Segment VII: Welt-GeschichtenStaatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung [Handschriftenabteilung] ; Nachlaß Leopold von Ranke


Ranke, Leopold von (1795-1886) [Bestandsbildner]

1818-1886 [1888]. - Zusammen 4583Bl.: 10 (Haupt-)Mappen) mit 47 Einheiten (24 (Unter-)Mappen, 13 Folio-Bände, 10 Quart-Hefte/(Unter-)Mappen) in insgesamt 11 Kästen.. - Rekonstruierter Nachlass

Inhaltsangabe: Segment VII sammelt Vorarbeiten und Arbeiten unter dem Leit-Begriff "Welt-Geschichten" - bald 10.000 Manuscript-Seiten aus der Zeit von 1818-1886(1888). Zur Vorbereitung der ab 1880 erscheinenden WG zog Ranke auch seine früheren Arbeiten universalhistorischen Inhalts heran - diese zunächst eigens für (Schul-)Unterricht, Vorlesung, Seminar, Vortrag, Studien gefertigten MS wurden damit zu "Vorarbeiten" der 1877/78 beginnenden konzentrierten Arbeit an der WG - so schreibt Ranke 15.April 1879 an Reumont: "Ich benutze Bücher, die ich mir noch in der Schulpforte angeschafft und kleine Arbeiten, die ich in Frankfurt a.O. entworfen habe, so daß Alter und Jugend unmittelbar zusammengehn". Und das auch in anderer Hinsicht: Denn für die harte Arbeit an der Weltgeschichte hatte Ranke von 1877 bis 1886 neben Sekretär Theodor Wiedemann mindestens 8 weitere, aus seinen Studenten erwählte Amanuensen angestellt; auch Rankes Bruder, der Marburger Theologe Ernst Constantin Ranke, gehörte zum WG-Team. In diesem Segment finden sich daher über 10 verschiedene Schreiber bzw. Handschriften.Die Stadien der WG-(Team-)Arbeit selbst stellen sich grob so dar: Die "Vorarbeiten" bilden Grund und anfangs Leitfaden umfangreicher, in insgesamt 13 Folio-Bänden (Hyle; 1877-1886) niedergeschriebener Materialsammlungen, deren beste Auszüge in Quart-Heften (wovon sich ~10 Fragmente aus der Zeit von 1878-1884 erhalten haben) festgehalten wurden - hieraus wurden Druck-MS gezogen, die in blauen Pappumschlägen gesammelt zur Druckerei gingen, nicht ohne mehrfach zurückgefordert bzw. überarbeitet nachgereicht zu werden. Mit Rankes Tod 23.Mai 1886 blieb das Material nicht eigentlich ungeordnet, sondern einfach am zuvor erreichten Punkt liegen (vgl. Folio-Band XIII Bl.172-173v bzw. die auf 7.April 1886 datierten Bl.131-134 über Heinrich III; vgl. WG VII(1886; S.VI&190); schon die posthume Bearbeitung und Herausgabe der WG Theile VII-IX (1886-88) bzw. SW 51/52 (1888) durch Wiedemann, Winter und Dove haben hier zu ersten Verheerungen geführt, was sich durch die Katalogisierung unter Joachimsen in den 1920ern und die in den 1970ern abgebrochene Edition & Katalogisierung durch Fuchs weiter fortsetzte; sollte Ranke etwa seine früheren universalhistorischen Papiere bei Vorbereitung seiner Sämmtlichen Werke 1867 geordnet haben, so haben diese Wellen auch davon keine Spur gelassen. Alles kam daher auf möglichst exacte Datierung, genaue Zuordnung und Auffächerung der Komplexität der MS an, um den diversen Zeiten, Inhalten und Zusammenhängen nichts beizumischen - nur so lässt sich erkennen, wann Ranke wodurch mit wem welche Gedanken zu Weltgeschichte und Universalhistorie fasste, und ob bzw. wie und wo diese dann in der WG welchen (Aus-)Druck finden. Teil und Ganzes bilden dabei eine mit Rankes wissenschaftlicher Biographie verflochtene Entwicklungs-Geschichte: Deshalb auch sind hier z.B. die zwar für die WG wichtigen, doch in anderem Zusammenhang geschriebenen MS "Zur inneren Bewegung des Griechischen Geistes" und "Zur Kritik des Dionysius von Halikarnaß" dort hin rückgeordnet, wo sie entstanden: Zu Rankes Vorlesungen zur "Alten Welt" bzw. zur "Römischen Geschichte" von 1848-52.Ernst Schulin - dem wir dankbar folgen - hat gezeigt, wie sehr Rankes WG auf der Arbeit seines ganzen Lebens beruht, ja: Daß erst in und durch die WG der Komplementär zu Rankes quellenkritischer Methode umfassend wirklich wird: Die universalhistorische Methode. Die vielschichtige und umwegige Genese auch dieser Grund-Methode historischer (Team-)Arbeit zeigen die hier erstmals wieder geordneten MS. (Vgl. zur Inhaltsliste die folgenden "10 Handschriftendatensätze"; für die zur WG herangezogenen Vorlesungen etc. vgl. das Segment "Vorlesungen".)

Literaturhinweise: Ranke: Weltgeschichte (=WG). Erster (bis) Neunter Theil (16 Bd.; von I.1 "Die älteste historische Völkergruppe und die Griechen" bis IX.2 "Die Epochen der neueren Geschichte" bzw. Dove's Vorwort S.Vf.), Leipzig 1881-88; Nachträge in, Ranke: Sämmtliche Werke (=SW) 51/52 (1888; Cap.I "Die Fluthsage", II "Die Tragödien Seneca's", III "Paulus Diaconus, IV "Zur Kritik fränkisch-deutscher Reichsannalisten", bzw. Dove's Vorwort S.Vf.); vgl. begleitend Ranke: "Aufsätze zur eigenen Lebensbeschreibung", SW 53/54(1890), S.3f.;, Ernst Schulin: Die weltgeschichtliche Erfassung des Orients bei Hegel und Ranke, Göttingen 1958, 147f./188f. und S.308f.(Edition); Fuchs(Hg.): Ranke: Tagebücher (Werk und Nachlass(=WuN) I/1964); Schieder(Hg.): Ranke: Über die Epochen der neueren Geschichte (WuN II/1971); Fuchs(Hg.): Ranke: Frühe Schriften, (WuN III/1973); Fuchs(Hg.): Ranke: Vorlesungseinleitungen (WuN III/1975);, Theodor Wiedemann: 16 Jahre in der Werkstatt Rankes, Deutsche Revue 16-18(1891-93).

Ordnungszustand: Feingeordnet - Katalogisiert

Pfad: Nachlaß Leopold von Ranke

DE-611-BF-26963, http://kalliope-verbund.info/DE-611-BF-26963

Erfassung: 6. Mai 2009 ; Modifikation: 2. Februar 2023 ; Synchronisierungsdatum: 2024-12-09T15:34:56+01:00