Detailinformationen
Sammelband zum Frankfurter Rezeß 1558, zum Naumburger Fürstentag 1561, zum Rudolstädter Wucherstreit 1564-1565, zum Danziger Abendmahlsstreit 1561-1566, zu Jacob Andreaes Konkordienreise 1569 u.a. Forschungsbibliothek Gotha Nachlass Paul Eber Signatur: Chart. A 94
Sammelband zum Frankfurter Rezeß 1558, zum Naumburger Fürstentag 1561, zum Rudolstädter Wucherstreit 1564-1565, zum Danziger Abendmahlsstreit 1561-1566, zu Jacob Andreaes Konkordienreise 1569 u.a. Forschungsbibliothek Gotha ; Nachlass Paul Eber
Signatur: Chart. A 94
Eber, Paul (1511-1569) [Bestandsbildner]
1569 [vor 1569]. - 1 Bd., 431 [insg. 448] Bl. (Bl. 3a, sind leer); 32,5 x 21,5 cm
Inhaltsangabe: 87 Briefe und Dokumente, 6 Disputationsprotokolle, 38 Tischreden und 2 Distichen, vorwiegend Abschriften. Im ersten Teil (Bl. 5r-157r) mit Anmerkungen zu den einzelnen Dokumenten.Literaturhinweise: Ernst Salomon Cyprian: Catalogus codicum manuscriptorum Bibliothecae Gothanae, Leipzig 1714, S. 63, Nr. XCIV
http://dtm.bbaw.de/HSA/gotha_700342040000.html (Beschreibung BBAdW) https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:urmel-ufb-157987 (Link zum Digitalisat)
Bemerkung: Moderner Halbpergamenteinband von 1965. Auf Bl. 1r-3v Inhaltsverzeichnis in dt. Sprache (18./19. Jh.)
Hinweis zu Herkunft und Bearbeitung: Aus dem Nachlaß Paul Ebers (s. Chart. A 123). Im Unterschied zu den übrigen Bänden des Nachlasses enthält diese Handschrift keine eigenhändigen Einträge von Eber. Dennoch sprechen mehrere Indizien für diese Provenienzbestimmung: Die Handschrift enthält Aktenstücke zu evangelischen Religionsversammlungen und Kontroversen, in denen Eber involviert war. Die jüngsten Dokumente stammen aus dem Sterbejahr Ebers, 1569. Diese Handschrift war ursprünglich genauso wie die anderen Foliobände des Nachlasses eingebunden und sie enthält ebenso Schriftstücke Nürnberger Provenienz (Bl. 402r-431v). Schließlich deutet die Bezeichnung der Handschrift als Band 2 auf diese Provenienz hin (vgl. Bl. 1r). Als Band 1 gilt wahrscheinlich die inhaltlich und zeitlich analoge Handschrift Chart. A 93, die dem Eber-Nachlaß eindeutig zuzuordnen ist. Als Vorlage für den ersten Teil von Chart. A 94 (Bl. 5r-157r) diente die Sammlung des aus Nürnberg stammenden Wittenberger Studenten Christoph Köber, die Johann Albert 1566 großenteils abschrieb (vgl. Bl. 5r)
Pfad: Nachlass Paul Eber
DE-611-BF-72385, http://kalliope-verbund.info/DE-611-BF-72385
Erfassung: 5. Mai 2010 ; Modifikation: 9. Juni 2021 ; Synchronisierungsdatum: 2024-12-09T10:54:07+01:00