Online-Ansicht des Findbuchs Salonorchesternoten Klonk
1 Einträge
- 1
Salonorchesternoten Klonk
Signatur: S 0286
Salonorchesternoten Klonk
Klonk, Wilhelm (1911-1993) [Bestandsbildner]
12 Archivboxen (7 kleine, 5 große). - Sammlung
Inhaltsangabe: Noten aus den Beständen des Musikvereins Osterburken (Neckar-Odenwald-Kreis): Stimmausgaben für Salonorchester (197 Mappen); Einzelausgaben mit Noten für diverse Besetzungen. Bestandsverzeichnisse liegen bei. Archivbox 1: Mappen 1-16: - Geburtstags-Ständchen v. Paul Lincke; - Ouvertüre zur Operette Wiener Frauen v. Franz Lehár; - Heinzelmännchens Wachtparade v. K. Noack; - Glühwürmchen-Idyll aus der Operette Lysistrata v. Paul Lincke; - Donna Vatra! v. Otto Köpping; Wien bleibt Wien v. Joh. Schrammel; - O Frühling, wie bist du so schön! v. Paul Lincke; - Madame Butterfly v. G. Puccini / E. Tavan; - Potpourri über Melodien der Operette "Im Reich des Indra" v. Paul Lincke, Arr: P. Knepler / F. Löhner; - Großes Potpourri aus Giuditta v. Franz Lehár; Frühlingsträume (aus Tanzszenen) v. Martin Richter; - Rumpelstilzchen v. Max Hartenhauer; - Großes Potpourri aus der Operette Maske in Blau v. Heinz Hentschke (Musik: Fred Raymond; Text: Günther Schwenn); - Traumideale v. Julius Fučik; - Mainzer Narrhalla-Marsch v. Carl Zulehner; - Donausagen v. Julius Fučik. Archivbox 2: Mappen 17-34: - Hoch- und Deutschmeister Marsch v. Dominik Ertl; - Der Graf von Rüdesheim v. Hermann Krome (Text: Willy Weiß); - Automobil-Marsch v. S. Translateur; - Gold und Silber v. Franz Lehár; - Auf Skiern v. Fr. Kark; - Walzerträume aus Ein Walzertraum v. Oscar Straus; - Tanz der bösen Buben v. Krüger-Hanschmann; - Zigeunerbaron-Ouvertüre v. Johann Strauss; - Frühlingsstimmen-Walzer v. Johann Strauss; - Souvenir v. Franz Drdla; Hofball-Quadrille v. Fritz Thormann; - Spiel mir das Lied von Glück und Treu, Musik: Nico Dostal; Text: Hermann Hermecke; - Großes Potpourri aus dem Singspiel Das Dreimädlerhaus v. Schubert / Berté; - Großes Potpourri aus der Operette Die lustige Witwe v. Franz Lehár; - Petersburger Schlittenfahrt v. Richard Eilenberg; - II. Impromptu v. F. Schubert; - Potpourri aus der Operette Die Csárdrásfürstin v. Emmerich Kálmán; - Wiener Bonbons v. Johann Strauss. Archivbox 3: Mappen 35-57: - Künstlerleben v. Johann Strauss; - Großes Potpourri aus der Operette Clivia, Musik: Nico Dostal; - Text: Ch. Amberg; Arr.: Richard Etlinger; - Hearts and Flowers v. Czibulka / Tobani; - Sarabande v. R. Leoncavallo; - Pikkolo v. Martin Richter; - Schenkt man sich Rosen in Tirol aus Der Vogelhändler v. A. Bauckner (nach C. Zeller); - Potpourri Der Vogelhändler v. A. Ischbold; - Deutschlandlied v. J. Haydn; - Die Serenade der Verliebten v. Paul Lincke; - Potpourri Die Puppenfee v. Josef Bayer; - Melodie Op.3 No.1 v. A. Rubinstein; - Ouvertüre zur Oper Die Hochzeit des Figaro v. W. A. Mozart; - Ouvertüre zur Oper Die weiße Dame v. A. Boieldieu; - Spanische Tänze IV v. Moritz Moszkowski; - Puszta Romanze, Musik: Herbert Jarczyk, Text: Fred Rauch; - Deutschmeister-Regiments-Marsch v. Wilh. Aug. Jurek; - Teufelsmarsch v. Franz v. Suppé; - Rumänisch v. Jo Knümann; Kinderlieder-Potpourri v. Carl Robrecht; - Célèbre Serenata v. Enrico Toselli; - Intermezzo Sinfonico / Serenata v. P. Mascagni / P. Mascagni; - Großes Potpourri aus der Operette Glückliche Reise v. Eduard Künneke; - Serenade / Ständchen v. Jonny Heykens. Archivbox 4: Mappen 58-81: - Osnabrück, du meine Heimat / O, sage mir Mutter v. Karl Blume / Fritz Gerhardt, Texte: Idel Blume; - Heimatklänge v. Walter Scheibe; - Der Sonne entgegen / Mein Mädel, der Wein und die Rosen v. Karl Blume (Arr.: Bruno Döring); - Wetterwolken / Wenn rot die Rosen blühn v. Paul Lindemann / Heinz Lindemann; - Glück voran / Herzenssorgen v. Heinz Lindemann / Paul Lindemann; - Du allein / Träumereien im Herbst v. Heinz Lindemann / Paul Lindemann; - Die weiße Hochzeitskutsche / Mucho, Mucho v. Marc Fontenoy / Maria Grever; - Soviel Schwung / Du, du kannst ja küssen v. Kurt Feltz, Musik: Jara Benès, Louis Rey und Karl Fassl; - Holdrich, liebes Echo / Jeder Mann, der Dich sieht, v. Walter Rothenburg, Benny de Weille, Else Brée, Rudolf H. Martini; - Liebeswalzer aus der Operette Liebeswalzer v. Werner R. Heymann, Arr.: Nico Dorstal; - In der Heinzelmännchen-Bar v. Willy Rosen, Arr.: W. Borchert; - Oh, Fräulein Grete!, Musik: Juan Llossas; Text: Beda; - Ein Freund, ein guter Freund v. Werner R. Heymann, Text: Robert Gilbert, Arr.: Fred Ralph; - Liebling, mein Herz läßt dich grüßen v. Werner R. Heymann, Text: Robert Gilbert, Arr.: Fred Ralph; - Wer soll das bezahlen?, Musik: Jupp Schmitz; Text: Walter Stein; - Wenn die Geigen leise erklingen / Ich will mein Herz dir gerne schenken v. Quirin Amper, Fini Busch, Ludwig Kletsch, Else Brée; - Wir tanzen wieder Polka v. Siegfried Ulbrich; - Erika, brauchst du nicht einen Freund?, Musik: Will Meisel, Text: Willy Rosen u. Margel Lion; - Ming herrlich Kölle Lied v. Jupp Schmitz; - Ich kenn´ ein kleines Mägdelein v. August Schnorrenberg; - Florentinische Nächte / Es ist so wunderbar mit Dir zu tanzen v. Nico Dostal, Erich Meder, Hans Carste, R. Roland; - Pi-Pa-Po / Sula-Weia v. Will Glahé, Klaus S. Richter, B. Ober, Franz Peter Holler; - Zarina / Kommst du mal nach Santa Fé v. Bill Buysman, Heinz Woenzel, Klaas v. Beeck, Heinz Woenzel; - Abschiedswalzer / Reg dich nicht auf (mit Stempel: 1. Okt. 1930) v. Erwin Bootz, Gerd Karlick. Archivbox 5: Mappen 82-100: - Unter dem Doppelladler v. J. F. Wagner; - Empor zum Licht v. H. L. Blankenburg; - Wiener Bürger v. C. M. Ziehrer; Hoch Heidecksburg! v. Rudolf Herzer; - Kaiser-Walzer v. Joh. Strauss; Ouvertüre zu Pariser Leben v. Offenbach / Richartz; - Schatz-Walzer v. Joh. Strauss,; Frei weg! v. C. Latann; Per aspera ad astra v. Ernst Urbach; - Engelreigen v. E. Wolf-Ferrari; Bulgarischer Tanz v. Hermann Krome; Faschingskinder v. C. M. Ziehrer; - Muß das sein? / Auf Wiedersehn! v. Kurt Drabek / Eberhard Storch; - Marsch der Gebirgsjäger v. Hans Felix Husadel; - Melodienfolge aus der Operette Wo die Lerche singt v. Franz Lehár; Potpourri aus der Operette Der Obersteiger v. Carl Zeller; - Auf Wiederhören! V. Hans Schneider; - Florentiner Marsch v. J. Fučik; - Berliner Luft v. Paul Lincke. Archivbox 6: Mappen 101-120: - Ungarisch v. Jo Knümann; - Ave verum / Caro mio ben v. W. A. Mozart / T. Giordani; - Im Zigeunerlager v. Max Oscheit; - Fest im Sattel v. M. Oscheit; - Ouvertüre Bagatelle v. Jos. Rixner; - Weihnachtsstücke:] Knecht Ruprechts Einkehr / Friede auf Erden! / Zum Christfest, v. Adolf Jäckel / C. Mehler / Karl Hoyer; - Japanischer Laternentanz v. Yoshitomo [= Karl Zimmer]; - Annen-Polka / Tritsch-Tratsch-Polka v. Johann Strauss; - Großmütterchen v. Gustav Langer; Nussknacker-Parade v. Max Oscheit; - Still wie die Nacht v. Carl Bohm; - Siamesische Wachtparade v. Paul Lincke; - Spanische Tänze II, v. Moritz Moszkowski; - Spanische Tänze III v. Moritz Moszkowski; - Gruß an Obersalzberg v. Georg Freundorfer; - Husaren-Attacke v. Max Oscheit; - Frühling in Wien! V. Robert Stolz; - Husarenritt v. Fritz Spindler; - Liebe, du Himmel auf Erden / Einmal möchte' ich was Närrisches tun aus der Operette Paganini v. Franz Lehár; - Du und Du aus der Operette Die Fledermaus, v. Johann Strauss. Archivbox 7: Mappen 121-132: - Erinnerung an Milwaukee v. Max Heinecke; - Hofball-Tänze v. Josef Lanner; - Ouvertüre zu der Operette Grigri v. Paul Lincke; - Krahl-Marsch v. J. Himmler; - Die schöne Galathé [Ouvertüre] v. Fr. v. Suppé; - An der schönen blauen Donau v. Johann Strauss; - Hochzeitsständchen v. Oskar Klose; - An den Frühling; [E.] Grieg; - Wiener Blut v. Johann Strauss; - Parfum d'armour v. Filomeno de Cristofaro; - Melodienfolge aus der Operette Der Graf von Luxemburg v. Franz Lehár; - Frühlings-Marsch v. Franz Tutschek. Archivbox 8: Mappen 133-145: - Ungarisches Potpurri: Puszta-Klänge v. Rudolf Juckelandt; - Potpourri: Offenbachiana v. Aug. Conradi; - Humoristisches Potpourri: Jetzt gibt's Stimmung v. Curt Goldmann; - Wiener Praterleben v. S. Translateur; - Grande Fantasia per Orchestrina (Rigoletto) v. G. Verdi; - Schön Rosmarin v. Fritz Kreisler; Liebesfreud v. Fritz Kreisler; - Liebesleid v. Fritz Kreisler; - Melodienfolge aus Carl Millöckers Operette Der Bettelstudent v. Gerhardt Ahl; - Ballroom-Visions / Ball-Szene v. Josef Hellmesberger u. Viktor Hruby; - Ouvertüre zu Der Kalif von Bagdad v. A. Boieldieu; - The Bat [Ouvertüre zu Die Fledermaus] v. Johann Strauss; - Ouvertüre zu Marinarella v. Julius Fučik. Archivbox 9: Mappen 146-161: - Bolero: Spanische Tänze V v. Moritz Moszkowski; - Walzer aus der Oper Margarethe (Faust) v. Ch. Gounod; - Phantasie aus der komischen Oper Der Waffenschmied von Worms von Albert Lortzing v. C. Morena; - Ouvertüre zur Oper Oberon v. C. M. von Weber, bearb. v. Max Rhode; - Große Fantasie über Themen aus der Oper Martha v. Fr. v. Flotow, bearb. v. G. Paepke; - Walzer: Die Hochzeit der Winde v. John T. Hall; Die Schlittschuhläufer v. Emil Waldteufel; - Potpourri: Die schöne Helena v. J. Offenbach, bearb. v. K. Hirthe; - Ouvertüre zu Orpheus in der Unterwelt v. Jacques Offenbach, bearb. v. Franz Schimak; - Czardas v. V. Monti, Arr.: L. Weniger; - Barkarole aus Hoffmanns Erzählungen v. Jacques Offenbach, Arr.: W. Lutz; - Serenade Eine kleine Nachtmusik v. W. A. Mozart, bear. v. Martin Schmeling; - Peer-Gynt-Suite I, Nr. 1 u. 2; 3 u. 4, Peer-Gynt-Suite II, Nr. 1 u. 2; 3 u. 4 v. Edv. Grieg. Archivbox 10: Mappen 162-177: - Ouvertüre zu Ein Morgen, ein Mittag, ein Abend in Wien v. Franz von Suppé, bearbeitet v. Wilhelm Lutz; - Ouvertüre zu Rosamunde v. Fr. Schubert, bearbeitet v. L. Artok; Mattinata - Morgenständchen v. Ruggiero Leoncavallo; - Potpourri: Ein Weihnachts-Liederkranz v. Jonec (= Hans Hoffmann); - Die Wundergeige, Heft II v. Arthur Seybold; - Lieder-Potpourri: Vom Rhein zur Donau v. Max Rhode; - Großes Potpourri aus der Operette Schwarzwaldmädel v. Leon Jessel; - Marsch: Klar zum Gefecht v. H. L. Blankenburg; - Potpourri: Rendezvous bei Lehár v. Viktor Hruby; - Großes Potpourri zum Mitsingen: Ein Abend bei Paul Lincke v. Paul Lincke; - Ouvertüre zur Oper Der Freischütz v. C. M. v. Weber; [Ouvertüre zu] Si j'étais roi; - Adolphe Adam; Marcia Trionfale / [Triumphmarsch aus der Oper Aida] v. G. Verdi; - Walzer: Mein Traum v. Emil Waldteufel; - La Serenata: Der Engel Lied v. G. Braga; - Ouvertüre zur Oper Der Geiger aus Tyrol v. Richard Genée. Archivbox 11: Mappen 178-197: - Regimentstochter-Fantasie v. G. Donizetti, bearb. v. Max Rhode; - Ouvertüre zu Maurer und Schlosser / Wolframs Lied an den Abendstern aus Tannhäuser (R. Wagner), v. D. F. E. Auber, Arr.: W. Weniger; - Ouvertüre zu Dichter und Bauer v. Franz von Suppé, Arr.: B. Hartmann; - Walzer: Bad'ner Madl'n v. K. Komzák; - Ouvertüre zu Leichte Kavallerie v. Fr. v. Suppé, Arr.: H. Flügge; - Lustspiel-Ouvertüre v. Kéler Béla, Arr.: L. Weniger; - Humoresque v. Antonin Dvorak, bearb. v. B. Leopold; Kleines Menuett v. Willy Richartz; - Zwei Walzer [op. 39, Nr. 2 u. Nr. 15] v. Johannes Brahms, bearbeitet v. Wilhlem Lutz; - Ouvertüre zu Eine Nacht in Venedig v. Johann Strauss; Arr.: L. Artok; - Wiener Operetten-Potpourri: Von Wien durch die Welt v. Viktor Hruby; - Großes Potpourri: Wir hören Walter Kollo v. Hermann Krome; - Singspiel: Im Liebesnest (inkl. 6 Texthefte, 1 hs. Stimme Violine I, Verlagsverzeichnis des Glocken-Verlags, Wien) v. Arno Hermann u. Kurt Heller; - Sinfonia Concerti musicali, op. 6 (Druckbogen u. 3 hs. Seiten) v. Guiseppe Torelli; - Le Tentateur v. Ch. Esnault; - Mordjiana v. Henri Sapin; - Pour Toi v. Ch. Esnault; - Einsamer Park / Nacht um uns v. Paul Lindemann; - Sifrana v. Otto Lindemann; - Lustiges Rondinetto v. Paul Lindemann. Archivbox 12: Einzelne Noten für diverse Besetzungen: - Das Geistliche Volkslied: Sammlung geistlicher Lieder für außergottesdienstliche Kreise in vierstimmigem Satz, zugleich als Begleiterin der Kleinen Missionsharfe. Zweite verbesserte und vermehrte Auflage. Bielefeld 1861, v. A. Rische; - Ausgewählte Sonatinen und Stücke für den Klavierunterricht (Erstes Heft u. Heft II) v. Karl Zuschneid; - Händel Album [Klaviernoten] [v. G. F. Händel]; - Goldenes Jugend-Tanz-Album [Klaviernoten] v. E. D. Wagner; - Hartmann'sche Klavierschule (mit hs. Eintrag: Wolfgang Klonck, Osterburken) [Klaviernoten] v. Hugo Hartmann; - Kreutzer 42 Etüden für Violine [Violinnoten] v. R. Kreutzer, hg. v. Gösta Rybant; - Für Cello und Klavierbegleitung: Mein Cello-Album v. Hans Moth; - Violinduo: Six Petits Duos op. 8 v. Ignace Pleyel; - Klaviernoten mit Text: Heidelberg, du Jugendbronnen! v. August Stör; - Klaviernoten mit Text: Schlager Echo v. J. Lindsay-Theimer; - Klaviernoten mit Text: Noch sind die Tage der Rosen v. Wilhelm Baumgartner; - Klaviernoten mit Text: O Jugend, wie bist du so schön! v. Franz Abt; - Singstimme mit Klavierbegleitung: Humoristisches Potpourri Der entlassene Reservist v. Jean Bayer; - Für Singstimme und Klavierbegleitung: Pußta-Fox v. Erdélyi Mihály u. Hans Bussmann; - Grüne Mappe mit fünf Einzelausgaben: Polka; Zigeuner-Leben (für Klavier/Akkordeon) v. Karl Adolphs; Treibt der Champagner (Singstimme mit Klavierbegleitung, Arie des Don Juan [aus der Oper Don Juan]) v. W. A. Mozart; Von der Alpe ragt ein Haus. Tyroler Volkslied. (Adolf Kunz's Musikalische Volksbibliothek No. 1957); - Fanfare militaire [Klaviernoten] v. Joseph Ascher; - Suite für Blockflötenquartett [Kleine Suite nach Tänzen aus Leopold Mozarts Notenbuch für Wolfgang v. Karl Marx] (fotokopierte Noten); - Wiener Hofball-Menuette (gedr. Violinstimme mit Adressstempelaufdruck von Wilfried Klonk) v. Joseph Haydn; - hs. Noten: Violion[stimme] "Puszta-Fox" (Einzelblatt), ohne Angaben; - hs. Noten: Trio D-Dur v. Josef Marin Kraus. Beiliegend: Grüne Mappe mit diversem Material: - drei Zeitungsausschnitte ohne Quellenangabe u. Datum, eine Ausnahme: vom 1. Dezember 1949 (Titel: "Gema sichert Aufführungsrechte für mehr als 12000 deutsche Autoren"); - Rechnungen über Notenkäufe (1949 bis 1951, z. T. adressiert an Wilhelm Klonk, Osterburken; - Werbematerial von Notenverlagen (Bosworth & Co., Leipzig; Bosworth & Co., Köln; Breitkopf & Härtel, Wiesbaden (Nov. 1949); Edition Schott, Mainz; Anton Winkelhöfer, Merchingen (Nov. 1949); Reisser´s Notendienst, Ulm; - hs. Notiz (Liste mit Musiktiteln). - Fotos und Aufsatz (jeweils Fotokopien) zum Musikverein Osterburken; - Ausdruck einer E-Mail-Korrespondenz zwischen dem DVA und Wilfried Klonk, dem Sohn des Bestandbildners.Bemerkung: Mehrere Noten tragen Stempelaufdrucke mit Namen, u. a. den des Bestandsbildners und seiner Familie sowie die Firmennamen einzelner Musikalienhandlungen. Das Material wurde im DVA angeliefert in Drogerie-Kartons (zweimal "Glasurit", "Sil" "Henko"). Signierung und Erfassung: Oktober 2012.
Hinweis zu Herkunft und Bearbeitung: Bestandsbildner Wilhelm Klonk war Mitglied im Streichorchester des Musikvereins Osterburken. Sein Sohn Wilfried Klonk überließ das Material im Juni 2012 dem DVA. Einige Notenseiten tragen seinen Namensstempel. Wilhelm Klonk (geb. 1911 in Barmen, gest. 1993 in Osterburken) war gelernter Drogist und besaß ab 1938 eine eigene Drogerie in Osterburken. Er war verheiratet und hatte vier Kinder. Den Angaben seines Sohnes zufolge lernte er in den 30er-Jahren beim Musikzug der SA Trommel zu spielen. Im Streichorchester Osterburken spielte er wohl v. a. Cello, was er autodidaktisch erlernt hatte. Viele Noten tragen seinen Namensstempel. Carl Klonk, dessen Namensstempel einige der Noten tragen, die offensichtlich nicht zum Bestand des Musikvereins Osterburken gehören, ist der Vater Wilhelm Klonks. Dessen Sohn Wilfried kann sich die Herkunft dieses Materials nicht erklären: "Innerfamiliär sind keine Erinnerungen gespeichert, welche Rolle Musik und v.a. Noten im Leben meines Großvaters spielten. Ich habe ihn auch nie ein Instrument spielen hören." Carl Klonk (geb. 1878 in Barmen, gest. 1973 in Osterburken) war gelernter Kaufmann und nach dem Bankrott seines Bandwirker-Unternehmens (bedingt durch die Weltwirtschaftskrise) beim Winterhilfswerk der NSDAP angestellt gewesen.
Weitere Findmittel: Beiliegend.
[Standort: Magazin]
DE-611-BF-33439