Detailinformationen
Gefallende Adlige bei Sempach mit Wappen; Aargauer Wappenbuch Beschrybung erszeichen von dem harrkhommen unnd geschlecht ertzhertzog Leopolden des dritten zu Österrych ... St. Gallen KB Vadiana Einzeldokumente Kantonsbibliothek Vadiana St. Gallen Signatur: VadSlg Ms 210
Gefallende Adlige bei Sempach mit Wappen; Aargauer Wappenbuch St. Gallen KB Vadiana ; Einzeldokumente Kantonsbibliothek Vadiana St. Gallen
Signatur: VadSlg Ms 210
Beschrybung erszeichen von dem harrkhommen unnd geschlecht ertzhertzog Leopolden des dritten zu Österrych ... (Vorlagetitel)
1657. - 1 Band (372 Blätter), 32 x 20 cm, Deutsch. - Handschrift
Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal
Inhaltsangabe: (Bl. I) leer (Bl. IIr) Titelseite (Bl. IIv) leer (Bl. 1r-3r) Einleitung Von dem harrkommen unnd geschlecht hertzog Leopolden ...; Von der gelegenheit des schlosses Habspurg ...; Von gelegenheit des klosters Königsfelden ... Begrebnuß des fürsten sampt etlicher herren ... so zu Sempach erschlagen worden ... (Bl. 3v-7v) leer (Bl. 8r-v) Waapenbuch österreichischer ritterschafft Zweites Titelblatt (Bl. 9r- 12v) Argument unnd inhalt dißers buchs Vorgeschichte in Versform (Bl. 13r-16v) leer (Bl. 16a) Schlacht bei Sempach Eingefaltetes Pergamentblatt (60 x 32 cm) mit dem Bild der Schlacht in kolorierter Federzeichnung (Bl. 17) Grabmonument der Fürsten von Österreich in Königsfelden (kolorierte Federzeichnung) Eingefaltetes Doppelblatt (Papier) (Bl. 18) Ansicht des Klosters von Süden in kolorierter Federzeichnung Seite eingerissen, ein Stück abgerissen - Entspricht Zürich, Schweizerisches Nationalmuseum, LM 22737, S. 2 (Bl. 19) Brustbild Leopold II. von Österreich (Bl. 20-21) König Andreas von Ungarn, König Albrecht, beide kniend, mit Wappen, in kolorierter Federzeichnung - Entspricht Zürich, Schweizerisches Nationalmuseum, LM 22737, S. 7-8 (Bl. 22) Burg Habsburg in kolorierter Federzeichnung (Bl. 23-24) Königin Elisabeth und Königin Agnes als Stifterinnen, kniend, mit Wappen, in kolorierter Federzeichnung - Entsprechen Zürich, Schweizerisches Nationalmuseum, LM 22737, S. 10-11 (Bl. 25-35) Vorfahren und Verwandte: Rudolf I. bis Heinrich von Österreich, kniend, mit Wappen, in kolorierter Federzeichnung - Entsprechen Zürich, Schweizerisches Nationalmuseum, LM 22737, S. 12-XX (Bl. 36-37) Elisabeth von Firmenberg, Friedrich der Jüngere, kniend, mit Wappen, in kolorierter Federzeichnung (Bl. 38-42r) leer (Bl. 42v) Dies spruch hand die Oesterycher über Sempach gemacht. O Sempach, wie schantlich sich din trüw brach ... (Bl. 43r) Wappen der vier Waldstätte in kolorierter Federzeichnung (Bl. 44v-45) Herzog Leopold I., kniend, mit Wappen, in kolorierter Federzeichnung (Bl. 46-70) Räte des Herzogs, kniend, mit Wappen, in kolorierter Federzeichnung (Bl. 71-104) Grafen und Freiherren, kniend, mit Wappen, in kolorierter Federzeichnung (Bl. 105-205) Ritter, kniend, mit Wappen, kniend, in kolorierter Federzeichnung (Bl. 206-210) Wappen der beteiligten Länder und Städte in kolorierter Federzeichnung (Bl. 211-213) Gewonnene Banner in kolorierter Federzeichnung (Bl. 214) leer (Bl. 215-249) Weitere Adlige, kniend, mit Wappen, kniend, in kolorierter Federzeichnung (Bl. 250-259r) leer (Bl. 259v-298) Folgender herren wappen sind funden zu Münster im Argöw, Ettißwyl, Rußwyl, Engelberg, Hochdorff und anderer enden des Argöws (Bl. 299-304r) leer (Bl. 304v-317) Diser herren wappen sind by Sanct Urban und Wettingen funden Wappen auf den Recto- und Versoseiten (Bl. 318-340) Folgender herren wappen findt man im schloß Hilffickon im Ärgöw gelegen (Bl. 341-352) leer (Bl. 353r-363v) Ursachen, anlaaß unnd anfäng des tödtlichen Sempacher kriegs zwüschend hertzog Leopolden dem 3. an einem unnd den 4 waldtstetten hochlobl. Eidtgenoschafft am anderen theil (Bl. 364r-370) leer Inhaltsangabe: Die Bilder und Wappen stehen mit Ausnahme von 42v, 44v, 212v, 213v und Bl. 304-316 auf der Rectoseite, die Versoseiten sind jeweils leer. In der Beschreibung werden die leeren Versoseiten nicht einzeln aufgeführt. Die ersten Bilder entsprechen den "Porträts der Habsburger Familie und der Gefallenen der Schlacht bei Sempach (1386)" des Schweizerischen Nationalmuseums, LM 22737https://swisscollections.ch/Record/991170508358005501 (Katalogeintrag in swisscollections)
Einband: Lederband, 17. Jh., Goldschnitt
Angaben zur Herkunft: Geschriben durch J. H. St., 1657
Pfad: Einzeldokumente Kantonsbibliothek Vadiana St. Gallen
[G 170 (Frühere Signatur)]
CH-002121-2-991170508358005501, http://kalliope-verbund.info/CH-002121-2-991170508358005501
Modifikation: 15.12.2021