37 Vi_WalChristian-Albrechts-Universität zu Kiel. Musikwissenschaftliches Institut ; Archiv Prieberg


Prieberg, Fred K. (1928-2010) [Bestandsbildner]

1879-2007. - 427 Seiten. - Archiv

: 1 NSDAP-Mitgliedsausweis Franz Viefhues.2 Geburtsurkunde Franz Viefhues, 14.4.1879 (Kopie, Provenienz: Standesamt Hörde).3 Das Lyra-Musikhaus feiert Geburtstag. Aus einem kleinen Notenhandel (Josef Viegener) entstand das Musikaliengeschäft, in: WN aktuell, 30.10.1982.4 NSDAP-Mitgliedsausweis Josef Viegener (Provenienz: Berlin Document Center).5 NSDAP-Mitgliedsausweis Ernst Viertel (Provenienz: Berlin Document Center).6 Brief K.H. Liebhaber, Stadtkapelle Harmonie e.V. Kehl-Sundheim, an Prieberg wg. Lebensdaten Ernst Viertel, 4.10.1980.7-8 Hans Joseph Vieth/Begegnung mit einem niederdeutschen Tondichter, in: Die Sendung, 30.10.1938., pp. 960-961.9 NSDAP-Mitgliedsausweis Elisabeth Vietig-Michaelis (Provenienz: Berlin Document Center).10 Beitritts-Erklärung Lily Vietig-Michaelis zu Nationalsozialistische Studentenkampfhilfe, 12.2.1937. (Kopie)11-12 R.u.S.-Fragebogen Lily Vietig-Michaelis (Kopie, Provenienz: Berlin Document Center).13 Lebenslauf Lily Vietig-Michaelis.14-21 Lily Vietig-Michaelis: Die Idee der ästhetischen Erziehung und ihre Bedeutung für die Musikerziehung und Musikpraxis. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde einer Hohen Philosophischen Fakultät der Ruprecht-Karl-Universität zu Heidelberg, 1938. (Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, pp. 1-2, p. 102-103, Lebenslauf.22 Sonderstab Musik, Paris: Notiz über Bezeichnung von Kisten Darius Milbaud, 19.2.1941.23-24 Gespräch mit Dr. Lily Vietig-Michaelis 281.10.1998 (Exzerpt des Tonmitschnitts).25 Brief Oliver Kopf, Kiel, an Ludwig Finscher, Wolfenbüttel, wg. Gespräch mit Lily Vietig-Michaelis, 14.11.2000. (Kopie)26 NSDAP-Mitgliedsausweis Heinz Vieweg (Provenienz: Berlin Document Center).27 Melderegisterauskunft Ordnungsamt Chemnitz zu Heinz Vieweg, 4.6.1998.28 Geburtsurkunde Heinz Vieweg 13.2.1905 (Kopie).29 Brief von Keudell, Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda, an Heinz Vieweg, Leipzig, wg. Komposition, 29.8.1934.30 NSDAP-Mitgliedsausweis Max Villinger (Provenienz: Berlin Document Center).31 Meldeauskunft Landeseinwohneramt Berlin über Alexander Vitzthum, 28.3.2001.32 NSDAP-Mitgliedsausweis Alexander Vitzthum (Provenienz: Berlin Document Center).33 NSDAP-Mitgliedsausweis Bruno Voelcker (Provenienz: Berlin Document Center).34 "Die Stedinger". Reichssender Breslau (unter Leitung von Ernst Voelkel), in: Völkischer Beobachter, 11.12.1938.35 NSDAP-Mitgliedsausweis Ernst Voelkel (Provenienz: Berlin Document Center).35a-b Hiemke, Sven: Entnazifizierungsverfahren Karl Vötterle. Mai 1998.35c Zusammenfassung aktiver Widerstand Karl Vötterle gegen Nationalsozialismus.35d-f Klageschrift Minister für politische Befreiung Kassel gegen Karl Vötterle zur Einreihung in Gruppe 3 der Verantwortlichen, 12.11.1946. (Kopie)35g Brief Paul Gümbel, Johannes Stauda-Verlag Kassel, an Minister für politische Befreiung durch Spruchkammer IV, Kassel, wg. Spruchkammerurteil gegen Verleger Karl Vötterle, 6.2.1947. (Kopie)35h-i Brief Friedrich Blume, Rektor der CAU Kiel, an Minister für politische Befreiung in Hessen, Kassel, wg. Stellungnahme zu Entscheidung der Spruchkammer IV Kassel-Stadt gegen Karl Vötterle vom 1.2.1947.35j-p Berufung RA Helmut Niemann, A. Borgmann, Kassel, an Spruchkammer IV Kassel-Stadt wg. Spruchsache gegen Verleger und Druckereibesitzer Karl Vötterle, 1.3.1947. (Kopie).35q Brief Weißstein, Hessisches Staatsministerium, Minister für politische Befreiung, wg. Aufhebung des Spruches der Spruchkammer im Verfahren gegen Karl Vötterle vom 1.2.1947.35r-35z9 Erlass Berufungsspruchkammer Kassel wg. Aufhebung des Spruches der Spruchkammer Kassel-Stadt vom 1.2.1947, 22.10.1947. (Kopie)35z10-35z15 Brief Karl Vötterle, Kassel, an Ernst Klusen, Institut für mus. Volkskunde, Pädagogische Hochschule Rheinland, wg. christlicher Lieder in der NS-Zeit, 14.10.1970. (Kopie)35z16-35z20 Vötterle, Karl: Zwölf Jahre Bärenreiter-Verlag Kassel. Tatsachen aus den Jahren 1935-1947.36 NSDAP-Mitgliedsausweis Franz Vogel (Provenienz: Berlin Document Center).37 NSDAP-Mitgliedsausweis Günter Vogel (Provenienz: Berlin Document Center).38 NSDAP-Mitgliedsausweis Hans Vogel (Provenienz: Berlin Document Center).39 Inhaltsverzeichnis Vogel, Hans (Hg.): Die Feier der jungen Front. Leipzig, 1936 (?).40 NSDAP-Mitgliedsausweis Heiner Vogel.41 Inhaltsverzeichnis Vogel, Heiner: Eine Flamme ward gegeben. Sonnwendlieder und Feuersprüche. Wolfenbüttel/Berlin 1936.42 NSDAP-Mitgliedsausweis Heinrich Vogel (Provenienz: Berlin Document Center).43 NSDAP-Mitgliedsausweis Ludwig Vogel.44-45 NSDAP-Mitgliedsausweis Georg Vogelsang (Provenienz: Berlin Document Center).46 NSDAP-Mitgliedsausweis Peter Vogelweith.47 NSDAP-Mitgliedsausweis Ludwig Voggenreiter.48 Anzeige Ludwig Voggenreiter Verlag in: Lagerlieder, Potsdam 1933.49 Brief Reichskulturkammer Berlin an Personalabteilung Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda wg. Ernennung Ludwig Voggenreiter zum Landesleiter der Reichsschrifttumskammer, 17.10.1944. (Kopie)50 Brief Hinkel, Vizepräsident Reichskulturkammer Berlin, an Ludwig Voggenreiter, Potsdam, wg. Ernennung zum ehrenamtlichen Landesleiter der Reichsschrifttumskammer Gau Mark Brandenburg, Berlin, 1.11.1944. (Kopie)51 Bibliographischer Eintrag Ludwig Voggenreiter in: DBV 31-35.52 Brief Sybille Kollek, Voggenreiter-Verlag Bonn, an Prieberg wg. Angaben zu Ludwig Voggenreiter, 15.5.2000.53-54 Voggenreiter - über 75 Jahre Verlags-Tradition. Selbstdarstellung 1998.55-56 Darstellung Voggenreiter-Verlag in: ?, pp. 469-470.57 Auszug Totenliste des NKWD/MWD-Speziallagers Buchenwald über Ludwig Voggenreiter, 7.7.2000.58-60 Inhaltsverzeichnis Voggenreiter, Ludwig (Hg.), Kameraden, lasst uns singen. Neue Soldatenlieder. Potsdam 1942.61 Notizen Prieberg zu Adolf Vogl.62-63 Smigelski, Ernst: Adolf Vogl: "Die Verdammten". (Uraufführung in Leipzig), in: Signale für die musikalische Welt, 31.1.1934, pp. 68-69.64 Voggenreiter, Heinrich: Voggenreiter-Verlag, in: ?, p. 1890.65-66 Brief Julius Feuchtinger, Musik- und Bühnenverlag Stuttgart, an Ministerpräsident Göring, Berlin, wg. Bitte um Förderung Adolf Vogl, 7.11.1933. (Kopie)67-68 Rentenempfehlung von Spende Künstlerdank an Adolf Vogl, 16.3.1939. (Kopie)69-71 Nestmann, Alf: Uraufführung in Leipzig "Die Verdammten", Oper in einem Aufzug von Adolf Vogl, in: Die Musik, März 1934, pp. 437-439.72-73 Brief Georg Gumler, München, an Reichsminister Dr. Goebbels, Berlin, wg. 65. Geburtstag Adolf Vogl, 10.11.1938.74-75 Die Tribüne. Halbmonatsschrift der Städtischen Bühnen Köln, Jg.1933/34, Heft 9. Titelblatt, p. 193 (Kopie, Provenienz: Bundesarchiv Berlin).76-83 Vogl, Adolf: An den Meilensteinen meines Lebens, in: idem, pp. 207-214.84-89 Programm Adolf Vogl-Morgenfeier anlässlich der Erstaufführung der musikdramatischen Dichtung "Maja" unter Leitung von Fritz Zaun, 28.1.1934 (Provenienz: Bundesarchiv Berlin).90 Brief Georg Gumler, München, an Reichsdramaturg Berlin wg. Übermittlung Partitur "Die Verdammten" von Adolf Vogl, 29.12.1938 (Kopie, Provenienz: Bundesarchiv Berlin).91 Brief Lange, Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda, an Georg Gumler, München, wg. Übersendung Partitur "Die Verdammten" von Adolf Vogl, 10.1.1939 (Kopie, Provenienz: Bundesarchiv Berlin).92 Brief Georg Gumler an Reichsdramaturg im Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda wg. Schreiben an Feuchtinger-Verlag, 16.1.1939 (Kopie, Provenienz: Bundesarchiv Berlin).93 Brief Julius Feuchtinger Musik- und Bühnenverlag Stuttgart an Rainer Schlösser, Propagandaministerium Berlin, wg. Übersendung Partitur "Die Verdammten" von Adolf Vogl, 17.1.1939 (Kopie, Provenienz: Bundesarchiv Berlin).94-95 Brief Lange, Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda, Reichsdramaturg, an Georg Gumler, München; Julius Feuchtinger, Stuttgart, wg. Förderungswürdigkeit Vogl-Oper "Die Verdammten", 27.2.1939 (Kopie, Provenienz: Bundesarchiv Berlin).96 Bibliographische Angaben Vogt, Fritz und Lucie (Hg.): Wenn die große Trommel schlägt. 25 neue Volkslieder für die Hitler-Jugend und das deutsche Jungvolk. Leipzig 1934.97 Notizen Prieberg zu Hans Vogt.98-103 Orchesterwerke Hans Vogt. Werkverzeichnis, Musikverlag Willy Müller, Heidelberg (o.J.).104 Hans Vogt. Orchesterwerke. Willy Müller Süddeutscher Musikverlag, Heidelberg, o.J.105-108 Hans Vogt als Operndirigent, Konzertdirigent, Opernregisseur, Konzertpianist, Konzertbegleiter (Pressestimmen 1936-1941).109 NSDAP-Mitgliedsausweis Hellmuth Vogt (Provenienz: Berlin Document Center).110 Biographische Angaben Helmut Vogt (Provenienz: Staatsarchiv Hamburg).111 NSDAP-Mitgliedsausweis Ludwig Vogt (Provenienz: Berlin Document Center).112-114 Vogt, Ludwig: Volkslied und nationalsozialistische Schule, in: Reichszeitung der deutschen Erzieher, Herbst 1934, pp. -8.115 Biographische Angaben Bruno Voigt.116 NSDAP-Mitgliedsausweis Ottomar Voigt.117 NSDAP-Mitgliedsausweis Walter Voigt (Provenienz: Berlin Document Center).118 Abschrift Toterklärung Walter Voigt, 30.5.1963.119 NSDAP-Mitgliedsausweis Werner Voigt (Provenienz: Berlin Document Center).120-121 Karteikarte Werner Voigt. (Kopie)122 NSDAP-Mitgliedsausweis Paul Voigt (Provenienz: Berlin Document Center).123 Meldeauskunft Landeseinwohneramt Berlin zu Alexander Volborth, 28.3.2001.124 NSDAP-Mitgliedsausweis Alexander Volborth (Provenienz: Berlin Document Center).125 NSDAP-Karteikarte Wilhelm Volk.126 NSDAP-Mitgliedsausweis Otto Volkmann (Provenienz: Berlin Document Center).127 Otto Volkmann +, in: Lied und Chor, November 1968, p. 213.128 Otto Volkmann zum 75. Geburtstag, in: Lied und Chor, Oktober 1963, p. 225.129 NSDAP-Mitgliedsausweis Robert Volkmann (Provenienz: Berlin Document Center).130-131 Karteikarte Emil Völkner (Provenienz: Berlin Document Center).132 Lebenslauf Emil Völkner, Berlin, 1.8.1942 (Kopie, Provenienz: Berlin Document Center).133-134 Beurteilung des Befehlshabers der Waffen-SS in den Niederlanden über Emil Völkner, 1.8.1944 (Kopie, Provenienz: Berlin Document Center).135 Inhaltsverzeichnis Volksliedsingen des Reichssenders Berlin 1937.136-137 Volksliedsingen im Schulrundfunk der deutschen Sender. Beilage zur Zeitschrift "Schulrundfunk", Ludwig-Voggenreiter-Verlag 1937.138-141 Volksliedsingen im Schulrundfunk der deutschen Sender. Beilage zur Zeitschrift "Schulrundfunk", Ludwig-Voggenreiter-Verlag 1938.142-143 Volksliedsingen im Schulrundfunk der deutschen Sender. Beilage zur Zeitschrift "Schulrundfunk", Ludwig-Voggenreiter-Verlag 1939.144-147 Volksliedsingen im Schulrundfunk der deutschen Sender. Beilage zur Zeitschrift "Schulrundfunk", Ludwig-Voggenreiter-Verlag 1940.148 NSDAP-Mitgliedsausweis Georg Vollerthun (Provenienz: Berlin Document Center).149 Notizen Prieberg zu Georg Vollerthun.150 Einführung in die Oper "Island Saga" Vortrag von Prof. Vollerthun, in: Kieler Neueste Nachrichten, 5.10.1934.151 Engelke: "Island-Saga" - Erstaufführung der Oper im Stadttheater, in: Kieler Neueste Nachrichten, 6.10.1934.152-153 Brief Reichsrundfunk GmbH Berlin an Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda wg. Beschäftigungsverbot Georg Vollerthun, 4.11.1936. (Kopie)154 Hartmann, Adolf: "Das königliche Opfer" Oper von Georg Vollerthun. Uraufführung im Städt. Opernhaus Hannover, in: Allgemeine Musikzeitung, 12.6.1942, p. 103.155-156 Eintrag Georg Vollerthun, in: Das deutsche Führerlexikon 1934/35. Berlin 1935, pp. 508-509.157 Lebenslauf Georg Vollerthun, in: Niessen, Carl: Die deutsche Oper der Gegenwart. Regensburg 1944, p. 270.158 Stege, Fritz: Der Sieg der nationalen Oper. Vollerthuns "Freikorporal" in der Berliner Städtischen Oper, in: Deutsche Kultur-Wacht, Heft 12, 1933, p. 16.159 NSDAP-Mitgliedsausweis Karl Vollmer (Provenienz: Berlin Document Center).160 Meldeauskunft Landeseinwohneramt Berlin über August Wilhelm, 28.3.2001.161-162 Völsing, Erwin: G.F. Händels englische Kirchenmusik. Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades bei der Philosophischen Fakultät der Ludwigs-Universität zu Gießen. Gießen 1940. Titelblatt, Lebenslauf.163 Völsing, Erwin: Deutsche Kunst triumphiert im Ausland. Im Kriege Verkünder der deutschen Kultursendung, in: Deutsche Zeitung in den Niederlanden, 16.8.1940.164 Eintrag Bruno Vondenhoff in: DBJ 1968, p. 164.165 Eintrag Bruno Vondenhoff in: DBJ 1973, p. 75.166 Brief Landestheater Oldenburg an Hans Hinkel, Preussisches Kultusministerium, wg. Bewerbung Bruno Vondenhoff als Landesmusikdirektor, 24.5.1933 (Kopie, Provenienz: Bundesarchiv Berlin).167 Schibli, Sigfrid, Auf dem Weg in die künstlerische Vereinsamung. 24 unbekannte Briefe und Postkartentexte Alban Bergs, in: Neue Zeitschrift für Musik, April 1985, p. 18 (Nr. 16 zu Bruno Vondenhoff).168 NSDAP-Mitgliedsausweis Gotthilf Erich Voß.169 Brief Steffen, Kulturabteilung Gemeinde Bönen, an Prieberg wg. Lebensdaten Gotthilf Erich Voß, 27.10.1987.170-173 Personalfragebogen Hermann Voss, 3.2.1941. (Kopie)174 Lebenslauf Hermann Voss, 26.9.1940. (Kopie)175 NSDAP-Mitgliedsausweis Josephine Schick geb. Voss (Provenienz: Berlin Document Center).176 Melderegisterauskunft Einwohnermeldeamt München an Musikwissenschaftliches Institut Universität Kiel zu Josephine Voss, 7.6.2001.177 NSDAP-Mitgliedsausweis Otto Voss (Provenienz: Berlin Document Center).178 NSDAP-Mitgliedsausweis Karl Vötterle (Provenienz: Berlin Document Center).178a-b Brief Willem de Vries an Prieberg wg. Boetticher, Sonderstab Musik, u.a., 22.11.1999.178c-i De Vries, Willem: The Polish Connexion. Researchreis van 25/10-4/11/1999.178j-y De Vries, Willem: Locator File for Data on Nazi Sites in Silesia.179-180 Fragebogen 906 Max Wachsmann (Kopie, Provenienz: Berlin Document Center).181 NSDAP-Mitgliedsausweis Carl Wadewitz.182 Brief Lisbeth Thiele, Aken, an Prieberg wg. Tätigkeit Karl Wadewitz, o.D. 1996.183 NSDAP-Mitgliedsausweis Heinrich Wagner.184-185 Fragebogen Nr. 1657 Wladyslaw Waghalter (Kopie, Provenienz: Berlin Document Center).186-187 NSDAP-Mitgliedsausweis Adolf Wagner (Provenienz: Berlin Document Center).188 NSDAP-Mitgliedsausweis Franz Wagner.189-191 Lenz, Gisela: Der Cochemer Kirchenkomponist Dr. Franz Josef Wagner. Leben und Werk, in: Jahrbuch 1987 für den Kreis Cochem-Zell, pp. 224-226.192 Notizen Prieberg zu Hermann Wagner.193 NSDAP-Mitgliedsausweis Hermann Wagner (Provenienz: Berlin Document Center).194 Brief Gisela Wagner, Hamburg an Prieberg wg. Biodata Hermann Wagner, 21.7.1998.195-196 Hermann Wagner Werke im Möseler Verlag Wolfenbüttel/Zürich.197-199 Wagner, Hermann: Meine Veröffentlichungen (1972).200 Colschen, Karl-Heinz: Ein Leben für die Musik ... Im Alter von 76 Jahren verstarb der ... Musiker Hermann Wagner, in: Lübecker Nachrichten, 20.8.1989.201 Hermann Wagner tot, in: Oldenburger Kurier, 6.9.1989.202 Brief Hermann Wagner, Oldenburg, an Prieberg, wg. Jugendmusikbewegung u.a., 30.8.1967.203 NSDAP-Mitgliedsausweis Johannes Wagner.204-205 Programm Liederabend Volkschor VEB Standard Markranstädt zum Gedenken des 150. Geburtstages von Felix Mendelssohn-Bartholdy unter Leitung von Johannes Wagner, 26.4.1959.206 Anzeigen 2. Volkstümliches Opern-Konzert unter Leitung von Johannes Wagner, Makranstädt 12.3.1955; Gastkonzert des Volkschores VEB Standard Markranstädt unter Leitung von Johannes Wagner, Gössnitz 15.1.1956.207-208 Gesangverein Freie Sänger - Volkschor Markranstädt, in: Neue Markranstädter Heimatblätter 10/98.209-212 Josef Wagner, in: Höffkes, Karl: Hitlers politische Generale: Die Gauleiter des 3. Reiches. Tübingen 1986, p. 367-370.213 NSDAP-Mitgliedsausweis Oskar Wagner (Provenienz: Berlin Document Center).214 NSDAP-Mitgliedsausweis Otto Wagner (Provenienz: Berlin Document Center).215 NSDAP-Mitgliedsausweis Paul H. Wagner.216 NSDAP-Mitgliedsausweis Richard Wagner (Provenienz: Berlin Document Center).217 Notizen Prieberg zu Robert Wagner.218 Quellenverzeichnis Robert Wagner.219 Neue Musik zum Sommernachtstraum. Der Grazer Opernkapellmeister Dr. Robert Wagner wurde vom Intendanten Dr. Meyer mit der Aufgabe betraut... eine neue Musik zu komponieren. ... ,in : Tagespost Graz, 28.3.1942.220 Informationsblatt des Musikverein für Steiermark über Robert Wagner-Konzerte 1940-1943.221 Anzeige Liederabend Maria Ocherbauer mit Robert Wagner des Musikverein für Steiermark, 16.10.1939.222 Eintrag Robert Wagner in: Suppan, Wolfgang: Steirisches Musiklexikon 1962-66, p. 626.223, 243 Notizen Prieberg zu Rudolf Wagner-Régeny.223a Brief Prieberg an Karl Teutsch, Weissach, wg. Symposiumsbeitrag über Rudolf Wagner-Regény 1997, 15.1.2007.223b-f, 223s-t Metz, Franz (Hg.): Beiträge zur südosteuropäischen Musikgeschickte. Musikleben im Kontext südosteuropäischer Musikkultur. Positionen und Traditionen. Internationales musikwissenschaftliches Symposium Löwenstein, 1.-3.4.1997. München 2001, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Biographien. 223g-r Teutsch, Karl: Gesellschaft und Politik im Leben Rudolf Wagner-Régenys und die Rezeption seines Werks, in: Metz, Franz (Hg.): Beiträge zur südosteuropäischen Musikgeschickte. Musikleben im Kontext südosteuropäischer Musikkultur. Positionen und Traditionen. Internationales musikwissenschaftliches Symposium Löwenstein, 1.-3.4.1997. München 2001, pp. 9-21.223u Szaunig, Peter: Reiche Musikkultur beleuchtet, in: Siebenbürgische Zeitung online, 3.2.2002.224 Becker, Max (Hg.): Rudolf Wagner-Régeny. An den Ufern der Zeit. Schriften, Briefe, Tagebücher. 1989 Leipzig (Titelblatt).245 Meldung zu Hörspielpreis für Rudolf Wagner-Régeny und Werner Plücker, in: Toepser-Ziegert, Gabriele: NS-Presseanweisungen der Vorkriegszeit, Bd. 1: 1933. München 1984, pp. 204-205.246-252 Nachweise Rudolf Wagner-Régeny an Reichs-Rundfunk GmbH über Musikbeiträge zu Hörspielsendungen 1933-34 (Kopie, Provenienz: Bundesarchiv Berlin).253-254 Fragebogen Nr. 15203 zu Rudolf Wagner.255 Brief Johannes Petschull, C.F. Peters Musikverlag Frankfurt a.M., an Prieberg wg. Manuskripten Rudolf Wagner-Régeny, Johanna Balk u.a., 19.11.1981.256-257 Brief Alice Möller-Trinkle, Bietigheim-Bissingen, an Prieberg wg. Zusammenhang zwischen "Agneta" und "Johanna Balk", 8.4.1981.258 Klavierauszug Wagner-Régeny 30.3.1938. (Kopie)259-260 Notiz Hermann und Erika Vanderscheck über Annahme "Das Opfer", 1.8.1941. (Kopie)261-264 An den Ufern der Zeit (Teile einer noch unveröffentlichten Autobiographie von Wagner-Régeny aus dem Jahre 1938) in: Kapp, Julius (Hg.): Blätter der Staatsoper, Januar 1939, pp. 1-4.265-267 Brief Alice Möller-Trinkle, Bietigheim-Bissingen, an Prieberg wg. E. Wolfgang Möller, Auftrag an Wagner-Régeny für Bühnenmusik "Das Opfer" u.a., 19.3.1981.268 Brief Tilo Medek, Unkel, an Prieberg wg. Rudolf Wagner-Régeny, 16.4.1981.269 Brief Universal Edition A.G. Wien an Intendant Hufer, Freiburg i.Br. wg. Erstaufführung "Johanna Balk", 5.5.1941. (Kopie)270 Brief Elisabeth Knessl, Universal Edition A.G. Wien, an Prieberg wg. Wagner-Régeny-Uraufführungen, 15.10.1980.271 Brief Universal Edition A.G. Wien an Prieberg wg. Material über Wagner-Régeny-Opern "Die Bürger von Calais", "Johanna Balk", 1.10.1980.272-273 Göhler, Gerhart: Rudolf Wagner-Régeny: Der Günstling. Uraufführung in der Staatsoper Dresden, in: Zeitschrift für Musik, März 1935, pp. 325-326.274-277 Zimmermann, Reinhold: Von der neuen Feindschaft wider Wagner, in: Kulz, Werner (Hg.): Völkischer Pressedienst, Jahrgang 1935, Nr. 21, pp. 2-5.278-282 Das verlorene Lachen. (Aufriß einer Oper), 1936.283 Brief am Staatssekretär Funk, Berlin, wg. Bitte um Abdruck Gedicht Wolfram Krupka in Börsen-Zeitung und Genehmigung zum Auftrag für gemeinsame Oper Wolfram Krupka/Rudolf Wagner-Régeny, 7.11.1936. (Kopie)284 Brief Abt. IV an Regierungsrat Kohler, Abt. I, wg. Zusammenarbeit Wolfram Krupka-Rudolf Wagner-Régeny, 19.10.1936 (Kopie, Provenienz: Bundesarchiv Berlin).285 Aktennotiz zu Auftragserteilung Wolfram Krupka-Rudolf Wagner-Régeny zu Abfassung einer Oper, o.D., 1936 (Kopie, Provenienz: Bundesarchiv Berlin).286 Brief Heinz Schubert, Grenzlandtheater Flensburg, an Generalintendant Rode wg. Auftragserteilung für Komposition mit Wolfram Krupka, 23.11.1936. (Kopie)287-288 Notiz an Generalintendant Rode Berlin wg. gemeinsamer Oper Wolfram Krupka-Rudolf Wagner-Régeny, 14.12.1936.289 Brief an Kapellmeister Heinz Schubert, Flensburg, wg. Auftrag für Komposition mit Wolfram Krupka, 15.12.1936. (Kopie)290 Notiz über Unterredung zwischen Generalintendant Rode mit Wolfram Krupka, Rudolf Wagner-Régeny, Batteux, Müller 16.12.1936 wg. Opernkomposition, 18.12.1936. (Kopie)291 Mitteilung Wolfram Krupka an Rode wg. Arbeit an Oper, 29.11.1936. (Kopie)292-301 Zahlungsanweisungen für Wolfram Krupka wg. Operntextdichtung September 1936-April 1937. (Kopien)302 Brief Generalintendant Rode an Wolfram Krupka wg. Fertigstellung Textbuch, 4.5.1937. (Kopie)303 Telegramm Generalintendant Rode an Wolfram Krupka wg. Geldsendung, 21.6.1937. (Kopie)304 Brief Wolfram Krupka an Generalintendant Rode wg. Textbuch, 22.6.1937. (Kopie)305 Lebenslauf Wolfram Krupka, 28.7.1937. (Kopie)306 Programmhefte der Städtischen Bühnen Breslau, Spielzeit 1938/39, Heft 10, Titelblatt.307-310 Falkenberg, Erwin: Die Bürger von Calais, in: idem, p. 182-185.310-313 Wagner-Régeny, Rudolf: Rudolf Wagner-Régeny, in: idem, pp. 185-188.314 Wagner-Régeny über seinen Schaffensstil. "VB"-Gespräch mit dem Komponisten der Oper "Die Bürger von Calais", in: Völkischer Beobachter, 27.1.1939.315 Helfer, Kurt: Die Bürger von Calais. Oper von Caspar Reher und Rudolf Wagner-Régeny/Uraufführung in der Staatsoper Berlin, in: Der Mittag, Düsseldorf, 29.1.1939.316 Hamel, Fred: Moderne Oper - dramatisch oder ideologisch? Rudolf Wagner-Régeny: "Die Bürger von Calais", in: Deutsche Allgemeine Zeitung, 28.1.1939.317 Band, Lothar: "Die Bürger von Calais" Uraufführung in der Staatsoper, in: Berliner Volkszeitung, 30.1.1939.318 Brust, Fritz: Wagner-Régeny: "Die Bürger von Calais". Uraufführung in der Berliner Staatsoper, in: Dresdner Nachrichten, 30.1.1939.319 Burgartz, Alfred: "Die Bürger von Calais" in der Staatsoper. Alte Chronik wird lebendig. Das zweite große Werk des Komponisten Wagner-Régeny, in: Berliner Illustrierte Nachtausgabe, 30.1.1939 (?).320 Brust, Fritz: "Die Bürger von Calais". Wagner-Régenys neues Werk uraufgeführt, in: Neues Wiener Tageblatt, 30.1.1939.321 Köppen, Franz: Heroisches Opern-Oratorium. Rudolf Wagner-Régeny: "Die Bürger von Calais" Uraufführung in der Staatsoper, in: Berliner Börsen-Zeitung, 30.1.1939.322-324 Gerigk, Herbert: Musik-Umschau (u.a. zu "Die Bürger von Calais" von Rudolf Wagner-Régeny), in: NS-Monatshefte X/108, 1939, pp. 277-279.325-326 Die neue Oper von Wagner-Régeny. Pressestimmen zur Uraufführung der "Bürger von Calais" in der Staatsoper Berlin, in: Deutsche Theater-Zeitung, 1.2.1939.327-328 Strobel, Heinrich: Heroisches Opern-Oratorium. Wagner-Régeny an der Berliner Staatsoper, in: Neues Musikblatt, Februar 1939, pp. 4-5.329 Gerigk, Herbert: Oper (zu "Die Bürger von Calais" von Rudolf Wagner-Régeny), in: Die Musik, Februar 1939, p. 341.330 Wagner-Régeny am Scheidewege. "Die Bürger von Calais" in der Berliner Staatsoper, in: Signale für die musikalische Welt, 1.2.1939.331 Jänecke, Elfi: "Die Bürger von Calais". Uraufführung des Werkes von Wagner-Régeny in der Berliner Staatsoper, in: Westdeutsche Zeitung, 1.2.1939.332 Gerigk, Herbert: "Die Bürger von Calais". Wagner-Régeny-Uraufführung in der Berliner Staatsoper, in: Völkischer Beobachter, 2.2.1939.333 Musik in Berlin. Wagner-Régenys "Bürger von Calais", in: Hagener Zeitung, 7.2.1939.334 Abendroth, Walter: Mythos der Aufopferung. Wagner-Régenys "Bürger von Calais" in der Staatsoper uraufgeführt, in: Lokalanzeiger Berlin, o.D.335 Hofer, Heinrich: "Die Bürger von Calais" unter Karajan/Uraufführung der Oper von Rudolf Wagner-Régeny in der Staatsoper, in: Das 12-Uhr-Blatt, o.D.336 Programm Johanna Balk, Musik von Rudolf Wagner-Régeny, Staatsoper Wien, 4.4.1941.337-338 Der Komponist der "Johanna Balk". Heute Uraufführung in der Staatsoper; Wagner-Régeny, Rudolf: Mein Weg zur Oper, in: Mittag, Wien, 4.4.1941.339-340 Matzenauer, F.: "Johanna Balk". Wagner-Régeny-Uraufführung in der Wiener Staatsoper, in: Signale für die musikalische Welt, 16.4.1941, pp. 142-143.341 Tenschert, Roland: Festliche Woche der Wiener Staatsoper. Uraufführung von Wagner-Régenys "Johanna Balk", in: Allgemeine Musikzeitung, 25.4.1941, p. 130.342 Ruppel, Karl H.: Wagner-Régenys neue Oper in Wien: "Johanna Balk", in: Kölnische Zeitung, 17.4.1941.343 Diskussion (zu "Johanna Balk" von Rudolf Wagner-Régeny), in: Deutsche Theater-Zeitung, 17.4.1941.344 Brief Chefdramaturg Staatsoper Wien an Eberhard Wolfgang Möller, Berlin, wg. Diskussion über "Johanna Balk" von Rudolf Wagner-Régeny, 8.4.1941. (Kopie)345 Von Liebl, Zeno: Die Ballade von der Johanna Balk. Wagner-Régeny-Erfolg in der Staatsoper, in: Wiener Mittag, 9.4.1941.346 Joachim, Heinz: Gesicht einer Opern-Bühne. Die Wiener Staatsoper im Spiegel ihrer "Festlichen Woche" (u.a. zu Uraufführung Johanna Balk von Rudolf Wagner-Régeny), in: Berliner Börsen-Zeitung, 10.4.1941.347-353 Neher, Caspar: Bemerkungen zu "Johanna Balk", in: ?, pp. 164-168.354-357 Stimmen (Joseph Gregor, Heinz Hilpert, Carl Orff, Karl H. Ruppel, Karl Holl, Zeno von Leibl, Heinz Joachim, Max von Millenkovich-Morold, Andreas Liess, Gustav Künstler, Otto Burg) zu "Johanna Balk", in: ?, pp. 187-192.358-359 Zwischen den Stühlen (zu Premiere "Das Bergwerk zu Falun" von Rudolf Wagner-Régeny), in: Der Spiegel 36/1961, pp. 56-57.360-361 Brief Dieter Härtwig, Dresden, an Prieberg wg. Rudolf Wagner-Régeny, 22.11.1963.362 Brief Oscar Fritz Schuh, Deutsches Schauspielhaus Hamburg, an Prieberg wg. Johanna Balk von Rudolf Wagner-Régeny, 3.3.1964.363 Brief Oscar Fritz Schuh, Deutsches Schauspielhaus Hamburg, an Prieberg wg. Wagner-Régeny-Aufführungen, 29.2.1964.364 Eberhard Wolfgang Möller. Zur Hermannstädter Uraufführung seines Spiels: "Das Opfer", in: Süddeutsche Tageszeitung, 8.11.1941 (Provenienz: Bibliothek des Instituts für Auslandsbeziehungen Stuttgart).365 Unsere kulturpolitische Mission erhält Gestalt. Feierliche Gründung der Kulturkammer der Deutschen Volksgruppe in Rumänien, in: Süddeutsche Tageszeitung, 9.11.1941.366 Grundzüge nationalsozialistischer Kulturpolitik. Die Rede Eberhard Wolfgang Möllers zur Gründung der Kulturkammer der Deutschen Volksgruppe in Rumänien, in: Süddeutsche Tageszeitung, 11.11.1941.367 Brief Tilo Medek, Unkel, an Prieberg wg. Das Opfer von Eduard Wolfgang Möller mit Musik von Rudolf Wagner-Régeny, 11.3.1981.368 Der neue Eberhard Wolfgang Möller. Das Spiel "Das Opfer" wurde in Hermannstadt uraufgeführt, in: Deutsche Theaterzeitung, 18.12.1941.369-370 Brief Hermann Wagner, Berlin, an Tilo Medek, Unkel, wg. Feierspiel "Das Opfer", 4.1.1981. (Kopie)371 Brief Tilo Medek, Unkel, an Prieberg, wg. Briefwechsel Wagner-Régeny - C. Neher, 2.1.1981.372 Brief Tilo Medek, Unkel, an Manfred Grabs, Akademie der Künste der DDR, Hanns Eisler-Archiv, Berlin, wg. Feierspiel "Das Opfer" von Rudolf Wagner-Régeny, 2.1.1981.373 Brief Tilo Medek, Unkel, an Prieberg wg. Feierspiel "Das Opfer" von Rudolf Wagner-Régeny, Sommernachtstraum-Partitur u.a., 19.12.1980.374 Brief Alfred Schlee, Universal-Edition A.G. Wien, an Prieberg wg. Rudolf Wagner-Régeny, 26.5.1981.375-377 Medek, Tilo: Rudolf Wagner-Régenys Neher-Opern vor dem Hintergrund des Dritten Reichs, in: Mytze, Andreas W. (Hg.), Europäische Ideen Heft 45/56, Berlin o.J., Titelblatt, pp. 102-105.378 Melderegisterauskunft des Landeseinwohneramt Berlin zu Eduard Wahls, o.D.379 NSDAP-Mitgliedsausweis Eduard Wahls (Provenienz: Berlin Document Center).380 NSDAP-Mitgliedsausweis Paul Wäldchen (Provenienz: Berlin Document Center).381 Notizen Prieberg zu Guido Waldmann.382 NSDAP-Mitgliedsausweis Guido Waldmann (Provenienz: Berlin Document Center).383 Brief Guido Waldmann, Hochschulinstitut für Musik Trossingen, an Prieberg wg. Jugendmusikbewegung, 27.2.1963.384-387 Waldmann, Guido (Hg.): Singebuch für Frauenchor. 1940 Wolfenbüttel/Berlin (Titelblatt, Vorwort, Inhaltsverzeichnis).388 NSDAP-Mitgliedsausweis Robert Waldmann (Provenienz: Berlin Document Center).388a Brief Michael Krischak, Stadtarchiv Bergisch-Gladbach, an Prieberg wg. Informationsanfrage Rudolf Waldow, 26.2.2007.389 Personalblatt B für Oberschullehrer und nichtakademisch gebildete Kandidaten für Rudolf Waldow (Kopie, Provenienz: Archiv Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung).390 NSDAP-Mitgliedsausweis Rudolf Waldow.391 NSDAP-Mitgliedsausweis Rudolf Heinrich Waller.392 Biodata Lothar Wallerstein.393 Geiger-Torel, Hermann: Lothar Wallerstein sechzig Jahre alt, in: Argentinisches Tageblatt, 6.1.1943.393a Brief Standesamt Norden an Bernd Sponheuer, Musikwissenschaftliches Institut der CAU Kiel wg. Informationen über Curt Wallner, Juni 2007.393b Sterbeurkunde Curt Wallner 9.7.1985 (Kopie)394 NSDAP-Mitgliedsausweis Curt Wallner (Provenienz: Berlin Document Center).395 Norbert Wallner, in: Lauer, Erich (Hg.), Das völkische Lied. München 1938, p. 238.396 NSDAP-Mitgliedsausweis Norbert Wallner (Provenienz: Berlin Document Center).397 Gschnitzer, H.: Norbert Wallner 6.6.1907-29.12.1976.398 Inhaltsverzeichnis Wallner, Norbert: Wir stehn im Morgenrot. Lieder der kämpfenden Ostmark. Potsdam 1938.399 Brief Adolf Walllnöfer, München, an Minister Goebbels, Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda, wg. Anträge an GEMA, 24.7.1933. (Kopie)400 Ildicho. Musikdrama in drei Aufzügen von Adolf Wallnöfer. Gutachten Lektorat Wolfgang Krupka für Rode, o.D.401 Eintrag Adolf Wallnöfer in: Kutsch, K.J., Leo Riemens: Unvergängliche Stimmen. Sängerlexikon. Bern/München 1982, p. 743.402 Adolf Wallnöfer, ehemal. Opernsänger ... 80. Geburtstag, in: DBJ 1935, p. 39.403 Brief Prieberg an Gemeindeverwaltung Ebnat wg. Bitte um biographische Angaben über Gustav Adolf Walser, 2.2.1988.404-405 Mann, Heinrich: Der Hass. Deutsche Zeitgeschichte. 1933 Amsterdam, Titelblatt, p. 180 (zu Bruno Walter).406 Exzerpt Mann, Thomas: Tagebücher 1944-1946. Frankfurt a.M. 1986, zu Bruno Walter, 20.4.1944.407 Notizen Prieberg zu Fried Walter.408-410 Walter, Fried: Einiges aus meinem Leben, in: Niessen, Carl: Die deutsche Oper der Gegenwart. Regensburg 1944, pp. 280-282.411-413 Walter, Fried: Mein Weg zur Oper, in: Kapp, Julius (Hg.): Blätter der Staatsoper, Berlin Dezember 1940, pp. 1-3.414-416 Killer, Hermann: Fried Walter: "Andreas Wolfius", in: Die Musik, Januar 1941, pp. 140-142.417 NSDAP-Mitgliedsausweis Fritz Walter.418 Fragebogen des Fachverbands der der Reichsmusikerschaft in der Reichsmusikkammer für die Aufnahme von Nichtariern für Rose Walter, 24.2.1934 (Kopie, Provenienz: Berlin Document Center).419-420 Fragebogen Nr. 5726 für Rose Walter-Zucker (Kopie, Provenienz: Berlin Document Center).421 NSDAP-Mitgliedsausweis Emil Walther (Provenienz: Berlin Document Center).422 Brief Meldestelle Stadtverwaltung Bischofswerda an Prieberg wg. Sterbedatum Kurt Walther, 3.2.2004.423 NSDAP-Mitgliedsausweis Kurt Walther.424-425 Walther, Kurt: Hausmusik und Hitlerjugend, in: Reichszeitung der deutschen Erzieher, November 1936, pp. 14-15.426 Notizen Prieberg zu Leopold Matthias Walzel.427 Brief Leopold Matthias Walzel an Prieberg wg. Salamis u.a., 23.7.19??.

Bemerkung: Prieberg 2009

Pfad: Archiv Prieberg / AP V MUSIKSCHAFFFENDE IM 3. REICH

DE-611-BF-28769, http://kalliope-verbund.info/DE-611-BF-28769

Erfassung: 8. März 2010 ; Modifikation: 5. Mai 2010 ; Synchronisierungsdatum: 2024-12-09T11:21:01+01:00