Detailinformationen
Meistergesangbuch, geschrieben von Hans Sachs Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden Buchhandschriften Signatur: Mscr.Dresd.M.189
Meistergesangbuch, geschrieben von Hans Sachs Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden ; Buchhandschriften
Signatur: Mscr.Dresd.M.189
Ohne Ort, 1528 [Mitte 16. Jh.]-1559. - II, 237 Bl. [Bl. 229-236 unbeschrieben], 4˚, Deutsch. - Werk
Inhaltsangabe: Die Lieder sind aus den Jahren 1528 (s. Bl. 172) bis 1559 (s. Bl. 198'). Bl. 13 f. In dem gülden thon Six Peckmessers Linhart Nunen pecken gedicht. O, wer wolt nit von herczen Do fro locken. Bl. 86' f. In dem hofton Hainrich Mügling. Die drey kempfer. 1549 Bl. 144'.(Auf einer sonst leeren Rückseite, anscheinend von Wildenauers Hand:) Hans Walther. Bl. 181-188'. Tristrant. 6 Par. Bl. 198'-208. Magelona. 6 Par. Bl. 228 ist der Anfang eines Liedes, dessen Ende fehlt, von Wildenauers Hand geschrieben.Sachs, Hans (1494-1576) [Schreiber], Wildenauer, Valentin [Schreiber], Gottsched, Luise Adelgunde Victorie (1713-1762) [Vorbesitzer]
Literaturhinweise: Adelung S. IX. || Ebert R 174 S. 213. || Falkenstein S. 380. || Naumann im Serapeum Jahrg. 4. Leipz. 1843. 8˚. S. 165. 169 Anm. 177-180. || Schnorr S. 7.
http://digital.slub-dresden.de/ppn319557219 (Digitalisat) http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/obj40179783 (Manuscripta Mediaevalia, Katalogisat)
Material: Papier Einbandbeschreibung: Halbpergamentband mit Holzdeckeln
Erwerbungsgeschichte: Provenienz: Mit Gottscheds Bibliothekzeichen.
Pfad: Buchhandschriften
[Mscr.Dresd.M.94 (Frühere Signatur)]
DE-611-HS-2441171, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-2441171
Erfassung: 11. März 2010 ; Modifikation: 29. November 2017 ; Synchronisierungsdatum: 2025-01-06T17:58:43+01:00