (Vortrag) 36: Lied im antifaschistischen Widerstand (Vortrag)/ Veteranen / KZ-Lieder 37: KZ-Lieder 38: Musik aus Terezin (tschechoslowakische Komponisten) 39: KZ-Lieder / Marseillaise mit Blasorchester 40: 's brennt / Chants Yiddish de Russie / Songs of the Ghetto 41: Esther Bejarano: Jüdische Widerstandslieder / Mercedes Sosa: Vivir 42: Jiddische Lieder Gruppe Chuzpe / Lilo Herrman (Wolf / Dessau) 43: Erich Stockmann über jüdische Klezmermusik (Sendung DS Kultur 1991) 44: Ben Zimet - Yiddish Folk Songs / Abraham Brun - Songs of the Ghetto 45: Jiddische Lieder / Gerhard Körner 46: Jiddische Arbeiter- und Widerstandslieder 47: The Klezmatics 48: Klezmer heute 49: Geduldig und Thimann / Hai und Topsy Frankl 50: Jüdische Musik (Musik fremder Kulturen) 51: Gespräch Inge Lammel mit Andrea Baaske über Alex Kulisiewicz 52: Waldeck 1967: Vortrag Inge Lammel: Lieder der Revolution 1848; Wader: Alle meine Freunde 53: Lieder der Revolution 1848 54: Demokratische Volkslieder Tonbänder: 1: Weihnachtsprobe 1963 Abteilung Arbeiterlied Studio Spandau International 2: 1964 - 10 Jahre ALA Studio Spandau International.Literaturhinweise: - Inge Lammel (Hg.): Arbeiterlied - Arbeitergesang: hundert Jahre Arbeitermusikkultur in Deutschland; Aufsätze und Vorträge aus 40 Jahren, 1959-1998. Mit einem Geleitw. von Günter Benser. Berlin: Hentrich und Hentrich 2002 (Signatur im DVA: V 1/11329)., - "Wir sangen nicht von Röslein schön...": Lieder für Arbeiterkinder 1926-1932. Texte über Helmut Schinkel und seine Lieder von Ulla Plener. Kommentare zu den einzelnen Liedern von Inge Lammel, die die Lieder gesammelt hat. Berlin: Edition Bodoni 2001 (Signatur im DVA: V 9 fol 6603)., - Inge Lammel (Hg.): Und weil der Mensch ein Mensch ist. Dortmund: Verlag Pläne 1986 [Veröff. der Akademie der Künste der DDR, Forschungs- und Gedenkstätten Arbeiterliedarchiv.] (Signatur im DVA: V 1/11328)., - Inge Lammel (Hg.): Arbeitermusikkultur in Deutschland 1844-1945: Bilder und Dokumente. Leipzig: Dt. Verlag für Musik 1984 (Signatur im DVA: V 1 fol 1070)., - Inge Lammel (Hg.): Das Arbeiterlied. Leipzig: Reclam 1970 (DVA: V 1/11322).
Bemerkung: Signierung und Erfassung: September / Oktober 2011 (3 große Archivboxen) sowie Mai, August und Oktober 2012 (7 große Archivkisten); Tonträger im Juli 2013; Mai 2014 und Juni 2018; Januar und Mai 2019, März 2021. Ein zweiter Teil des privaten wissenschaftlichen Nachlasses von Inge Lammel wurde dem ZPKM im Februar 2019 von ihrem Sohn übergeben (Signatur S 0387).
Hinweis zu Herkunft und Bearbeitung: Geschenk von Dr. Inge Lammel, Berlin. Das Material der ersten drei großen Archivboxen (Sonderdrucke usw.) wurde im Jahr 2004 dem DVA übereignet, die weiteren umfangreichen Sammlungsbestände (Bücher, Tonträger, Arbeitsmaterialien) im Mai und August 2012. Zu Inge Lammel siehe: Günter Benser: Inge Lammel (1924-2015); in: Günter Benser, Dagmar Goldbeck, Anja Kruke (Hg.): "Bewahren - Verbreiten - Aufklären". Archivare, Bibliothekare und Sammler der Quellen der deutschsprachigen Arbeiterbewegung. Supplement. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung 2017, S. 62-71 (bes. S. 69).
Weitere Findmittel: Ein ausführliches Bestandsverzeichnis liegt dem Material bei.
[Standort: Magazin]
DE-611-BF-32280