9 Gei-GraChristian-Albrechts-Universität zu Kiel. Musikwissenschaftliches Institut ; Archiv Prieberg


Prieberg, Fred K. (1928-2010) [Bestandsbildner]

1921-2006. - 553 Seiten. - Archiv

: 1 Brief Seetor-Gaststätten Dresden an Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda wg. Brief Hans Geier, Dresden, mit Danksagung des RM für Marsch "Nicht nur du, das ganze Volk..." 23.10.1933. (Kopie)2-3 Brief an Seetor-Gaststätten und Hans Geier wg. Verbots der Bezugnahme auf RM beim Liedverkauf, 4.11.1933. (Kopie)4 Text und Noten Marsch von Hans Geier, "Nicht nur Du, das ganze Volk, ganz Deutschland soll es sein" (Provenienz: Bundesarchiv Berlin).5 NSDAP-Mitgliedsausweis Oskar Geier (Provenienz: Berlin Document Center).6 NSDAP-Mitgliedsausweis Konrad Geier (Provenienz: Berlin Document Center).7 Eintrag Konrad Geier, RTK, in: DBJ 1939, p. 96.8-9 Biodata Rosy Geiger-Kullmann.10 Programm Kompositions-Abend Rosy Geiger-Kullmann am 29.1.1936 in Frankfurt.11 Biodata Hermann Geiger-Torel.12 NSDAP-Mitgliedsausweis Paul Geilsdorf (Provenienz: Berlin Document Center).13-16 Familienblatt Karl Geisenhofer (Kopie, Provenienz: Stadtarchiv Regensburg).17 Biographie Paul Geilsdorf (Provenienz: Stadtarchiv Chemnitz).18 Eintrag Willy Geisler, in: Das deutsche Führerlexikon. Berlin 1935, p. 143.19 Charakteristik Will Geisler, 20.8.1949 (Provenienz: Deutsches Rundfunkarchiv Berlin).20 Brief Mühlnickel, Stadtarchivinspektorin Mannheim, an Prieberg wg. Geburtsdatum Berta Geissmar, 23.8.1985.21-22 Brief Berta Geissmar an Generalintendant Berlin wg. Walkürenabsage, 9.9.1930. (Kopie)23-24 Brief Berta Geissmar an Wilhelm Furtwängler wg. Jochum, Tietze, Weitzel, 14.9.1932. (Kopie)25-28 Abschriften Briefe Berta Geissmar an Wilhelm Furtwängler von Londonreise, 12., 13.6.1933.29-31 Abschrift und Kopie Brief Berta Geissmar an Wilhelm Furtwängler, 9.7.1933.32-33 Abschrift Brief Berta Geissmar an Wilhelm Furtwängler, 10.7.1933.34 Abschrift Brief Berta Geissmar an Wilhelm Furtwängler wg. "Hubermann", 13.7.1933.35-37 Brief Berta Geissmar an Wilhelm Furtwängler, 13.7.1935. (Kopie)38-39 Abschrift und Kopie Brief Berta Geissmar an Wilhelm Furtwängler wg. "Hubermann" u.a., 16.7.1933.40-43 Briefe Berta Geissmar an Wilhelm Furtwängler, 18., 19.7.1933. (Kopien)44-47 Abschrift und Kopie Brief Berta Geissmar an Wilhelm Furtwängler wg. Entscheidung Preussen Popitz u.a., 19.7.1933.48-49 Brief Berta Geissmar an Wilhelm Furtwängler, 20.1.1934. (Kopie)50 Brief Stieve, Auswärtiges Amt, an Von Hassell, wg. Empfehlung Berta Geissmar, 5.4.1934. (Kopie)51 Brief Berta Geissmar an Botschafter Rom aus Paris wg. Empfang Furtwängler durch italienischen Regierungschef, 7.4.1934. (Kopie)52 Brief Stiwe, Auswärtiges Amt, an von Hassel, wg. Ein- und Ausreise Furtwängler-Orchester, 17.4.1934. (Kopie)53 Brief Deutsche Botschaft Paris an von Hassell wg. Eintreffen Berta Geissmar, 20.4.1934. (Kopie)54 Vertraulicher Bericht von Maria Zinkler wg. Einfluss Berta Geissmar, 24.5.1936.55-64 Briefe Berta Geissmar an Wilhelm Furtwängler wg. Ring des Nibelungen u.a., 2.12.1936, 3.12.1936. (Kopien)65-67 Brief Berta Geissmar an Wilhelm Furtwängler wg. Wagner-Aufführungen u.a., 15.6.1937. (Kopien)68-71 Brief der Mutter Berta Geissmars an Wilhelm Furtwängler zur Lage in Deutschland, 26.10.1943. (Kopie)72 NSDAP-Mitgliedsausweis Fritz Geistfeld.73 Eintrag Otto Geitner in: ?, p. 56.74 Sterbeurkunde Leopold Geller, 7.4.1954.75 NSDAP-Mitgliedsausweis Friedrich Gellert.76 NSDAP-Mitgliedsausweis Emil Genenger.77 NSDAP-Mitgliedsausweis Wilhelm Genger.78 Brief Klaus Gensichen an Prieberg wg. Paul Martin, 4.7.1998.79 Notizen Prieberg zu Harald Genzmer.79a Brief Einwohnermeldeamt München an Prieberg wg. Meldeauskunft Harald Genzmer, 20.9.200680 Der Handwerker. Harald Genzmer wird 75, Badische Zeitung, 9.2.1984 (Provenienz: Südwestfunk Presse-Archiv).81 Musiker der Mitte. Komponist Harald Genzmer 70 Jahre alt, in: Süddeutsche Zeitung, 9.2.1979 (Provenienz: Südwestfunk Presse-Archiv).82-83 Biographie Harald Genzmer, Stand 1979. Provenienz: Munzinger-Archiv.84 Biographie Harald Genzmer, Stand 1995. Provenienz: Munzinger-Archiv.85 Werkverzeichnis Harald Genzmer.86-87 Brief Harald Genzmer an Prieberg wg. Musikschaffen im 3. Reich, 23.2.1963.88 NSDAP-Mitgliedsausweis Paul Georgy.89 Abschied von Stabsmusikmeister a.D. Paul Georgy, in: Ludwigsburger Kreiszeitung, 7.1.1960.90 Stabsmusikmeister a.D. Paul Georgy zum 75. Geburtstag. Fünfmal im ersten Weltkrieg verwundet - Er brachte den Musikverein Oßweil auf die Höhe, in: Ludwigsburger Kreiszeitung, 23.12.1954; Stabsmusikmeister Georgy 75 Jahre, in: Stuttgarter Nachrichten, 24.12.1954.91 NSDAP-Mitgliedsausweis Rudolf Gerber.92 NSDAP-Mitgliedsausweis Kurt Gerdes.93 Kurt Gerdes: "Rama". Opernaufführung in Krefeld, in: Völkischer Beobachter, 9.5.1939.94 Notizen Prieberg zu Fritz Christian Gerhard.95 Todesanzeigen Fritz Christian Gerhard, in: General-Anzeiger/Westdeutsche Zeitung, 29.6.1993.96 Tonalität sah er nicht als zu engen Begriff. Der Komponist Fritz Christian Gerhard ist gestorben, in: General-Anzeiger/Westdeutsche Zeitung, 30.6.1993.97 Dorfmüller, Joachim: Seine Kompositionen sind stets ein Plädoyer für die Tonalität. Von-der-Heidyt-Preisträger Fritz Christian Gerhard wird heute 80, in: General-Anzeiger/Westdeutsche Zeitung, 2.11.1991.98 Brief Fritz Christian Gerhard an Prieberg wg. Musikschaffen im 3. Reich, 8.4.1963.99-100 handgeschriebenes Werkverzeichnis Fritz Christian Gerhard 1948-1963.101 Eintrag Franz Gerhardt in: Görlitzer Adressbuch 1936/37.102 Protokoll 1. Mitgliederversammlung des Kulturbundes in Görlitz 18.3.1946, in: Giese, E.W., Görlitzer Tagebuch, Januar - März 1946.103 NSDAP-Mitgliedsausweis Friedrich Gerhardt.104 Gustav Gerheuser, der weltbekannte Münchener Arzt und Musiker, feiert am 11. Februar seinen Geburtstag Č, in: Münchner Zeitung, Februar1921.105 Brief Standesamt Ebersberg an Prieberg wg. Todeserklärung Ludwig Eduard Gerheuser, 30.8.1983.106-107 NSDAP-Mitgliedsausweis Ludwig Gerheuser (Provenienz: Berlin Document Center).108-111 Fragebogen des Rassereferenten beim SS Oberabschnitt Main, Sippenabteilung, zum Verlobungs- und Heiratsgesuch Ludwig Gerheuser, incl. Lebenslauf, 19.11.1937 (Provenienz: Berlin Document Center).112 NSDAP-Mitgliedsausweis Hermann Gericke.113-114 Gericke, Hermann Peter: Gesamtdeutsche Musikbewegung, in: Musik in Jugend und Volk, 4.4.1941.115 Bibliographische Angabe Gericke, Hermann, Peter, Walter Rein (Hg.), Wir schaffen und Werken. Männerchöre, Köln 1939.116 Inhalt Gericke, Hermann Peter, Hugo Moser, Alfred Quellmalz (Hg.), Lieder unseres Volkes. Kassel 1940.117 Brief Standesamt Scharbeutz an Prieberg wg. Sterbedatum Walter Gericke, 29.3.1983.118 Notizen Prieberg zu Herbert Gerigk.118a-h Politische Literatur, Sendung DLF 8.11.1999, u.a. Christoph Schwandt im Gespräch mit Eva Weissweiler zu Ausgemerzt! Das Lexikon der Juden in der Musik und seine mörderischen Folgen. Köln 1999.119 Brief Herbert Gerigk an Prieberg wg. Dr. Spielhoff, Friedrich Herzog, HHS, 13.12.1964.120 Zum Tod des Kritikers Herbert Gerigk. Fachmann der Musik, in: ?, 24.6.1996 (Provenienz: Antje Olivier).121-122 Biodata Herbert Gerigk (Provenienz: Oliver Kopf).123-125 Gerigk, Herbert: Puccini. Schriftenreihe des Amtes Kulturgemeinde der NS-Gemeinschaft "Kraft durch Freude". Berlin, o.J. Titelblätter, p. 3.126 Brief Herbert Gerigk an Prieberg wg. Tätigkeit im 3. Reich, 12.9.1964.127-128 Brief Herbert Gerigk an H. Osthoff wg. Zustand Brüsseler Musiksammlungen, 13.7.1940. (Kopie)129 Brief Kulturpolitisches Archiv an Abt. Verwaltung wg. Kosten für Nachprüfung der Abstammung von Georges Bizet, 31.8.1936. (Kopie)130-132 Aufzeichnung Herbert Gerigk wg. Mozartübersetzungen und Anheisser-Übersetzungen, 16.12.1938.133 Mitteilung Herbert Gerigk über vordringliche Arbeiten auf dem Gebiet der Musik in Frankreich, 10.8.1940 (Provenienz: Archives du Centre de Documentation Juive Contemporaire, Paris).134 Aktennotiz Herbert Gerigk, Sonderstab Musikforschung, über deutsche Opernaufführungen in Frankreich, 19.9.1940.135-140 Bericht über Besuch Herbert Gerigk bei Reichsminister Goebbels 1.10.1940 über bisherige Arbeit des Arbeitskreises für die Erfassung der in den westlichen Gebieten befindlichen Musikschätze deutscher Herkunft, 3.10.1940.141 Aktennotiz Herbert Gerigk wg. historischer Instrumente im Haus von Wanda Landowska, 15.10.1940.142-143 Aufstellung über die am 21.10.1942 im Lager Rue Bassane durch Dr. Gerigk ausgesuchten und zum Transport nach Deutschland bestimmten Musikinstrumente und -geräte der Dienststelle Feldpost Sonderstab Musik, 21.10.1942 (Provenienz: Archives du Centre de Documentation Juive Contemporaire, Paris).144 Brief Pfarrer Mahlert, Evangelische Gemeinde Waldniel, an Hauptstelle Musik, Berlin, wg. Musikjuden-Lexikon, 17.1.1941; Brief Richard Heuckeroth an Hauptstelle Musik, Dienststelle des Reichsleiters Alfred Rosenberg wg. Lexikon der Juden in der Musik, 26.11.1940.145-147 Brief Herbert Gerigk, Hauptstelle Musik, an Stabsleiter Urban wg. Verhalten von Generaldirektor Prof. Dr. Krüss, 23.1.1941 (Kopie, Provenienz: Bundesarchiv Berlin).148 Brief Walter Behrbalk an Institut der NSDAP zur Erforschung der Judenfrage wg. Lexikon der Juden in der Musik, 12.4.1941. (Kopie)149-151 Sonderstab Musik: Kistenaufstellung Louise B.M. Dyer, 13.6.1941.152 Brief Johann Racek an Hauptstelle Musik wg. Lexikon der Juden in der Musik, 23.4.1941. (Kopie)153-154 Brief Paul Krüger an Herbert Gerigk wg. Juden in der Musik, 29.4.1941. (Kopie)155-158 Herbert Gerigk zu Zentraler Beeinflussung der europäischen Musikforschung durch die NSDAP, 26.5.1941 (Provenienz: Bundesarchiv Berlin).159 Brief Städtische Kurverwaltung Bad Sooden-Allendorf an Hauptstelle Musik, Dienststelle des Reichsleiters Rosenberg wg. Lexikon der Juden in der Musik, 30.5.1941.160-161 Brief Herbert Gerigk an Reichsleiter Martin Bormann wg. Vorschlagsliste Einsatzstab Rosenberg für Verleihung von Kriegsverdienstkreuzen, 30.5.1941 (Kopie, Provenienz: Archives du Centre de Documentation Juive Contemporaire, Paris).162 Brief Guillaume de Van, Bibliothèque Nationale Paris, an Herbert Gerigk wg. Photographien der Handschrift Carmen, 4.10.1941. (Kopie)163 Briefe Herbert Gerigk an Guillaume de Van wg. Archiv für Musikforschung u.a., 28.10.1941; Brief Herbert Gerigk an Guillaume de Van wg. Arbeit in der Bibliothèque Nationale und Liste jüdischer Musiker, 18.5.1942 (Kopien).164 Brief Herbert Gerigk an Dr. Fuchs, Abteilung Bibliotheksschutz in Paris wg. Rechnungen von Legouix u.a. 12.1.1942 (Kopie, Provenienz: Archives du Centre de Documentation Juive Contemporaire, Paris)165-166 Aufzeichnung Herbert Gerigk zu deutschfeindlichen Bestrebungen von französischer Seite (Robert Bernard), 31.1.1942 (Provenienz: Bundesarchiv Berlin).167 Brief Dr. Bretheuer, Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg an Amt Musik wg. Kulturgüter aus Paris, 24.3.1942; Brief Dr. Brethauer an Herbert Gerigk wg. Kisten aus Paris, 5.2.1942. (Kopien, Provenienz: Archives du Centre de Documentation Juive Contemporaire, Paris)168 Brief königlich italienischer Hof-Musik-Verlag G. Ricordi, Leipzig an Verlag Bernhard Hahnefeld, Berlin wg. Eintrag Ludovico Rocca in "Lexikon der Juden in der Musik", 5.5.1942. (Kopie)169 Brief Herbert Gerigk an Musik-Verlag G. Ricordi & Co. wg. Abstammung Ludovico Rocca, 20.5.1942. (Kopie)170-172 Brief Herbert Gerigk an Partei-Kanzlei München wg. Sondergenehmigungen der Reichsmusikkammer für Mischlinge, 2.6.1942 (Kopie, Provenienz: Bundesarchiv Berlin)173 Brief Guillaume de Van an Herbert Gerigk wg. Liste jüdischer Musiker, 5.6.1942 (Kopie, Provenienz: Archives du Centre de Documentation Juive Contemporaire, Paris)174 Brief Gertrud Stensloff an Hauptstelle Musik wg. Max Bruch, 7.6.1942. (Kopie)175-177 Brief R. Legouix, Paris, an Herbert Gerigk wg. Manuscripts et lettres autographes, 16.6.1942. (Kopien, Provenienz: Archives du Centre de Documentation Juive Contemporaire, Paris)178-179 Brief Edith Fleischmann an Hauptstelle Musik, Dienststelle des Reichsleiters Rosenberg, wg. Lexikon der Juden in der Musik, 23.6.1942. (Kopie)180 Brief Herbert Gerigk an Dr. Bäumler, Leiter des Aufbauamts der Hohen Schule wg. Arbeitsvorhaben in Paris, 17.9.1942. (Kopie)181-185 Gerigk, Herbert: Zehn Jahre nationalsozialistisches Musikleben, in: Die Musik, Januar 1943, pp. 104-108.186-187 Frotscher, Gotthold: Wir besprechen: Gerigk, Herbert, Theo Stengel: Lexikon der Juden in der Musik. Berlin 1940, in: Musik in Jugend und Volk, April 1943, pp. 68-69.188 Herbert Gerigk: Aufgaben, die vom Leiter des Amtes Musik mit wenigen weiblichen Hilfskräften wahrgenommen werden, 3.2.1943. (Provenienz: Archives du Centre de Documentation Juive Contemporaire, Paris)189 Sonderstab Musik beim Einsatzstab Rosenberg: Arbeitsbericht für die Zeit vom 22.8. bis 6.9.1943, 6.9.1943.190-193 Aufstellung über die an die Wehrmacht und Wehrmachtsangehörige abgegebenen Musikinstrumente.194-196 Brief Herbert Gerigk an Reichsleiter Fiehler, München, wg. Stellungnahme Amt Musik zu Joseph Haas und Werner Egk im Zusammenhang mit Vergabe des Musikpreises der Stadt München, 2.3.1944. (Kopie)197 Brief Herbert Gerigk an Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg, Sonderkommando Südfrankreich, Nizza wg. Sendung von Autographen und "Musikjuden" vom 11.3.1944, 21.3.1944 (Kopie, Provenienz: Bundesarchiv Berlin)198 Brief Herbert Gerigk, Einsatzstab RR, Sonderstab Musik an Stabseinsatzführer Muchow wg. Instrumenten in Paris, 19.6.1944 (Kopie, Provenienz: Bundesarchiv Berlin)199 Brief Herbert Gerigk an Dr. Erxleten, Hauptamt Wissenschaft, Amt Wissenschaftsbeobachtung und -wertung wg. Beobachtung von Universitätslehrern für Musikwissenschaft, 30.8.1944 (Kopie, Provenienz: Bundesarchiv Berlin)202 NSDAP-Mitgliedsausweis Karl Gerigk (Provenienz: Berlin Document Center).203 Todesanzeige Karl Gerigk, in: General-Anzeiger, 16.9.1958.204 Todesanzeige Karl Gerigk in: Bonner Rundschau, 16.9.1958.205 Leiter des Ostdeutschen Heimatchores +. Musikdirektor Karl-Arthur Gerigk wirkte in Bonn, in: Bonner Rundschau, 18.9.1958.206 Musikdirektor Karl Gerigk +, in: General Anzeiger, 17.9.1958.206a-q Germanus, R.W.S.: Einig Volk/Einig Sang. Das Liederbuch der deutschen Jugend für Schule, Haus, Marsch und Kameradschaftsabende. Titelblatt, Leipzig 1934, Inhaltsverzeichnis, p. 11, 18, 21, 29, pp. 30,-31, 36,-38, 40-42, 43-44, p. 47.207 NSDAP-Mitgliedsausweis Richard Germer (Provenienz: Berlin Document Center).208 Notizen Prieberg zu Walter Gerstenberg.209 NSDAP-Mitgliedsausweis Karl Gerstenhauer.210 Notizen Prieberg zu Ottmar Gerster.211 Ziegler, Franz: Eröffnungs-Konzert der Bergischen Musiktage 1941. 1. Volkstümliches Konzert - Uraufführung der ćHanseatenfahrt̮ (von Ottmar Gerster), in: AGA, 15.9.1941.212-213 Lebenslauf Ottmar Gerster, in: Niessen, Carl, Die deutsche Oper der Gegenwart (Regensburg 1944, pp. 112-113).214 Geburtstagswunsch für Ottmar Gerster, in: Deutsche Sängerbundeszeitung, Juli 1957, p. 155.215 Ottmar Gester: Madame Liselotte. Uraufführung im Essener Opernhaus, in: Deutsche Musik-Zeitung, 14, 1933, p. 122.216 Albrecht-Essen, Hans: Madame Liselotte (Liselotte von Kurpfalz). Oper von Ottmar Gerster. Uraufführung im Essener Operhaus, in: Deutsche Bühnenkorrespondenz, II/32, 1933, p. 2.217 Funk, Peter: Billingers "Hexe von Passau" als Oper. Uraufführung von Ottmar Gersters neuem Werk am "Tag der Kunststadt", in: ?218-222 Pressestimmen zur Uraufführung Ottmar Gerster, die Hexe von Passau, am 11.10.1941 in Düsseldorf.223-224 Suter, Ernst: Ottmar Gerster: "Die Hexe von Passau". Uraufführung in Düsseldorf, in: Zeitschrift für Musik, November 1941, pp. 745-746.225-226 Suter, Ernst: Ottmar Gerster: "Die Hexe von Passau". Uraufführung in Düsseldorf, in: Allgemeine Musikzeitung, 31.10.1941, pp. 279-280.227-228 Gerwien, Klaus: Arbeiter, Bauern, Soldaten; Wir rufen in die Nacht hinein (Texte und Noten), in: SS-Liederbuch, 1937, p. 32, p. 54.229 NSDAP-Mitgliedsausweis Max Geselle.230 Personalblatt B für Technische-, Elementar- und Vorschullehrer von Max Geselle (Kopie, Provenienz: Archiv Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung).231 Notizen Prieberg zu Julius Gessinger.232 NSDAP-Mitgliedsausweis Julius Gessinger (Provenienz: Berlin Document Center).233 NSDAP-Mitgliedsausweis Ernst Geutebrück (Provenienz: Berlin Document Center).234 Eintrag Ernst Geutebrück in: Suppan, Wolfgang: Steirisches Musiklexikon 1962-1966, p. 176.235 Notizen Prieberg zu Robert Geutebrück.236 NSDAP-Mitgliedsausweis Robert Geutebrück (Provenienz: Berlin Document Center).237 Auskunft des Wiener Stadt- und Landesarchivs über Meldedaten Robert Geutebrück, 21.6.2000.238 Personal-Karte für Lehrer: Heinrich Gewecke (Kopie, Provenienz: Archiv Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung).239-240 Die Lehrerfamilie Gewecke-Berg, in: Gemeindechronik, pp.215-216 (Provenienz: Gemeinde Haunetal).241 NSDAP-Mitgliedsausweis Karl Geyer (Provenienz: Bundesarchiv Berlin).242 NSDAP-Mitgliedsausweis Geyr.243-244 Keyfel, Ferdinand: Vittoria Giannini: "Lucedia". (Uraufführung. Staatsoper München), in: Signale für die musikalische Welt, 14.11.1934, pp. 652-653. 245 Inhalt Giesbert, F.J. (Hg.): Lieder von heute. Die schönsten Volks- und Vaterlandslieder sowie SA- und Kampflieder für 1 oder 2 Blockflöten. Mainz-Leipzig 1934.246 Notizen Prieberg zu Walter Gieseking.247-248; 251-252 Brief Staatssekretär in der Reichskanzlei an Staatskommissar Hans Hinkel wg. Einladung Hitler zu Klavierabend mit Walter Gieseking, 15.11.1933. (Kopie)249-254 Brief Staatskommissar Hans Hinkel an Staatssekretär Lammers wg. Klavierabend Walter Gieseking und Bitte um Unterredung mit Hitler über kulturpolitische Fragen, 13.11.1933. (Kopie)255 Gieseking Combines Science and Art in His Piano Playing. Super-Intelligent Preparation and Judicious Expenditure of Musical Effort Mark Politically Oblivious Artist, in: Los Angeles Times, 28.1.1934.256-257 Abschrift Brief Walter Gieseking an amerikanischen Generalkonsul wg. jüdischem Konzertboykott, 28.2.1934 (Provenienz: Bundsarchiv Berlin).258 NSDAP-Mitgliedsausweis Giesemann.259 Anfrage Prieberg an Musikverlag Hermann Bohne wg. biografischer Angaben zu Adolf Giesselmann, 12.4.1988.260 NSDAP-Mitgliedsausweis Alfred Gillessen.261 Als Korrepetitor in Bayreuth. Alfred Gillessen wurde 90 Jahre alt, in: General-Anzeiger, Westdeutsche Zeitung, 13.9.1993.262-263 NSDAP-Mitgliedsausweis Kurt Gillmann.264 Notizen Prieberg zu Kurt Gillmann.265 Notizen Prieberg zu Walter Girnatis.266 NSDAP-Mitgliedsausweis Walter Girnatis.267 Brief Bürgermeisteramt Zell am Harmersbach zu Meldedaten Walter Girnatis, 4.5.1983.268 NSDAP-Mitgliedsausweis Hermann Gischler.269 Gizycki-Arkadjew, Arthur von: Zur Besinnung (zum Ausschluss von Kleinkünstlern aus Reichsmusikkammer), in: Die Unterhaltungsmusik, 9.2.1939, p. 1270-271 Gizycki-Arkadjew, Arthur von: Zum 20., April 1939 Unser Führer Adolf Hitler, in: Die Unterhaltungsmusik, 21.4.1939, pp. 1-2272-275 Brief Arthur von Gizycki-Arkadjew an Dr. Sachse wg. Hefte "Die Sowjet-Musik", 10.12.1942. (Kopie)276-281 Brief Arthur von Gizycki-Arkadjew an Herbert Gerigk wg. Hefte "Die Sowjet-Musik", 4.2.1943. (Kopie)282-285 Brief Arthur von Gizycki-Arkadjew an Herbert Gerigk wg. Hefte "Die Sowjet-Musik", 24.2.1943. (Kopie)286 In Memoriam Arthur von Gizycki-Arkadjew, in: Der Artist, 2.7.1963, p. 6.287 Brief Baronin Vera von Sass, Lüneburg, an Prieberg wg. Vita ihres Großvaters Arthur von Gizycki-Arkadjew, 15.4.1984.288 Todesanzeige Arthur von Gizycki-Arkadjew, 12.7.1953.289 NSDAP-Mitgliedsausweis Arthur von Gizycki-Arkadjew.290-291 Exzerpte aus Gizycki-Arkadjew-Beiträgen in: "Die Unterhaltungsmusik". 16.11.1939, p. 1451, 7.9.1939, 6.4.1939.292-293 Brief W.G. Zimmermann, Stadtarchiv Zürich, an Prieberg mit biographischer Notiz über Alfred A. Glarner, 1.7.1988.294 Brief Friederike Zimmermann, Musik Hug Verlage Zürich an Prieberg wg. Werken von Alfred A. Glarner, 30.3.1987.294a-d Richter, Otfried: Biographie Werner Wolf Glaser, in: Maurer-Zenck, Claudia, Peter Petersen: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit. Hamburg 2005, www.lexm.uni-hamburg.de.295 Werner Wolf Glaser, in: svt.se regionala nyheter, 12.11.2002.296 Den första CD-Skivan kom 1992 och sa här Skrev Werner Wolf Glaser, recensent i Vastmanslands Läns Tidning; http¬//www.mds.mdh.se:297-298 Sjögren, Henrik: Riksförbundet Sveriges Kammarmusikarrangörer. Kammarmusik-Nytt nr 3 2002 Glaser kommer tillbaka. (http://www.skelleftea.org)299 John-Edward Kelly über Werner-Wolf Glaser.300 Brief Werner-Wolf Glaser an Prieberg wg. biographischer Angaben, 18.3.1998.301-305 Paul Gläser, geb. am 22. März 1871 in Untermarxgrün i.V., gest. am 4. April 1937 in Großenhain, in: Merkel, Walter: Vogtländische Musiker nach 1900. 1960, pp. 35-37; Friedrich Glier, geb. am 12. Januar 1891 in Markneukirchen, gest. am 25. Januar 1953 in Markneukirchen, in: idem, pp. 38-39; Johann Gerhard Händel, geb. am 24. März 1887 in Gunzen i.V., in: idem, pp. 40-41; Bernhard Hammerschmidt, geb. am 9. Mai 1876 in Plauen i.V., gest. am 8. April 1950 in Plauen i.V., in: idem, pp. 42-43.306 NSDAP-Mitgliedsausweis Otto Glattes.307-308 NSDAP-Mitgliedsausweis Hans Glauning.309 NSDAP-Mitgliedsausweis Felix Glesmer.310-311 NSDAP-Mitgliedsausweis Friedrich Glier.312 Eberhard Glombig, der Komponist des Reichsparteitagsfilms Nürnberg 1937, wurde als Kapellmeister ...verpflichtet, in: Deutsche Theater-Zeitung Nr. 9, 1940.313 Max Gneiß 75 Jahre, in: Lied und Chor, Juni 1958, p. 143.314 Notizen Prieberg zu Werner Gneist.315 NSDAP-Mitgliedsausweis Werner Gneist.316 Notizen und Exzerpt von Prieberg zu Werner Gneist.317-318 Brief Werner Gneist, Kirchheim/Teck, an Prieberg zu Liedern 1940, handschriftl. Noten und Text "Es fuhr ein Zug Soldaten...", "Wir haben ein Grab gegraben", 29.1.1964.319-320 Brief Friedrich Godemann an Ministerium für Aufklärung und Propaganda wg. Logenmitgliedern, 3.5.1934. (Kopie)321-322 NSDAP-Mitgliedsausweis Karl Gödtel.323 Liederheft zum Gausängerfest 1940 (von Gauchorleiter Karl Gödtel), in: ?, p. 622.324 Todesanzeige Karl Gödtel, 27.3.1962; Bundeschorleiter Karl Gödtel gestorben, in ? 28.3.1962 (Provenienz: Stadtarchiv Kaiserslautern).325 Verdienter Lehrerjubilar (Karl Gödtel 90 Jahre), in: Die Rheinpfalz, 6.2.1957 (Provenienz: Stadtarchiv Kaiserslautern).325a Brief Herbert Haffner, Freiburg, an Judith G. Mohrmann, Willstätt, wg. Goebbels-Ausgaben, 24.2.2006.325b-c Brief Oliver Kopf, Kiel, an Prieberg wg. Verlässlichkeit Herbert Haffner, 21.11.2005.325d-g Fröhlich, Elke (Hg.): Die Tagebücher von Joseph Goebbels, Teil 1, Bd. 4. München 2000, Titelblatt, pp. 355-357.325h-j Fröhlich, Elke (Hg.): Die Tagebücher von Joseph Goebbels, Teil 1, Bd. 6. München 1998, Titelblatt, pp. 344-345.325k-x Fröhlich, Elke (Hg.): Die Tagebücher von Joseph Goebbels, Teil 1, Bd. 3. München u.a. 1994, Titelblätter, pp. 283-288, pp. 383-388.325y-z Fröhlich, Elke (Hg.): Die Tagebücher von Joseph Goebbels, Teil 2, Bd. 2. München u.a. 1994, Titelblatt, p. 82.325z1-z6 Reuth, Ralf Georg: Joseph Goebbels Tagebücher 1924-1945. Bd. 2 1930-1934, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, pp. 792-793, 804-805, 820-821.326 NSDAP-Mitgliedsausweis Friedrich Göbel.327 Exzerpt aus Goebbels-Tagebuch IV wg. Goedecke.328 NSDAP-Mitgliedsausweis Emmi Goedel.329 Goedel, Emmi: Musische Kindererziehung unserer Zeit, in: NS-Funk, 1.4.1934.330 NSDAP-Mitgliedsausweis Rudolf Goellner.331-332 Brief Rudolf Goellner an Propagandaminister J. Goebbels wg. Vertonung Gedicht "Held Siegfried", 8.12.1934. (Kopie)333 NSDAP-Mitgliedsausweis August Goergens.334 NSDAP-Mitgliedsausweis Otto Goericke.335 NSDAP-Mitgliedsausweis Karl Gofferje.336 Hohenecker Singwoche. ...Mitarbeiter: Dr. Karl Gofferje, Abteilungsleiter in der NS Kulturgemeinde, Berlin.., in: Bayerische Lehrerzeitung, 4.7.1935.337 Daten Simon/Szymon Goldberg, in: Orpheus Trust Personendatenbank.338 Szymon Goldberg (Conductor, Violin) - Short Biography http:77www.bach-cantatas.com/Bio/Goldberg-Szymon.htm339 Nederlands Kamerorkest (Chamber Orchestra), http:77www.bach-cantatas.com/Bio/NKO.htm340 100 fürs Leben: Noblesse. Mit 16 Jahren wurde Szymon Goldberg Konzertmeister ..., in: Stuttgarter Zeitung online, 7.6.2002.341 Artikel zu Kompositionen Curt Goldmann in "Schlageralbum in leichter Spielart", in: Die Unterhaltungsmusik, 8.6.1939, p. 787.342 Misch, Ludwig: Hauskonzert Goldschlag, in: Gemeindeblatt, 10.3.1934.343 Brief Peter Raabe, Präsident Reichsmusikkammer, an Gerhard Goldschlag, Berlin, wg. Ablehnung des Aufnahmeantrags in Reichsmusikkammer, 19.8.1935. (Kopie)344 Freyhan, H. Kompositionsabend Gerhard Goldschlags, in: ?, 27.5.1936; Misch, Ludwig: Zwei Dirigenten, in: Gemeindeblatt, 24.5.1936; Guttmann, Oskar: Kompositionsabend Gerhard Goldschlag, in: Familienblatt, 26.5.1936.345 Programm Jüdischer Kulturbund in Deutschland e.V., Zweigstelle Berlin: Musik in drei Akten von Ossip Dymow. Musik: Gerhard Israel Goldschlag, 13.4.1940.346 Brief Peter Raabe, Präsident Reichsmusikkammer, an Berthold Goldschmidt, Berlin, wg. Ablehnung Antrag auf Aufnahme in Reichsmusikkammer, 12.10.1937. (Kopie)347 Noch nicht das letzte Kapitel. Bertholdt Goldschmidt, Emigrant, jetzt zuhause in London, in: Boosey & Hawkes, Verlagsnachrichten Nr. 49, Juni 1984, p. 3.348 Eintrag Golther, Wolfgang, in RML, p. 653.349-351 Golther, Wolfgang: Bayreuth im neuen Deutschland, in: Bayreuth im Dritten Reich. 1933, pp. 7-9.352-353 Eintrag Wilhelm Gombert in DBJ 1965, pp. 101-102.354-356 Spiegel-Schwerte, J.: Argonnerwald um Mitternacht. Dem Verfasser, Franz Buschhaus-Schwerte zum Gedächtnis, in: Schwerter Zeitung, 19.8.1939, pp. 169-171.357 Brief Josef Lang, Potsdam, an Ministerium für Volksaufklärung und Propaganda wg. Förderung des Liedes "Saarschwur", 1.9.1934. (Kopie)358 NSDAP-Mitgliedausweis Willi Gorges.359 Brief Magistrat Bad Soden, Taunus, an Prieberg wg. Personendaten Willi Gorges, 17.8.1983.360 Notizen Prieberg zu Hermann Göring.361-362 Göring, Hermann: Rede in der Sitzung des Preußischen Landtags am 18. Mai 1933, in: Reden und Aufsätze. München 1939, p. 59; Aufsatz in der Hearstpresse, in: idem, p. 181.363 Anzeige: Kapp, J.: Geschichte der Staatsoper Berlin (mit einem Vorwort des Herrn Ministerpräsidenten Reichsmarschall Hermann Göring). Berlin 1940, in: Blätter der Staatsoper, Dezember 1940.364 Notizen Prieberg zu Gustav Görlich; Gustav Görlich gestorben, in: BT, 2.12.1968.365 Karte Gustav Görlich an Prieberg, 12.8.1967.366 Notizen Prieberg Hans Georg Görner.367-368 Brief Hans Georg Görner, Ostberlin, an Prieberg wg. kompositorischer Tätigkeit 1933-1945 und politischen Schwierigkeiten, 29.9.1965.369 Erinnerungen an vergangene Tage und aus dem heutigen Leben eines Komponisten. Prof. Hans-Georg Görner, Kulturschaffender an unserer Universität, in: Die Humboldt-Universität, Dezember 1982.370 Brief Robert Curt von Goritsen an Prieberg, 13.2.1964.371 Notizen Prieberg zu Siegfried Goslich.372 NSDAP-Mitgliedsausweis Siegfried Goslich.373 Brief Siegfried Goslich, Starnberg, an Prieberg wg. Lehrgang zum Austausch von Erfahrungen schlesischer und sudetendeutscher Musikerzieher sowie Arbeit vor Einziehung zum Wehrdienst, 27.1.1964.374 NSDAP-Mitgliedsausweis Wilhelm Friedrich Gößler.375 Erfolgreicher Augsburger Künstler. Friedrich Wilh. Gößler ... wurde als Referent in das Kulturamt der Reichsjugendführung in Berlin berufen ..., in: Neue Nationalzeitung, 25.2.1939.376 NSDAP-Mitgliedsausweis Werner Gößling (Provenienz: Bundesarchiv Berlin).377 NSDAP-Mitgliedsausweis Georg Götsch.378 Eintrag Georg Götsch in: ?, p. 94.379 Götsch, Georg, Kelbetz: Männerchor oder singende Mannschaft?, in: Männerchor in der Entscheidung. Hamburg 1934, pp. 7-12.380-393 Götsch, Georg: Winterliche Chorwoche im Musikheim, in: Zeitschrift für Hausmusik, Januar 1938, pp. 22-30.394-396 Inhalt Götsch, Georg: Singende Mannschaft. Einfache Chorlieder für drei gleiche Stimmen. Kassel 1940.397 Notizen Prieberg zu Willy Werner Göttig.398 NSDAP-Mitgliedsausweis Ludwig Götting (Provenienz: Berlin Document Center).399 Inhalt Götting, Ludwig (Hg.), Lieder der Mannschaft. Neue Leider des Reichsarbeitsdienstes, 1944.400-403 Familienbogen Willy Gottschalk (Provenienz: Stadtarchiv Regensburg).404 Eintrag Göttsching, Robert: Das Soldatenlied 1937, in: ?, p. 746.405-406 Brief Otto Gottschling, Breslau, an Ministerium für Volksaufklärung und Propaganda wg. Bitte um Unterstützung für die Komposition "Das hohe Lied von Hitlertreue", 29.10.1934 (Kopie, Provenienz: Bundesarchiv Berlin).407 Brief Heinz Gottwaldt an Prieberg wg. Materialstellung, 17.9.1964.408 Abschrift Brief Koch, Landesleiter Niedersachsen der Reichsmusikkammer an Heinz Gottwaldt wg. Einladung zu Brucknermesse, 28.2.1935.409 Gutachten Alfred Lorenz zu analytischer-synthetischer Betrachtung der IX Symphonie Beethovens durch Heinz Gottwaldt, 5.10.1937.410-411 Brief Heinz Gottwaldt, Lüneburg, an Spende Künstlerdank Berlin wg. Notlage, 19.7.1940. (Kopie)412 Brief Heinz Gottwaldt, Lüneburg, an Spende Künstlerdank Berlin wg. Frageborgen, 13.9.1940. (Kopie)413-414, 416, 418, 421 Vordruck des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda, Spende Künstlerdank betr. Unterstützung aus der Spende ćKünstlerdank̮ für Heinz Gottwaldt, 16.9.1940. (Kopie)415 Stellungnahme der Reichsmusikkammer an Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda wg. Unterstützung durch "Künstlerdank" für Heinz Gottwaldt, 19.9.1940. (Kopie)417 Stellungnahme NSDAP-Kreisleitung Lüneburg an Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda wg. Unterstützung durch "Künstlerdank" für Heinz Gottwaldt, 4.10.1940. (Kopie)419 Stellungnahme Kreisamtsleitung NSV Lüneburg an Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda wg. Unterstützung durch "Künstlerdank" für Heinz Gottwaldt, 14.10.1940. (Kopie)420 Schreiben Landeskulturverwalter Gau Ost-Hannover an Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda wg. Unterstützung durch "Künstlerdank" für Heinz Gottwaldt, 22.11.1940. (Kopie)422 Stellungnahme Reichskulturkammer Gau Osthannover an Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda wg. Unterstützung durch "Künstlerdank" für Heinz Gottwaldt, 7.12.1940. (Kopie)423 Aktenvermerk zu Erscheinen Heinz Gottwaldt bei Treuhänderbüro, 13.12.1940. (Kopie)424 Spendenbewilligung für Heinz Gottwaldt, 13.12.1940. (Kopie)425-428 Fragebogen betr. Spende "Künstlerdank" für Heinz Gottwaldt, 18.12.1940. (Kopie)429 Aktenvermerk zu Ariernachweis Heinz Gottwaldt, 23.12.1940. (Kopie)430 negativer Bescheid zu Spende an Heinz Gottwaldt von Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda an Spende "Künstlerdank", 8.1.1941. (Kopie)431 Nachricht an Prof. Kittel mit der Bitte um Kenntnisnahme der Ablehnung des Antrags Heinz Gottwaldts über Auszahlung einer Spende, 24.1.1941. (Kopie)432 Entwurf Ablehnungsschreiben an Heinz Gottwaldt durch Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda, Spende "Künstlerdank", 22.1.1941. (Kopie)433 Inhaltsverzeichnis Götz, Robert: Wir traben in die Weite. Lieder einer deutschen Jungenschaft. Plauen 1931.434 Todesanzeige Robert Götz, 15.2.1978.435-436 Götz, Robert: Ich wollte Volkslieder schreiben. Gespräche mit Ernst Klusen (Hg.: Westfälisches Musikarchiv Hagen), 1975, Titelseite, p. ?.437 Aus grauer Städte Mauern: "ČViele der schönsten Lieder stammen aus der Feder des Musik-Pädagogen und Wahl-Dortmunders Robert GötzČ", in: Sauerländischer Gebirgsbote, ?, 1972, p. 39.438 Heinz Gotzel +. Der Leiter der Coburger Stadtkapelle verstarb im 68. Lebensjahr, in: Coburger Tageblatt, 16.3.1976.439 Piepenstock, Ernst: Konzert der dreihundert Stimmen. Hans J. Kelling dirigierte das 3. Volkstümliche Konzert/Prachtvoller Einsatz der gewaltigen Chöre Remscheids/Höhepunkt: Hermann Grabners Kantate "Weg ins Wunder", in: ?, 20.1.1941, p. 3.440 Rezension Grabner, Hermann: Fackelträger. Lieder des neuen Reiches für Männerchor komponiert nach Gedichten von Heinrich Anacke. Leipzig 1933, in: Die Musikpflege, Dezember 1933, p. 279.441-442 Eintrag Hermann Grabner in: Das deutsche Führerlexikon, pp. 151-152.443-447 Eintrag Hermann Grabner in: Suppan, Wolfgang: Steirisches Musiklexikon. Graz 1962, pp. 184-187.448-455 Grabner, Hermann: Segen der Erde. Eine Chorfeier. Leipzig.456 Anmerkung zu Streichung "Segen der Erde" aus Lippold, Monika, Wolfgang Prehn, Robert Schuppert: Empor zum Licht. Aus Geschichte und Gegenwart des Chorgesangs Werktätiger in Leipzig, 1988.457 Brief Otto Didam, Leipzig, an Hermann Grabner, Berlin, wg. Beitrag zu Festkonzert der Neuen Leipziger Singakademie 1943, 13.6.1941. (Kopie)458-459 Brief Hermann Grabner, Berlin, an Otto Didam, Leipzig, wg. o.g. Brief, 23.1.1942. (Kopie)460-461 Erinnerungen Karl Hennig an Zugehörigkeit zum Jugendchor der Neuen Leipziger Singakademie 1938 und Chorwerk "Segen der Erde", November 1985.462-464 "Es waren prächtige Menschen dabei", Brief von Karl Hennig in: Lippold, Monika, Wolfgang Prehn, Robert Schuppert: Empor zum Licht. Aus Geschichte und Gegenwart des Chorgesangs Werktätiger in Leipzig. Leipzig 1988, Titelblatt, pp. 80-81.465-485 Akte Grabner, Hermann bei Reichsmusikkammer; Personendaten, Schriftverkehr mit Reichsschrifttumskammer und Landeskulturkammer wg. Lohn/steuer 1939-1941; Ehrung Georg Hoheisel 22./25.4.1942; Beiträgen zu Leipziger Konservatorium, März 1939-1941; Mitgliedschaft in Reichsschrifttumskammer, 1941 (Kopien, Provenienz: Berlin Document Center).485 NSDAP-Mitgliedsausweis Hermann Grabner (Provenienz: Berlin Document Center).486 NSDAP-Mitgliedsausweis Johannes Grabow.487 NSDAP-Mitgliedsausweis Grad (Provenienz: Berlin Document Center).488 von Lewinski, W.E., Orient und Okzident. Zum Tod von Peter Gradenwitz, in: Süddeutsche Zeitung, 10.11.2001.489-490 Dümling, Albrecht: Zum Tod von Peter Gradenwitz, in: MR-Mitteilungen. Berlin, März 2002.491 Personalblatt B für Oberschullehrer und nichtakademisch gebildete Kandidaten, Wilhelm Graef (Kopie, Provenienz: Archiv Deutsches Institut für internationale Pädagogische Forschung).492 Notizen Prieberg zu Paul Graener.493-494 Mayer, Ludwig K., Eintrag Paul Graener in: MGG, pp. 663-664.495 Brief Paul Graener, Berlin, an ?, 27.6.1934 (Kopie, Provenienz: Peter Muck, Berlin).496 Autograph Paul Graener.497-500 Graener, Paul: Exit Jazz, in: Funk und Bewegung, November 1935, p. 5.501-502 Paul Graener sprach ... vor den Musikschriftleitern und -betrachtern, in: Signale für die musikalische Welt, 12.10.1938.503-504 Fort mit dem Begriff "Schlager" Professor Dr. Paul Graener, der Leiter des Fachbereichs Komponisten in der Reichsmusikkammer, nimmt ...Stellung zu der Frage. ..., in: Allgemeine Sänger-Zeitung, März 1939.505 Graener, Paul: Forderungen an die Unterhaltungsmusik, in: Tages-Post Linz, 18.1.1939.506 Stellungnahme Paul Graener zu Komponist Dr. Otto Mannasse, 27.7.1939. (Kopie)507 Telegramm Hans Hinkel an OB Fieler, Berlin, wg. Wohnungsbelassung Otto Mannasse, 28.7.1939. (Kopie)508-509 Exzerpte und Kopien aus Goebbels-Tagebuch IV zu Paul Graener, 4.1.1940.510 Notizen Prieberg zu Paul Graener.511 Personenstandsdaten Emil Otto Graf.512 Biodata Herbert Graf.513-518 Entgegnung Herbert Grafs an OB Wien Dr. Krebs und Intendant Stüber zur Misstrauenskundgebung des Personals wg. "Kulturbolschewismus" u.a., 13.5.1933. (Kopie)519 NSDAP-Mitgliedsausweis Karl Graf.520 Abschrift Geburtsurkunde Karl Graf.521-522 Brief Heinrich Grahl an Prieberg zu Tätigkeit im 3. Reich, 5.2.1964.523 Sterbeauskunft Heinrich Grahl im Melderegister Kronhagen, 24.3.2003.524 Brief Prieberg an Bürgeramt Kiel wg. Meldedaten Heinrich Grahl, 17.3.2003.525-526 Brief Boris Grams an Reichstagsabgeordneten Hans Hinkel wg. Ernennung Max von Schilling zum Intendanten der Städtischen Oper Berlin, 25.3.1933. (Kopie)527 Brief Boris Grams, Berlin, an Hans Hinke, Kampfbund für deutsche Kultur Berlin, wg. Max von Schilling, 27.3.1933. (Kopie)528 Brief Jonack an Staatliche Kommission für Kunstangelegenheiten der DDR, Berlin, wg. Widerrufs der Aufhebung der Sperrung von Boris Grams als Rundfunkkomponist, 12.1.1952 (Kopie, Provenienz: Deutsches Rundfunkarchiv Berlin).529-530 Charakteristik und PA-Stellungnahme zu Boris Grams, 20.8.1949 (Kopie, Provenienz: Deutsches Rundfunkarchiv Berlin).531 Brief Adameck an Staatliche Kommission für Kunstangelegenheiten der DDR, Berlin, wg. Aufhebung der Sperrung Boris Grams, 25.10.1951 (Kopie, Provenienz: Deutsches Rundfunkarchiv Berlin).532 Brief Hartig, Staatliche Kommission für Kunstangelegenheiten der DDR, Berlin, an Generalintendanz des Rundfunks in der DDR. Berlin, wg. Bitte um Stellungnahme zur Aufhebung der Sperre für Boris Grams, 26.10.1951 (Kopie, Provenienz: Deutsches Rundfunkarchiv Berlin)533 NSDAP-Mitgliedsausweis Willi Gratzfeld (Provenienz: Berlin Document Center).534 Brief Berliner Philharmonisches Orchester an Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda wg. Kündigung Vertrag Nicolai Graudan, 28.12.1934 (Kopie, Provenienz: Bundesarchiv Berlin)535 Vermerk zur Änderung des Vertrages mit Nicolai Graudan, 15.1.1935 (Kopie, Provenienz: Bundesarchiv Berlin).536 Brief Philharmonisches Orchester Berlin an Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda wg. Lösung des Solistenvertrags Nicolai Graudan, 17.8.1935 (Kopie, Provenienz: Bundesarchiv Berlin)537 Brief Walter Bartl, Stadtarchiv Bayreuth, an Prieberg wg. Lebensdaten Gilbert Graf Gavina, 27.11.2003.538 Gilbert Grav Gravina gestorben. Liszts Urenkel war bei den Bayreuther Festspielen "Mädchen für alles", in: Frankenpost, 24.11.1972.539 Cosima Wagners Enkel am Dirigentenpult. In der Berliner Philharmonie dirigierte Wagners Enkel Gilbert Graf Gravina ein Konzert ..., in: Kieler Neueste Nachrichten, 10.12.1937.540 NSDAP-Mitgliedsausweis Erwin Gräwe.541, 543 Biografisches über Erwin Gräfe von Pfarrer W. Gräfe.542 Brief W. Gräfe an Prieberg wg. Erwin Gräfe, 9.6.1983.543 Brief W. Gräwe an Prieberg wg. Konzerttätigkeit Erwin Gräwe, 30.6.1983.544-547 Erwin Gräwe (Klavier) empfiehlt sich für den nächsten Konzertwinter.548 Schluß der Konzertzeit: Beethoven-Abend. Erwin Gräwe spielte das C-Dur...Klavierkonzert, in: Ahlener Zeitung, 28.3.1936.549 Ein Leben für die Musik. Komponist und Pianist Erwin Gräwe, ein Sohn der Lennestadt, wird heute 70 Jahre alt; Komponist Erwin Gräwe 70. WDR sendet heute Werke zum Geburtstag Schaffensfroh wie ehedem, in: Ahlener Zeitung, 14.9.1964.550 Musikerfolge einheimischer Kräfte. Franz-Liszt-Abend des Ahlener Volkschores innerhalb der Kulturgesellschaft (unter Leitung von Erwin Gräwe); Die Stadt am Sonntagabend. Franz-Liszt-Abend des Volkschores in der Musikreihe der Kulturgesellschaft, in: ?, 1950.551-552 Erwin Gräwe (Klavier) Letzte und ungekürzte Pressestimmen 1936.553 Programm Franz Liszt-Abend unter Leitung von Erwin Gräwe, 22.1.1950

Bemerkung: Prieberg 2009

Pfad: Archiv Prieberg / AP V MUSIKSCHAFFFENDE IM 3. REICH

DE-611-BF-28223, http://kalliope-verbund.info/DE-611-BF-28223

Erfassung: 25. Januar 2010 ; Modifikation: 11. Mai 2010 ; Synchronisierungsdatum: 2024-12-09T11:21:01+01:00